Termin vereinbaren

Einen Termin bei uns?

Lumedis Frankfurt

Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Gerret Hochholz
Dr. Nicolas Gumpert

Fachärzte für Orthopädie

Sven Daum
Facharzt für Anästhesie / Schmerztherapie

Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin

direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main

Zur Online-Terminvereinbarung
Telefon 069 24753120

Ganganalyse

Ein schmerzfreies Gehen sollte jedem Menschen bestimmt sein. Kleinste Abweichungen im Gangbild führen zu Fehlerketten im Bewegungsablauf und zu weiteren Beschwerden.
Daher hat die Ganganalyse bei Lumedis einen besonderen Stellenwert.
Insbesondere bei schmerzenden Gelenken im Bereich der Füße, Knie, Hüften und Wirbelsäule spielt das "richtige Gehen" eine entscheidende Rolle.
Durch eine Ganganalyse bei Lumedis in Frankfurt können unsere Spezialisten die Gelenke unter Last und das Abrollverhalten analysieren.
Auf dieser Basis können wir Ihnen einen individuellen Trainingsplan für ein schmerzfreies Gehen erstellen.
Unsere Spezialisten beraten Sie gerne.

Dieser Artikel wurde durch Mario Habersack veröffentlicht.
Mario Habersack ist diplomierter Sportwissenschaftler und Leiter der Abteilung "Bewegungsanalysen" bei Lumedis.
Er hat mehr als 10.000 Laufanalysen seit 2009 durchgeführt.
Bundesweit finden Sie kaum einen Spezialisten, der in diesem Bereich eine höhere Expertise aufweist.

Mehr zu seiner Person finden Sie unter Mario Habersack.

Einleitung

Ein falsches Abrollverhalten, Fehlstellungen der Fuß- und Knie- und Hüftgelenke sowie eine Insuffizienz im Muskel- Sehnen und Bandapparat führen häufig zu Schmerzen beim Gehen.
Ohne entsprechende Maßnahmen kommt es meist zu einer progressiven Verschlechterung durch erhöhte Verschleißerscheinungen. Eine frühzeitige Ganganalyse hilft dabei, langfristigen Schäden am Bewegungsapparat vorzubeugen oder bestehende Beschwerden zu behandeln.

Warum eine Ganganalyse?

Die meisten klinischen Untersuchungen und Diagnosen erfolgen stehend oder sitzend. Da die auftretenden Schmerzen in den meisten Fällen aber unter Belastung auftreten, ist eine dynamische Untersuchung, wie die Ganganalyse, besonders hilfreich bei der richtigen Ursachen- und Diagnosefindung.

Mittels unserer Ganganalyse untersuchen wir Ihr Gangbild kinetisch (Messung der Bodenreaktionskräfte und Druckwerte), und kinematisch (Videoaufzeichnungen).
Mögliche Schwachstellen in den Gelenken, der Muskulatur und des Sehnen- Bandapparats werden dadurch sichtbar.

Jeder Mensch besitzt eine unterschiedliche biologische Konstitution und entwickelt daraufhin ein individuelles Gangmuster. Ziel der Ganganalyse ist dabei, Abweichungen des Gangmusters aufzudecken und mithilfe aktiver und passiver Maßnahmen die Regeneration einzuleiten.

Haben auch Sie ein symmetrisches Gangbild?
Abweichungen zwischen rechts und links im Gangbild sind die häufigste Ursache für Beschwerden.
Wir finden es gemeinsam heraus.

"Das richtige Gangmuster ist die beste Prophylaxe vor möglichen Gelenkbeschwerden."

Wie kann ich mir eine Ganganalyse vorstellen?

Sie Gehen bei uns in kurzer Hose ca. 5 Minuten barfuß und anschließend 5 Minuten in Ihrem Schuh (ggf. mit Einlage, falls vorhanden) auf unserem Laufband.
Männer gehen oberkörperfrei und Frauen im Sport-BH oder T-Shirt (dieses klemmen wir von hinten unter Ihren BH, sodass wir die Hüfte und die Lendenwirbelsäule sehen können).
Unser Laufband verfügt über eine intergrierte Druckmessplatte und synchronisierten Videokameras.

Dadurch lässt sich jeder Schritt aufzeichen (Abdruck und Videobild) und analysieren. Der Report beinhaltet alle wichtigen Parameter, die das Gangbild ausmachen.
Die Videobilder zeigen Standbilder von allen beteiligten Gelenkstellungen in den unterschiedlichen Phasen des Gangzyklus.

Die erhobenen Daten werden anschließend gemeinsam besprochen. Das Wichtigste bei der Ganganalyse ist allerdings der Nutzen aus den Daten.
Unsere Spezialisten werden Ihnen nämlich jetzt gezielte, individuelle Übungen demonstrieren und aushändigen.

Die dauer beträgt ca. 1 Stunde.

Wir sind im weiteren Verlauf auch immer für Sie per Mail für Fragen etc. der Ansprechpartner.

Wir lassen Sie mit Ihren Beschwerden nicht alleine! Jeder sollte schmerzfrei Gehen können.
Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Fußabdruck beim Laufen

Durchschnittlicher Fußabdruck beim Laufen von einem Rückfußläufer.

Inhalte und Ablauf der Ganganalyse

Eine Ganganalyse bei Lumedis beinhaltet Folgendes:   

  • Ärztliche Eingangsuntersuchung
  • Ermittlung der Gelenkstellung des Bewegungsapparats beim Gehen barfuß
  • Ermittlung der Gelenkstellung des Bewegungsapparats beim Gehen im Schuh (ggf. mit Einlage etc.)
  • Analyse einer möglichen Schrittlängendifferenz mit Bezug zur Beinlänge und/ oder Fehlhaltung der Wirbelsäule
  • Verhalten des Körperschwerpunktes
  • Ermittlung des Gangbildes
  • Ermittlung der Druckverteilungskurve und Kraftverteilungskurve beim Abrollverhalten und damit die Belastung der Gelenke
  • Ermittlung des Zusammenhangs zwischen orthopädischen Beschwerden und Abweichungen im Gangmuster
  • Erläuterung der möglichen Therapieansätze
  • Trainingsübungen

Fühlen Sie sich angesprochen?
Machen Sie gerne einen Termin bei uns aus. Wir freuen uns auf Ihren Besuch zur Ganganalyse bei LUMEDIS.

Das sollten Sie zur Ganganalyse mitbringen

Um die Ganganalyse bestmöglich durchführen zu können, sollten Sie folgendes mitbringen:

  • repräsentatives Schuhwerk
  • kurze Hose
  • Sport-BH (Messung bei Frauen) oder ansonsten T-Shirt (Männer werden oberkörperfrei gemessen)
  • Ergebnisse einer möglichen Voruntersuchung (wenn vorhanden)
  • Ergebnisse einer ärztlichen Untersuchung (wenn vorhanden)

Unsere orthopädischen Spezialisten

Wir beraten Sie gerne in unserer Sprechstunde!