Termin vereinbaren

Einen Termin bei uns?

Lumedis Frankfurt

PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker

Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie


Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin

direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main

Zur Online-Terminvereinbarung
Telefon 069 24753120

Schnappende Hüfte

Lumedis - Ihre Spezialisten für die schnappende Hüfte

Die schnappende Hüfte ist ein für den Patienten mehr als ein unangenehmes Gefühl, da er häufig über ein Ausrrenken und Instabilitätsgefühl der Hüfte berichtet.
Meistens handelt es hier aber um ein muskulär/funktionelles Problem mit dem die Patienten zu uns in die Praxis kommen.
Gerne stellt Ihnen Lumedis alle wichtigen Informationen zur Coxa saltans zusammen.
Wenn Sie eine Beratung durch unsere Hüftspezialisten haben möchten, beraten wir Sie gerne mit unserer Erfahrung bei einer schnappenden Hüfte.

PD Dr. Elke Maurer hat diesen Artikel für Sie zuletzt aktualisiert.
Dr. Maurer ist Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie und eine ausgewiesene Hüftspezialistin.
Sie hat eine fundierte Ausbildung an der BG Klinik in Tübingen durchlaufen und sich auf dieser Basis als konservative Hüftspezialistin etabliert.
Durch unsere ausgezeichneten Möglichkeiten der funktionellen Diagnostik, also eine Diagnostik durch Bewegungen, bei denen die Schmerzen der Hüfte entstehen, kann Sie vielen Betroffenen durch zielgerichtete, auf das jeweilige Problem abgestimmte Übungen helfen.

Was bedeutet schnappende Hüfte?

Die sogenannte „Schnappende Hüfte“ (med. Coxa saltans = Schnapphüfte) bezeichnet ein seltenes orthopädisches Krankheitsbild.
Ein Synonym dafür ist die „Amonsche Schnapphüfte“.
Diese Erkrankung tritt gehäuft bei jungen Frauen oder Erwachsenen mittleren Alters auf und wird mitunter bereits beim alltäglichen Gehen bemerkbar, indem ein hörbares Schnappen der Hüfte auftritt, welches mit Schmerzen verbunden ist.
Besonders die Beugung (Flexion) und Streckung (Extension) des Hüftgelenks lösen das Schnappen aus. 
Häufig passiert das beim

  • Gehen
    oder
  • Wiederaufrichten aus der Hocke.

Umgangssprachlich wird sie häufig auch als Schnapphüfte bezeichnet. Die Schnapphüfte tritt rechts wie links gleichermaßen auf. Ein beidseitiges Auftreten ist möglich.

Was ist ein inneres und was ist ein äußeres Schnappen der Hüfte?

Bei der schnappenden Hüfte lässt sich ein äußeres (externes) und inneres (internes) Schnappen unterscheiden.
Bei der externen Coxa saltans wird das Schnappen durch das Springen des Tractus iliotibialis, einer Sehnenplatte, über den großen Rollhügel, (Trochanter major) des Oberschenkelknochens bedingt.
Die seltenere interne Coxa saltans beschreibt das Springen der Psoassehne (M. iliopsoas) über die Eminentia iliopectinea, welches besonders bei Extension und gleichzeitiger Innenrotation auftritt.

Abbildung des Tractus iliotibialis am großen Rollhügel (Trochanter major).
Man kann an der Abbildung gut erkennen, wie der Tractus je nach Position des Oberschenkels von vor dem Rollhügel hinter den Rollhügel gleitet.
Hakt der Tractus iliotibialis kommt es zu einer seitlich schnappenden Hüfte.
Reibt der Tractus iliotibialis am großen Rollhügel entsteht eine Schleimbeutelentzündung der Hüfte (Bursitis trochanterica).

Wie entsteht eine Schnapphüfte?

Ursachen

Oftmals lässt sich keine explizite Ursache für die Coxa saltans benennen.
Sowohl das äußere als auch das innere Schnappen der Hüfte entsteht durch eine Hemmung des Gleitens einer Sehne über einen Knochenvorsprung beziehungsweise ein Gelenk, welche im Normalfall anatomisch kein Hindernis darstellen.
Wenn jedoch die

  • Gelenkkapsel des Hüftgelenks,
  • der sehnige Ansatz des Psoas major oder die
  • Sehnenplatte des Tractus iliotibialis

verdickt sind, können die Strukturen im Bewegungsablauf nicht mehr reibungslos übereinander gleiten.
Ursächlich für eine Verdickung dieser Strukturen können eine Überlastung durch

sein.

Anatomie vom Becken

  1. Lendenwirbelsäule (LWS) mit 4. Bandscheibe (L4)
  2. ISG (Iliosacralgelenk)
  3. Kreuzbein (Os sacrum)
  4. Hüftgelenk
  5. Sitzbein (Os ischii)
  6. großer Rollhügel (Trochanter major)

Hüftinstabilität

Die Coxa saltans kann durch eine muskuläre Dysbalance der das Hüftgelenk umgebenden Muskulatur verursacht werden.
So kann das Schnappen des Tractus iliotibialis beziehungsweise des Psoas major nicht durch die ebenfalls beteiligten Muskeln abgefangen werden, wenn diese nicht ausreichend trainiert sind.
Die Hüftinstabilität resultiert in einem gestörten Bewegungsablauf, welchen eine Schonhaltung beziehungsweise ein Schongang auszugleichen versuchen.

Abbildung der Adduktoren des Oberschenkels

  1. M. pectineus (Kammmuskel)
  2. Muskelfaserriss im M. adduktor longus (langer Adduktor)
  3. M. adductor magnus (großer Adduktor)
  4. M. gracilis
  5. M. adduktor brevis (kurzer Adduktor)
  6. M. iliopsoas (Hüftbeuger)

An welchen Symptomen erkennen Sie eine schnappende Hüfte?

Der Name des Krankheitsbildes schnappende Hüfte ist bezeichnend für die Symptomatik, an der es erkannt wird.
Patienten klagen über ein spürbares Schnappen oder Springen im Hüftgelenk bei der Bewegung im Alltag, aber auch bei sportlichen Aktivitäten wie Joggen.
Manchmal wird sogar ein hörbares Überspringen der Sehnen beschrieben.
Oftmals besteht dabei lediglich ein unangenehmes Gefühl der Instabilität, jedoch können auch Schmerzen beschrieben werden, welche in der Regel nur bei Belastung auftreten.
Die externe Coxa saltans geht seltener mit Schmerzen einher, wohingegen die interne Coxa saltans üblicherweise mit Schmerzen vergesellschaftet ist.
Dabei ist weniger das Schnappen der Hüfte ursächlich für die Schmerzen im Hüftgelenk, sondern vielmehr Folgeerkrankungen durch einen längeren Reizungsprozess.

Typische Symptome für eine Schnapphüfte können sein:

  • Schnappendes oder klickendes Geräusch
    Ein deutlich vernehmbares Geräusch, das beim Bewegen der Hüfte auftritt, kann ein Hinweis auf eine schnappende Hüfte sein.
  • Schmerzen oder Unbehagen
    Einige Personen können Schmerzen oder ein unangenehmes Gefühl in der Hüfte spüren, insbesondere wenn das Schnappen auftritt. Die Schmerzen können mild bis stark sein und sich in der Leistengegend oder im äußeren Bereich der Hüfte bemerkbar machen. Teilweise kann eine Schnapphüfte ohne Schmerzen vorkommen.
  • Einschränkung der Beweglichkeit
    Bei einer schnappenden Hüfte kann es zu einer eingeschränkten Beweglichkeit kommen, insbesondere beim Beugen oder Drehen des Hüftgelenks.
  • Instabilität
    In einigen Fällen kann die Hüfte sich instabil anfühlen oder das Gefühl vermitteln, dass sie herausspringt, was aber tatsächlich nicht der Fall ist.
  • Wiederholtes Auftreten
    Das Schnappen kann bei wiederholten Bewegungen der Hüfte auftreten, wie z.B. bei jedem Schritt beim Gehen.

Schleimbeutelentzündung als Folge einer Schnapphüfte

Die schnappende Hüfte (Coxa saltans) kann eine akut schmerzhafte Schleimbeutelentzündung des Hüftgelenksauslösen.
Schleimbeutel dienen als Gleitschicht zwischen Muskeln und Knochen und liegen gelenknah an den Stellen, die der größten Reibung ausgesetzt sind.
Der am häufigsten betroffene Schleimbeutel (Bursa synovialis) befindet sich am großen Rollhügel (Trochanter major), welcher eine knöcherne Erhebung des Oberschenkelknochens an seinem zur Hüfte gelegenen Ende ist und den Ansatzpunkt zahlreicher Muskeln des Oberschenkels und der Hüfte darstellt.
Durch die ständige Reizung des Schleimbeutels durch die überspringende Sehne entsteht eine schmerzhafte Entzündung und Schwellung des Schleimbeutels.
Weitere Informationen finden Sie im Artikel "Bursitis trochanterica".

MRT einer Schleimbeutelentzündung der Hüfte (T2)

  1. leichte Schleimbeutelentzündung auf der linken Seite der Hüfte (leichte Bursitis trochanterica)
  2. ausgeprägte / massive Schleimbeutelentzündung auf der linken Seite der Hüfte (ausgeprägte / massive Bursitis trochanterica)
  3. Hüftknochen (Femur)

Schmerzen an der Hüfte

Schmerzen an der Hüfte können vielfältige Ursachen haben.
Diese lassen sich in akute und chronische Auslöser unterteilen.
Akute Schmerzen entstehen bei einer springenden Hüfte verusacht, die durch das Sehnenspringen ausgelöste Schleimbeutelentzündung der Hüfte oder eine Arthritis, also einer Entzündung des Gelenks.
Letztere kann eine akute Verschlimmerung (Exazerbation) einer rheumatischen Erkrankung darstellen. Langanhaltende, chronische Hüftschmerzen sind häufig das Symptom einer Arthrose der Hüfte, also einer kontinuierlichen Gelenkabnutzung aufgrund einer Über- oder Fehlbelastung.
Weiterhin können auch Fehlstellungen im Fuß- oder Kniegelenk kurzfristig eine springenden Hüfte und langfristig Schmerzen an der Hüfte auslösen, ebenso eine ungleiche Beinlänge oder falsches Schuhwerk bei langen Gehstrecken oder beim Sport.

Diagnose

Die Diagnose der schnappende Hüfte wird meistens klinisch, also anhand des Untersuchungsbefundes bei der körperlichen Untersuchung und der Anamnese des Patienten gestellt.
Der behandelnde Arzt lässt den Patienten Bewegungen ausführen, die typischerweise das Schnappen der Hüfte hervorrufen. Dazu wird der Patient gebeten, das Bein der betroffenen Seite bei Abspreizung nach außen zu beugen und zu strecken. Hierbei lässt sich entweder das Schnappen der Sehne hörbar wahrnehmen oder ertasten. Liegt dieser Untersuchungsbefund vor, so kann eine Coxa saltans diagnostiziert werden.

Stoßwellentherapie

Bei der Stosswellentherapie werden die Druckwellen bei Erkrankungen des Bewegungsapparates, also bei Sehnen- und Bänderbeschwerden eingesetzt, aber auch bei Gelenkreizungen und -entzündungen.
Bei der schnappenden Hüfte wird durch die Stosswellentherapie vor allem die Begleiterscheinung der Bursitis trochanterica erfolgreich behandelt. 
Die Applikation erfolgt über einen Schallkopf, welcher auf das Hüftgelenk aufgesetzt wird, wobei sich dazwischen eine Gelschicht befindet, welche Energieverluste bei der Applikation vermindert.
Durch die Stoßwellen wird der Zellstoffwechsel angeregt werden, wodurch sich die Entzündung und mit ihr auch die Hüftschmerzen an der Außenseite schneller zurückbilden.
Weitere Informationen finden Sie im Artikel: Stosswellentherapie in Frankfurt

Ultraschall

Anhand von Ultraschallbildern lassen sich besonders gut die Weichteile, die das Gelenk umgeben, also die Bänder, Muskeln und Sehnenansätze, beurteilen.
Im Besonderen lassen sich darüber hinaus auch Flüssigkeitsansammlungen darstellen. Diese treten typischerweise in Verbindung mit einer Entzündung auf.
Somit ist eine Ultraschalluntersuchung, die Sonographie, vor allem dann durchzuführen, wenn eine äußerlich sichtbare Schwellung der Hüfte, zum Beispiel aufgrund einer Schleimbeutelentzündung, besteht.
Bei der schnappenden Hüfte schliesst man Flüssigkeitsansammlungen im Gelenk aus und schaut ob es Flüssigkeitsansammlungen im Bereich des Schleimbeutels gibt.
Weitere Informationen finden Sie im Artikel: Ultraschall

Röntgenbild

Das Röntgenbild kann sehr genau den Knochen und angrenzende Anteile darstellen.
Mithilfe dessen kann überprüft werden, ob nicht nur eine Entzündung der Weichteile vorliegt, sondern zusätzlich auch der Knochen beziehungsweise Knorpelflächen und Sehnenansätze verändert sind.
Eine Veränderung der Knochen- und Knorpelflächen spricht für eine chronische Pathogenese aufgrund einer andauernden Fehlbelastung oder einer unbehandelten Arthritis.
Weitere Informationen finden Sie im Artikel: Röntgen

Wann braucht man ein MRT der Hüfte?

Mit einer MRT (Magnetresonanztomographie) lässt sich die genaueste Darstellung des Gelenkinneren sowie dessen umgebenden Weichteile erreichen. Zusätzlich können mit ihrer Hilfe auch Gelenkergüsse dargestellt werden, die bei einer Bursitis trochanterica oder einer Arthritis üblicherweise auftreten. 
Wenn durch die klinische Untersuchung, Ultraschall und Röntgen keine sichere Diagnose gestellt werden kann, sollte eine MRT-Untersuchung auf jeden Fall durchgeführt werden.
Weitere Informationen finden Sie im Artikel Magnetresonanztomographie der Hüfte.
Nähere Informationen zum Gelenkerguss in der Hüfte finden Sie hier.

Was kann man gegen eine Schnappende Hüfte tun?

Die Therapie kann je nach Schweregrad der Erkrankung konservativ oder operativ erfolgen.
Da die operative Therapie in der Regel nur mäßig zufriedenstellenden Ergebnisse liefert, sollte vorwiegend konservativ therapiert werden.
Bei der konservativen Therapie kommen in erster Linie folgende Therapieformen zum Einsatz:

Osteopathie

Gerade bei Dysbalancen/Fehlstellungen in der Hüfte oder Schleimbeutelentzündungen und chronischen Muskelschmerzen ist die Behandlung mit Osteopathie sehr empfehlenswert.

Osteopathen folgen einem ganzheitlichen Konzept, bei dem der ganze Mensch behandelt wird, sodass die Selbstheilungsprozesse des Körpers optimal unterstützt werden können. Unsere Spezialisten von Lumedis ermöglicht dem Patienten durch eine ausführliche Anamnese eine ganz individuelle Therapie. So werden chronische Schmerzen durch Lockerung der Verspannungen, Faszientherapie und Stärkung der an der Wirbelsäule liegenden Muskeln verringert.
Osteopathen arbeiten dabei einzig mit den Händen, da sanfte Methoden und manuelle Techniken bei der Osteopathie im Vordergrund liegen. Daher ist dieser Therapieansatz sehr risikoarm und eignet sich vor allem für chronische Muskel- und Gelenkschmerzen.

Mehr Informationen finden Sie unter ärztliche Osteopathie.

Bei Lumedis behandelt osteopathisch die beiden Osteopathinnen und Fachärztinnen für Orthopädie Dr. Franziska Zwecker und Dr. Carmen Heinz.

Kinesiotape

Kinesiotape ist ein elastisches, selbstklebendes Band.
Es kann bei Entzündungen des Hüftgelenks auf bestimmte Art und Weise um die Hüfte herum angebracht werden, um durch eine unterstützende Wirkung bei der Bewegung die Schmerzen lindern.
Bei der schanppenden Hüfte kommt es durch das Kinesiotape zu einem deutlichen Stabilitätsgefühl und zu einer Schmerzentlastung.
Bei Lumedis wird das Kinesiotape dirch speziell geschultes Fachpersonal angebracht.
Weitere Informationen finden Sie im Artikel Kinesiotape.

Dauer

Die Dauer, bis sich ein Behandlungserfolg einstellt, variiert mit der Behandlung selbst.
Die Akutphase der Therapie kann mittels der bereits beschriebenen Therapieverfahren eine relativ schnelle Linderung der Beschwerden erreicht werden.
Das Auftrainieren der muskulären Dysbalancen dauert in der Regel ein paar Monate, allerdigs kann durch die Kombination der Therapieverfahren die Heilungdauer deutich verkürzt werden.

Rehabilitation und Prävention

Die wichtigste Maßnahme gegen eine schnappende Hüfte sind Kräftigungs- und Dehnübungen, die jeweils auf den individuellen Fall abgestimmt werden kann.
Welche das genau sind, bestimmen die Frankfurter Spezialisten mit einer Gang- und Laufanalyse.

Lauf- und Ganganalyse

Die Lauf- und Ganganalyse kann Fuß-, Knie- und Hüftgelenksfehlstellungen, aber auch Haltungsfehler der Wirbelsäule detektieren, indem der Bewegungsablauf mit mehreren Videokameras aufgezeichnet und anschließend mit hilfe spezieller Programme analysiert wird.

Bei einer schnappenden Hüfte wird besonders die Funktion der Hüfte beim Gehen und Joggen mit der Laufanalyse analysiert.
Anschließend können bei pathologischen Befunden passende kräftigende und Dehnübungen gezeigt werden.
Diese Maßnahmen können etwaige Fehlbelastungen aufgrund von Fehlstellungen durch Übungen und Dehnung ausgleichen und einen optimierten Bewegungsablauf erlernen lassen. 

Lesen mehr über die Laufanalyse in dem gesonderten Artikel Laufanalyse.

Bei der schnappenden Hüfte ist die Durchführung der Laufbandanalyse mit anschliessenden Auftrainieren der muskulären Dysbalancen die wichtigste diagnostische und therapeutische Maßnahme.

Übungen

Übungen bei einer Coxa saltans sollten nur schmerzfrei durchgeführt werden.

Trainiert werden sollen:

  • die Hüftbeuger (Flexoren)
  • die Hüftstrecker (Extensoren)
  • die Muskelgruppe, welche das Bein seitlich nach außen führt (Abduktoren).

Soll das Trainingslevel gesteigert werden, kann mit einem Thera-Band® trainiert werden.

  1. Zur Kräftigung der Flexoren kann eine Übung in Rückenlage durchgeführt werden. Hierzu werden die Beine bei jeweils einem 90° Winkel in Hüft- und Kniegelenk angehoben und in dieser Position gehalten, während mit beiden Händen versucht wird, die Beine zurück in Richtung Boden zu drücken. Diese Position sollte jeweils 5 Mal für 10 Sekunden gehalten werden.
  2. Die Extensoren, zu denen auch die Glutealmuskulatur zählt, werden mit dem sogenannten Beckenheben trainiert. Dafür wird ebenfalls die Rückenlage eingenommen, jedoch werden hier die Beine angewinkelt und die Fußsohlen auf den Boden gestellt, die Arme liegen neben dem Körper. Nun wird das Becken angehoben, bis Schulter und Knie durch eine Gerade verbunden sind. Die Bewegung ist langsam und kontrolliert auszuführen und 10 Mal zu wiederholen, bevor nach einer Erholungspause ein zweiter Satz erfolgen sollte.
  3. Eine Übung für die Abduktoren stellt die Grätsche dar. Der Patient liegt dafür flach auf dem Rücken, die Arme liegen neben dem Körper. Nun wird ein Bein am Boden soweit zur Seite abgespreizt wie möglich und wieder zurückgeführt. Diese Bewegung sollte auf beiden Seiten mindestens 10 Mal wiederholt werden.

Eine die schnappende Hüfte durch eine bestimmt Sportart ausgelöst wurde, müssen alle Übungen speziell auf die Sportart abgestimmt werden.

Übung für die Hüftadduktion (Training der Adduktoren am Bein)

Dehnübungen

  1. Um die Extensoren anschließend zu dehnen, wird ein Bein flach auf dem Boden abgelegt und das andere so nah wie möglich zum Brustkorb herangezogen. Die Wiederholungen entsprechen der Kräftigungsübung. 
  2. Eine Dehnübung der Flexoren wird erreicht, indem im Einbeinstand der unbelastete Fuß am Sprunggelenk festgehalten und an die Glutealmuskulatur der gleichen Seite herangezogen wird. Der Oberschenkel befindet sich währenddessen in einer Linie mit dem Oberkörper. Es sollte ein Ziehen in der vorderen Oberschenkelmuskulatur wahrgenommen werden.
  3. Die Abduktoren werden gedehnt, indem man in Rückenlage beide Beine aufstellt und sie anschließend zusammen zu einer Seite fällen lässt. Die Arme sind dabei zur Seite gestreckt. Der Oberkörper dreht sich dabei leicht entgegengesetzt den Beinen. 

Übung: Dehnung der seitlichen Hüfte

Leider kann man bei einer schnappende Hüfte (Coxa saltans) keine Übungen oder Dehnübungen pauschal empfehlen.
Alle Maßnahmen, ob Dehnung oder Kräftigung, muss immer auf den individuellen Fall abgestimmt werden.
Entscheidend für die Übungen ist, ob es sich um ein Schnappen des Tractus iliotibialis handelt oder um ein innere schnappende Hüfte durch die Sehne des M. iliopsoas.
Gerne zeigen Ihnen die Frankfurter Hüftspezialisten welchen Übungen und Dehnungen in Ihrem Fall die "Besten" sind, welche eine umfangreiche Erfahrung mit einer schnappende Hüfte haben.

Viele weitere Übungen gegen eine schnappende Hüfte

Viele weitere Übungen gegen eine schnappende Hüfte haben wir in unserem Artikel Übungen gegen eine schnappende Hüfte zusammengefasst.

Wer kann uns ein Bild schicken, welches wir an dieser Stelle veröffentlichen dürfen?

Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.

Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.

Bild bitte an info@lumedis.de.

Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert

Unserer Hüftspezialisten

Wir beraten Sie gerne in unserer Hüftssprechstunde!