Termin vereinbaren

Einen Termin bei uns?

Lumedis Frankfurt

Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Gerret Hochholz
Dr. Nicolas Gumpert

Fachärzte für Orthopädie

Sven Daum
Facharzt für Anästhesie / Schmerztherapie

Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin

direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main

Zur Online-Terminvereinbarung
Telefon 069 24753120

Stoßwellentherapie bei einer Plantarfasziitis

Die Plantarfasziitis ist eine schmerzhafte Fußerkrankung bei der es neben der üblichen Therapie auch die Möglichkeit der Stoßwellentherapie gibt, um eine schnelle Besserung zu erreichen. 

Wir von Lumedis haben uns auf die konservative Therapie von Fußerkrankungen spezialisiert und stehen Ihnen daher mit unserer Stoßwellentherapie jederzeit zur Seite, um Ihre Beschwerden zu verringern. Vereinbaren Sie einen Termin in unserer Sprechstunde. 

Dieser Artikel wurde durch Dr. Nicolas Gumpert veröffentlicht.
Dr. Nicolas Gumpert ist Facharzt für Orthopädie und regelmäßig als Gast im Hessischen Rundfunk eingeladen.
Daneben steht er vielen Printmedien wie Welt, Sportbild und DPA regelmäßig als Interviewpartner zur Verfügung.
Weiterhin betreibt veröffentlicht er Informationen für laienverständliche Medizin seit vielen Jahren.
Folgen Sie Dr. Gumpert auf Facebook ­­oder Instagram.

Was ist eine Stoßwellentherapie?

Eine Stoßwellentherapie ist eine therapeutische Maßnahme, bei der Wellen in bestimmtes Gewebe geleitet werden, um bestimmte Reaktionen in diesen Geweben auszulösen. So wurde die Stoßwellentherapie vor allem bei der Behandlung von Nierensteinen bekannt, da die Wellen es schafften, die festen kalkreichen Nierensteine zu zertrümmern.

Indikationen / Gründe für eine Behandlung mit einer Stoßwellentherapie bei einer Plantarfasziitis

Bei einer Plantarfasziitis kommt es zu einer entzündlichen Verändung der sehnigen Strukturen an der Fußsohle, was zu Schmerzen und auch Bewegungsbeeinträchtigungen führen kann. Die Stoßwellentherapie bewirkt, wenn die Wellen auf den schmerzenden Bereich geleitet werden, dass Entzündungen reduziert und gestoppt und auch die verklebte und verhärtete Plantarfaszie wieder beweglicher wird.

Zum Einsatz kommt eine Stoßwellentherapie immer dann, wenn primäre Behandlungsversuche nicht geholfen haben. Zu den primären Behandlungsoptionen gehören neben einer entsprechenden Schonung des Fußes auch eine Abpolsterung des Schuhwerkes, kühlende, lokale Maßnahmen sowie auch die Anwendung von entzündungshemmende Salben.

Nach einer entsprechenden, erfolglosen Behandlungszeit sollte dann der Einsatz einer Stoßwellentherapie in Betracht gezogen werden.

MRT vom Fuß (seitlicher Fuß)

  1. Plantarfaszie
  2. Plantarfaziitis durch Fersensporn

Nach welcher Erkrankungszeit sollte man mit einer fokussierten Stoßwellenbehandlung beginnen?

Sollte es nach anfänglicher Primärbehandlung zu keiner Besserung der Beschwerden gekommen sein, sollte man sich die Anwendung einer Stoßwellentherapie überlegen. Nach ca. 4-6 Wochen erfolgloser oder unzureichender Behandlung sollte man mit dem behandelnden Arzt über eine derartige Therapie sprechen.

Was ist der Unterschied zwischen einer radiären und einer fokussierten Stoßwelle?

Bei der radiären Stoßwellentherapie werden die Stoßwellen kreisförmig erzeugt. Sie treten genau wie die fokussierten Stoßwellen dann in das zu behandelnde Gewebe ein, sind aber im Vergleich zu den fokussierten Stoßwellen deutlich energieärmer und schonender.

Im Vergleich dazu kann man die fokussierten Stoßwellen gezielt auf einen bestimmten Punkt des Körpers richten und diesen dann bestrahlen. Die radiäre Stoßwellentherapie gilt im Vergleich zu der fokussierten Stoßwellentherapien als schonender, kommt aber auch dann zum Einsatz, wenn ein größerer Bereich oder eine größere Fläche behandelt werden muss.

Ablauf der Behandlung

Das Stoßwellengerät ist so aufgebaut, dass ein Projektil mit Druckluft auf einen Applikator trifft und diesen in Schwingung versetzt. Dieser Applikator wird dann auf einen mit einem Kontaktgel bestrichenen Bereich über der zu behandelnde Stelle aufgesetzt. Das Gel sorgt dafür, dass die Druckwellen in den Körper eingeleitet werden können und sich dort verteilen. Während der Behandlung kann auch der Applikator mehrere Millimeter nach links und rechts verschoben werden, um das entsprechende Behandlungsareal zu vergrößern.

Kosten bei einer privaten Versicherung

Die fokussierte Stoßwellentherapie ist pro Sitzung mit einer Gebühr zischen 80 und 200 EUR veranschlagt. Sie ist im Verhältnis zur radiären Stoßwellentherapie um einiges teurer. Diese kostet zwischen 35 und 50 EUR.

Dauer der Behandlung

Die Dauer der Behandlung richtet sich nach der zu behandelnden Ursache und wie groß das zu behandelnde Gebiet ist. Man sollte von einer Behandlungszeit zwischen 5 und 15 Minuten ausgehen.

Röntgenbild einer Ferse seitlich:

  1. Fersensporn
  2. Fersenbein (Calcaneus)
  3. oberes Sprunggelenk
  4. Sprungbein (Talus)
  5. Kahnbein (Os naviculare)

Wie häufig muss man eine Stoßwellentherapie bei einer Plantarfasziitis wiederholen?

Auch die Häufigkeit der Anwendungen ist davon abhängig, welche Erkrankung behandelt wird, wie stark die Beschwerden sind und wie groß das zu behandelnde Gebiet ist. Man sollte mit ein bis maximal fünf Anwendungen rechnen, bevor man eine Aussage darüber geben kann, ob die Behandlung geholfen hat oder nicht.

Welcher Behandlungserfolg ist zu erwarten?

Nach den ersten Anwendungen einer Stoßwellenbehandlung sollte es schon zu leichten Besserungen der Beschwerden kommen. Nach spätestens 3-5 Anwendungen sollte es zu einer deutlichen Besserung oder kompletten Abheilung der Beschwerden gekommen sein.

Ist eine Stoßwellentherapie an der Ferse schmerzhaft?

Durch die stark gebündelten Stosswellen, die in den Körper geleitet werden, kommt es zu einer mässigen Schmerzentwicklung in den Geweben, die von den Stoßwellen getroffen werden. In aller Regel sind es vor allem die oberflächlichen Hautregionen, die nach dem Auftreffen der Stosswellen leicht zu schmerzen beginnen.

Die Schmerzen sind aber in der Regel nicht so stark, dass ein Schmerzmittel oder ein Anästhetikum zum Einsatz kommen müsste. Direkt nach Ende der Anwendnung verschwinden die Beschwerden sofort.

Was sind die Risiken?

Die Stoßwellentherapie ist eine vergleichsweise ungefährliche Therapie mit sehr wenigen Risiken und Nebenwirkungen. Allenfalls eine durch die Stoßwelle verursachte Reizung kann dazu führen, dass es zu Hautrötungen in dem Bereich kommt, in dem der Applikator auf die Haut gesetzt wird.

Auch kann es mitunter manchmal auch zu leichten Missempfindungen der Haut und auch in der Tiefe der Gewebe, durch die die Stoßwellen geleitet werden, kommen, die aber in der Regel sofort verschwinden, wenn die Behandlung beendet ist.

Was sind die alternativen Therapien?

Neben der Stoßwellentherapie bei einer Plantarfasziitis hat sich die Schonung, Abpolsterung der Schuhe und auch Anwendung von entzündungshemmenden Gelen, wie Ibuprofengel oder Diclofenacgel, 1-3 mal am Tag als Behandlung durchgesetzt.

Dehnung Plantarfaszie

Unserer Stoßwellenspezialisten

Lumedis behandelt hunderte Patienten mit einer Stoßwellentherapie und besitzt insbesondere im Bereich der fokussierten Stoßwellentherapie eine sehr große Erfahrung in Frankfurt am Main. 
Unsere Stoßwellenspezialisten aus Frankfurt beraten Sie gerne in unserer Sprechstunde!