Termin vereinbaren

Einen Termin bei uns?

Lumedis Frankfurt

PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Bela Braag
Axel Lust

Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie


Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin

direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main

Zur Online-Terminvereinbarung
Telefon 069 24753120

Labrumläsion der Hüfte

Lumedis - Ihre konservativen Spezialisten für die Hüfte

Eine Labrumläsion der Hüfte kann die Patienten durch starke Schmerzen im Alltag einschränken. Um eine Schmerzfreiheit zu erzielen und eine Operation zu verhindern sollte schnell mit einer adäquaten Behandlung begonnen werden.
Unsere frankfurter Spezialisten von Lumedis haben sich auf die Behanldung einer Labrumläsion der Hüfte spezialisiert und können Ihnen so neben einer ausführlichen Diagnostik eine individuell an Sie angepasste multimodale konservative Therapie anbieten.
Gerne beraten wir Sie persönlich zu unseren Sprechzeiten. Zu Ihrem Wunschtermin gelangen Sie hier.

Axel Lust hat diesen Artikel für Sie zuletzt aktualisiert.
Axel Lust ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie und eine ausgewiesener Hüftspezialist.
Er hat eine fundierte Ausbildung in der operativen und konservativen Hüftchirurgie und sich auf dieser Basis als konservative Hüftspezialist etabliert.
Durch unsere ausgezeichneten Möglichkeiten der funktionellen Diagnostik, also eine Diagnostik durch Bewegungen, bei denen die Schmerzen der Hüfte entstehen, kann er vielen Betroffenen durch zielgerichtete, auf das jeweilige Problem abgestimmte Übungen helfen.

Was ist eine Labrumläsion der Hüfte?

Unter einer Labrumläsion der Hüfte versteht man eine Verletzung der sogenannten Gelenklippe, die man im Bereich des Hüftgelenk findet und deren Verletzung unterschiedliche Ursachen haben kann. In den meisten Fällen kann eine konservative Behandlung durchgeführt werden.
Die Labrumläsion ist mit deutlichen Beschwerden vergesellschaftet.
In der Regel wird Labrumläsion und Labrumriss der Hüfte synonym verwendet.

Wodurch entsteht eine Labrumläsion der Hüfte?

  • Überlastung
    Überlastende Ursachen führen sehr häufig zu einer Läsion des Labrums. Wer immer wieder über seinen gewohnten Leistungsstand hinaus belastet oder auch akut einmal eine deutliche Überlastung durchführt, übt so große Kräfte auf die Hüfte und das Labrum aus, dass dies verletzen und deutliche Beschwerden auslösen kann.
    Sehr häufig entsteht im Rahmen einer Hüftarthrose ein Labrumschaden.
  • Fehlanalage
    Auch eine Fehlanalage, z.B. im Rahmen eines Hüftimpingements, kann eine Schädigung des Labrums hervorrufen.
  • Fehlbelastung
    Die Fehlbelastung verläuft lange Zeit ohne Beschwerden und Symptome. Bei einer chronischen Fehlbelastung über längere Zeit kann es aber dann vorkommen, dass die Kräfte, die auf die Hüfte unsymmetrisch lasten, dann zu groß werden, sodass es zu einer Verletzung des Labrums kommt. 
    Fehlbelastungen entsteht z.B. wenn ein Bein zu lang ist oder eine chronische ISG-Blockade vorliegt.
  • Verletzung
    Unfälle führen in vielen Fällen zu einer Verletzung des Labrums. Vor allem Sportunfälle beim Skifahren oder auch beim Fußball können dazu führen, dass das Bein in der Hüfte so stark gedreht oder gedehnt wird, dass das Labrum im Bereich der Hüfte so starken Kräften ausgesetzt ist, dass es in diesem Bereich zu Verletzungen kommt.
    Patienten merken in der Regel sehr schnell nach einem Sportunfall, dass Teile im Bereich der Hüfte, in diesem Fall das Labrum, verletzt wurden und gehen in eine Schonhaltung. 

Wie fühlen sich die Symptome bei einer Labrumläsion der Hüfte an?

Das Hauptsymptom einer Verletzung des Labrums sind meistens Schmerzen in der Leiste, die vor allem bei Bewegung und hier vor allem beim Drehen des Beines in der Hüfte ausgelöst werden. Manchmal kann es auch vorkommen, dass bereits in Ruhe Schmerzen im Bereich der Hüfte und auch der Leisteangegeben werden.
Eine deutliche Bewegungsbeeinträchtigungen ist meistens ebenfalls vorhanden, wenn auch entzündliche Flüssigkeit in das Hüftgelenk einströmt, so kann es auch zu Schwellungen in diesem Bereich kommen, was dann weiterhin zu Bewegungsbeeinträchtigungen führt. 

Schmerzen im Sitzen in der Leiste

Klassischerweise können Läsionen des Labrums der Hüfte auch zu Schmerzen im Bereich der Hüfteführen. Manchmal kann dies auch das Erstsymptom einer Labrumläsion sein. Das beim Sitzen stark angewinkelte Bein im Hüftgelenk (beim Sitzen) drückt auf das Labrum, das bei einer Verletzung dann schmerzhaft in Erscheinung tritt.
Der Schmerz beim Sitzen lässt dann viele Patienten zum Arzt gehen.

Wie fühlen sich die Schmerzen bei einer Labrumläsion der Hüfte an?

Der Schmerz, der durch eine Labrumläsion der Hüfte ausgelöst wird, fühlt sich eher ziehend an und kann auch in umliegende Areale ausstrahlen.
Meistens wird er bei Bewegung ausgelöst, kann aber auch in Ruhe dann auftreten. 
Typisch ist als Symptom der Leistenschmerz oder einen Schmerzen in den vorderen Oberschenkel.

Alternative Ursachen für Schmerzen in der Leiste oder vorderen Oberschenkel finden Sie unter unserem Artikel Schmerzen in der Leiste.

Diagnose

Zunächst wird zur Diagnosestellung einer Labrumläsion eine Krankenbefragung durchgeführt. Hier wird erfragt:

  • seit wann die Beschwerden bestehen
  • ob sich ein Unfall ereignet hat.
  • bei welchen Bewegungen die Schmerzen stärker werden und bei welchen besser

Es schließt sich dann die körperliche Untersuchung an, die die Hüfte genauer untersuchen soll. Hierbei wird der Behandler das Bein in der Hüfte bewegen, um zu sehen, bei welchen Bewegungen Schmerzen ausgelöst werden und bei welchen nicht.
Weiterhin stehen auch noch einige bildgebende Verfahren zur Verfügung, die eine Labrumläsion darstellen sollen.

Wer kann uns ein Bild schicken, welches wir an dieser Stelle veröffentlichen dürfen?

Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.

Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.

Bild bitte an info@lumedis.de.

Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert

Ultraschall

Die Ultraschalluntersuchung eignet sich sehr gut, um dicht unter der Haut liegende Strukturen zu zeigen, wie:

  • Sehnen
  • Muskeln
  • Weichteile

Auch das Labrum kann auf diesem Weg dargestellt werden.
Der Untersucher würde mit dem Ultraschallkopf dicht über das Hüftgelenk fahren und die darunterliegenden Strukturen und auch das Labrum darstellen. Eine Verletzung könnte sich darstellen lassen durch:

  • eine Unterbrechung des Schalls darstellen
  • Ödeme
  • Auftreibungen

Was kann man auf einem Röntgenbild sehen?

Im Röntgenbild lassen sich vor allem dichtere Strukturen, wie Knochen oder verkalkte Sehnen darstellen und beurteilen.
Die Darstellung des Labrums kann manchmal direkt bei einer Verkalkung oder indirekt durch die Beurteilung der Nachbarstrukturen beurteilt werden. Größere Verletzungen und Einrisse können ebenfalls manchmal in einem Röntgenbild dargestellt werden.

Wann braucht man ein MRT der Hüfte?

Mittels eines MRTs der Hüfte kann man eine Labrumläsion beweisen oder ausschließen. Es sollte also immer dann durchgeführt werden, wenn man diese Art von Verletzung vermutet, ein Beweis aber noch aussteht. Nach stärkeren Verletzungen sollte man immer ein MRT der Hüfte durchführen, die zeigen soll, ob auch das Labrum verletzt ist.

Was kann man gegen eine Labrumläsion der Hüfte tun?

Hauptbehandlung einer Labrumläsion ist zunächst konservativ, d.h. die Behandlung erfolgt durch eine Schonung und auch eine Ruhigstellung. Überlastende Bewegungen sollten pausiert werden, so sollten folgende Bewegungen vermieden werden, zu langes:

  • Sitzen
  • Stehen
  • Gehen

Des Weiteren kommen entzündungshemmende Medikamente zum Einsatz. Zu nennen wäre Ibuprofen oder auch Diclofenac als Tablette, die 1-3 mal am Tag eingenommen werden sollte. Auch Medikamente aus der Gruppe der Coxibe kommen bei der Behandlung einer Labrumläsion zum Einsatz.
Weiterhin können auch kühlende Maßnahmen helfen, die Beschwerden im Bereich der Hüfte zu lindern.

Welche Medikamente können helfen?

Vor allem entzündungshemmende Medikamente kommen bei der Behandlung einer Labrumläsion der Hüfte zum Einsatz. Hier sollten Ibuprofen in der Dosierung 400-600 mg 1-3 mal am Tag oder aber Diclofenac in der Dosierung 25-75 mg 1-2 mal am Tag eingenommen werden.
Reichen diese Medikamente nicht aus, kann auch ein Behandlungsversuch mit Novaminsulfon unternommen werden.

Injektion von Hyaluronsäure in das Hüftgelenk

Mittlerweile werden auch immer wieder Behandlungsversuche mit Hyaluron, das gespritzt wird, unternommen. Die Idee dahinter ist, dass Hyaluron sich in das Hüftgelenk legt und dort die Reibung, die auch auf die verletzte Labrum wirkt, reduziert.
Hyaluronspritzen werden unter sterilen Bedingungen durch eine Spritze in den Hüftgelenkspalt eingespritzt.
Es kann auch eine wiederholte Injektion stattfinden, um eine bessere Wirkung zu erzielen. Die Injektionen führen Orthopäden oder Unfallchirurgen durch.

Mehr zu diesem Thema finden Sie hier.

Wann brauche ich eine OP?

Die Therapie einer Labrumläsion wird zunächst rein konservativ durchgeführt. Kommt es nach einer ausreichenden Zeit zu keiner Besserung der Beschwerden, sollte eine erneute Bildgebung durchgeführt werden, die zeigen soll, wie stark die Verletzung des Labrums ist. Ist ein Einriss oder Durchriss des Labrums zu sehen, muss über eine operative Behandlung nachgedacht werden.
Ausschlaggebend ob eine Operationdurchgeführt wird, ist abhängig:

  • von der Schwere der Verletzung
  • von der Länge der Beschwerden
  • ob ein konservatives oder abwartendes Verhalten durchgeführt werden kann

Bei der Operation, die in Vollnarkose durchgeführt wird, versucht man durch einen arthroskopischen Eingriff an das Labrum heranzukommen und entweder Teile des verletzten Bereiches zu entfernen oder aber das gesamte Labrum zu entfernen.
Nach der Entfernung sollte mit einer zeitnahen physiotherapeutischen Beübung begonnen werden.
Vor allem wenn es nach anfänglichen Abheilung zu immer wiederkehrenden Entzündungen des Labrums kommt, sollte darüber nachgedacht werden, ob eine operative Entfernung des Labrums durchgeführt werden sollte.

Wie lange dauert eine Labrumläsion der Hüfte?

Wie lange die Genesung einer Labrumläsion dauert, hängt davon ab:

  • wie schwer die Verletzung ist
  • ob auch ggfs. ein Unfall vorausgegangen ist
  • ob sich an entsprechende Therapien konsequent gehalten wird

Auch der Schonung ist eine zentrale Stellung in der Therapie zugeordnet. Sie sollte konsequent und zeitnah nach Beginn der Beschwerden eingehalten werden. Hierbei ist aber zu beachten, dass keine komplette Immobilisierung durchgeführt wird, da sonst die Gefahr einer Thrombenbildung besteht.
Überlastungen, wie lange Läufe oder langes Gehen und Stehen sollte unterbleiben.
Auch eine regelmäßig eingenommene schmerz- und entzündungshemmende Therapie sollte durchgeführt werden. Man sollte je nach Schweregrad und begonnener Therapie mit einer Genesungszeit von einigen Wochen bis hin zu mehreren Monaten rechnen. 

Krankschreibung

Die Dauer der Krankschreibung richtet sich danach:

  • wie schwer die Verletzung des Labrums ist
  • welcher beruflichen Tätigkeit nachgegangen wird
  • welche Behandlung gewählt wurde

So können leichte Labrumverletzungen bei vor allem sitzender Tätigkeit eine Arbeitsunfähigkeit von einigen Tagen notwendig machen, während vor allem schwer körperliche Arbeit manchmal sogar eine Arbeitsunfähigkeit von Wochen auslösen kann.
Wichtig ist auch, während der Krankschreibung eine entsprechende physiotherapeutische Beübung durchzuführen, die dann die Muskeln, die um die Hüfte herum angesiedelt sind, aufzutrainieren, um die Hüfte und das Labrum zu entlasten.

Dauer der Krankschreibung

Orientierend kann man sagen, dass ein Betroffener mit einer Labrumläsion der Hüfte

  • der im Büro arbeiten für 0 -14 Tagen krank geschrieben wird.
    Hier muss genau die Belastung der Hüfte bei der Arbeitsunfähigkeit berücksichtigt werden.
    Aber auch der Weg zur Arbeit muss berücksichtigt werden. Muss der Betroffene auf dem Weg zur Arbeit autofahren?
  • mit mäßiger körperlicher Arbeit für 14 - 28 Tagen krank geschrieben wird. 
    und 
  • körperlich schwer arbeitende Menschen 4 Wochen bis mehrer Monate krank geschrieben wird. 
    Die Labrumläsion der Hüfte muss vollständig ausgeheilt sein, bis wieder schwere körperliche Arbeit aufgenommen werden darf.

Welcher Sport ist für eine Labrumläsion der Hüfte gut?

Vor allem gelenkschonende Sportarten sollten durchgeführt werden, wenn eine Labrumverletzung vorhanden ist.
Sportarten wie Joggen oder Ballsportarten sollten bei einer Labrumverletzung vermieden werden.
Allgemein günstige Sportarten können sein:

  • Schwimmen und Wassergymnastik
    Diese Aktivitäten belasten die Gelenke wenig, da das Wasser das Körpergewicht trägt. Gleichzeitig ermöglichen sie ein effektives Training der Muskulatur rund um die Hüfte.
    Schwimmarten, wie Schwimmen, gelten als sehr gelenkschonend und sollten im Falle einer Labrumverletzung durchgeführt werden.
  • Radfahren
    Auf einem stationären Fahrrad oder beim leichten Radfahren auf flachen Strecken wird das Hüftgelenk schonend bewegt und gestärkt, ohne es zu überlasten.
  • Pilates
    Diese Methode konzentriert sich auf die Stärkung der Kernmuskulatur und die Verbesserung der Flexibilität, was zu einer besseren Unterstützung und Stabilisierung der Hüfte führen kann.
  • Walking
    Gehen auf ebenem Untergrund kann eine gute Möglichkeit sein, aktiv zu bleiben, ohne die Hüfte zu sehr zu beanspruchen.

Es wäre aber zu beachten, dass mit dem Sport erst begonnen werden sollte, wenn die ersten Beschwerden der Labrumverletzung verschwunden sind.
Grundsätzlich kann und sollte man mit einer Labrumläsion Sport machen. Dieser Sport muss allerdings auf den individuellen Labrumriss angepasst werden.

Da jeder Labrumriss einzigartig ist, sollten Sie sich von einem Spezialisten beraten lassen, welche Sportarten in Ihrem Fall die "Besten" sind.

Was machen wir bei Lumedis einzigartig, um ein Labrumschaden der Hüfte ohne eine OP zu behandeln?

Um einen Labrumriss der Hüfte konservativ optimale zu behandeln führen wir eine 3D-druckmessplattengestützte Ganganalyse durch.
Zusätzlich bestimmen wir alle Kraftparameter der Muskulatur der Hüfte und führen über zeichen über eine EMG Diagnostik die Muskelfunktion der Hüfte auf.
Aus all diesen Daten können wir einen personalisierten maßgeschneiden Trainingsplan erarbeiten.

Gang- und Laufanalyse

Die Hüftspezialisten von Lumedis nähern sich einer Labrumläsion vor allem durch die Behandlung der auslösenden Ursache- nämlich einer Fehlbelastung. Hierfür werden Patienten mit einer Labrumläsion durch eine Ganganalyse untersucht.
Die Patienten werden gebeten, sich barfuß auf ein Laufband zu stellen. Dann wird der Patient gebeten, zu gehen und anschließend zu laufen. Eine Kamera zeichnet die Bewegung auf und sendet die Ergebnisse an einen Rechner, der dann eine entsprechende Fehlbelastung darstellt.
Ist eine Fehlbelastung herausgefunden worden, sollte eine ausgleichende Behandlung mittels gezielter Übungen zur Stabilisierung der hüftumspannenden Muskulatur.

abgestimmte und gezielte Übungen

Nachdem eine ausführliche Diagnostik der fehlbelasteten Muskeln durchgeführt wurde, können genau die Muskeln auftrainiert werden, die untertrainiert sind und somit massiv zur Fehlbelastung beitragen.
Nach einer Ganganalyse wird somit ein Trainingsprogramm ausgearbeitet , das dann vom Patienten regelmäßig zuhause oder aber z.B. an Geräten bei einem Physiotherapeuten durchgeführt wird.
Ebenfalls als diagnostisches Mittel, um Fehlbelastungen herauszufinden, ist eine sogenannte Elektromyografie. Hierbei werden Elektroden auf bestimmte Muskeln geklebt und dann die elektrischen Impulse in den Muskeln gemessen. Diese Spannung wird dann im Seitenvergleich in Ruhe und auch bei Belastung verglichen. Kommt es zu einem deutlichen Spannungsunterschied, kann man die untertrainierten Muskeln mit einem speziellen Trainingsprogramm auftrainieren.

Dehnungsübungen/Faszientraining

Da Fehlbelastungen auch immer zu einer Verkürzung von Muskeln führen, sollte ein Großteil der durchgeführten Übungen Dehnungsübungen sein, die dann die Muskeln wieder beweglicher machen.
Eine Dehnungsübung, die man im Bereich der Hüfte durchführen kann, wäre:

  1. Setzten Sie sich locker auf einen Stuhl
  2. Schlagen Sie das rechte Bein über das linke, sodass der Knöchel des Beines auf dem Knie zum Liegen kommt und das Knie nach außen zeigt
  3. Drücken Sie nun mit einer Hand leicht federnd das Knie Richtung Boden. Wichtig ist, dass nicht so viel Kraft aufgewendet wird und es zu keiner Schmerzentwicklung im Bereich der Hüfte kommt
  4. Sie sollten lediglich ein leichtes Ziehen in der Hüfte spüren.
  5. Diese Position sollte man dann einige Sekunden halten und dann das Bein wieder lockern.
  6. Nach 2-3 Wiederholungen sollte man dann einen Seitenwechsel vornehmen und das Gleiche durchführen.

Eine weitere Dehnungsübung wäre die so genannte Ausfallschritt Übung:

  1. Stellen Sie einen Fuß nach vorne, während das andere Bein gestreckt nach hinten belassen wird
  2. Der Oberkörper wird gerade gehalten, man wird auch hier ein Ziehen in der Hüfte feststellen
  3. Diese Position sollte einige Sekunden gehalten werden, dann sollte ein Seitenwechsel erfolgen.

Faszien sind bindegewebige Strukturen, die Muskeln ummanteln und die verkleben können. Dies verursacht dann nicht selten deutliche Beschwerden. Auch bei einer durch eine Labrumläsion verursachten Fehlbelastung kann es zu solchen Verklebungen kommen, die man dann durch eine sogenannte Faszienbehandlung beheben kann. Bei dieser Behandlung werden durch eine bestimmte Druck- und Zugtechnik die Faszien gelöst und Blockaden gelockert.

Wer kann uns ein Bild schicken, welches wir an dieser Stelle veröffentlichen dürfen?

Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.

Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.

Bild bitte an info@lumedis.de.

Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert

Unserer Hüftspezialisten

Wir beraten Sie gerne in unserer Hüftssprechstunde!