Termin vereinbaren

Einen Termin bei uns?

Lumedis Frankfurt

PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker

Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie


Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin

direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main

Zur Online-Terminvereinbarung
Telefon 069 24753120

Geschwollener Knöchel

Das sind die möglichen Ursachen!

Geschwolle Knöchel können viele Ursachen aus verschiedenen Fachgebieten haben, daher kann es teilweise kompliziert werden, die Ursache zu finden.
Gerne beraten und untersuchen Sie die Fußexperten von Lumedis. Hier finden Sie die Terminvereinbarung

Dieser Artikel wurde durch Dr. Nicolas Gumpert veröffentlicht.
Dr. Nicolas Gumpert ist als Fußspezialist regelmäßig als Interviewgast im Hessischen Rundfunk eingeladen.
Er hat sich seit Jahren auf die Erkrankungen des Fußes spezialisiert und ist in der Focus-Ärzteliste gelistet.
Lumedis ist speziell auf die Diagnostik und Therapie von Fußerkrankungen ausgelegt.
Gerne berate ich Sie in einem Termin!

Folgen Sie Dr. Gumpert auf Facebook ­­oder Instagram.

Definition

Ein geschwollener Knöchel ist eine Umfangsvermehrung des Weichteilgewebes im Bereich des Fußknöchels. Dabei können sowohl beide Knöchel als auch nur ein Knöchel betroffen sein.

Ein geschwollener Knöchel kann akut oder chronisch auftreten und je nach Ursache schmerzlos oder mit milden bis starken Schmerzen einhergehen. Oftmals verspüren Betroffene darüber hinaus ein Druck- oder Spannungsgefühl im betroffenen Bereich.

Die Ursachen für die Schwellung können sehr vielfältig sein und von Folgen einer Verletzung bis hin zu einer akuten Entzündung im Bereich der Weichteile oder des Gelenks reichen. Darüber hinaus können sich auch Herz- Kreislauferkrankungen in Form von Knöchelschwellungen äußern.

Mehr Informationen finden Sie in folgenden Artikeln: Knöchelschmerzen, Wasser im Fußgelenk

Abbildung von Schmerzen am Außenknöchel

  1. Wadenbein (Fibula = rot))
  2. Fersenbein (Calcaneus)
  3. Schienbein (Tibia)

Ursachen

Bei den Ursachen für einen geschwollenen Knöchel kann man zwischen den Ursachen einer Schwellung an der Innenseite, der Außenseite des Knöchels und einer globalen Schwellung unterscheiden.
Wieder andere Ursachen können für eine Schwellung des gesamten Knöchels, bei der sowohl Innen- als auch Außenseite betroffen sind, vorliegen. Generell kann es also auch ohne Verletzung zu einem geschwollenen Knöchel kommen.

Der Grund für Ihre geschwollenen Knöchel konnte bisher nicht gefunden werden und Sie suchen nach einer 2. Meinung?
Gerne schauen sich die Fußexperten von Lumedis Ihren Fall an!

Was sind die Ursachen für Schwellungen an der Innenseite?

Zu den Ursachen für eine Schwellung an der Innenseite des Knöchels gehört beispielsweise eine Sehnenentzündung der Tibialis-posterior-Sehne. Eine solche Entzündung der Sehne des hinteren Wadenmuskels kann zu Schmerzen und Störungen beim Gehen, zur Entwicklung eines Plattfußes und sogar zum Abriss der Sehne führen.
Betroffene verspüren zumeist Schmerzen nach Überlastung der Wadenmuskulatur. Ein gebrochener Innenknöchel kann ebenfalls zu einer Schwellung an der Innenseite führen.

Was sind Ursachen für Schwellungen an der Außenseite?

Zu den Ursachen für eine Schwellung an der Außenseite des Knöchels zählen:

  • Umkicken 
  • Sehnenentzündung 
  • Knöchelbruch

Weitere Informationen zu den Ursachen finden Sie in den folgenden Abschnitten. 

Sollten Sie Schmerzen am Außenknöchel ohne Schwellung haben klicken Sie hier

Umknicken

Oftmals führt das Umknicken des Fußes nach innen zu einer Verletzung des Bandapparates an der Außenseite des Knöchels. Dabei können drei fibulare Bänder an der Außenseite des Fußes betroffen sein und zu einer Schwellung des Knöchels an der Außenseite führen. In vielen Fällen ist der betroffene Bereich geschwollen und die Beschwerden treten kombiniert mit Schmerzen auf. Ein geschwollener Knöchel nach Fußball, Tennis oder anderen Sportarten, bei denen es zu häufigeren Umknickverletzungen kommt, sind oftmals behandlunsgbedürftig. 

Weitere Informationen finden Sie im Artikel Bänderiss.

Sehnenentzündung

Eine weitere Ursache für die Schwellung des Knöchels an der Außenseite stellt die Peroneussehnenentzündung dar. Da die Peroneussehne im hinteren, äußeren Bereich des Knöchels verläuft, berichten Betroffene bei einer Entzündung der Sehne meist über Schmerzen und Schwellungen in genau diesem Bereich. Oft werden die Symptome chronisch und müssen behandelt werden.

 

Abbildung der Achillessehne

  1. M. peroneus longus Sehne
  2. Achillessehne
  3. Fersenbein (Calcaneus)
  4. M. peroneus brevis Sehne

Knöchelbruch (Außenknöchelbruch)

Bei einer Schwellung der Außenseite des Knöchels zählt darüber hinaus auch der Knöchelbruch zu den möglichen Ursachen.
Durch Verletzungen mit größerer Krafteinwirkung kann es zum Bruch des unteren Schienbeins und Knöchels kommen.
Die hierbei entstehende Schwellung kann sich nur auf die Außenseite beschränken oder den gesamten Knöchel betreffen.
Meist berichten die Betroffenen außerdem über Schmerzen im Bereich des Außenknöchels.

Was sind Ursachen für global geschwollene Knöchel?

Ist ein oder beide Knöchel sowohl an der Innen- als auch an der Außenseite geschwollen, spricht man von einer globalen Schwellung des Knöchels. Ursachen für eine globale Schwellung können sein:

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen 
  • Veneninsuffizienz
  • Beinvenenthrombose
  • entzündliche Prozesse (Entzündung)
  • Verletzungen 
  • Knöchelprellung

Viele dieser Ursachen werden im Folgenden näher erläutert. 
Mehr Informationen zum Thema global geschwollene beidseitige Füße und Knöchel finden Sie hier.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Herz-Kreislauf-Erkrankungenkönnen zur Ausbildung von Knöchelschwellungen führen. In diesem Fall spricht man von Beinödemen. Ursache für eine Schwellung des Knöchels aufgrund von Herz-Kreislauferkrankungen ist beispielsweise eine Herzinsuffizienz.

Die Beinödeme treten oft bei längerem Stehen oder verminderter Bewegung auf. Durch eine verminderte Funktion des Herzens kommt es zu einem Rückstau des Blutes vor dem Herzen. Das Blut staut sich hierbei in die großen Gefäße zurück und führt damit zu einer Druckerhöhung in den Gefäßen. Aufgrund der Schwerkraft wird besonders in den Unterschenkeln vermehrt Flüssigkeit aus den Gefäßen in das umliegende Gewebe gepresst, es entsteht eine globale Schwellung an den Knöcheln. Dies kann von einem leicht geschwollenen Knöchel bis hin zu einer starken Schwellung reichen. Meist treten die Schwellungen an beiden Knöcheln sowohl innen- und außenseitig auf und es lassen sich kurzzeitig leichte Dellen mit dem Finger eindrücken.

Veneninsuffizienz

Auch eine Abflussstörung der Venen, eine sogenannte Veneninsuffizienz, kann eine Schwellung im Knöchel hervorrufen. Betroffene leiden dabei unter häufig, zunächst wiederkehrenden, später anhaltenden Beinödemen. Es bilden sich in vielen Fällen auch oberflächliche Gefäßerweiterungen, sogenannte Krampfadern oder Besenreiser, aus.

Beinvenenthrombose

Eine Beinvenenthrombose gehört ebenfalls zu den möglichen Abflußstörungen der Venen und kann ursächlich für eine Schwellung des Knöchels sein. In diesem Fall wird, häufig ausgelöst durch Bewegungsmangel, ein Gefäß im Unterschenkel durch ein Blutgerinnsel (Thrombus) verschlossen und es entsteht eine Abflussbehinderung.

Durch die Druckerhöhung kommt es zur Ausbildung der Schwellung, da vermehrt Flüssigkeit aus dem Gefäßsystem in das nähere Gewebe gedrückt wird. Eine Beinvenenthrombose ist umgehend ärztlich zu behandeln, da als Komplikation ein Lungeninfarkt folgen kann, falls sich das Blutgerinnsel in den Beinvenen löst und in die Lungengefäße gespült wird.

Entzündliche Prozesse

Darüber hinaus kann auch ein entzündlicher Prozess, wie beispielsweise eine Sprunggelenksarthrose oder eine akute Infektion, zu einer globalen Schwellung des Knöchels führen. Die Symptome sind dringend durch einen Arzt abzuklären.

Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: Schmerzen im Sprunggelenk.

Verletzungen

Ursächlich hierfür können ebenfalls die oben genannten Verletzungen sein, sowie beispielsweise auch ein Sprunggelenkserguss aufgrund einer Bänderverletzung am Sprunggelenk.

Wechseljahre

Die genaue Ursache, warum es zu Knöchelschwellungen während der Wechseljahre kommt, ist bis heute nicht bekannt. Man geht aber davon aus, dass durch die hormonelle Umstellung in den Wechseljahren die Blutgefässe weicher und auch durchlässiger werden, was dann zu einem Anschwellen von Knöcheln und Gelenken führen kann. Lässt sich keine andere Ursache der Knöchelschwellungen finden, sollte in jedem Fall der Hormonstatus des Körpers überprüft und ggfs. eine Hormonersatztherapie eingeleitet werden. 

Schwangerschaft

In der Schwangerschaft kommt es zum einen zu einem Ungleichgewicht von Hormonen. Zum zweiten kann aber auch eine Störung des Lymphabflußes vorliegen, was dann zu einer Knöchelschlwellung führen kann. Die Umstellung der Hormone in der Schwangerschaft sorgen zudem dafür, dass Blutgefäße weicher und auch durchlässiger werden, was die Gefahr einer Schwellung erhöht.

Wärme/Hitze

Bei Wärme und Hitze kommt es zu einem abgebremsten Blutstrom. Das Blut wird dicker und langsamer. Bei einer erhöhten Außentemperatur werden zudem Gefäße weitgestellt und die Gefäßwände werden etwas durchlässiger, was den Übertritt der flüssigen Blutbestandteile ins Außengewebe begünstigen kann. Viele Menschen klagen deshalb gerade in den Sommermonaten über eine Knöchelschwellung. Hilfreich ist die Knöchelkühlung, sowie auch das Hochlagern des Fusses. 

Diagnose

Beim Auftreten eines geschwollenen Knöchels sollten sich Betroffene ärztlichen Rat einholen um die Ursache der Beschwerden zu finden. Dies ist vor allem wichtig, da auch schwerwiegende Erkrankungen ursächlich sein können.

Zur Diagnostik gehören ein umfangreiches Anamnesegespräch sowie eine körperliche Untersuchung, die mögliche Hinweise auf eine vorliegende Verletzung, eine Entzündung oder eine Herz-Kreislauferkrankungen geben kann.
Im Falle einer einseitigen Schwellung kann der nicht betroffene Knöchel als Vergleich nützlich sein.
Wenn nur einseitig ein Köchel geschwollen ist, lesen Sie unseren Artikel "Die Ursachen eines einseitig geschwollenen Knöchels".

Bei der körperlichen Untersuchung wird die Beweglichkeit des Knöchels und des Fußes überprüft, darüber hinaus wird geprüft, ob die Sensibilität vollständig erhalten ist oder gegebenenfalls Taubheitsgefühle etc. auftreten. Auch das Gangbild und die Schmerzen in Ruhe sowie bei Bewegung werden im Rahmen der Untersuchung beurteilt.

Was sieht man im Röntgenbild?

Bei Verdacht auf eine Verletzung des Knöchels ist eine Röntgenaufnahme nötig, um knöcherne Verletzungen zu diagnostizieren.

Die zeitsparende, einfache Untersuchungsmethode ermöglicht eine Beurteilung der knöchernen Strukturen des Knöchels und lässt zum Teil auch Rückschlüsse auf den Bandapparat zu. 

Röntgenbild eines gesunden oberen Sprunggelenks (Sprunggelenk von vorne)

  1. Wadenbein (Fibula)
  2. Außenknöchel (Fibulaspitze)
  3. obere Sprunggelenk ohne Aufälligkeiten
  4. Innenköchel 
  5. Schienbein (Tibia)

Wann braucht man eine MRT-Untersuchung vom Fuß?

Bei einigen Betroffenen erlaubt das Röntgenbild keine ausreichende Diagnosestellung. Da Schäden der Gelenkfläche sowie der Bandstrukturen im Röntgenbild nicht ausreichend sichtbar gemacht werden können, kann eine zusätzliche Magnetresonanztomographie-Untersuchung notwendig werden. In der MRT vom Fuß lassen sich besonders die Bandstrukturen und das Weichteilgewebe darstellen. 

MRT einer Sprunggelenksarthrose von vorne:

  1. Schienbein (Tibia)
  2. fehlender Knorpel im oberen Sprunggelenk (Sprunggelenksarthrose des OSG´s)
  3. Bone bruise im Sprungbein (Talus)
  4. Wadenbein (Fibula)
  5. guter Knorpel m oberen Sprunggelenk

Welche begleitenden Symptome gibt es?

Die Symptome einer Schwellung des Knöchels sind sehr vielfältig und variieren je nach Ursache der Schwellung. Die meisten Betroffenen berichten über ein Druck- und Spannungsgefühl am betroffenen Knöchel. Im Folgenden werden die verschiedenen Symptome anhand ihrer Ursache aufgezeigt. 

Fußschmerzen

Knöchelschwellungen, die mit Schmerzen einhergehen, haben entweder entzündungsbedingte Ursachen oder aber die Fußschmerzen kommen durch eine schwellungsbedingte Dehnung der Haut zustande.

Es gibt Schwellungen der Knöchel, bei denen die Haut so stark gespannt wird, dass nicht nur die Bewegung im Fuß beeinträchtigt wird, sondern es auch in Ruhe zu Schmerzen kommt. Neben den akuten Ursachen, wie Verstauchung oder auch Bänderdehnung und  Bänderriss (beides traumabedingt), können Gichtanfälle zu Fußchmerzen im Knöchel führen. Beim Gichtanfall lagern sich durch eine sehr purinreiche Kost in den Gelenken Kristalle ab, die dann eine schmerzhafte Entzündung auslösen. 

Autoimmunerkrankungen, wie die rheumatoide Arthritis, können ebenfalls neben Schwellungen im Knöchel zu starken Fußschmerzen führen. Grund ist, dass das Immunsystem körpereigene Zellen als fremd erkennt und eine Immunreaktion auslöst, was dann eine Entzündungsreaktion im Knöchel verursacht. Neben der Schwellung und der Fußschmerzen sind meistens im Falle einer Entzündung auch Rötungen der Haut zu bemerken.

Weitere Ursachen für Schmerzen im Fuß finden Sie unter unserem Artikel Fußschmerzen.

 

Ohne Schmerzen

Ein geschwollener Knöchel ohne Schmerzen kann auf 

  • einen Venenschwäche / Krampadern
  • Herzschwäche (Herzinsuffizienz)

hindeuten.

Leider kann man nicht sagen, dass ohne Schmerzen die Ursache immer harmlos oder gefährlich sein kann.
Auch einen geschwollenen Knöchel ohne Schmerzen sollten Sie immer von einem Spezialisten abklären lassen.

Symptome bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Im Falle einer zugrunde liegenden Herz-Kreislauf-Erkrankung, die ursächlich für die Schwellung des/ der Knöchel/s ist, können die Symptome einerseits unauffällig bis anderseits sehr stark verlaufen.

Darüber hinaus können zusätzlich Begleitsymptome der Herzschwäche, wie beispielsweise körperlicher Leistungsabfall, Atemnot bei Belastung sowie häufiges nächtliches Wasserlassen, auftreten.

Symptome von Beinvenenthrombosen

Eine Thrombose in einem Bein kann zu einem geschwollenen Knöchel sowie einer Rötung und Überwärmung führen. 

Beschwerden nach Verletzungen

Besonders Schwellungen, die durch Verletzungen ausgelöst werden, gehen oft mit milden bis starken Schmerzen einher. Zum Teil ist die Beweglichkeit des Fußgelenkes eingeschränkt.

Es kann sich ein Bluterguss im Bereich der Verletzung bilden, in diesem Fall verfärbt sich die Haut an jener Stelle blau/violett. Unter Umständen treten auch Taubheitsgefühle im betroffenen Fuß auf. Hierbei ist, sofern möglich, ein Vergleich mit dem gesunden Fuß hilfreich.

Beschwerden aufgrund von Entzündungen

Eine Entzündung im Bereich des Knöchels äußert sich neben der Schwellung und Funktionsminderung im betroffenen Bereich oft auch in Form einer Überwärmung und Rötung des Knöchels.

Dabei können gegebenenfalls körperliche Allgemeinbeschwerden, wie Fieber, Abgeschlagenheit und Krankheitsgefühl auf eine Fortschreitung des Entzündungsprozesses schließen lassen und sollten schnellstmöglich ärztlich behandelt werden.

Behandlung / Therapie

Die Behandlung eines geschwollenen Knöchels richtet sich nach der Ursache der Erkrankung bzw. Verletzung.

Jede unklare Schwellung des Knöchels sollte orthopädisch abgeklärt werden. Was zu tun ist wird nach Stellung einer Diagnose mit dem Patienten zusammen besprochen. 

Im Falle einer Verletzung ist unter Umständen eine Ruhigstellung des Knöchels mittels einer Schienung notwendig. In einigen Fällen kann auch eine Operation nötig sein, etwa bei komplizierten Brüchen oder Bandverletzungen, die sich anderweitig nicht therapieren lassen.

Meist ist zusätzlich eine körperliche Schonung sowie Hochlagerung und Kühlung des Knöchels von Vorteil.

Im Verlauf bzw. Anschluss an die Behandlung kann eine physiotherapeutische Therapie den gezielten und schnellen Wiederaufbau der Muskulatur fördern, sowie Folgeverletzungen oder schädlichen Fehlhaltungen vorbeugen.

Liegt eine Entzündung vor, so muss ärztlich abgeklärt werden ob

  • eine Ruhigstellung
  • Schmerztherapie
  • entzündungshemmende und/oder antibiotische Therapie

erfolgen muss, um ein Fortschreiten der Entzündung oder Folgeschäden zu vermeiden.

Bei einer Herzinsuffizienz ist die Entlastung der Beinödeme über eine Entwässerung des Körpers zu erreichen. Die Therapie muss individuell an die Erkrankung des Patienten angepasst werden und bedarf vorab einer umfangreichen Diagnostik.

Eine Beinvenenthrombose sollte ebenfalls umgehend therapiert werden, um Komplikationen, wie etwa einen Lungeninfarkt, zu vermeiden. Um das Blutgerinnsel bei einem thrombotischen Verschluss bei einer Beinvenenthrombose zu lösen, muss eine individuelle Blutverdünnung erfolgen.

Sollten Bandagen verordnet werden?

Eine weitere Therapieoption bei einem geschwollenen Knöchel bildet die Anlage einer Bandage, welche eine Stabilisierung des Knöchels ermöglicht. Bei einer zu starken Schwellung ist hiervon jedoch abzuraten, da durch die Bandage Gefäße und sonstige Strukturen zusätzlich komprimiert werden könnten.

Eine Bandage bietet eine Stützfunktion und kann daher einer Überlastung des geschwollenen Knöchels vorbeugen.

Je nach Art der Bandage kann der Knöchel weitgehend ruhiggestellt werden, ohne dass die Anlage eines Gipses erfolgen muss.

Sind Tapeverbände sinnvoll?

Im Rahmen eines geschwollenen Knöchels mit Schmerzen im Bereich des äußeren Knöchels, besonders nach dem Umknicken des Knöchels nach innen, kann nach Abklärung der Verletzung, die Anlage eines Tapes hilfreich sein.

Ein Tape bewirkt eine Entlastung sowie eine Beschränkung der Bewegungsfähigkeit des Sprunggelenks. Das Tape wirkt zusätzlich komprimieren, sodass einer weiteren Schwellung vorgebeugt wird. Gerade die modernen Kinesiotapes helfen gegen die Schwellung.

Laufbandanalyse

Eine Laufbandanalyse kann bei einem geschwollenen Knöchel Hinweise auf Ursprung oder Folge von Verletzungen und Ursachen von Überlastungen geben.

Im Rahmen der Laufbandanalyse befindet sich der Patient auf einem Laufband, während seine Fußbewegungen im Gehen und Laufen gefilmt und anschließend analysiert werden. Dabei ist feststellbar ob der Patient eine Fehlstellung aufweist, die das Umknicken des Fußes begünstigt und somit eventuell Ursache oder Folge der Verletzung sein könnte.

Eine Laufbandanalyse sollte daher nach erfolgter Heilung mit dem Ziel der Prävention gemacht werden.

Wie lange dauert eine Knöchelschwellung in der Regel?

Die Dauer einer Knöchelschwellung variiert stark je nach zugrundeliegender Ursache der Schwellung.

Im Falle einer Verletzung entwickelt sich die Schwellung in der Regel sofort oder innerhalb weniger Stunden/Tage. In der Regel sollte sich die Schwellung bei sachgemäßer Behandlung innerhalb einiger Tage zurückbilden. In Ausnahmefällen kann sie jedoch auch länger bestehen, eine regelmäßige Kontrolle und besonders die Abklärung bei einer Zunahme der Schwellung ist unerlässlich.

Im Falle einer Herz-Kreislauf-Erkrankung kann die Entwicklung von geschwollenen Knöcheln schleichend und langsam erfolgen, sodass sie eventuell nicht direkt bemerkt wird. Oftmals bildet sich die Schwellung selbstständig nach einigen Stunden zurück, sodass es unter Umständen zu einer Verzögerung der Behandlung kommen kann, wenn die Symptome fälschlicherweise als behoben angenommen werden.

Mehr zu dem Thema finden Sie in unserem Artikel: Wie lange dauert eine Entzündung im Sprunggelenk?

Um eine schnellstmögliche Genesung zu erreichen, sollten sich Betroffene bei einem geschwollenen Knöchel ärztlichen Rat von einem Fußspezialisten einholen um eine bestmögliche Therapie zu erhalten.

Hausmittel

Die wichtigste Maßnahme gegen geschwollene Knöchel ist eine überlastende Bewegung oder Sport zunächst zu pausieren und den Fuß zu schonen. Es ist aber zu beachten, dass der Fuß auf keinen Fall komplett immobil gehalten werden sollte, da dies das Thromboserisiko deutlich erhöht. Normale Laufbewegungen können ohne Anstrengung in jedem Fall weitergeführt werden. Der Fuß sollte dafür aber mehrmals am Tag hochgelagert werden.

Auch können kühlende Maßnahmen mittels auf den Knöchel gelegte Eispacks durchgeführt werden. Hier sollte man das Eispack maximal 10 Minuten auf den geschwollenen Knöchel legen. Die Behandlung kann man dann 1-3 mal täglich wiederholen.

Eine weitere Behandlungsmöglichkeit ist die Verwendung von entzündungshemmenden Gelen. So kommen bei einseitig geschwollenen Knöcheln Gele, wie Diclogel oder Docgel zum Einsatz. Diese Anwendung man man 1-2 mal am Tag wiederholen. Weiterhin gibt es noch pflanzliche oder alternativmedizinische Salben, um den Knöchel abschwellen zu lassen. Zu nennen wären z.B. Kyttasalbe oder Arnikasalbe, die ebenfalls 1-3 mal am Tag bis zur Abschwellung aufgetragen werden kann.

Retterspitzumschläge wirken gut entzündungshemmend und abschwellend und können ebenfalls 1-2 mal täglich angewendet werden. Hierzu tränkt man ein Tuch mit Retterspitz und legt sodann das Tuch um den geschwollenen Knöchel. Hilfreich ist hierbei auch das Bein für ca.10 Minuten hochzulagern und diese Position beizubehalten. Auch diese Behandlung kann 1-2 mal am Tag wiederholt werden. 

Homöopathisch stehen weiterhin einige Präparate zur Verfügung, die als Globuli eingenommen werden können, um eine abschwellende Wirkung des Knöchels zu erzielen. Weiterhin sollten als Hausmittel auch die Kompressionsbehandlung zum Einsatz kommen. Mittels einer Zugbinde, die um den geschwollenen Knöchel gelegt wird, wird durch Druck die Schwellung in das umliegende Gewebe verteilt, was den Fuß schlußendlich abschwellen lässt. Kompressionsverbände sollte man ganztäglich tragen. 

Wer kann uns ein Bild schicken, welches wir an dieser Stelle veröffentlichen dürfen?

Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.

Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.

Bild bitte an info@lumedis.de.

Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert

Unserer Fußspezialisten

Wir beraten Sie gerne in unserer Fußsprechstunde!