PD Dr. Elke Maurer (ab dem 01.01.2024)
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Gerret Hochholz
Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie
Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Eine harmlose aber sehr schmerzhafte Rippenprellung von einem durchaus gefährlichen Rippenbruch zu unterscheiden ist zwingend notwendig.
Da sich die Therapie erheblich unterscheidet, sollten eine Knochenspezialist auf Ihre Rippen schauen.
Gerne können Sie einen Termin bei den Spezialisten von Lumedis vereinbaren um eine genaue Diagnose zu bekommen.
Dieser Artikel wurde durch Dr. Nicolas Gumpert veröffentlicht.
Dr. Nicolas Gumpert ist Facharzt für Orthopädie und regelmäßig als Gast im Hessischen Rundfunk eingeladen.
Daneben steht er vielen Printmedien wie Welt, Sportbild und DPA regelmäßig als Interviewpartner zur Verfügung.
Weiterhin betreibt veröffentlicht er Informationen für laienverständliche Medizin seit vielen Jahren.
Folgen Sie Dr. Gumpert auf Facebook oder Instagram.
Bei einer Rippenprellung kommt es
Die Rippenprellung wird durch ein stumpfes Trauma, also eine Verletzung ohne sichtbare Schäden an den Rippen, verursacht.
Zu den Ursachen gehören vor allem Stürze oder Sportunfälle.
Da eine Rippenprellung meist nach einigen Wochen von selbst abheilt, ist eine operative Behandlung in der Regel nicht notwendig.
Es gibt verschiedene Ursachen einer Rippenprellung.
Typische Unfallhergänge sind hierbei
Ihr Rippenprellung heilt nicht schnell genug, Sie benötigen eine 2. Meinung oder es droht gar eine Chronifizierung?
Wir sind auf die Heilung von Rippenerkrankungen spezialisiert.
Gerne schauen sich die Frankfurter Knochenspezialisten von Lumedis Ihren Fall an.
Hier finden Sie unsere Terminvereinbarung.
Habe ich mir einen Rippenbruch oder doch nur eine schwere Rippenprellung zugezogen?
Machen Sie den von Dr. Nicolas Gumpert entwickelten Selbsttest "Rippenprellung oder Rippenbruch", um Ihre Diagnose einzugrenzen,
Weitere Informationen erhalten Sie unter dem Selbsttest "Habe ich mir einen Rippenbruch oder doch nur eine schwere Rippenprellung zugezogen?".
Ein Sturzauf den Brustkorb kann ebenfalls zu einer Rippenprellung führen.
Typische Unfallhergänge wären hierbei beispielsweise
Häufig sind auch ältere Menschen bei Stürzen gefährdeter für eine Rippenprellung, da die Knochen (Osteoporose) und Muskeln anfälliger für Verletzungen sind.
Bei einem Sturz mit dem Verdacht auf eine Prellung der Rippen ist es stets wichtig, dass weitere Verletzungen anderer Organe durch den Sturz ausgeschlossen werden.
Besonders häufig ist bei einem Sturz die Rippen des hinteren Rückens beteiligt.
Eine seltene, dafür aber komplexere, Ursache für eine Rippenprellung ist das Husten.
Dies kann vor allem bei Infektionen der Lunge, wie Keuchhusten oder einer Lungenentzündung, vorkommen,
Auch eine Behandlung der Rippenprellung ist dann schwierig, da der Hustenreiz bei einer Lungenentzündung nicht unterdrückt werden kann, da er der natürlichen Reinigung der Lunge dient.
Es gibt verschiedene Symptome, an denen eine Rippenprellung erkannt werden kann.
Lesen Sie auch mehr zum Thema Rippenschmerzen.
Eine Rippenprellung verursacht häufig starke Schmerzen.
Inbesondere wenn die Knochenhaut der Rippe bei der Rippenprellung beteiligt ist und zu einer Knochenhautentzündung führt, sind die Rippenschmerzen besonders ausgeprägt.
Alternative Ursachen für Ihre Schmerzen an der Rippe finden Sie auch in unserem Artikel Rippenschmerzen.
Die Prellung von ein paar Rippen kann auch mit Rückenschmerzen einhergehen.
Weitere Informationen finden Sie im Artikel
Abbildung eines Brustkorbs von hinten:
grün: Halswirbelsäule
blau: Brustwirbnelsäule
rot: Lendenwirbelsäule
Im Rahmen einer Rippenprellung durch irgendeine Art von Trauma kommt es in fast allen Fällen zu einem Hämatom.
Der kleine Bluterguss entsteht durch das Platzen kleiner Gefäße im Bereich des Aufpralls.
Dementsprechend bildet sich dann ein Hämatom, welches sich in der Regel innerhalb von wenigen Tagen bis einer Woche von selbst zurückbildet und meist ohne schwere Folgen von selbst verschwindet.
Mehr zum Thema finden Sie unter der Seite Hämatom.
Kommt es zu Atemnot in Zusammenhang mit einer Rippenprellung, sollten vor Behandlung der Beschwerden stets ein paar Überlegungen bezüglich des Auslösers stattfinden.
Daher sollte jegliche Atemnot bei einer Rippenprellung ärztlich untersucht werden.
Atemnot kann auch ein Hinweis auf einen Rippenbruch sein.
Im Falle einer Rippenprellung kann zuerst ein Hausarzt aufgesucht werden. Bei einem Hausarzt erfolgt eine erste Untersuchung zur Einschätzung der Verletzung und deren Folgen.
Von dort aus kann dann eine Überweisung zu einem Facharzt erfolgen, bei einem zusätzlich vorliegenden Bruch beispielsweise zum Unfallchirurg.
Bei einer reinen Rippenprellung erfolgt die Überweisung zu einem Orthopäden, bei dem das weitere Vorgehen angepasst an das Ausmaß der Rippenprellung besprochen werden kann.
Für die Diagnose der Rippenprellung sind verschiedene Bestandteile wichtig.
Diese Themen könnten Sie auch interessieren:
Eine Rippenprellung kann von einem Rippenbruch zunächst durch einige klinische Merkmale unterschieden werden.
Weitere allgemeine Informationen lesen Sie auf dieser Seite Röntgen.
Röntgenbild eines Brustkorbs mit Rippen
Ein Ultraschall kann bei einer Rippenprellung aus verschiedenen Gründen eingesetzt werden.
Weitere Informationen zum Thema lesen Sie unter Ultraschall / Sonographie.
Ein Röntgenbild sollte immer bei Unklarheiten über einen eventuell vorliegenden Rippenbruch angefertigt werden.
Im Röntgenbild des Brustkorbs können alle knöchernen Strukturen, also
Dadurch kann ein Überblick über das Ausmaß möglicher Verletzungen gewonnen werden.
Des Weiteren eignet sich ein Röntgenbild bei einer Rippenprellung gut, um einen sogenannten Pneumothorax auszuschließen.
Dabei handelt es sich um eine potentiell lebensbedrohliche Verletzung, bei der Luft in den Spalt zwischen die Lunge und den Brustkorb gelangt.
Lesen Sie auch unser allgemeines Thema Röntgen.
Ein MRT wird bei einer Rippenprellung eher selten eingesetzt, da es sehr zeitaufwendig ist.
Ein möglicher Grund für dessen Anwendung ist
Lesen Sie auch mehr zum Thema MRT der BWS.
Bei der Behandlung einer Rippenprellung ist zunächst einmal die
Linderung der Schmerzen entscheidend.
Des Weiteren ist bei einer Rippenprellung entscheidend, dass mögliche
weitere Verletzungen abgeklärt und dementsprechend behandelt werden.
Diese umfassen
Mit der Osteopathie durch unsere osteopathischen Ärzte steht Ihnen ein weiterer wichtiger Therapieansatz bei einer Rippenprellung zur Verfügung.
Besonders wenn eine Rippenprellung lange Schmerzen verursacht kann eine sportorthopädische Osteopathie die Heilung unterstützem und so die Heilungsdauer verkürzen.
Die Osteopathie ist eine ganzheitliche Methode, bei der der ganze Mensch behandelt wird. Im Vordergrund steht hierbei die körperliche und seelische Verfassung des Patienten.
Der Osteopath wendet sanfte Methoden und manuelle Techniken an, um so die Selbstheilungsprozesse des Körpers zu unterstützen.
Chronische Prellungen werden durch Lockerung der Verspannungen, Faszientraining und Stärkung der an der Wirbelsäule liegenden Muskeln gelindert.
Weitere Informationen zur Osteopathie finden sie hier:
Bei Lumedis behandelt osteopathisch die beiden Osteopathinnen und Fachärztinnen für Orthopädie Dr. Franziska Zwecker und Dr. Carmen Heinz.
Die Frage nach der Temperatur, die bei den Schmerzen einer Rippenprellung helfen kann, hängt vom Zeitpunkt der Anwendung ab.
Für die Rippenprellung gibt es verschiedene Schmerzmittel, die sich zur Linderung der Beschwerden eignen.
Die Schmerzmittel wirken
Daher unterstützen sie zusätzlich sozusagen indirekt den Heilungsprozess der geprellten Rippen.
Es gibt verschiedene Salben, die bei einer Rippenprellung helfen können.
Es gibt zahlreiche Hausmittel, die bei einer Rippenprellung helfen können.
In der akuten Phase ist zunächst eine ausreichende Kühlung des geprellten Brustkorbbereichs wichtig.
Weiterhin werden verschiedene Tees, beispielsweise Melisse oder Ingwer, empfohlen.
Kinesiotaping ist eine weitere anwendbare Möglichkeit zur Behandlung einer Rippenprellung.
In der Regel zeigt sich die Wirkung des Kinesiotapings bei einer Rippenprellung innerhalb von drei Tagen.
Die Tapes unterstützen die Blutzirkulation und sorgen für eine Entspannung der Muskulatur.
Lesen Sie auch mehr im Artikel Kinesiotape.
Auch die Akupunktur kann bei einer Rippenprellung zur Linderung der Beschwerden beitragen.
Dabei werden die Akupunktur-Nadeln an bestimmten Bereich zwischen den Rippen, sowie um den Brustkorb herum angebracht.
Weitere Informationen zum Thema lesen Sie unter Akupunktur.
Eine Akupunktur bei einer Rippenprellung ist besonders für akute Phase der Rippenschmerzen geeignet.
Die Dauer einer Rippenprellung ist stark von dem Ausmaß der Verletzung abhängig.
Bei kleineren Formen der Rippenprellung beträgt die Dauer oft ein paar Tagen. Dies kann jedoch stark variieren.
Das Problem ist, dass für die Heilung eine Ruhigstellung des Brustkorbs benötigt wird.
Dies ist aber beispielsweise
Daher kann sich die Dauer der Heilung einer Prellung von Rippen in Abhängigkeit von der Ruhigstellung entsprechend verzögern.
Viele weitere Informationen finden Sie unter unserem Artikel Dauer einer Rippenprellung.
Die Dauer der Krankschreibung nach einer Rippenprellung erfolgt in Abhängigkeit von den Beschwerden und dem Ausmaß der Prellung.
Nach Ende der Krankschreibung kann weiterhin noch unterstützend Physiotherapie zum Einsatz kommen.
Viele weitere Informationen finden Sie unter unserem Artikel Dauer einer Rippenprellung.
Die Frage, ab wann wieder Sport nach einer Rippenprellung gemacht werden darf, hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Ein muskulärer Dysbalancen-Check ist eine sinnvolle und effektive Möglichkeit, um Rippenprellungen entgegen zu arbeiten und oder weiteren Prellungen vorzubeugen.
Dabei erfolgt eine genaue Analyse der verschiedenen arbeitenden
Muskelpartien im Bereich der Brustkorbs.
Hierzu gehört vorallem die Muskulatur
Der Muskuläre Dysbalancen-Check bestimmt dabei die Kraft von einem Muskel und setzt diese in Bezug auf seinen Gegenspieler, dem Antagonist.
Von der Brustmuskulatur sind dies z.B. die oberen Rückenmuskeln.
Liegt hier eine Dysbalance vor, also ein Ungleichgewicht der einwirkenden Muskelkraft, besteht ein höheres Risiko eine Gewalteinwirkung nicht ideal abzufedern, da weniger Schutz der Rippen besteht.
Unser Wirbelsäulenspezialist wird schließlich einen individuellen Therapieplan für Sie erstellen.
Weitere Informationen zu den Inhalten und dem Nutzen von einem Muskuläre Dysbalancen-Check finden Sie in dem Artikel Kraftmessung.
Auch ein EMG kann der Analyse der verschiedenen Muskeln im Bereich des Brustkorbs zur Prävention oder nach einer Rippenprellung dienen.
Näheres zum EMG erfahren Sie in dem gesonderten Artikel EMG-Elektromyographie.
Die Wirbelsäulenvermessung ist eine wichtige Methode, um mögliche
Fehlhaltungen oder Verkrümmungen im Bereich des Rückens zu erkennen.
Da die Funktion der Muskulatur im Bereich des Brustkorbs ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Muskelpartien ist, kann sich auch eine Fehlhaltung der Wirbelsäule
Daher ist eine Analyse der Wirbelsäule mit Erkennung möglicher Ursachen bzw. Auswirkungsfaktoren eine sinnvolle Methode, um einer
weiteren Rippenprellung vorzubeugen.
Bei dieser Messung kann die Auswirkung auf die Statik in verschiedenen Haltungen direkt gemessen und beurteilt werden.
Dadurch erhält man Hinweise welche Muskeln für die optimale Haltung, besonders bei einer Rippenprellung, wichtig sind zu traineren.
Lesen Sie mehr zu den Inhalten in dem Artikel Wirbelsäulenvermessung.
Es gibt zahlreiche Übungen, die bei einer Rippenprellung sinnvoll sein können.
Hierzu gehören sowohl Übungen zur Unterstützung der Muskeln
In der frühen Phase nach einer Rippenprellung können, abhängig von den Schmerzen, zunächst Atemübungen durchgeführt werden.
Tiefe und gleichmäßige Atemzüge unterstützen dabei die Kräftigung der Zwischenrippenmuskeln.
Im Verlauf des Heilungsprozesses können dann der Schultergürtel und der Rücken ebenfalls durch Übungen, wie
Diese Übungen schützen die Rippen besser und haben somit auch präventiven Charakter.
Übungen: Dehnung der seitlichen Rumpfmuskulatur
Welche Übungen wann wieder gemacht werden dürfen kann man leider nicht pauschal beantworten, da viele Einflussfaktoren bei einer Rippenprellung berücksichtig werden müssen.
Gerne zeigen Ihnen die Frankfurter Rippenspezialisten von Lumedis, welche Übungen in Ihrem Fall die besten Übungen sind.
Abbildung der Zwischenrippenmuskulatur
Habe ich mir einen Rippenbruch oder doch nur eine schwere Rippenprellung zugezogen?
Machen Sie den von Dr. Nicolas Gumpert entwickelten Selbsttest "Rippenprellung oder Rippenbruch", um Ihre Diagnose einzugrenzen,
Weitere Informationen erhalten Sie unter dem Selbsttest "Habe ich mir einen Rippenbruch oder doch nur eine schwere Rippenprellung zugezogen?".
Wir beraten Sie gerne in unserer Wirbelsäulensprechstunde!