Termin vereinbaren

Einen Termin bei uns?

Lumedis Frankfurt

PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker

Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie


Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin

direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main

Zur Online-Terminvereinbarung
Telefon 069 24753120

Rückenprellung

Lumedis - Ihre Rückenspezialisten

Eine Rückenprellung entsteht häufig nach Stürzen auf den Rücken und sind in der Regel sehr schmerzhaft.
Damit es zu keinen Folgeverletzungen kommt ist eine frühzeitige und optimale Therapie sehr wichtig.
Gerne beraten Sie die Frankfurter Wirbelsäulenspezialisten von Lumedis.
Hier bekommen Sie einen Termin.

Dieser Artikel wurde durch Dr. Nicolas Gumpert veröffentlicht.
Er ist regelmäßiger Interviewpartner im Hessischen Rundfunk und dem ZDF.

Dr. Nicolas Gumpert ist Facharzt für Orthopädie hat sich auf die nichtoperative Behandlung von Bandscheibenvorfällen spezialisiert.
Sein Ansatz ist durch gezielte Trainingsmaßnahmen Beschwerden im Bereich der Wirbelsäule zu beheben.
Folgen Sie Dr. Gumpert auf Facebook ­­oder Instagram.

Was ist eine Rückenprellung?

Eine Rückenprellung wird auch Kontusion des Rückens genannt und ist eine Verletzung im Bereich des Rückens durch stumpfe Gewalt.
Das heißt es kommt durch äußere Einwirkungen zu Beschwerden, die jedoch in der Regel nicht von außen sichtbar sind.
Zu den Symptomen gehören

Die Rückenprellung wird am häufigsten durch einen Sturz verursacht und abhängig von ihrem Ausmaß mit unterschiedlichen Behandlungsoptionen therapiert.
Am häufigsten betrifft die Prellung den unteren Rücken

Anatomie der Rückenmuskulatur

  1. oberer Trapezmuskel (M. trapezius pars descendens)
  2. mittlerer Trapezmuskel (M. trapezius pars transversa)
  3. unterer Trapezmuskel (M. trapezius pars ascendens)
  4. kleiner rautenförmiger Muskel (Musculus rhomboideus minor)
  5. größerer rautenförmiger Muskel (Musculus rhomboideus major)
  6. Untergrätenmuskel (M. infraspinatus)
  7. Deltamuskel (m. deltoideus)
  8. Trizeps-Muskel (M. triceps brachii)
  9. vorderer Segemuskel / Boxermuskel (Musculus serratus anterior)
  10. breiter Rückenmuskel (M. latissimus dorsi)

Ursachen

Die häufigsten Ursachen einer Rückenprellung sind:

  • Sturz
  • Sprung aus großer Höhe
  • Sportverletzung, bspw. Reitunfall
  • Schlag auf den Rücken
  • Tritt auf den Rücken
  • Einklemmung
  • Aufprall herabfallender Gegenstände

Rückenprellung nach einem Sturz

Eine Rückenprellung wird am häufigsten durch einen Sturz verursacht.
Hierfür kommen verschiedene Unfallhergänge in Frage, beispielsweise beim Sturz von einer Treppe oder Sturz auf dem Rücken beim Skifahren.
Auch einige Sportarten bergen ein erhöhtes Risiko für eine Rückenprellung, beispielsweise der

  • Reitsport
    oder
  • Ballsportarten, wie Hand- oder Basketball.

Bei einer Rückenprellung nach einem Sturz sind in der Regel hohe Krafteinwirkungen auf die Wirbelsäule eingewirkt, dass immer auch an weitere Verletzungen gedacht werden muss.
Bei einer Rückenprellung nach einem Sturz werden meist umfangreichere Diagnostiken gefahren, als bei einer Rückenprellung nach einem Bagatelltrauma.

Lumedis - Ihre Spezialisten für die Rückenprellung

Die konservativen Spezialisten von Lumedis haben sich auf die Behandlung von Rückenprellungen spezialisiert.
Gerne schauen wir uns Ihren Fall an!
Falls Ihre Heilung zu langsam ist oder Sie eine zweite Meinung wünschen, beraten Sie die Frankfurter Spezialisten von Lumedis gerne in einem Termin.

Lumedis Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin

direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main

Zur Online-Terminvereinbarung
Telefon 069 24753120

Grundsätzlich spielt die Ursache der Prellung nur eine untergeordnete Rolle hinsichtlich der Behandlung der Rückenschmerzen, sondern eher welche Begleitprellungen wir Hüftprellung oder Wirbelsäulenprellung vorliegen.

An diesen Symptomen erkennen Sie eine Rückenprellung

Eine Rückenprellung geht abhängig von ihrem Ausmaß mit verschiedenen Symptomen einher.
Das häufigste Symptom ist das Auftreten von Rückenschmerzen.
Diese sind meist dumpf und können unterschiedlich stark und lange ausgeprägt sein.
In vielen Fällen kommt es auch zu einem Hämatom, also einem Bluterguss.
Dieser geht häufig mit einer Schwellung einher und bleibt für einige Tage bestehen.
Weitere Symptome können eine

  • Muskelquetschung
  • Bewegungseinschränkung und
  • Steifigkeit

durch die Beschwerden sein.
Neben Schmerzen oder Schwellungen im betroffenen Bereich kann es auch zu einem Taubheitsgefühl kommen, was in umliegende Bereiche ausstrahlen kann.

Rückenschmerzen

Im Rahmen von einer Rückenprellung treten häufig Rückenschmerzen auf.
Sie sind meist von dumpfem Charakter und am stärksten an der Stelle des Aufpralls lokalisiert.
Abhängig von der Intensität der Gewalteinwirkung können die Schmerzen aber auch ausstrahlen oder weitläufiger über den Rücken verteilt sein.
Meist ist der Bereich der Prellung auch druckschmerzhaft, was für die betroffenen Personen sehr einschränkend sein kann.
Es kommt dadurch oft auch zu einer Schonhaltung und oder einer Bewegungseinschränkung, da versucht wird den Schmerzen nach Möglichkeit aus dem Weg zu gehen.
Besonders häufig ist der unterere Rücken von der Prellung betroffen.

Weitere Informationen finden Sie im Artikel Rückenschmerzen.

Hämatom (Bluterguß)

Ein Hämatom, also ein Bluterguss, tritt ebenfalls häufig bei einer Rückenprellung auf und kann sehr ausgeprägt sein.
Ein großes Hämatom neben der Wirbelsäule deutet auf eine Muskelprellung oder Muskelquetschung hin.
Der Grund hierfür ist, dass oberflächliche (selten auch tiefere) Blutgefäße durch den Aufprall geschädigt werden und Blut in das umgebende Gewebe einfließt.
Dadurch kommt ist in der Regel auch zu einer Schwellung, die in den ersten Tagen verhärtet (verhärtetes Hämatom) sein kann.
Das Hämatom bleibt abhängig von der Ausprägung in der Regel für wenige Tage bis Wochen bestehen, kann aber auch bei einer größeren Rückenprellung einen Monat bis zur vollständigen Abheilung benötigen.
Hierbei können Salben, in denen Heparin enthalten ist, unterstützend beim Abheilungsprozess des Hämatoms eingesetzt werden.

Falls Sie unter einem verhärteten Hämatom leiden, empfehlen wir Ihnen unseren Artikel "verhärtetes Hämatom auflösen".

Muskelquetschung / Muskelprellung

Eine Rückenprellung kann bei einem starken Aufprall auch zu einer Muskelquetschung führen.
Diese entsteht dadurch, dass die Muskeln am Rücken, die oberhalb der Knochen, also der Wirbelsäule oder der Rippen, verlaufen gegen diese gedrückt werden.
Dabei kommt es in aller Regel zu Blutergüssen, da die Muskeln stark durchblutet sind.
Außerdem treten dadurch starke Schmerzen auf, die sich nach ein bis zwei Tagen zusätzlich durch eine Verhärtung des Muskels äußern.
Die kleiner Verletzungsform ist Muskelprellung. Der Übergang einer Muskelprellung zu einer Muskelquetschung ist fließend. Die Behandlung beider Muskelverletzungen ist ähnlich.

Diagnose

Für die Diagnose einer Rückenprellung sind das Orthopäden-Patienten-Gespräch und die körperliche Untersuchung sehr wichtig.
Dabei können der

  • Unfallhergang
  • Symptome unds das
  • Ausmaß der Prellung
  • erfasst werden 

Weiterhin kann v.a. durch die Untersuchung erwogen werden, ob eventuell doch ein Knochenbruch vorliegt oder nicht.
Um dies jedoch sicher ausschließen zu können, sollte bei einer Rückenprellung im Zweifel immer ein Röntgenbild angefertigt werden.
Ein nicht diagnostizierter Bruch eines Wirbelkörpers kann schwere Folgeschäden nach sich ziehen.
Auch ein Ultraschall kann für die Abklärung der Rückenprellung hilfreich sein.

Ultraschall

Ein Ultraschall kann bei einer Rückenprellung eingesetzt werden um Blutungen in der Muskulatur sichtbar zu machen.
Besonders bei oberflächlichen Verletzungen kann das Ultraschall hierbei weiterhelfen.
Auch bei einer Muskelquetschung oder größeren Hämatomen, also Blutergüssen, können diese mit einem Ultraschall untersucht werden, um das Ausmaß der Gewebeschädigung abzuschätzen.
Die Untersuchung kann direkt nach der Prellung des Rückens eventuell etwas schmerzhaft sein, da hierfür der Schallkopf des Ultraschalls direkt auf die entsprechende Stelle gehalten werden muss.

Weitere Informationen finden Sie im Artikel Ultraschall.

Röntgenbild

Um zu klären, ob es sich bei einer Rückenprellung wirklich um solch eine handelt und nicht doch vielleicht um einen Knochenbruch, sollte im Zweifel immer ein Röntgenbild angefertigt werden.
Dieses dient zur besseren Darstellung der Knochen und kann somit eventuelle Schäden im Bereich des Rückens verdeutlichen.

Weitere Informationen finden Sie im Artikel Röntgenbild.

Wann braucht man ein MRT vom Rücken?

Der Einsatz eines MRTs bei einer Rückenprellung ist eher eine Seltenheit.
In der Regel lässt sich eine Rückenprellung in der klinischen Untersuchung bereits diagnostizieren und bei Unklarheiten sollte zunächst ein Röntgenbild angefertigt werden.
Besteht jedoch danach immer noch die Abwägung einer möglicherweise vorliegenden Fraktur, also eines Knochenbruchs, ist ein MRT sinnvoll.
Dieses kann nämlich sehr kleine Brüche, sogenannte Mikrofrakturen, besser darstellen, da es die umgebende Flüssigkeitsansammlung verdeutlicht.

Weitere Informationen finden Sie im Artikel MRT-Magnetresonanztomographie.

Behandlung/Therapie - Was kann ich selbst tun?

Beim Vorliegen einer Rückenprellung sollten zunächst einmal Maßnahmen ergriffen werden, um die Schmerzen und die Schwellung zu lindern.
Hierzu gehören das Kühlen der betroffenen Stelle, sowie die Kompression durch lokalen Druck. Alle beschriebenen Maßnahmen sind teile des PECH-Schemas.
Was Sie direkt nach der Verletzung tun sollten, haben wir ausführlich in unserem Artikel des PECH-Schemas beschrieben.
Gerade wenn Muskelprellungen vorliegen, kann die Heilungsdauer durch das PECH-Schema deutlich verkürzt werden.

Gegen die Schmerzen können akut Schmerzmittel, wie Ibuprofen und Diclofenac, eingenommen werden.
Auch Kinesiotapes und ärztliche Osteopathie können den Rücken entlasten und zu einer Linderung der Rückenschmerzen führen.

Kühlen oder Wärmen?

Die Anwendung von Wärme oder Kälte bei einer Rückenprellung ist abhängig vom Zeitpunkt.
Direkt nach einer Rückenprellung sollte die betroffene Stelle gekühlt werden, um die Ausbreitung der Schwellung und damit auch der Schmerzen zu lindern.
Die Durchblutung am entsprechenden Bereich wird ebenfalls reduziert, wodurch die Entzündungsreaktion kleiner gehalten wird.
Im Verlauf, also nach einigen Tagen, wiederum kann die Anwendung von Wärme Besserung verschaffen. Dadurch können sich gequetschte oder verhärtete Muskeln entspannen und entsprechend auch Schmerzen gelindert werden.

Osteopathie

Eine Behandlung durch Osteopathie empfiehlt sich vor allem bei Rückenschmerzen, die durch unzälige Ursachen enstehen können. Um die genaue Ursache festzustellen und individuell zu behandeln, führen unsere Spezialisteneine ausführliche Anamnese durch, um eine ganz auf den Patienten abgestimmte Therapie zu entwickeln. Chronische Muskel- und Gelenkschmerzen werden dabei durch Lösung der Verspannungen, Faszientraining und Stärkung der an der Wirbelsäule liegenden Mukeln gelindert.

Dadurch, dass Osteopathen den Fokus auf einen ganzheitlichen Ansatz haben und ausschließlich mit den Händen arbeiten, sind sanfte Methoden und manuelle Techniken die Grundlage, um die Selbstheilungsprozesse des Körpers optimal zu unterstützen, weshalb dieser Therapieansatz auch sehr risikoarm ist.
Die Osteopathie nach einer Rückenprellung zielt besonders darauf ab, muskuläre Dysbalancen aufzulösen.

Mehr zum Thema Osteopathie können Sie hier nachlesen Ärztliche Osteopathie & Osteopathie bei Rückenschmerzen.

Bei Lumedis behandelt osteopathisch die beiden Osteopathinnen und Fachärztinnen für Orthopädie Dr. Franziska Zwecker und Dr. Carmen Heinz.

Kinesiotaping

Es gibt verschiedene Arten des Kinesiotapings, die bei einer Rückenprellung zum Einsatz kommen können.
Bei einer Prellung im Bereich der Wirbelsäule können die Tapes beispielsweise in Verlaufsrichtung neben der Wirbelsäule angelegt werden.
Gegebenenfalls kann ein queres Tape zusätzlich Stabilisierung erzielen.
Auch eine sternförmige Anordnung der Tapes kann zur Linderung der Beschwerden an einem spezifischen Punkt beitragen.
Bei einer Rückenprellung im Bereich der hinteren Rippen können die Tapes auch an der Verlaufsrichtung der Rippen orientiert aufgetragen werden.

Weitere Informationen finden Sie im Artikel Kinesiotapes.

Diese Salben können helfen

Es gibt zahlreiche Salben, die bei einer Rückenprellung helfen können.
Voltaren ist eine der bekanntesten Schmerzsalben, welches mit dem Inhaltsstoff Diclofenac gegen Schmerzen und den Entzündungsprozess der Prellung gerichtet ist.
Auch Heparinhaltige Salben können bei starken Blutergüssen, die bei einer Rückenprellung durchaus öfter vorkommen, helfen.
Eine weitere Möglichkeit zur Behandlung der Rückenprellung ist der Einsatz von Arnica-Salbe, die beruhigend und schmerzlindernd auf den entsprechenden Bereich wirkt.

Dauer - Wie lange hat man Schmerzen?

Die Dauer einer Rückenprellung ist stark vom Ausmaß der Verletzung abhängig.
Dies wiederum wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, zu denen beispielsweise die Art des Aufpralls und gegebenenfalls die Höhe, aus der der Aufprall erfolgte, gehören.
Allgemein benötigt eine Rückenprellung durchaus mehrere Wochen, bis es zu einem deutlichen Rückgang der Schmerzen kommt.
Unter Umständen kann die Rückenprellung auch über einige Monate hinweg Schmerzen bereiten und die betroffene Person entsprechend einschränken.

Heilungsdauer bei einer Rückenprellung nach einem Sturz

Allgemein ist die Heilungsdauer bei einer Rückenprellung nach einem Sturz nach einem Sturz länger, als bei einer normalen Rückenprellung, da die Gewalt, die auf die Wirbelsäule eingewirkt hat in der Regel höher ist.

Dauer der Krankschreibung

Auch die Dauer der Krankschreibung ist stark von der Ausprägung der Rückenprellung und dem Heilungsverlauf abhängig.
Häufig wird eine Krankschreibung zunächst für zwei Wochen veranschlagt und gegebenenfalls verlängert.
Die Zeit der Krankschreibung sollte auch entsprechend zur Schonung des Rückens und nach Anweisung des Orthopäden zum Wiederaufbau der Muskeln genutzt werden.
Bei ausgeprägten Fällen kann eine Krankschreibung auch für einen Monat erfolgen, in der Regel jedoch nicht länger als sechs Wochen.

Rehabilitation und Prävention

Bei schweren Rückenprellungen macht eine Rehabilitation Sinn, insbesondere, wenn man schnell wieder in die sportliche Belastung zurück will.
Durch die "richtigen" Übungen kann man die Heilungszeit verkürzen!

Gerne helfen Ihnen die Frankfurter Rückenspezialisten "schnell wieder fit zu werden!
Wir zeigen Ihnen, was Sie selbst tun können, um die Heilungszeit zu verkürzen.

Muskuläre Dysbalancen-Check

Ein muskulärer Dysbalancen-Check bietet eine sinnvolle Methode, um bei einer Rückenprellung auf die Spur von begünstigenden Faktoren zu kommen.
Diese können sowohl die Prellung an sich begünstigen, als auch den Heilungsprozess verzögern.
Und damit gemeint sind im Endeffekt Muskeln oder Muskelgruppen des Rückens, die beispielsweise zu schwach oder untrainiert sind.
Hierbei spielt auch das Zusammenspiel mit der Körperhaltung eine wichtige Rolle, da eine Instabilität im Bereich des Rückens mit einem erhöhten Risiko für Stürze und damit auch für Rückenprellungen darstellt.

Weitere Informationen finden Sie im Artikel Kraftmessung.

EMG

Ein EMG kann ebenfalls der Analyse von möglichen Auslösern oder begünstigenden Faktoren für eine Rückenprellung dienen.
Dabei werden verschiedene Muskelgruppen im Bereich des Rückens auf Schwächen und maximale Kontraktionen getestet.
Dadurch kann analysiert werden, wo die Schwachstellen am Rücken liegen, damit diese gezielt darauf gestärkt und bearbeitet werden können. Dadurch können auch die Stabilität des Rückens sowie die Haltung des Körpers beeinflusst werden, was insgesamt zu einem gesünderen Rücken führen kann.

Weitere Informationen finden Sie im Artikel EMG-Elektromyographie.

Übungen

Nach einer Rückenprellung sollte zunächst Schonung für den Rücken erfolgen, damit sich die gequetschten und verspannten Gewebe erholen können.
Anschließend gibt es zahlreiche Übungen, um den Rücken wieder aufzubauen und die Rückenmuskulatur zu stärken. Hierzu gehört beispielsweise eine Übung, bei der in Bauchlage auf dem Boden abwechselnd oder gleichzeitig die Arme und Beine in die Luft gehoben und gehalten werden. Je nach Höhe der Rückenprellung können auch Übungen für den Schultergürtel weiterhelfen.

Wer kann uns ein Bild schicken, welches wir an dieser Stelle veröffentlichen dürfen?

Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.

Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.

Bild bitte an info@lumedis.de.

Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert

Unsere Wirbelsäulenspezialisten

Wir beraten Sie gerne in unserer Wirbelsäulensprechstunde!