Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Gerret Hochholz
Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie
Sven Daum
Facharzt für Anästhesie / Schmerztherapie
Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Schmerztherapie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Zur Online-Terminvereinbarung
Termin für eine Coronaimpfung
Telefon 069 24753120
Dieser Artikel wurde durch Dr. Nicolas Gumpert veröffentlicht.
Dr. Nicolas Gumpert ist als Fußspezialist regelmäßig als Interviewgast im Hessischen Rundfunk eingeladen.
Er hat sich seit Jahren auf die Erkrankungen des Fußes spezialisiert und ist in der Focus-Ärzteliste gelistet.
Lumedis ist speziell auf die Diagnostik und Therapie von Fußerkrankungen ausgelegt.
Gerne berate ich Sie in einem Termin!
Unter Schmerzen und Schwellungen am Fußrücken versteht man aus verschiedenen Gründen verursachte Volumenänderungen des Fußes, der Fußoberseite sowie auch damit einhergehende Schmerzen am Fußspann und in den umliegenden Bereichen des Fußes.
Abbildung der Knochen des Fußes
Der Fuß ist durchzogen von zahlreichen Sehnen, die zu den jeweiligen Fußmuskeln gehören. Sie stellen den Endteil des Muskels dar und sind an den entsprechenden Knochen des Fußes befestigt, um ihre Zugarbeit und Bewegung des Fußes erfolgreich durchführen zu können. Vor allem bei Fehlbelastung und Überlastung kann es vorkommen, dass die Sehnen der Fußmuskeln entzünden.
Die Sehnen gleiten im Normalfall reibungsarm durch den Fuß, die Bewegung erfolgt aus diesem Grund nurgegen einen geringen Widerstand. Bei der Entzündung einer Sehne treten kleinste entzündliche Veränderungen und Verklebungen auf, die die Reibung erhöhen und auch damit den Widerstand. Bei den nun durchgeführten Fußbewegungen, strömt dadurch entzündliche Flüssigkeit in den Fuß ein, die den Fuß und den Fußrücken anschwellen lässt. Bei einer Sehnenentzündung im Bereich des Fußes kommt es aus diesem Grund zu einer Schwellung und auch zu einer Schmerzentwicklung bei der Bewegung.
MRT eines Fußes / Innenknöchel (T2)
Arthrosen sind Abnutzungserscheinungen der Knochen, die vor allem durch eine chronische Fehlbelastung oder Überlastung zustande kommen. Auch im Bereich des Mittelfußes können die Knochen arthrotisch verändert sein.
Meistens fallen Arthrose erst im höheren Alter auf. Es kann aber auch vorkommen, dass durch eine übermäßige Überlastung oder Fehlbelastung, bereits in jungen Jahren, eine arthrotische Veränderungen in den Mittelfußknochen zu beobachten ist.
Die Knochen nähern sich einander an und reiben im schlimmsten Fall direkt aneinander, was dann zur Folge hat, dass bei Fußbewegungen entzündliche Prozesse gestartet werden. Das Ergebnis ist ein Einstrom von entzündlicher Flüssigkeit in den Fuß und Fußrücken.
Mehr zu diesem Thema finden Sie in unserem Artikel: Mittelfußarthrose
Neben der Fußschwellung und den Schmerzen, kann es auch noch zu Bewegungsbeeinträchtigungen kommen. Diese werden vor allem zum einen durch den Schmerz ausgelöst, da die Betroffenen in eine Schonhaltung gehen, des weiteren können Sie aber auch durch die Hautspannung, die durch die Schwellung ausgelöst, wird entstehen.
Je nach Ursache, kann es zum Beispiel auch nach einem Unfall oder Trauma zu einem Hämatom im Bereich des Fußrückens kommen.
Die Diagnose wird in der Regel klinisch gestellt, d.h. die körperliche Untersuchung soll Hinweise zur Ursache der Schwellung und der Schmerzen des Fußrückens bringen.
Der Patient wird zudem befragt, seit wann die Beschwerden bestehen und ob ein Trauma vorausgegangen ist.
Bei der körperlichen Untersuchung betastet der Behandler den Fuß und führt Bewegungen, wie Streckung, Beugung und seitliche Bewegungen durch, um zu sehen, ob der Schmerz bei bestimmten Bewegungen verstärkt oder auch verbessert werden kann.
Sollten zu diesem Zeitpunkt die Ursach noch nicht ausreichend geklärt werden oder sollten sich die Schmerzen weiter steigern stehen noch einige bildgebende Verfahren zur Verfügung.
Im Ultraschall kann man vor allem dicht unter der Haut liegende Sehnen und Muskeln, aber auch Flüssigkeiten erkennen.
Im Falle von einer Fußrückenschwellung und Schmerzen kann ein Ultraschall somit gut zum Einsatz kommen. Der Behandler fährt mit dem Ultraschallkopf über den Fußrücken und beurteilt die darunter liegenden Sehnen und Muskeln und schaut, ob Flüssigkeit in diesem Bereich vorhanden ist.
Im Röntgenbild lassen sich vor allem Dingen Knochen darstellen, aber auch verkalkte Sehnen sind in einem Röntgenbild sehr gut zubeurteilen.
Im Falle einer Fußschwellung möchte man mit einem Röntgenbild vor allem Dingen beurteilen, ob eine Fraktur eines der Knochen im Fuß vorhanden ist. Nach Unfällen, werden Röntgenbilder in diesem Zusammenhang durchgeführt. Das Röntgenbild des Fuß wird immer in zwei Ebenen durchgeführt (von vorne und von der Seite.)
Das MRT stellt die genaueste diagnostische Maßnahme dar, um Gewebe oder Erkrankungen des Körpers zu erkennen. Bei einer Schwellung des Fußrückens und auch Schmerzen, kommt ein MRT immer dann zum Einsatz, wenn man eine Verletzung von Sehnen oder Muskeln vermutet. Wenn andere bildgebende Verfahren keinen Hinweis erbracht haben, woher eine Schwellung des Fußrückens kommt, und die Beschwerden lassen nicht nach, sollte ebenfalls der Einsatz eines MRTs diskutiert werden.
Die Behandlung richtet sich ganz nach der auslösenden Ursache. Sollte zu Beginn mit der PECH-Regel therapiert werden:
Bei starken Schmerzen, kommen entzündungshemmende Medikamente, wie Ibuprofen oder Diclofenac zum Einsatz.
Die Dauer, bis eine Fußschwellung und auch Schmerzen des Fußrückens verschwunden sind, hängt von folgenden Begenbenheiten ab:
Wetterbedingte Schwellungen sollten innerhalb von circa acht Tagen komplett verschwunden sein, unfallbedingte Schwellungen sollten ebenfalls nach circa einer Woche deutlich rückläufig sein.
Orientierend kann man sagen, dass ein Betroffener mit einer Schwellung und Schmerzen am Fußrücken:
Schemrzen am Fußrücken können mithilfe eines EMG, also einer Elektromyographie, genauer untersucht werden. Bei diesem Verfahren werden die Funktionszustände der Muskulatur in Aktivitätsströmen dargestellt, wobei sich je nach Anspannung verschiedene Ergebnisse zeigen. So kann beispielsweise auch eine verstärkte Belastung bei dem Versuch einer maximalen Muskeldehnung im EMG sichtbar gemacht werden.
Im Anschluss an diese Analyse kann dann ein individuell angepasster Plan mit Übungen zur Dehnung un Kräftigung der Muskulatur entworfen werden.
Weitere Informationen finden Sie im Artikel EMG-Elektromyographie.
Eine Laufanalyse ist die Ursachenfindung von Fußschmerzen sehr sinnvoll sein.
Mittels einer Videokamera kann der Laufstil, und damit der Abrollvorgang und der Schwerpunkt der Belastung, genau analysiert werden.
Oft genügen hierbei schon Aufnahmen von wenigen Minuten, die dann analytisch in Zeitlupe angeschaut werden.
Meist erfolgt zusätzlich eine Bildgebung der Fußsohle, die durch kalorische Messung, die Druckpunkte und Belastungszentren genau darstellt.
Liegt die Ursache der Schmerzen beispielsweise an einem Plattfuß, der zum Einknicken des Fußes zur Innenseite führt, kann ein entsprechender Schuh oft schon ausreichen, um die Schmerzen zu beheben.
Auch der Laufstil kann von Laufexperten genau beurteilt und eventuelle Fehler durch gezieltes Training behoben werden.
Weitere Informationen erhalten Sie unter unserem Thema Laufanalyse.
Dehnübungen kommen sehr häufig bei Schwellungen des Fußrückens und Schmerzen zum Einsatz. Sie haben zum Ziel, verkürzte und verklebten Muskeln zu weiten und zu dehnen, um die Schwellung in das umliegende Gewebe abfließen zu lassen.
Eine Übung wäre, den Zehengang durch die Wohnung durchzuführen, bei dem man mehrere Meter auf den Zehenspitzen durch die Wohnung läuft, den Fuß aber immer wieder absetzt. Diese Übung sollte mehrere Minuten durchgeführt werden, insgesamt sollten 2-3 Wiederholungen am Tag erfolgen.
Auch kann der Fuß mit der Hand maximal gebeugt und gestreckt werden, in jeweiligen Positionen einige Sekunden gehalten und der Fuß dann wieder gelockert werden.
Faszien sind bindegewebige Strukturen, die die Muskeln umschlagen. Sie können verkleben und zu deutlichen Beschwerden führen.
Faszienübungen haben zum Ziel, Verklebungen der Faszien zu lockern. Hierfür eignen sich zum Beispiel Faszienrollen, mit denen man bei Fußrückenschwellung über den Fußrücken rollen kann, wodurch mit einem leichten Druck die verklebten Faszien gelockert werden.
Wir beraten Sie gerne in unserer Fußsprechstunde!