Termin vereinbaren

Einen Termin bei uns?

Lumedis Frankfurt

PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker

Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie


Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin

direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main

Zur Online-Terminvereinbarung
Telefon 069 24753120

Hüftschmerzen

Lumedis - Ihre Hüftspezialisten, die ohne OP behandeln!

Eine der häufigsten Symptome mit der Patienten den Orthopäden aufsuchen sind Hüftschmerzen.
Hüftschmerzen können sehr vielfältige Ursachen haben und nur wenn man die Ursache eindeutig identifizieren kann, kann eine zielgerichtete Therapie eingeleitet werden.
Gerne stellt Ihnen Lumedis diese Informationen zu Verfügung.
Wenn Sie eine persönliche Beratung und Behandlung bei unseren konservativen Hüftspezialisten wünschen machen Sie einen Termin bei uns.

PD Dr. Elke Maurer hat diesen Artikel für Sie zuletzt aktualisiert.
Dr. Maurer ist Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie und eine ausgewiesene Hüftspezialistin.
Sie hat eine fundierte Ausbildung an der BG Klinik in Tübingen durchlaufen und sich auf dieser Basis als konservative Hüftspezialistin etabliert.
Durch unsere ausgezeichneten Möglichkeiten der funktionellen Diagnostik, also eine Diagnostik durch Bewegungen, bei denen die Schmerzen der Hüfte entstehen, kann Sie vielen Betroffenen durch zielgerichtete, auf das jeweilige Problem abgestimmte Übungen helfen.

Was sind Hüftschmerzen?

Hüftschmerzen können durch verschiedene Ursachen entstehen und jedes Lebensalter betreffen.
Insbesondere ältere Menschen leiden häufig unter Verschleißerscheinungen des Hüftgelenks (Hüftarthrose).
Hüftschmerzen können ein- oder beidseitig vorkommen und in die Leiste oder das Bein ausstrahlen. Hüftschmerzen können mit ausgeprägten Bewegungseinschränkungen im Hüftgelenk einhergehen und dadurch einen hohen Leidensdruck bei den Betroffenen verursachen.

Schematische Abbildung eines Beckens

  1. Lendenwirbelsäule (LWS = rot)
  2. Beckenschaufel/Darmbein (Os ilium) 
  3. Kreuzbein (Os sacrum = gelb)
  4. Hüftgelenk
  5. Steißbein (Os coccygis = gelb)
  6. Oberschenkelknochen (Femur)

Ursachen

Man unterscheidet akute und chronische Ursachen die zu Hüftschmerzen führen können.

Akute Ursachen:

Chronische Ursachen:

Abbildung einer Schleimbeutelentzündung der Hüfte

  1. Tractus iliotibialis (Iliotibiales Band (ITBS))
  2. M. tensor fasica latae (der Muskel der den Tractus spannt)
  3. Schleimbeutelentzündung desrHüfte (Bursitis trochanertica)
  4. Ansatz des Tractus iliotibialis am seitlichen Beckenkamm

Hüftarthrose

Bei der Hüftarthrose (Coxarthrose) handelt es sich um eine chronische Verschleißerkrankung mit Verlust der hyalinen Knorpelstrukturen im Hüftgelenk.
Das Risiko, eine Hüftarthrose zu entwickeln, steigt mit dem Lebensalter.
Daneben können bestimmte Vorerkrankungen eine Hüftarthrose begünstigen, sodass diese auch bei jungen Patienten auftreten kann.
Dazu gehören:

  • Frakturen
  • Fehlstellungen
  • entzündliche Hüftgelenkserkrankungen und
  • Stoffwechselstörungen

Eine Coxarthrose kann starke Schmerzen hervorrufen und die Beweglichkeit extrem einschränken.
Typisch ist ein Anlaufschmerz nach längerem Sitzen oder Liegen.
Die Erkrankung ist nicht heilbar, kann jedoch im Anfangsstadium durch eine Gewichtsabnahme, entlastende Sportarten wie Schwimmen, Krankengymnastik und Medikamente verlangsamt werden.

Weitere Informationen finden Sie in den Artikeln Hüftarthrose und Hüftschmerzen beim Liegen.

Röntgenbild eine Hüftarthrose

  1. aufgebrauchter Gelenkspalt im Hüftgelenk
  2. Schenkelhals (Collum femoris)
  3. großer Rollhügel (Trochanter major)
  4. kleiner Rollhügel (Trochanter minor)
  5. Hüftkopf (Caput femoris)

Sie waren schon bei einem Arzt und kommen mit Ihren Hüftbeschwerden einfach nicht weiter?
Holen Sie sich eine 2. Meinung bei uns. Unsere Hüftspezialisten behandeln Hüftschmerzen im Schwerpunkt und bringen hier Ihre große Erfahrung mit ein.
Gerne beraten wir Sie in einen Termin bei uns aus.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Bandscheibenvorfall der LWS

Die typische Lokalisation des Bandscheibenvorfalls ist die Lendenwirbelsäule, da das Körpergewicht einen hohen Druck auf die Wirbelkörper und Bandscheiben dieser Region ausübt.
Die Betroffenen leiden in der Regel unter heftigen Schmerzen im unteren Rücken.
Die Schmerzen können über Gesäß und Hüften in die Beine ausstrahlen.
Ein isolierter Hüftschmerz kommt bei einem Bandscheibenvorfall nicht vor.
Des Weiteren sind neurologische Beschwerden möglich, wie Ameisenlaufen, Kribbeln, Taubheitsgefühl und Lähmungserscheinungen.

Weitere Informationen finden Sie im Artikel: Bandsscheibenvorfall

MRT der LWS (seitlich, T2) mit einem Bandscheibenvorfall L5/S1:

  1. Wirbelkanal (Spinalkanal)
  2. Dornfortsatz
  3. Bandscheiben L3
  4. Bandscheibenvorwölbung L 4/5
  5. Wirbelkörper L5
  6. Bandscheibenvorfall L5/S1

Schleimbeutelentzündung der Hüfte

Schleimbeutel sind mit Flüssigkeit gefüllte Gewebesäcke, welche auf einer knöchernen Struktur und unter einer zweiten Struktur, wie Muskulatur liegen, um zu polstern.
Sie verteilen den Druck um und reduzieren die Reibung.
Durch eine starke mechanische Überbelastung entstehen Entzündungen der Schleimbeutel (Periarthropathia trochanterica)
Im Hüftgelenk können verschiedene Schleimbeutel entzünden.
Typisch sind Schleimbeutelentzündungen im Bereich der Bursa trochanterica an der Außenseite der Hüfte und der Bursa iliopectinea in der Leistenregion.
Die Betroffenen leiden dabei unter bewegungsabhängigen Schmerzen.
Bei der Bursitis trochanterica ist das Abspreizen und Auswärtsdrehen mit heftigen Schmerzen verbunden, während die Bursitis iliopectinea meist erst bei Druck auf die Leiste und intensiver Streckung im Hüftgelenk Schmerzen hervorruft.

Weitere Informationen finden Sie in folgenden Artikeln: Bursitis trochantericaEntzündung des Trochanter majors

MRT einer Schleimbeutelentzündung der Hüfte (T2)

  1. leichte Schleimbeutelentzündung auf der linken Seite der Hüfte (leichte Bursitis trochanterica)
  2. ausgeprägte / massive Schleimbeutelentzündung auf der linken Seite der Hüfte (ausgeprägte / massive Bursitis trochanterica)
  3. Hüftknochen (Femur)

Leistenbruch

Ein Leistenbruch entsteht durch einen Durchbruch von Schichten der Bauchwand.
Meist ist eine charakteristische Schwellung in der Leiste tastbar und die Betroffenen haben Leistenschmerzen oder ein Ziehen in der Leiste.
Die Schmerzen sind nicht immer eindeutig deutbar und werden gelegentlich als Bauch- oder Hüftschmerzen beschrieben, da sie bei Bewegung im Hüftgelenk zunehmen können.
Typisch für einen Leistenbruch ist der Bruchsack, der sich durch Anspannen des Bauchraums nach außen vorwölbt.

Muskelverletzung

Neben den großen Muskelgruppen von Oberschenkel und Wade, kann auch die Hüft- und Leistenregion von Muskelverletzungen wie Muskelfaserrissen betroffen sein.
Meist liegt die Muskelverletzung im Bereich des Übergangs von Muskelgewebe in eine Sehne.
Besonders sind hier die Adduktoren betroffen. Häufig kommt es zu einer Adduktorenzerrung oder einem Muskelfaserriss der Adduktoren, die sich in Hüftschmerzen zeigen.
Bei kleinen Muskelfaserrissen kann die Verletzung unbemerkt bleiben, während größere Muskelfaserrisse oftmals mit einem Bluterguss und einer Schwellung in der Leiste einhergehen.
Das Gewebe ist dann typischerweise stark druckschmerzhaft.
Seltener kommt es zu größeren Muskelverletzungen in der Hüftgegend, wie Muskelbündel- oder sogar Muskelriss im Oberschenkel.

Weitere begleitende Symptome

Abhängig von der Ursache der Hüftschmerzen können verschiedene Begleitsymptome auftreten.
Bei akuten Sportverletzungen wie einem Muskelfaserriss oder Sehnen- und Bandverletzungen treten neben plötzlichen Schmerzen eine Bewegungseinschränkung und ein Kraftverlust im betroffenen Bein auf. Knochenbrüche können mit offensichtlichen anatomischen Fehlstellungen zum Beispiel mit einem verdrehten Bein und einer Beinlängendifferenz auffallen.
Bei entzündlichen Erkrankungen des Hüftgelenks, sowohl septisch (durch Bakterien bedingt) als auch aseptisch, können die typischen Entzündungszeichen:

  • Rötung
  • Schwellung
  • Überwärmung und
  • Druckschmerz und 
  • Fieber

auftreten.
Bei Erkrankungen wie einem Bandscheibenvorfall der LWS oder einem Piriformissyndrom sind neben den Schmerzen in den charakteristischen Bereichen wie unterer Rücken, Gesäß und Ausstrahlung in die Beine, Schmerzen in der Hüfte und Leiste sowie Sensibilitätsstörungen möglich.
Beispiele für Sensibilitätsstörungen sind Kribbeln, Taubheitsgefühl und Ameisenlaufen.
Ein weiteres mögliches Begleitsymptom von Hüftschmerzen ist das sogenannte „Springen“ bei der
Coxa saltans.
Dabei kommt es bei Streckung und Beugung im Hüftgelenk zu einem schmerzhaften Springen des Tractus iliotibialis über den Trochanter major​​​​​​​. Das Springen kann gelegentlich beim normalen Gehen vorkommen und sogar ein Geräusch machen.

Hüftschnappen

Ein Hüftschnappen kommt bei dem Krankheitsbild der „schnappenden Hüfte“ (Coxa saltans) vor.
Als Hüftschnappen bezeichnet man ein spürbares Springen im Bereich des Trochanter major an der Außenseite der Hüfte.
Dieses schmerzhafte Springen kann bei Streckung und Beugung des Hüftgelenks und gelegentlich beim normalen Gehen auftreten.
Es kommt zustande, indem sich der Tractus iliotibialis, eine breite Faszie, über den Trochanter major bewegt. Die Ursache ist in den meisten Fällen unklar.
Gelegentlich entsteht die Coxa saltans aufgrund einer Überbelastung oder einer Sportverletzung.

Weitere Informationen finden Sie im Artikel Schnappende Hüfte und Übungen bei einer schnappenden Hüfte.

Kribbeln/Taubheit

Kribbeln und Taubheitsgefühl gehören zu Missempfindungen, die durch eine Nervenschädigung entstehen.
Bei Kribbeln fühlen die Betroffenen so etwas wie Ameisenlaufen oder das Gefühl, wenn man eine Brennnessel berührt, auf einem bestimmten Bereich der Haut.
Bei Taubheit empfinden die Betroffenen die Körperbereiche als taub, das heißt, wie wenn der Fuß eingeschlafen ist.
Mögliche Ursachen für solche Missempfindungen sind Schädigungen im Bereich der peripheren Nerven, zum Beispiel im Rahmen eines Bandscheibenvorfalls der LWS oder einer Einengung des Wirbelkanals.

Hüftschmerzen mit Knieschmerzen

Hüft- und Knieschmerzen können gemeinsam auftreten, zum Beispiel bei arthrotischen Veränderungen oder Gelenkfehlstellungen.
Bei Erkrankungen wie einem Bandscheibenvorfall der Lendenwirbelsäule können die Schmerzen vom unteren Gesäß über die Hüfte bis ins Knie ausstrahlen.
Gelegentlich können Hüftschmerzen in das Kniegelenk projiziert werden und fälschlicherweise die Aufmerksamkeit auf das Knie richten, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen.
Die Coxitis fugax ist eine Entzündung des Hüftgelenks bei Kindern, die durch eine vorangegangene Entzündung der Atemwege oder des Magendarmtraktes entsteht.
Die Kinder klagen typischerweise über Knieschmerzen, da die Hüftschmerzen in das Knie projiziert werden.
Häufig zeigt sich ein Schonhinken, um die Schmerzen im betroffenen Bein zu reduzieren. Deshalb sollte bei Kindern mit Knieschmerzen immer die Hüfte mituntersucht werden.

Leistenschmerzen

Leistenschmerzen können die Ursache in der Leiste haben, zum Beispiel bei einem Leistenbruch.
Hierbei können die Schmerzen in die Hüfte ausstrahlen.
Gleichzeitig können Hüftschmerzen ebenfalls in die Leistenregion ausstrahlen.
Eine Erkrankung des Hüftgelenks kann bei Bewegung zu einem stechenden Schmerz mittig in der Leiste führen. Typisch ist die Hüftgelenksarthrose, die vor allem belastungsabhängig Schmerzen in Hüfte und Leiste hervorruft.
Schmerzen in der Leiste können auch aus einem Hüftimpingement resultieren.

Hüftschmerzen mit einer ISG Blockade

Beschwerden im Bereich des Iliosakral-Gelenks, wie eine ISG-Blockade, können im unteren Rücken sowie im Gesäß und in der seitlichen Hüfte unangenehme Symptome hervorrufen.
Die Beschwerden entstehen häufig beim Aufstehen aus dem Sitzen, zum Beispiel beim Aussteigen aus dem Auto, oder nach längerem Stehen.
Bei der ISG-Blockade sind die Gelenkflächen des Iliosakral-Gelenks verkantet.
Hüftschmerzen und eine ISG-Problematik kommen gehäuft gemeinsam vor.

Weitere Informationen erhalten Sie auch unter unserem Thema ISG-Blockade.

Schmerzen am ISG

  1. Beckenschaufel (Os iliium)
  2. Iliosacralgelenk (rot)
  3. Kreuzbein (Os sacrum)

Diagnose

Es gibt jede Menge mögliche Ursachen für Hüftschmerzen, sodass eine gründliche Diagnostik nötig ist.
Der Arzt führt zunächst ein ausführliches Arzt-Patient-Gespräch über die Symptome und Vorerkrankungen.
Darauf folgt eine gründliche körperliche Untersuchung mit Untersuchung sämtlicher großer Körpergelenke.
Die (Hüft) Gelenke werden dabei im Seitenvergleich untersucht, passiv und aktiv sowie gegen Widerstand bewegt.
Der Arzt untersucht, ob die betroffene Hüfte verändert ist, anders geformt, geschwollen, gerötet, erwärmt oder druckschmerzhaft.
Abhängig von der Verdachtsdiagnose des Arztes kommen weitere diagnostische Maßnahmen zum Einsatz.
Häufig wird eine Röntgen-Untersuchung der Hüfte durchgeführt, da diese Informationen über vielen Hüft-assoziierten Krankheitsbildern liefert.

Ultraschall

Eine Ultraschalluntersuchung kann schnell und einfach durchgeführt werden und ist dabei frei von Nebenwirkungen wie Strahlenbelastung.
Die Ultraschalluntersuchung kann bei Hüftschmerzen dazu dienen, Entzündungszeichen wie bei einer Bursitis trochanterica oder ein Hämatom bei einer Sportverletzung wie einem Muskelfaserriss darzustellen.

Weitere Informationen finden Sie im Artikel: Ultraschalloder Gelenkerguss in der Hüfte

Röntgenbild

Die Röntgendiagnostik spielt eine wichtige Rolle bei verschiedenen Erkrankungen des Hüftgelenks.
Die Hüfte wird dabei in zwei Ebenen geröntgt.
Bei Frakturen zeigen sich charakteristische Fehlstellungen und Bruchlinien, womit die Röntgenaufnahmen auch zur Therapieplanung dienen.
Bei der weitverbreiteten Hüftgelenksarthrose kann anhand eines Röntgenbildes das aktuelle Krankheitsstadium dargestellt werden.
Auch bei Erkrankungen wie die Epiphyseolysis capitis femoris oder einer Coxitis werden die Hüften geröntgt. Im klinischen Alltag ist die Röntgenuntersuchung meist die erste Bildgebung. Gegebenenfalls wird zuvor das Ultraschallgerät verwendet.

Abhängig von dem im Röntgenbild dargestellten Befund sind gelegentlich weitere Bildgebende Verfahren, wie das MRT, notwendig.

Wann braucht man ein MRT der Hüfte?

Ein MRT der Hüfte kann in der Diagnostik von Hüftschmerzen genutzt werden, wenn die Röntgenuntersuchung nicht eindeutig ist und/oder wenn ergänzende Schnittbilder nötig sind.
Ein MRT wird häufig genutzt, um bei chronischen Schmerzen die Ursache der Beschwerden zu finden oder um Entzündungen und Tumoren darzustellen.
Es kann außerdem bei einer Hüftarthrose indiziert sein, wenn der klinische Zustand nicht zu dem Schweregrad im Röntgenbild passt.
Das MRT der Hüfte dient der hochsensitiven Darstellung von Gelenkstrukturen wie Knorpelgewebe, aber auch Knochenmark, Muskel und Sehnenansätze.
Das MRT kann zwischen Nekrose (z.B: einer Hüftkopfnekrose), Fraktur (Oberschenkelhalsbruch) und Entzündung unterscheiden.

Weitere Informationen finden Sie im Artikel MRT der Hüfte.

Behandlung/Therapie

Hüftschmerzen werden abhängig von der Ursache unterschiedlich therapiert.
Akute Sportverletzungen wie ein Muskelfaserriss über eine Überreizung von Sehnen und Bändern können so weit wie möglich mit dem PECH-Schema behandelt werden (Sportpause, Eis/kühlen, Compression, Hochlagern).
Wichtig ist eine ausreichende Schonung bis zur vollständigen Abheilung.
Knochenbrüche im Bereich des Hüftgelenks, wie eine Schenkelhalsfraktur, müssen operativ behandelt werden. Bei schweren Entzündungen der Hüfte wird häufig eine Gelenkspunktion durchgeführt.
Bei bakteriellen Coxitiden kann eine operative Intervention mit Spülung des Gelenks nötig sein.
Wichtig ist zudem eine Antibiogrammgerechte Antibiotika-Therapie.
Bei aseptischen, nicht-bakteriellen Coxitiden ist eine adäquate Behandlung der Grunderkrankung entscheidend. Neben einer Gelenkspunktion kommen Krankengymnastik und entzündungshemmende Schmerzmedikamente zum Einsatz.
Krankengymnastik und entzündungshemmende Schmerzmittel stellen auch bei einem Bandscheibenvorfall der Lendenwirbelsäule die Therapie der Wahl dar.
Bandscheibenvorfälle werden zunehmend konservativ und immer seltener operativ behandelt.
Bei Lähmungserscheinungen oder unfreiwilligem Stuhl- und/oder Wasserlassen besteht bei einem Bandscheibenvorfall die Indikation zur Notfall-Operation.
Die im höheren Lebensalter häufig vorkommende Hüftarthrose wird in frühen Stadien konservativ behandelt, das heißt mit Gewichtsreduktion, gezielter Krankengymnastik und Schmerzmitteln. Im Endstadium kann nur noch ein Hüftgelenksersatz zu einer Linderung der Beschwerden führen.

Viele Hüftschmerzen haben ihre Ursache im funktionellen Bereich.
Bei Lumedis stehen eine Reihe diagnostischer und therapeutischer Möglichkeiten in Abhängigkeit von der Ursache zur Verfügung:

Osteopathie

Durch die sehr vielfältigen Ursachen von Hüftschmerzen empfiehlt sich bei Bandscheibenvorfällen, Fehlstellungen, Blockaden, Muskelverhärtungen oder Unklarheit der eigentlichen Ursache die Behandlung mit Osteopathie.

Das Ziel der Osteopathie ist es, durch einen ganzheitlichen Ansatz die Selbstheilungsprozesse des Körpers zu unterstützen und so chronische (Muskel-)Schmerzen zu lindern. Dies erfolgt durch Lockerungen der Verpannungen und Faszientherapie. In der Behandlung durch unsere Spezialisten wird die meist unwissende Ursache durch eine ausführliche Anamnese bestimmt und somit eine speziell auf den Patienten abgestimme Therapie entwickelt. Sie arbeitet dabei einzig mit den Händen, da sanfte Methoden und manuelle Techniken bei der Osteopathie im Vordergrund liegen.
Durch diese individuelle Therapie ist dieser Ansatz sehr risikoarm.

Lesen Sie gerne folgende Artikel für weitere Informationen zur Osteopathie "Ärztliche Osteopathie" und "Osteopathie bei einem Bandscheibenvorfall".

Bei Lumedis behandelt osteopathisch die beiden Osteopathinnen und Fachärztinnen für Orthopädie Dr. Franziska Zwecker und Dr. Carmen Heinz.

Dauer

Akute Sportverletzungen wie kleine Muskelfaserrisse im Bereich des Hüftgelenks heilen bei ausreichender Schonung innerhalb weniger Wochen ab.
Frakturen benötigen 8 bis 12 Wochen bis die betroffene Hüfte wieder vollständig belastet werden darf.
Eine septische oder aseptische Coxitis kann unter adäquater Therapie innerhalb von ein bis zwei Wochen abheilen.
Schwere Entzündungen können länger andauern und bergen die Gefahr einer Chronifizierung.
Bei dem Großteil der Patienten mit Bandscheibenvorfall klingen die Beschwerden innerhalb eines Jahres unter konservativer Behandlung ab.
Die Hüftarthrose wiederum verläuft chronisch progredient. Die Erkrankung ist nicht heilbar und die Knorpelstrukturen werden zunehmend zerstört bis ein künstlicher Gelenkersatz nötig wird.

Rehabilitation und Prävention

Laufbandanalyse

Eine Laufbandanalyse dient der Prüfung von Haltung und Bewegungsabläufen beim Laufen. Dabei können Fuß- Knie- und Hüftfehlstellungen, eine Beinlängendifferenz oder ein asymmetrisches Gangbild aufgedeckt werden. Solche Fehlstellungen begünstigen die Entstehung von Sportverletzungen, Schleimbeutel- und Sehnenentzündungen.

Durch eine Laufbandanalyse können die Fehlstellungen entsprechend korrigiert werden, beispielsweise mit orthopädischen Einlagen oder speziellen Kräftigungsübungen. Damit können bestimmte Erkrankungen von Bein und Hüfte langfristig vorgebeugt werden.

Lesen diesbezüglich mehr in unserem gesonderten Artikel: Laufbandanalyse

Übungen

Trainingsübungen sind sinnvoll, um sowohl gesunde als auch kranke Hüften langfristig zu stärken.

Bei einigen Erkrankungen der Hüfte ist Krankengymnastik ein fester Bestandteil der konservativen Therapie.
Beispiele sind die Coxarthrose und die aspetische Coxitis. Hier sollten individuelle, gezielte krankengymnastische Übungen durchgeführt werden.

Leider kann man an dieser Stelle keine pauschalen Übungen empfehlen, da die Übungen auf die jeweilige Ursache und das Stadium der Erkrankung abgestimmt sein muss.
Gerne demonstrieren wir bei Lumedis Ihnen die richtigen Übungen gegen Ihre Hüftschmerzen auf Basis der wissenschaftlichen Messergebnisse wie Lauf- und Ganganalyse und Muskelfunktionsuntersuchung.

Dehnungsübungen

Dehnübungen dienen der Lockerung von Muskulatur und Bindegewebe. Führt man krankengymnastische Übungen oder andere sportliche Tätigkeiten durch, sollte die Muskulatur anschließend gründlich gedehnt werden.  

  1. Die Hüfte kann mobilisiert werden, indem man sich auf den Rücken legt, die Arme zu beiden Seiten ausstreckt und die Knie anzieht und angewinkelt auf eine Seite ablegt. Dort hält man die Dehnung für mindestens 30 Sekunden und wechselt die Seite.
  2. Anschließend kann man zum Beispiel die Oberschenkelvorderseite dehnen, in dem man im Stand ein Bein anwinkelt und den Fuß zum Po bringt.
  3. Die Rückseite des Oberschenkels kann gedehnt werden, indem ein Bein nach vorne ausgestreckt wird und das hintere Bein mit dem Knie zum Boden gebracht wird. Das vordere Bein muss so weit nach vorne gebracht werden, bis man eine Dehnung in der Oberschenkelrückseite spürt.

Nach Belieben können weitere Übungen für Hüfte und Gesäß durchgeführt werden. Wichtig ist regelmäßiges Dehnen.

Faszientraining

Faszientraining dient dem Lösen verklebter Faszien, Bindegwebshüllen, von Muskelgewebe und Sehnen. Durch das gezielte Training werden die feinen Faszien, die an unserer Muskulatur, Sehnen und an Knochen sind, gedehnt und ihr Stoffwechsel wird angekurbelt.

Das Training wird mit Faszienrollen und -bällen und dem eigenen Körpergewicht durchgeführt. Wird ein Faszientraining regelmäßig durchgeführt, sollen langfristig die Dehnungsfähigkeit und die Durchblutung der Faszien und des Muskelgewebes verbessert werden. Damit soll das Gewebe weich und beweglich bleiben und Sportverletzungen vorgebeugt werden.

Mehr Informationen dazu entnehmen Sie bitte dem Artikel: Faszientraining

Hüftschmerzen in bestimmten Situationen

Hüftschmerzen beim Liegen

Treten die Hüftschmerzen beim Liegen auf, können verschiedene Ursachen dahinterstecken.
Typisch sind Erkrankungen, die mit einer Nerveneinklemmung einhergehen, wie ein Bandscheibenvorfall oder ein Piriformissyndrom.
Ein Schmerz in Ruhe beziehungsweise im Liegen kann außerdem bei einer stark fortgeschrittenen Hüftgelenksarthrose oder rheumatischen Krankheitsbildern vorkommen.

Falls Sie unter Hüftschmerzen beim Liegen leiden, empfehlen wir Ihnen unseren Artikel Hüftschmerzen beim Liegen.

Hüftschmerzen beim Laufen

Ein Anlaufschmerz bei Beginn einer Gehstrecke nach längerem Sitzen oder Liegen ist ein typisches Beschwerdebild einer Arthrose.
Schmerzen bei der gesamten Laufstrecke können auf eine stark fortgeschrittene Arthrose hinweisen oder Zeichen einer Hüftgelenks- oder Schleimbeutelentzündung sein.
Des Weiteren sollte die Lendenwirbelsäule untersucht werden, dass auch ein Bandscheibenvorfall der LWS dahinter stecken kann.
Neben der Hüfte stellt die periphere arterielle Verschlusskrankheit eine wichtige Differenzialdiagnose dar.

Hüftschmerzen beim Sitzen

Ruheschmerzen beim Sitzen können ein Zeichen einer fortgeschrittenen Arthrose sein.
Gleiches gilt für das Aufstehen nach längerem Sitzen oder morgens aus dem Bett.
Daneben kann eine Einklemmung des Ischiasnervs, eine sogenannte Lumboischialgie, im Sitzen zu starken Schmerzen von Gesäß, Hüfte und Bein führen.
Das Sitzen führt zu einer Änderung der Druckverhältnisse und kann den Nerv gegebenenfalls komprimieren. Erkrankungen, bei denen die Durchblutung des Hüftgelenks eingeschränkt ist, wie bei einer Hüftkopfnekrose, können ebenfalls mit einer Verschlimmerung der Symptomatik im Sitzen einhergehen.
Das liegt daran, dass mögliche Positionen die bereits gestörte Durchblutung noch mehr einschränken.

Hüftschmerzen nach dem Joggen

Bei Hüftschmerzen, die nach dem Joggen auftreten, liegt meistens eine Überbelastung vor.
Eine intensive Belastung kann zu einer Reizung oder sogar Entzündung der Schleimbeutelund des Hüftgelenks führen.
Daneben können auch kleine Sportverletzungen wie winzige Muskelfaserrisse wegen des hohen Stresshormonspiegels zunächst unbemerkt bleiben und erst nach dem Training auffallen.
Falsche Böden, falsches Schuhwerk, Fehlstellungen von Bein und Hüfte sowie Asymmetrien im Laufbild beim Joggen begünstigen die Entstehung von Verletzungen und Entzündungen nach einem Training.
Eine chronische Überbelastung kann außerdem zu Ermüdungsbrüchen führen, die häufig mit Entzündungen von Knochenhaut und Ödemen im Knochenmark einhergehen.

Da das Thema der Hüftschmerzen komplex ist, haben wir diesem einen ganzen Artikel unter "Hüftschmerzen nach dem Joggen" gewidmet.

Wer kann uns ein Bild schicken, welches wir an dieser Stelle veröffentlichen dürfen?

Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.

Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.

Bild bitte an info@lumedis.de.

Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert

Unserer Hüftspezialisten

Wir beraten Sie gerne in unserer Hüftssprechstunde!