PD Dr. Elke Maurer (ab dem 01.01.2024)
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Gerret Hochholz
Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie
Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Der Trochanter major ist eine wichtige anatomische Landmarke, die in der Medizin eine wichtige Rolle spielt. Der Knochenvorsprung ist hilfreich bei der Beurteilung von Schmerzen im Oberschenkel und Bewegungseinschränkungen im Hüftgelenk. Beschwerden in diesem Bereich gehören in die Hände eines Hüftspezialisten. Hier stehen die Profis von Lumedis Ihnen gerne für eine persönliche Beratung und Behandlung zur Verfügung. Bei Wunsch machen Sie einen Termin bei uns.
Dieser Artikel wurde durch Dr. Nicolas Gumpert veröffentlicht.
Dr. Nicolas Gumpert ist Facharzt für Orthopädie und regelmäßig als Gast im Hessischen Rundfunk eingeladen.
Daneben steht er vielen Printmedien wie Welt, Sportbild und DPA regelmäßig als Interviewpartner zur Verfügung.
Weiterhin betreibt veröffentlicht er Informationen für laienverständliche Medizin seit vielen Jahren.
Folgen Sie Dr. Gumpert auf Facebook oder Instagram.
Die Funktion des Trochanter major liegt hauptsächlich in der Anbindung wichtiger Muskeln, die für die Bewegung und Stabilisierung des Hüftgelenks verantwortlich sind.
Konkret hat der Trochanter major folgende Funktionen:
Der Trochanter major ist eine knöcherne Struktur. Der Trochanter major befindet sich seitlich am Oberschenkelknochen ,auch Femur genannt, und ragt deutlich hervor. Er ist durch seine erhabene Form leicht zu ertasten und spielt eine wesentliche Rolle für die muskuläre Funktion im Hüftbereich.
Anatomie vom Becken
Zu den wichtigsten Muskeln, die am Trochanter major ansetzen, gehören der Musculus gluteus medius und der Musculus gluteus minimus.
Diese Muskeln sind für die seitliche Abduktion, also das Abspreizen des Beins, aber auch die Stabilisierung des Oberschenkels verantwortlich.
Zudem setzen am Trochanter major noch der Musculus piriformis und der Musculus obturatorius internus an, welche besonders für die Außenrotation des Oberschenkels zuständig sind.
Abbildung der Glutealmuskulatur
Zu den Krankheiten am Trochanter major zählen Schleimbeutelentzündungen des Trochanters sowie Sehnenentzündungen der ansetzenden oder entspringenden Muskeln am Trochanter major. Der Trochanter major ist knöchernes Gewebe und umgeben von Knochenhaut, wodurch es zu einer Knochenhautentzündungen am Trochanter major kommen kann. Der Oberschenkelknochen ist ein Knochen, der häufig bricht, dabei kann es auch zu einer Apophysitis oder Bursitis kommen. Wenn der Verdacht auf eine Erkrankung oder Verletzung im Bereich des Trochanter major besteht, ist es wichtig, einen guten Frankfurter Orthopäden aufzusuchen, um eine genaue Diagnose zu erhalten und eine angemessene Behandlung einzuleiten.
Wenn Sie sich eine persönliche Besprechung oder eine individuelle Behandlung wünschen, dann machen Sie bei uns einen Termin.
Es handelt sich um eine Entzündung des Schleimbeutels, auch Bursa genannt, zwischen dem Trochanter major und der Haut oder Sehnen. Die Schleimbeutelentzündung kann insbesondere im Hüftbereich zu starken Schmerzen führen und die Bewegungen einschränken.
Abbildung einer Bursitis trochanterica
Eine Sehnenentzündung am Trochanter major, insbesondere des Musculus gluteus medius, wird auch als Trochanter-Bursitis oder Trochanter-Sehnenentzündung bezeichnet. Dabei handelt es sich um eine schmerzhafte Entzündung der Sehne, die vom Musculus gluteus medius ausgeht und am Trochanter major des Obrschenkelknochens ansetzt. Hier gilt die Überbeanspruchung als häufigste Ursache für diese Entzündung.
Eine Knochenhautentzündung am Trochanter major, auch als Trochanteritis bezeichnet, ist eine schmerzhafte Entzündung der Knochenhaut, im Bereich des Trochanter major. Die Knochenhaut sit die äußere, faserige Schicht, die den Knochen umgibt und wichtige Nerven und Blutgefäße enthält. Als Ursachen gelten Überbelastung, Fehlbelastung und Traumata.
Ein pertrochantärer Bruch tritt im Bereich des Trochanter major auf, dem markanten hervorstehnden Knochenvorsprung an der Außenseite des Oberschenkels. Dieser Bruch ist besonders häufig bei älteren Menschen, da er nach Stürzen und bei Osteoporose auftritt. Betroffene klagen über starke Schmerzen im Hüftbereich sowie am äußeren, oberen Oberschenkel.
Weitere Informationen finden Sie auch unter unserem Artikel Oberschenkelhalsbruch.
Die Apophysitis ist eine entzündliche Erkrankung, die bei Kindern und Jugendlichen auftreten kann. Sie betrifft die Wachstumsfuge bzw. das knorpelige Wachstumsgebiet, das auch als Apophyse bezeichnet wird.
Diese Erkrankung ist auch als die Trochanter-Maladie bekannt. Dabei treten Schmerzen im Bereich des Knochenvorsprungs auf, die besonders im Rahmen von sportlichen Aktivitäten auftreten und stärker werden. In den meisten Fällen kann eine Apophysitis des Trochanter major konservativ behandelt werden und heilt unter optimaler Behandlung gut aus.
Die trochantäre Bursitis ossificans ist eine spezielle Form der Schleimbeutelentzündung am Trochanter major, bei der es zu Verkalkungen (Ossifikationen) im Bereich des entzündeten Schleimbeutels kommt. Der Trochanter major ist der hervorstehende Knochenvorsprung am Oberschenkelknochen an der Hüftseite.
Die trochantäre Bursitis ossificans entsteht in der Regel als Komplikation einer chronischen oder wiederkehrenden Schleimbeutelentzündung am Trochanter major. Wiederholte Entzündungen des Schleimbeutels können zu Ablagerungen von Kalziumsalzen führen, die allmählich verhärten und verkalken.
Wir beraten Sie gerne in unserer Hüftssprechstunde!