Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Gerret Hochholz
Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie
Sven Daum
Facharzt für Anästhesie / Schmerztherapie
Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Rippenschmerzen können viele Ursachen haben. Gerade nicht so offensichtlichen Ursachen sind schwierig zu diagnostizieren.
Nur eine genaue Ursachenkenntnis lässt eine zielgerichtete Behandlung zu.
Lassen Sie sich von den Spezialisten bei Lumedis beraten. Hier finden Sie unsere Terminvereinbarung.
Dieser Artikel wurde durch Dr. Nicolas Gumpert veröffentlicht.
Er ist regelmäßiger Interviewpartner im Hessischen Rundfunk und dem ZDF.
Dr. Nicolas Gumpert ist Facharzt für Orthopädie hat sich auf die nichtoperative Behandlung von Rippenschmerzen spezialisiert.
Sein Ansatz ist durch gezielte Trainingsmaßnahmen und Übungen die Beschwerden im Bereich der Rippen so zu behandeln, dass sie Sie nicht mehr "ärgern".
Gerne berät Sie Dr. Gumpert in einer umfangreichen Untersuchung.
Leider kann es aufgrund der vielen Terminanfragen zu Verzögerungerung in der Terminvereinbarung geben.
Wir hoffen auf Verständnis!
Bei Rippenschmerzen liegen Schmerzen im Bereich des knöchernen Brustkorbes vor.
Rippenschmerzen können von den Rippenwirbelgelenken, den zugehörigen Nerven oder von den Rippen selbst ausgehen.
Viele Patienten haben oft schon das Problem, dass Ihnen nicht klar ist, welcher Arzt die Interkostalneualgie behandelt und erstmal beim "falschen" Facharzt vorstellig werden und so wertvolle Zeit verlieren.
Rippenschmerzen treten rechts, links oder auf beiden Seiten auf.
Entstehen Rippenschmerzen aufgrund eines Unfalls, zum Beispiel durch einen Sturz oder eine Verletzung, kann je nach Begleitverletzungen eine Vorstellung in der Notaufnahme notwendig sein.
Im Notfall kann jeder Arzt helfen.
Um einen Rippenbruch auszuschließen, kann im Krankenhaus der Notfallmediziner oder Unfallchirurg helfen.
Ist das nicht der Fall, eignet sich der Hausarzt als Erstkontakt.
Dieser kann den Betroffenen dann gezielt an einen Facharzt, in den meisten Fällen den Orthopäden, überweisen.
Handelt es sich im eine Interkostalneuralgie (Zwischenrippennervenentzünung) kann auch neben dem guten Orthopäden als Arzt der Neurologe helfen.
Zu welchem Arzt Sie bei Rippenschmerzen gehen sollten, ist also situativ.
Welcher Arzt zuerst helfen sollte, hängt also auch von der Dringlichkeit der Behandlung ab!
Insbesondere nach einem schweren Unfall ist der Arzt der die Rippenschmerzen abklärt egal, da hier erstmal das Ziel ist einen Notfall auszuschließen.
Danach kann dann der Facharzt, also insbesondere der Orthopäde übernehmen.
Grundsätzlich gibt es kaum ein Bereich in der Orthopädie, der so viele unterschiedliche mögliche Ursachen hat.
Im Verlauf zeigen wir Ihnen viele Gründe, warum Rippenschmerzen auftreten.
Auch die Geschwindigkeit wie schnell die Rippenschmerzen entstanden sind, spielt für die Ursachenfindung ein Rolle.
Plötzliche Rippenschmerzen deuten eher auf ein traumatische Ursache hin, während bei chronischer Entstehung meist komplexere Erkankungen eine Rolle spielen.
Ihr Rippenschmerzen heilt nicht schnell genug, Sie benötigen eine 2. Meinung oder es droht gar eine Chronifizierung (chronische Rippenschmerzen)?
Wir sind auf die Behandlung von komplizierten Rippenschmerzen spezialisiert.
Gerne schauen sich die Frankfurter Rippenspezialisten von Lumedis Ihren Fall an.
Hier finden Sie unsere Terminvereinbarung.
Ein Rippenbruch (Rippenfraktur) ist eine häufig vorkommende Verletzung des Brustkorbes durch direkte oder indirekte Gewalteinwirkung.
Typischerweise kommt es zu Brüchen mehrerer benachbarter Rippenknochen gleichzeitig, man spricht dann von einer „Rippenserienfraktur“.
Gelegentlich lässt sich durch Druck auf die betroffene(n) Rippe(n) ein Knirschen auslösen.
Ein Rippenbruch ist meist gut als Ursache für Rippenschmerzen zu diagnostizieren, da dem Betroffenen ein verursachender Unfall erinnerlich ist.
Typisch sind die plötzlich und punktuell einsetzenden starke Rippenschmerzen.
Falls Sie einen Rippenbruch als Ursache Ihrer starken Rippenschmerzen vermuten, lessen Sie unseren Artikel Rippenbruch.
Röntgenbild eines Brustkorbs mit Rippen
Habe ich mir einen Rippenbruch oder doch nur eine schwere Rippenprellung zugezogen?
Machen Sie den von Dr. Nicolas Gumpert entwickelten Selbsttest "Rippenprellung oder Rippenbruch", um Ihre Diagnose einzugrenzen,
Weitere Informationen erhalten Sie unter dem Selbsttest "Habe ich mir einen Rippenbruch oder doch nur eine schwere Rippenprellung zugezogen?".
Eine Interkostalneuralgie ist ein Nervenschmerz, medizinisch Neuralgie, der von den Spinalnerven der Brustwirbelsäule ausgeht, das heißt von den sogenannten Interkostalnerven.
Es handelt sich bei der Interkostalneuralgie um ein Symptom, das infolge verschiedener Erkrankungen auftreten kann.
Eine häufige Ursache sind
Typisch sind starke, häufig ziehende Schmerzen, im Brustkorb und Rücken im Verlauf der betroffenen Rippe.
Teilweise treten die Schmerzen anfallsartig auf, teilweise sind die starke Rippenschmerzen dauerhaft vorhanden.
Häufig berichten die Patienten, dass die Rippen unspezifisch weh tun würden.
Falls Sie vermuten unter eine Interkostalneuralgie zu leiden, lesen Sie unseren Artikel sowie den Artikel Dauer einer Interkostalneuralgie.
Abbildung eines Muskelfaserrisses zwischen den Rippen
Während der Schwangerschaft gibt es verschiedene Gründe für das Auftreten von Rippenschmerzen.
Liegen bei einer Schwangeren ein tiefer Rippenschmerz und Oberbauchschmerzen vor, kann eine gefährliche Schwangerschaftskomplikation, das HELLP-Syndrom dahinter stecken.
Deshalb sollte die Ursache bei entsprechenden Beschwerden in jedem Fall immer durch einen Facharzt für Gynäkologie abgeklärt werden.
Eine häufige Ursache für Rippenschmerzen ist eine vorangegangene Lungenentzündung und gegebenenfalls begleitende Rippenfellentzündung (Pleuritis).
Intensives Husten über mehrere Tage führt zu einer Überbeanspruchung der Atemmuskulatur (sogenannte muskuläre Rippenschmerzen)
Dadurch entstehen Schmerzen, die vor allem bei tiefer Ein- und Ausatmung schlimmer werden.
Eine (begleitende) Rippenfellentzündung kann ebenfalls starke, atemabhängige Rippenschmerzen hervorrufen, die bei tiefer Einatmung und beim Husten stärker werden.
Bei einer bestehender Osteoporose kann einer dauerhaftes es zu Mikrofrakturen der Rippe führen.
Aber auch ein eingeklemmter Nerv an der Rippe kann zu Rippenschmerzen beim Husten führen.
Das Auftreten von Schmerzen an den Rippen beim tiefen Ein- und Ausatmen ist ein typisches Symptom verschiedener Erkrankungen.
Häufige Ursachen sind
Typisch sind atmungsabhängige Schmerzen zudem bei
Seltener stecken rheumatische Erkrankungen oder das Tietze-Syndrom hinter Rippenschmerzen beim Atmen.
Hinweis könnten schmerzhafte Knoten an den Rippen sein.
Diese Themen könnten Sie auch interessieren:
Abbildung eines Tietzesyndroms (besonders ist das Brustbein-Rippengelenk der 2. und 3. Rippe betroffen oder der Schwertfortsatz des Brustbeins)
Eine Erkältungskrankheit kann die Lunge betreffen und eine Bronchitis hervorrufen.
Eine Bronchitis wiederum begünstigt die Entstehung einer Pleuritis, also einer Entzündung des Rippenfells.
Insbesondere die Pleuritis sicca führt zu starken atemabhängigen Schmerzen im Brustkorb. Meist sind die Schmerzen im Bereich des Rückens und der Seiten schlimmer als im Bereich des vorderen Brustkorbs.
Die genaue Lokalisation der Schmerzen hilft dem Orthopäden die exakte Ursache zu finden.
Im Anschluß einen Überblick über die verschiedenen Ursachen nach der Lokalisation (rechts oder links).
Häufige Ursachen für das Auftreten von Rippenschmerzen rechts (und/oder links) sind knöcherne Verletzungen, wie
Weitere für den rechten Brustkorb (Rippenschmerzen rechts) spezifische Ursachen von Rippenschmerzen sind Erkrankungen der
Lesen Sie auch unsere Artikel Rippenschmerzen rechts.
Ursachen für Schmerzen im Bereich des linken Brustkorbes (Rippenschmerzen links) sind überwiegend durch knöcherne Verletzungen oder muskulär bedingt.
Häufige Ursachen sind auch linksseitig
Des Weiteren kommen speziell für Rippenschmerzen links weitere organische Ursachen infrage.
Die Rippenschmerzen können ein Hinweis auf eine Erkrankung des
Lesen Sie auch unsere Artikel Rippenschmerzen links.
Wenn die Schmerzen zwischen den Rippen auftretren kann das ein Hinweis
Ein Muskelfaserriss zwischen den Rippen hat eher einen lokalen Schmerz, während die Reizung des Zwischenrippennervs eher zu einem Schmerzen entlang der Rippe führt.
Rippenschmerzen sind Schmerzen im Bereich des knöchernen Brustkorbes.
Sie können bewegungs- und atmungsabhängig vorkommen und
Der Schmerzcharakter kann stechend, bohrend oder spannend sein.
Mögliche Begleitsymptome
Entstehen Rippenschmerzen durch einen Unfall, erfolgt die Diagnosestellung typischerweise in der Notaufnahme. Andernfalls ist der Hausarzt der Erstkontakt.
Der behandelnde Arzt führt zunächst ein Gespräch über
Im Rahmen einer körperlichen Untersuchung
Je nach Verdachtsdiagnose für die Ursachen der Schmerzen können weitere Untersuchungen indiziert sein.
Häufig werden Röntgen-Aufnahmen des Brustkorbes angefertigt.
Diese dienen insbesondere dem Ausschluss von Rippenfrakturen.
Lesen Sie auch mehr zum Thema Rippenbruch.
Eine Ultraschalluntersuchung ist ein mögliches diagnostisches Verfahren um begleitende Verletzungen an inneren Organen festzustellen.
Eine Facharzt für Innere Medizin (Internist) kann die Leber, Gallenblase oder Magen mit einer Ultraschalluntersuchung als Ursache der Beschwerden ein- oder ausschließen.
Der Orthopäde kann man dem Ultraschallgerät Ursachen für die Rippenschmerzen im Bereich der Muskulatur diagnostizieren.
Lesen Sie auch mehr zum diagnostischen Verfahren Ultraschall / Sonographie.
Röntgenaufnahmen gehören zur Standarddiagnostik bei Rippenschmerzen, vor allem nach einem Unfall oder einer Verletzung.
Die Aufnahmen werden schnell angefertigt, gehen jedoch mit einer Strahlenbelastung einher.
Lesen Sie auch mehr zu den Themen:
Eine Magnetresonanztomographie, MRT, ist ein diagnostisches Verfahren, das vielseitig eingesetzt wird.
Es ist der Goldstandard zur Darstellung von Weichteil- und Nervengewebe.
Bei Rippenschmerzen kann ein MRT indiziert sein, wenn
Weitere Informationen zum Thema lesen Sie unter MRT der BWS.
Rippenschmerzen werden abhängig von der Ursache symptomatisch oder kausal behandelt.
Lesen Sie auch mehr zu folgenden Leistungen:
Die Osteopathie setzt auf einen ganzheitlichen Ansatz, um die Selbstheilungsprozesse des Körpers durch sanfte Methoden und manuelle Techniken zu unterstützen. Diese Art der Naturheilkunde empfiehlt sich vor allem bei Fehlstellungen/Dysbalancen, Bandscheibenvorfällen und Muskelverspannungen.
Da im Zentrum der Therapie immer die aktuelle körperliche und seelische Verfassung des Patienten steht, gehen unsere ärztliche Osteopathen auf jeden Patienten ganz individuell ein, um so die meist unwissende Ursache zu bestimmen und chronische Schmerzen durch eine individuelle Therapie zu lindern.
Mehr zu diesem Thema finden Sie unter Ärztliche Osteopathie.
Bei Lumedis behandelt osteopathisch die beiden Osteopathinnen und Fachärztinnen für Orthopädie Dr. Franziska Zwecker und Dr. Carmen Heinz.
Kinesiotape ist ein selbstklebender elastischer Verband, der mit gezielter Technik auf dem Körper angelegt wird.
Je nachdem, wie der Verband geklebt wird, werden unterschiedliche Wirkungen auf die Muskulatur erreicht.
Bei Rippenschmerzen wird Kinesiotape angewendet, wenn eine Interkostalneuralgie oder Muskelverspannungen vorliegen.
Lesen Sie auch mehr zu:
Akupunktur ist ein Behandlungsverfahren der traditionellen chinesischen Medizin, das vielseitig eingesetzt wird und unter anderem der Linderung chronischer Schmerzen dient.
Chronische Schmerzsyndrome, zum Beispiel im Rahmen einer Interkostalneuralgie, können mit Akupunktur gelindert werden.
Lesen Sie auch mehr in den Artikeln:
Muskuläre Dysbalancen beschreiben ein Ungleichgewicht zwischen verschiedenen Muskelgruppen.
Eine muskuläre Balance ist entscheidend, um den Körper zu stabilisieren.
Im Bereich des Brustkorbes dient die Muskulatur im Bereich von Rippen und Brustwirbelsäule der Aufrichtung des Rumpfes.
Ein Muskuläre Dysbalancen-Check dient der frühzeitigen Detektion eines muskulären Ungleichgewichts und kann helfen, Beschwerden wie chronische Schmerzsyndrome vorzubeugen.
Werden die Rippenschmerzen durch eine muskuläre Dysbalancen ausgelöst, wird ein Muskuläre Dysbalancen-Check die Lösung für die Rippenschmerzen ein.
Lesen Sie auch mehr zu muskulären Dysbalance.
Eine Elektromyographie, EMG, ist eine Untersuchungsmethode aus der Neurologie.
Mit einem Oberflächen-EMG werden Elektroden auf die Haut geklebt und die elektrische Aktivität der zu untersuchenden Muskulatur abgeleitet.
Eine EMG kann zur Prävention von Erkrankungen wie einer Interkostalneuralgie genutzt werden und langfristig Rippenschmerzen vorbeugen.
Weitere Informationen erhalten Sie zu den Themen:
Die Wirbelsäulenvermessung ist ein weiteres diagnostisches Verfahren, das präventiv genutzt werden kann, um Folgeerkrankungen aufgrund von Fehlstellungen und/oder muskuläre Dysbalancen vorzubeugen.
Einige Wirbelsäulenerkrankungen, Fehlstellungen und muskuläre Dysbalancen können erkannt und schließlich frühzeitig behandelt werden.
Lesen Sie auch folgende Artikel:
Rippenschmerzen können durch Fehlhaltungen und Muskelverspannungen entstehen.
Um Muskelverhärtungen vorzubeugen, eignen sich gezielte Kräftigungsübungen für die
Dadurch wird der Rumpf stabilisiert und muskuläre Dysbalancen werden vorgebeugt.
Mit Dehnübungen können
Erfahrungsgemäß können gezielte Trainingsmaßnahmen / Übungen Rippenschmerzen vollständig beheben.
Dabei ist es allerdings entscheidend, dass die Trainigsmaßnahmen auf den individuellen Fall spezifisch abgestimmt werden.
Abbildung eines Brustkorbs von hinten:
grün: Halswirbelsäule
blau: Brustwirbnelsäule
rot: Lendenwirbelsäule
Leider können wir an dieser Stelle keine pauschalen Übungen für Ihren Rippenschmerzen nennen.
Alle Übungen müssen auf
angepasst werden.
Gerne stellen Ihnen die Frankfurter Rippenspezialisten aus Frankfurt die "besten Übungen" für Ihren Fall zusammen.
Die Dauer von Rippenschmerzen hängt maßgeblich von der Ursache der Beschwerden ab.
Weitere Informationen zum Rippenbruch lesen Sie hier.
Wir beraten Sie gerne in unserer Wirbelsäulensprechstunde!