Termin vereinbaren

Einen Termin bei uns?

Lumedis Frankfurt

Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Gerret Hochholz
Dr. Nicolas Gumpert

Fachärzte für Orthopädie

Sven Daum
Facharzt für Anästhesie / Schmerztherapie

Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin

direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main

Zur Online-Terminvereinbarung
Telefon 069 24753120

Rippenschmerzen rechts

Rippenschmerzen rechts können durch eine vielzahl an Ursachen ausgelöst werden. Wichtig ist bei starken Schmerzenschnell mit einer adäquaten Therapie zu beginnen um eine Schonatmung und damit einhergende Minderbelüftung der Lunge zu vermeiden.
Unsere frankfurter Spezialisten von Lumedis haben sich auf die Therapie von Rippenschmerzen spezialisiert und können Ihnen so eine individuell an Sie angepasste Therapie anbieten. Gerne beraten wir Sie persönlich während unsere Sprechzeiten. Zu Ihrem Wunschtermin gelangen Sie hier.

Dieser Artikel wurde durch Dr. Nicolas Gumpert veröffentlicht.
Er ist regelmäßiger Interviewpartner im Hessischen Rundfunk und dem ZDF.

Dr. Nicolas Gumpert ist Facharzt für Orthopädie hat sich auf die nichtoperative Behandlung von Rippenschmerzen spezialisiert.
Sein Ansatz ist durch gezielte Trainingsmaßnahmen und Übungen die Beschwerden im Bereich der Rippen so zu behandeln, dass sie Sie nicht mehr "ärgern".
Gerne berät Sie Dr. Gumpert in einer umfangreichen Untersuchung.
Leider kann es aufgrund der vielen Terminanfragen zu Verzögerungerung in der Terminvereinbarung geben.
Wir hoffen auf Verständnis!

Was bedeuten Rippenschmerzen auf der rechten Seite?

Unter rechtsseitigen Rippenschmerzen versteht man plötzlich oder schleichend auftretende und von unterschiedlicher Stärker und Charakter bestehende Schmerzen im Bereich einzelner oder mehrerer Rippen der rechten Körperseite. Die Ursachen hierzu können vielfältig sein und bedürfen eine gründlichen Abklärung, um eine zielgerichtete Behandlung einleiten zu können.

Ihr Rippenschmerzen heilt nicht schnell genug, Sie benötigen eine 2. Meinung oder es droht gar eine Chronifizierung (chronische Rippenschmerzen)?
Wir sind auf die Behandlung von komplizierten Rippenschmerzen spezialisiert.
Gerne schauen sich die Frankfurter Rippenspezialisten von Lumedis Ihren Fall an.
Hier finden Sie unsere Terminvereinbarung.

Ursachen

  • Überlastung: Überlastungen, vor allem des Oberkörpers, sind oftmals daran schuld, dass es zu Schmerzen im Bereich der rechtsgelegenen Rippen kommt.
    Zu schweres Heben, Tragen oder auch das schnelle Herumdrehen des Oberkörpers können dazu führen, dass es zu Schmerzen im Bereich der Rippen auf der rechten Seite kommt.
  • Fehlbelastung: Auch falsche oder auch unsymmetrische Belastungen können dazu führen, dass es zu langsam zunehmenden Schmerzen der rechten Rippenseite des Körpers kommt.
    Der Grund liegt darin, weil durch eine chronische Fehlbelastung, bei der auf den Oberkörper lastenden Kräfte so ungleichmäßig verteilt werden, dass Muskeln einer Seite deutlich überlastet werden, was dann schlussendlich zu Schmerzen im Bereich der rechten Rippenseite führen kann.
  • Verletzung: Zu den häufigsten Verletzungen im Bereich der Rippen zählen Rippenprellungen und Rippenfrakturen. Beide kommen vor allem nach Stürzen oder auch wenn man sich an einer Wand oder Kante anhaut, zustande.
    Rippenprellungen können unter Umständen genauso oder sogar noch stärker schmerzen als Frakturen.
    Wenn die Schmerzen über lange Zeit und trotz einer Behandlung nicht besser werden, sollte man eine Bildgebung durchführen, die zeigen soll, ob nicht eine Prellung, sondern eine Fraktur vorhanden ist.

Rippenbruch

Rippenbrüche sind meistens Folgen von Stürzen auf die rechte Seite des Körpers.
Auch wenn sich Patienten an einer Wand oder einer stumpfen Kante stoßen kann es zu einem Rippenbruch auf der rechten Seite des Körpers kommen.
Nach Stürzen kann es auch zu komplexen Brüchen der Rippen auf der rechten Seite kommen, man würde in diesem Fall von einer Rippenserienfraktur sprechen.
Rippenfrakturen führen zu starken Schmerzen und Bewegungsbeeinträchtigungen, die Behandlung erfolgt trotzdem in aller Regel konservativ und nicht operativ, da die Rippen in der Regel von alleine wieder zusammenheilen. 

Abbildung eines Thorax mit Rippenbruch

  1. knöcherner Anteil der Rippe
  2. knorpliger Anteil der Rippe
  3. Bruch der 5., 6. und 7. Rippe (jeweils in den türkisen Kreisen)

Interkostalneuralgie

Die Interkostalneuralgeie ist eines der häufigsten Ursachen, weshalb es zu Schmerzen im Bereich der rechten Körperseite kommt.
Die Rippen sind durchsetzt von Muskeln, die wiederum von Nerven versorgt werden.
Bei einer Verhärtung der Muskeln kann es zu einer Reizung der Nerven führen, was dann zu einem stark einschießenden Schmerz im Bereich der rechtzeitigen Rippen führen kann.
Die Patienten denken nicht selten, dass die Schmerzen durch Ihre Intensität von einem möglichen Herzinfarkt herrühren. Entscheidend ist hierbei aber, dass man die Schmerzen durch Bewegung wieder verbessern kann.

Weitere Informationen finden Sie auch in unserem Artikel Dauer einer Interkostalneuralgie

Abbildung der Zwischenrippenmuskulatur

  1. Schlüsselbein (Clavicula)
  2. Zwischenrippenmuskulatur (Interkostalmuskulatur)
  3. 6. Rippe

Tietze-Syndrom

Das Tietze Syndrom ist eine so genannte Chondropathie, bei der es zu einer entzündlichen Veränderung der Knorpel zwischen Brustbein und Schlüsselbein sowie auch der unterschiedlichen Rippen kommen kann.
Die Ursache ist hierfür meistens nicht bekannt, die Patienten geben aber bei Bewegung mit unter rechtzeitige Rippenschmerzen an.
Nach einer entsprechenden Diagnostik wird eine konservative Therapie in aller Regel durchgeführt.

Abbildung eines Tietzesyndroms (besonders ist das Brustbein-Rippengelenk der 2. und 3. Rippe betroffen oder der Schwertfortsatz des Brustbeins)

  1. Schlüsselbein (Clavicula)
  2. 2. Brustbein-Rippengelenk (Tietze-Syndrom)
  3. 3. 2. Brustbein-Rippengelenk (Tietze-Syndrom)
  4. Schwertfortsatz (Tietze-Syndrom)

Ursachen nach Schwangerschaft

Nach Beendigung der Schwangerschaft geben viele Frauen ebenfalls Schmerzen im Bereich der rechten Rippenseite an. Grund sind hier vor allem Fehlbelastungen, die über die vergangenen neun Monate entstanden sind.
Durch das Wachstum des Kindes hat sich der Körper kompensatorisch an die unsymmetrische Haltung und Bewegung des Oberkörpers gewöhnt. Man kann vereinfacht sagen, dass sich der Oberkörper durch die Schwangerschaft verzogen hat, was die Patienten dann durch ein ziehenden Gefühl und auch Schmerzen im Bereich der rechten Rippenseite bemerken. 

Durch Husten

Husten wird durch ein plötzliches Zusammenziehen der Atemhilfsmuskulatur ausgelöst, die den Brustkorb umspannen.
Bei längeren Perioden von Husten und vor allem harter Husten kommt es zu einer so häufigen Kontraktion der Muskeln des Brustkorbes, dass es zu Verhärtungen dieser rippennahen Muskulatur kommen kann, was dann dazu führen kann, dass die Nerven, die sich um diese Muskeln schlängeln, gereizt werden und so Schmerzen ausgelöst werden.
Wer eine lange Zeit hustet, wird die Beschwerden kennen, dass am Ende der ganze Oberkörper schmerzt und es auch zu Schmerzen im Bereich der rechten Rippenseite kommt.

Beim Atmen

Atmet man tief ein, so weitet sich der Brustkorb mit seinen Rippen und spannt somit die Lunge auf. Atmet man normal und flach, werden die Muskeln des Brustkorbes nicht überlastet und es kommt zu keinen Schmerzen. Bei häufigem sehr tiefen Atmen können aber die Muskeln des Brustkorbes so stark belastet werden, dass es zu einer deutlichen Reizung der Nerven im Bereich des rechtsseitigen Brustkorbes kommen kann, was dann vor allem beim Einatmen zu Schmerzen führen kann. 

Erkältung

Bei einer Erkältung, die in der Regel auch mit Husten einhergeht, wird die Atemhilfsmuskulatur sehr stark eingesetzt. Sie ist dafür verantwortlich, dass der eigentliche Husten durch das Zusammenziehen der Muskeln ausgelöst wird. Die Kontraktion der Muskeln führt zu einer Verhärtung der Muskeln und auch möglicherweise zu einer Reizung der Nerven, die sich u.a an der rechten Thoraxseite nach unten ziehen. Diese Reizung führt dann unter Umständen zu deutlichen Schmerzen, die vor allem dann ausgelöst werden, wenn der Erkrankte beginnt zu husten.
Bei starken und langen Hustenperioden kann die Reizung so stark werden, dass der Patient sich aufgrund der Schmerzen nicht mehr traut zu husten oder tief einzuatmen. Daraufhin geht er meistens in eine Schonhaltung, die aber auch eine Minderbelüftung der Lunge zur Folge haben kann. 

An diesen Symptomen erkennen Sie rechtsseitige Rippenschmerzen

Rechtsseitige Rippenschmerzen machen sich in der Regel durch ein ziehendes, unangenehmes und sich ausbreitendes Gefühl im Bereich der rechten Brustkorbseite bemerkbar.
Je nach Ursache kann es entweder zu sehr lokalen Schmerzen, z.B. über einer Rippe kommen oder aber über mehrere Rippen hinwegziehen.
Meistens sind die Rippenschmerzen durch Bewegung provozierbar, bzw. zu verstärken. Manchmal kann es auch vorkommen, dass es auch in Ruhe zu Schmerzen im Bereich der Rippen kommt.
Meistens durch die Schmerzen verursacht, werden alltägliche Bewegungen nur noch unzureichend oder unvollständig durchgeführt.
Viele Patienten gehen auch in eine Schonhaltung oder eine Schonatmung, was dann weitere Beschwerden zur Folge haben kann.
Kommt es nach einem Sturz zu einer Rippenprellung oder gar eine Rippenfraktur kann es neben den Schmerzen auch zu verletzten Blutgefäßen kommen, was dann zur Folge hat, dass es im Bereich der schmerzhaften Rippe zu Hämatomen kommt. 

Welcher Arzt behandelt rechtsseitige Rippenschmerzen

Rechtsseitige Rippenschmerzen werden durch Unfallchirurgen oder Orthopäden diagnostiziert und behandelt.

Diagnose

Nach der Krankenbefragung, bei der der Patient Angaben machen soll:

  • wann die Beschwerden aufgetreten sind
  • ob es Bewegungen gibt, die die Beschwerden verstärken und verbessern
  • ob  ein Trauma oder Unfall vorausgegangen ist

wird der Behandler den Patienten untersuchen. Hierbei betastet er die rechte Körperseite und beurteilt die Schmerzempfindlichkeit sowie auch die Stabilität des Brustkorbes und übt einen aktiven Druck auf die Körperseite aus, um zu beurteilen, ob die Schmerzen hierdurch verstärkt werden können. Auch wird der Patient gebeten, einige Bewegungen im Bereich des Oberkörpers durchzuführen.
Es stehen weiterhin einige bildgebende Verfahren zur Verfügung, die die Ursache für die Beschwerden des Brustkorbes und der Rippen darstellen können.

Ultraschall

In der Ultraschalluntersuchung kann man dicht unter der Haut liegende Strukturen, wie folgende sehr gut beurteilen und darstellen:

  • Muskeln
  • Sehnen
  • Nerven
  • Flüssigkeitsansammlungen
  • Hämatome

Bei angegebenen Rippenschmerzen auf der rechten Seite kann der Untersuchen mit dem Ultraschallkopf über den angegebenen Bereich fahren und die darunter liegenden Knochen und Muskeln darstellen

Röntgenbild

Röntgenbilder werden immer dann angefertigt, wenn man Knochen beurteilen und herausfinden will, ob diese verletzt oder fakturiert sind.
Werden auf der rechten Körperseite Schmerzen im Bereich der Rippen angegeben, die trotz einer entsprechenden Behandlung nicht verschwinden, sollte in jedem Fall einRöntgenbild des Brustkorbes auf der rechten Seite durchgeführt werden, um die entsprechenden Rippen zu beurteilen.
Durch diese durchgeführte Röntgenuntersuchung könnte man eine Rippenfraktur oder auch eine Rippenserienfraktur unter Umständen auch mit einer Verschiebung von Rippen darstellen.
Die Röntgenuntersuchung würde in zwei Ebenen durchgeführt werden- von vorne und von der Seite, um eine gute Darstellung der Rippen zu ermöglichen.

Wann braucht man ein MRT?

Eine MRT-Untersuchung wird immer dann benötigt, wenn man neben Knochen auch Muskeln, Sehnen oder Nerven sowie auch Blutgefäße der entsprechenden Seite beurteilen will. Das MRT bietet die beste Möglichkeit, um möglichst viele Gewebe des Körpers darzustellen und abzubilden.
Im Falle von Schmerzen der rechten Rippenseite würde man ein MRT immer dann durchführen, wenn die Beschwerden der Rippen trotz eines unauffälligen Röntgenbildes oder eines Ultraschall und trotz einer entsprechenden Behandlung nicht besser geworden sind oder sich sogar noch verstärken. Auch wenn es neben den Schmerzen auch zu Bewegungsbeeinträchtigungen sowie auch neurologischen Ausfällen im Bereich der rechten Rippenseite, wie Taubheitsgefühle oder Kribbeln kommt, sollte ein MRT zur Anwendung kommen.

Behandlung / Therapie

Die Therapie bei rechtsseitigen Rippenschmerzen wird individuell gewählt und richtet sich ganz nach der auslösenden Ursache für die Beschwerden.
Überlastungen sowie auch Sport sollte zunächst pausiert werden. Es sollte eine ausgiebige Schonung des Oberkörpers durchgeführt und eingehalten werden.
In aller Regel werden kühlende Maßnahmen als schmerzlindernd empfunden und sollten mit Hilfe eines Eispacks 3x täglich für jeweils 10 Minuten durchgeführt werden.
Auch können entzündungshemmende Gele oder Salben, wie Ibuprofen und Diclofenac-Salbe zum Einsatz kommen.
Wichtig ist, dass die Patienten aufgrund der Schmerzen im Bereich des Brustkorbes nicht in eine Schonatmung gehen. Aus diesem Grund sollte auch bei Schmerzen im Brustkorbbereich eine entsprechende entzündungshemmende Behandlung mit Tabletten, wie Ibuprofen z.B. 3x 400 mg oder aber 2 mal 50 mg Diclofenac durchgeführt werden.
In aller Regel werden Frakturen der Rippen genauso wie Prellungen der Rippen konservativ behandelt. Hier kommt der Schonung, Kühlung und Entzündungshemmung ebenso eine bedeutende Rolle zu.

Kinesiotape

Kinesiotapes sind selbstklebende Bänder, die man über bestimmte Muskeln des Körpers anbringen kann, um durch den erzeugten Zug die darunterliegenden Muskeln zu entlasten.
Im Falle von Schmerzen der rechten Rippenseite kann man einige Kinesiotapes in unterschiedlichen Stärken, Abständen und Winkeln aufkleben, um die darunterliegenden und verhärteten Muskeln zu entspannen.
Die Tapes können bis zu einer Woche auf dem Bereich verbleiben und sollten danach entfernt werden.
Meistens geben die Patienten schon nach ein bis zwei Tagen eine spürbare Besserung der Beschwerden an.

Akupunktur

Die Akupunktur ist eine sehr alte Behandlungsmaßnahme aus der traditionell chinesischen Medizin, bei der kleine dünne Nadeln in bestimmte Meridiane des Körpers (das sind energetische Bahnen, die sich über den ganzen Körper ziehen) eingestochen und dort einige Minuten belassen werden.
Der genaue Wirkungsmechanismus ist bis heute nicht genau geklärt.
Akupunkturen haben aber bei folgenden Krankheiten einen besonders guten behandelnden Effekt und sollten unter Umständen auch wiederholend durchgeführt werden:

  • chronischen Schmerzen
  • Rückenschmerzen
  • Kopfschmerzen
  • Rippenschmerzen

Osteopathie

Die Osteopathie bietet in der Behandlung von rechtseitigen Rippenschmerzen eine risikoarme Therapie mithilfe von sanften Methoden und manuellen Techniken.
Osteopathen folgen einem ganzheitlichen Konzept, bei dem der ganze Mensch behandelt wird, sodass die Selbstheilungsprozesse des Körpers optimal unterstützt werden können.
Unsere Spezialisten von Lumedis ermöglicht dem Patienten durch eine ausführliche Anamnese, bei der sie die meist schon weit zurück liegende Ursache des Bandscheibenvorfalls fest stellt, eine ganz individuelle Therapie.
So werden chronische Rippenschmerzen gelindert und Rippen durch Lockerung der Verspannungen, Faszientraining und Stärkung der rippennahen Muskeln entlastet.

Bei Lumedis behandelt osteopathisch die beiden Osteopathinnen und Fachärztinnen für Orthopädie Dr. Franziska Zwecker und Dr. Carmen Heinz.

Dauer

Die Dauer bis es zu einer Besserung der rechtsseitigen Rippenschmerzen kommt, variiert stark und ist von der  Ursachen den Schmerzen abhängig.In aller Regel sind z.B. Rippenprellungen sehr langwierig.
Patienten mit Prellungen oder auch Rippenbrüchen sollten mit einer Genesungszeit von mehreren Wochen rechnen, bis die Beschwerden komplett verschwunden sind. Natürlich ist auch hierbei abhängig, welche behandelnden Maßnahmen ergriffen werden und ob eine entsprechende Schonung konsequent durchgeführt wird.
Sogenannte Interkostalneuralgien, die zu Rippenschmerzen auf der rechten Seite führen, können bei einer entsprechenden Behandlungbereits schon nach einigen Stunden oder maximal einigen Tagen verschwunden sein.

Dauer der Krankschreibung

Orientierend kann man sagen, dass ein Betroffener mit rechtsseitigen Rippenschmerzen:

  • der im Büro arbeiten für 7-14 Tagen krank geschrieben wird.
    Hier muss genau die Belastung fürden Oberkörper bei der Arbeitsunfähigkeit berücksichtigt werden.
    Aber auch der Weg zur Arbeit muss berücksichtigt werden. Muss der Betroffene auf dem Weg zur Arbeit autofahren?
  • mit mäßiger körperlicher Arbeit für 14 - 28 Tagen krank geschrieben wird. 
    und 
  • körperlich schwer arbeitende Menschen 4 Wochen bis mehrer Monate krank geschrieben wird. 
    Die rechtsseitigen Rippenschmerzen müssen vollständig ausgeheilt sein, bis wieder schwere körperliche Arbeit aufgenommen werden darf.

Prävention und Rehabilitation

Muskuläre Dysbalancen-Check

Der muskuläre Dysbalance Check ist eine diagnostische Maßnahme, bei der herausgefunden werden soll, ob eine Fehlbelastung im Körper vorhanden ist. Hierfür beurteilt der Behandler die Ausbildung und Kraft verschiedener paarischen Muskelgruppen im Seitenvergleich. Eine entsprechende Muskelverdickung einseitig und Muskelverdünnung auf der anderen Seite deuten auf eine Fehlbelastung hin. In diesem Fall sollten ausgleichende Maßnahmen, meistens durch die Anpassung von orthopädischen Schuheinlagen, durchgeführt werden.

Mehr zum Thema finden Sie unserem Artikel: Muskuläre Dysbalance

EMG

Das Elektromyogramm ermitteln die elektrische Aktivität von verschiedenen Muskeln des Körpers. Hierfür werden Elektroden auf den zu untersuchenden Muskel geklebt und die entsprechende elektrische Aktivität gemessen. Kommt es im Seitenvergleich zu einem Spannungsabfall ist von einer Fehlbelastung auszugehen, die ebenfalls zeitnah behandelt werden sollte.

Wirbelsäulenvermessung

Wirbelsäulenvermessungen kommen heute ebenfalls häufig bei der Beurteilung von Fehlbelastungen zum Einsatz. Neben Röntgenuntersuchungen mit entsprechenden Vermessungen ist die Rastervideostereografie eine strahlungsfreie Maßnahme, um entsprechende Fehlbelastungen im Bereich der Wirbelsäule herauszufinden. Hierfür wird ein Lichtmuster auf den Rücken des stehenden Patienten projiziert und computergestützt eine entsprechende Fehlstellung und Fehlbelastung errechnet. Ist eine Fehlbelastung diagnostiziert worden, sollte mit einer zeitnahen Behandlung begonnen werden. 

Übungen

Bei rechtsseitigen Rippenschmerzen können auch einige Übungen durchgeführt werden, die die Schmerzen lindern sollten. Man unterscheidet hierbei muskelaufbauende Übungen, bei dem die die Rippen umgebende Muskeln antrainiert werden um die Rippen zu entlasten von den muskeldehnenden Übungen, bei denen die verkürzten und oftmals auch verhärteten Muskeln gedehnt und gelockert werden.
Eine Übung wäre:

  1. Stellen Sie sich schulterbreit gerade hin
  2. Strecken Sie die Arme gen Himmel und die Hände berühren sich
  3. Führen Sie den Oberkörper langsam nach rechts und links bis sie ein leichtes Ziehen verspühren.
  4. Verharren sie nun einige sekunden in dieser Position
  5. Bewegen Sie nun den Oberkörper in die Nullposition zurück
  6. Fürhen Sie die entsprechende Bewegung des Rumpfes nach hinten und nach dem gleichem Prinzip aus

Eine weitere Ürbung wäre:

  1. Stellen sich gerade hin
  2. Winkeln Sie die Arme und die Ellenbögen jeweils im 90 Grad an
  3. Drehen Sie leicht federnd den Oberkörper nach links und dann nach rechts, bis man einen entsprechenden Widerstand merkt
  4. Nach ca. 4-5 Minuten sollte man den Oberkörper entspannen.

Wichtig ist, nie über das Schmerzlimit hinauszugehen und die Übungen bei akuten Beschwerden 1-2 mal am Tag durchzuführen.

Leider können wir an dieser Stelle keine pauschalen Übungen für Ihren Rippenschmerzen nennen.
Alle Übungen müssen auf

  • den individuellen Patienten
  • die Symptome
  • die Ursache
  • den Heilungszustand
    und
  • die Stärke der Rippenschmerzen

angepasst werden.

Gerne stellen Ihnen die Frankfurter Rippenspezialisten aus Frankfurt die "besten Übungen" für Ihren Fall zusammen.

Unsere Wirbelsäulenspezialisten

Wir beraten Sie gerne in unserer Wirbelsäulensprechstunde!