Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Gerret Hochholz
Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie
Sven Daum
Facharzt für Anästhesie / Schmerztherapie
Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Schmerzen, Probleme beim Atmen und Bewegungseinschränkungen sind nur ein paar der Symptome, die bei einer Verspannung im Brustkorb auftreten können.
Wir von Lumedis haben uns auf die konservative Behandlung von Verspannungen spezialisiert und stehen Ihnen mit unserer Erfahrung gerne zur Seite. Vereinbaren Sie hier Ihren Termin!
Dieser Artikel wurde durch Dr. Nicolas Gumpert veröffentlicht.
Dr. Nicolas Gumpert ist Facharzt für Orthopädie und regelmäßig als Gast im Hessischen Rundfunk eingeladen.
Daneben steht er vielen Printmedien wie Welt, Sportbild und DPA regelmäßig als Interviewpartner zur Verfügung.
Weiterhin betreibt er mit Dr-Gumpert.de ein Informationsportal für laienverständliche Medizin mit mehr als 100 Millionen Seitenabrufen pro Jahr.
Folgen Sie Dr. Gumpert auf Facebook oder Instagram.
Unter einer Verspannung im Brustkorb versteht man eine, durch eine Verhärtung der Muskeln im Brustkorb ausgelöste Symptomatik. Diese Symptome entstehen aufgrund unterschiedlicher Ursachen, die im Folgenden beleuchtet werden.
Abbildung eines Brustkorbs von hinten:
grün: Halswirbelsäule
blau: Brustwirbnelsäule
rot: Lendenwirbelsäule
Überlastende Aktivitäten zählen sicherlich zu den häufigsten Ursachen, weshalb es zu Verspannungen der Muskeln im Bereich des Brustkorbes kommt.
Ungewohnte Bewegungen oder auch Bewegungen des Untrainierten im Oberkörper können so bereits schon in kürzester Zeit zu einer Verspannung der Muskeln des Brustkorbes führen.
Das Heben schwerer Lasten oder das Tragen von viel Gewicht über einen langen Zeitraum kann so zu einer so starken Belastung für die Muskeln des Brustkorbes sorgen, dass die Muskeln sich verspannen und zu Schmerzen beginnen.
Auch ruckartige Bewegungen, z.B. das Drehen des Brustkorbes, kann dazu beitragen, dass es zu einer plötzlichen Verspannung im Oberkörper kommt.
Fehlbelastungen kommen immer dann zustande, wenn Bewegungen unphysiologisch und auch unsymmetrisch über einen längeren Zeitraum durchgeführt werden.
Hauptgrund hierfür können z.B. Fehlstellungen der Wirbelsäule sein, die dafür sorgen, dass bei alltäglichen Bewegungen die Muskeln des Brustkorbes ungleichmäßig belastet werden und als Folge dessen dann die Muskeln unterschiedlich stark verhärten, was dann zu einer schmerzhaften Muskelverspannung des Brustkorbes führen kann.
Nach Unfällen mit Oberkörperbeteiligung ist eine daraus folgende Verspannung des Oberkörpers eigentlich immer zu beobachten. Bei Stürzen kommt es zu sehr ruckartigen Bewegungen im Oberkörper und auch zu Abfangbewegungen, was dann zu starken Verspannungen im Oberkörper führt.
Vor allem bei Sportunfällen, aber auch Autounfällen kommt es eigentlich immer zu Verspannungen im Bereich des Oberkörpers.
Bei Autounfällen entstehen sehr häufig sogenannte Schleudertraumata, bei denen z.B. nach einem Auffahrunfall der Oberkörper ruckartig nach vorne und nach hinten geschleudert wird, was dann eine schmerzhafte Verhärtung der Muskulatur des Oberkörpers zur Folge haben kann.
Psychische Belastungen und Stress sorgen fast immer für eine unnatürliche Anspannung der Muskulatur im ganzen Körper. Hier sind dann vor allem Muskeln des Nackens und des Brustkorbs aber auch des Rücken betroffen, die dann verhärten und zu schmerzhaften Verspannungen führen können.
Auch die Kiefermuskulatur kann durch starken Stress und Anspannung auch nächtlich verspannen und schmerzen.
Sie leiden an einer chronischen Verspannung der Muskulatur?
Bisherige Maßnahmen konnten bisher nicht helfen?
Sie suchen eine 2. Meinung?
Gerne schauen sich die Frankfurter Wirbelsäulenspezialisten von Lumedis Ihren Fall an.
In vielen Fällen können wir konservativ mit gezielten Übungen und Dehnungsmaßnahmen helfen.
Die besten Übungen für Ihren Fall finden wir über hochmoderne wissenschaftliche Messmethoden.
Das Hauptsymptom einer muskulären Verspannung des Brustkorbes ist ein meist bewegungsabhängiger Schmerz, der sich über den gesamten Brustkorb ausbreiten kann. Die Muskeln sind verhärtet tastbar und manchmal kann man auch eine Schwellung über dem verspannten Areal des Brustkorbes tasten.
Ist die Verspannung sehr stark, kann es bereits auch in Ruhe zu Schmerzen im Bereich des Brustkorbes kommen. Neben der möglichen Schwellung und auch den Schmerzen, kann es auch schmerzbedingt zu einer Bewegungsbeeinträchtigung kommen.
Die Patienten gehen durch die verhärteten Muskeln dann mitunter in eine Schonhaltung, was dann zur Folge haben kann, dass sich weitere fehlbelastete Muskeln verhärten und weiterhin zu schmerzen beginnen.
Wenn die Muskeln des Brustkorbes sehr stark verspannen, können sie auch einen Druck auf die umliegenden Nerven ausüben, was dann zu einschießenden, oftmals sehr starken Schmerzen führen kann. Diese sogenannte Intercostalneuropathie lässt die Patienten oftmals zusammenschrecken, weil man den Eindruck bekommen könnte, dass es sich um eine Erkrankung des Herzens handele. Intercostalneuropathien sind in der Regel Folgen von muskulären Verspannungen.
Manchmal sind die Beschwerden, die durch eine Muskelverspannung im Brustkorb entstehen auch der Grund dafür, dass die Patienten in eine Schonatmung gehen. Das Ergebnis ist dann ein unphysiologisches Atmen, was dann nicht selten auch glauben lässt, dass die Patienten zu wenige Luft einatmen können.
Da die Muskeln des Brustkorbes, des Rückens und des Bauches miteinander verbunden sind, kann eine Verspannung der Brustmuskulatur zur Folge haben, dass es auch zu einer Verspannung in der Bauch- und Zwerchfellmuskulatur kommt.
Da das Zwerchfell als Hauptaufgabe u.a. die Atmung hat, kann es auch durch eine Verspannung und Schmerzen der Zwerchfellmuskeln zu einer veränderten und ungleichmäßigen Atmung kommen, die die Patienten dann als Luftnot wahrnehmen.
Durch sehr stark verspannte Muskeln des Zwerchfells kann es auch zu einer Reizung des Nervus phrenicus kommen, was dann zu einem möglichen Schluckauf führen kann.
Die Diagnose von Muskelverspannungen des Brustkorbes wird in der Regel durch eine körperliche Untersuchung gestellt. Nach der Krankenbefragung, in der der Patient gefragt wird, seit wann die Beschwerden bestehen und ob ein Unfall oder eine Überlastung vorangegangen ist, wird der Behandler den Brustkorb dann betasten und untersuchen, ob die Muskeln verhärtet und auch schmerzhaft sind.
Des Weiteren wird die Schmerzhaftigkeit der Muskeln in Ruhe und auch bei Bewegung durch den Untersucher getestet. So wird der Patient gebeten sich nach vorne und zur Seite zu drehen, sowie auch tief einzuatmen.
Zudem stehen auch noch einige bildgebende Verfahren zur Verfügung, die mitunter zur weiteren Diagnostik zur Anwendung kommen können. Zu nennen wäre einmal der Ultraschall, der ebenfalls Hinweise auf eine muskuläre Verspannung liefern kann.
Ein Ultraschall kann sehr gut dicht unter der Haut liegende Strukturen, wie Muskeln und Sehnen darstellen.
Bei einem Verdacht auf eine muskuläre Verhärtung der Brustkorbmuskulatur kann der Untersucher dann mit dem Ultraschallkopf über den schmerzhaften Bereich des Brustkorbes fahren und die Konsistenz der Muskeln untersuchen. Verdickungen und Verhärtungen der Muskeln deuten immer auf eine Verspannung hin.
Des Weiteren kann man auch durch einen Ultraschall Flüssigkeiten sehen, die im Bereich der Muskellogen eingeflossen sein können.
Ein Ultraschall wird in der Regel erst dann durchgeführt, wenn sich die Beschwerden nicht innerhalb einiger Tage mit der richtigen Behandlung gebessert haben oder sogar schlechter geworden sind. Zudem nutzt man einen Ultraschall, wenn man andere Ursachen für die Beschwerden vermutet.
Das MRT ist die genaueste Möglichkeit der Darstellung der Gewebe des Körpers. So kann man neben den Muskeln auch die Sehnen, Nerven, Blutgefäße und auch Knochen darstellen.
MRT Untersuchungen sind aufwendig, dauern lange und man würde bei dem Verdacht auf eine muskuläre Verspannung des Brustkorbes ein MRT nur dann zur Anwendung kommen lassen, wenn man andere Ursachen, die die angegebenen Beschwerden auslösen, ausgeschlossen werden sollen.
Hier ist ein MRT immer indiziert, wenn auch nach einigen Wochen die Beschwerden im Brustkorb nicht verschwunden oder sogar stärker geworden sind.
Des Weiteren verwendet man das MRT, wenn auch noch andere Beschwerden hinzugetreten sind und man den Verdacht hat, dass eine andere Ursache für die beschriebenen Schmerzen verantwortlich sind.
Wärme würde durch eine Blutgefäßweitstellung die Muskeln weicher machen und sollte in Form von Kirschkernkissen oder auch Wärmflaschen durchgeführt werden. Die Behandlungsdauer sollte ca. 2-3 mal täglich für einige Tage erfolgen.
Wichtig ist auf jeden Fall die körperliche Schonung, die man im Falle einer Verspannung des Brustkorbes anwenden sollte. Wer die für die Verspannungen typischen Beschwerden spürt, sollte Überlastungen für die kommenden Wochen eher vermeiden.
So sollte auch mit Sport zunächst pausiert werden. Wer eine körperliche Schonung konsequent durchführt, der wird die Genesungszeit um einige Tage verkürzen.
Allerdings sollte auch darauf geachtet werden, dass man sich nicht komplett immobil belassen sollte, d.h. alltägliche Bewegungen sollten natürlich ganz normal weiter durchgeführt werden.
Es gibt auch einige Übungen, die bei einer Verspannung des Brustkorbes erfolgreich zur Anwendung kommen und durchgeführt werden können. Es sind meistens lockernde Übungen, die man durch eine entsprechend regelmäßige Dehnung erreichen kann.
Leider können wir an dieser Stelle keine konkreten Übungen empfehlen, da jeder Fall individuelle Ursachen und Ausprägungen der Verspannung hat.
Gerne stellen Ihnen unsere konservativen Wirbelsäulenspezialisten die besten Übungen für Ihren Fall zusammen, die steht Dehnung, Kraftigung und fasziale Lösung beinhalten.
In vielen Fallen lösen wir so chronische Verspannungen auf.
Da die Muskeln bei einer Verspannung stark verhärtet sind, sollte man in jedem Fall die erreichbaren Areale durch eine kreisende, massierende Bewegung mit etwas Druck bearbeiten, um die Verspannungen zu lösen und zu lockern.
Bei der Osteopathie handelt es sich um eine Anwendung, bei der durch ein leichtes Druckverfahren, was kaum zu spüren ist, Verklebungen der Faszien, die die Muskeln umgeben, gelockert werden.
Auch werden blockierte Energieströme, die bei einer permanenten Verspannung der Muskeln vorhanden sind, in Einklang gebracht und ausbalanciert.
Die Osteopathie nähert sich den gesundheitlichen Problemen immer ganzheitlich, d.h. es werden neben einer langen Krankenbefragung auch immer die Gesamtsituationen des Patienten mit in den Behandlungsplan mit aufgenommen.
Weitere Informationen zur Osteopathie finden Sie in folgenden Artikeln:
Kinesiotapes sind selbtklebende Bänder, die man vor allem über sehr verspannte Muskelareale kleben kann. Man findet sie z.B. in Sanitätshäusern in unterschiedlichen Stärken und Längen. Durch den augeübten Zug werden die darunterliegenden Muskeln entspannt.
Im Falle von Verspannungen des Brustkorbes sollte man mehrere Kinesiotapes auf den verspannten Bereich aufkleben und dort einige Tage belassen.
Schon nach einigen Tagen kann man bereits die Wirkung im Sinne eines Nachlassens der Verspannung feststellen. Nach einer ausbleibenden Besserung der Beschwerden sollten die Kinesiotapes nach etwa einer Woche entfernt werden, weil dann mit einer Besserung nicht mehr zu rechnen ist.
Bei muskulären Verspannungen im Körper geht man von einer Besserung durch die Anwendung mit Wärme aus. Das liegt daran, dass sich durch die Wärme die Blutgefäße weitstellen und dadurch mehr Blut in die Muskeln fließen kann, was dann zu einem Lockerung der Muskeln führen würde.
Wärmeanwendungen kann man in Form von Kirschkernkissen oder aber auch Wärmflaschen auf die verspannten Muskeln für ca. 10 Minuten für 3 Tage durchführen.
Helfen wärmende Anwendungen nicht, sollte mit einer kühlenden Behandlung versucht werden, ein entsprechendes Behandlungsziel zu erreichen. In diesem Fall kann man einen Behandlungsversuch mit einem Eispack ebenfalls für 10 Minuten durchführen.
Begleitend können auch einige Medikamente bei der Behandlung einer Muskelverspannung des Brustkorbes zum Einsatz kommen.
Zu nennen wären vor allem entzündungshemmende Gele und Salben, die man auf den verspannten Bereich 1-3 mal am Tag auftragen kann. Diclofenacgel oder Ibuprofengel kann man für diesen Zweck benutzen. Aber auch Tigerbalm kann man dreimal täglich auf die verspannten Areale des Brustkorbes aufbringen und sehen, ob es zeitnah zu einer Besserung kommt.
Auch alternativmedizinische Maßnahmen, wie homöopathische Salben können helfen, die Verspannung zeitnah zu lösen. Zu nennen wären vor allem Arnikasalbe oder aber Kyttasalbe, die man ebenfalls 3x täglich auf die verspannten Areale auftragen und somit eine entsprechende Behandlung durchführen kann.
Verspannte Muskeln zeichnen sich durch eine deutliche Verkürzung aus. Dieser Zustand sorgt weiterhin dafür, dass es hierdurch zu Schmerzen und Verhärtungen kommt. Ein wesentlicher Behandlungsansatz ist somit die Dehnung der Muskeln durch bestimmte Übungen.
Da Muskelverspannungen des Brustkorbes vor allem auch durch eine Verkrümmung der Wirbelsäule ausgelöst werden können, sollte man als erstes durch dehnende Maßnahmen den Oberkörper weiten, die Schultern ganz nach hinten ziehen und die Wirbelsäule strecken. Diese Position sollte man so lange wie möglich halten.
Man wird schon in den ersten Minuten eine deutliche Entspannung der Muskeln im Bereich des Brustkorbes feststellen. Man kann auch versuchen mit beiden Händen die Decke zu erreichen. Ein parallel durchgeführter Zehengang durch die Wohnung verstärkt den dehnenden und streckenden Effekt.
Die Dauer, bis Verspannungen des Brustkorbes besser werden, hängt von der Stärke der Verspannung und auch davon ab, welche Maßnahmen zur Behandlung und wie konsequent diese durchgeführt wurden. Man sollte aber von einer 1-3 wöchigen Behandlungsdauer ausgehen.
Ob der Behandler eine Krankschreibung ausstellen kann, hängt auch von der Stärke der Beschwerden ab. Sollten nur leichte Verspannungen vorliegen und wenn keine Einschränkung im Alltag ersichtlich ist, wird man eher versuchen, den gewohnten Alltag zu bestreiten.
Bei Beschwerden, die die Atmung betreffen oder wird eine Tätigkeit ausgeübt, die die Erkrankung verschlechtert, ist eine vorübergehende Krankschreibung möglich.
Der Muskuläre Dysbalance Check ist eine Maßnahme, wie man ungleichmäßige Belastungen von Muskeln und auch Fehlbelastungen erkennen kann.
Bei dieser Untersuchung wird der Behandler die betroffenen Muskelpartien im Seitenvergleich untersuchen und die Konsistenz, Größe und Ausbildung bei Belastung und in Ruhe untersuchen. Bei einer deutlichen Seitendifferenz ist von einer Fehlbelastung meistens chronischer Natur auszugehen.
Eine Elektromygrafie ist eine neurologische Methode die ebenfalls genutzt wird, um Fehlbelastungen der Muskeln zu finden. Hierfür wird die elektrische Aktivität in Muskeln getestet. Dabei werden Elektroden auf die zu untersuchenden Muskelpartien geklebt und ebenfalls im Seitenvergleich die fließende elektrische Aktivität der Muskeln in Ruhe und bei Belastung dargestellt.
Kommt es zu einem deutlichen Spannungsabfall zwischen den beiden Seiten ist ebenfalls von einer Fehlbelastung auszugehen. In diesem Fall sollte dann zeitnah mit einer ausgleichenden Behandlung begonnen werden. In aller Regel sind ausgleichende Behandlungen durch die Anpassung von orthopädischen Schuheinlagen zu erreichen, die dann konsequent getragen werden sollten.
Trainingsübungen, die man bei einer verspannten Muskulatur des Brustkorbes durchführen kann, sind dehnende aber auch entspannende und lockernde Übungen. Man muss bedenken, dass im Fall von verspannten Muskeln es zu einer deutlichen Verkürzung der Muskeln im Bereich des Brustkorbes kommt.
Alle Übungen, die den Brustkorb vergrößern helfen deutlich, die Verspannungen zu lockern. Stehend kann so versucht werden, mit beiden Händen die Decken zu erreichen. Gleichzeit sollte man tief einatmen. Beides weitet den Brustkorb und dehnt die verspannten Muskeln.
Des Weiteren kann man auch lockernde Übungen durchführen. Hierfür würde man sich hinstellen und zunächst die Arme ausbreiten. Danach kann man die Arme vor der Brust zusammenführen, bis sie sich überkreuzen. Sodann sollten die Arme im 90 Grad Winkel wieder in eine seitliche Position gebracht und sogar hinter den Rücken gezogen werden. Diese Bewegungsabfolge sollte man dann ca. 3 Minuten durchführen.
Man wird sehr schnell merken, dass die Verspannungen der Muskeln des Brustkorbes schnell nachlassen. Man kann diese Übungen durchführen, wenn es bereits zu einer Verspannung im Brustkorb gekommen ist, man kann aber auch vorbeugend diese Art von Bewegung durchführen.
Bei der sogenannten Wirbelsäulenvermessung werden Daten ermittelt, die darüber Aufschluss geben sollen, ob durch eine Fehlstellung der Wirbelsäule auch die Muskeln des Brustkorbes fehlbelastet werden und dadurch schneller verspannen können.
Es gibt unterschiedliche Arten einer Wirbelsäulenvermessung. Die klassische Variante ist die Vermessung der Wirbelsäule nach einem zuvor erstellten Röntgenbild. Hier werden dann anhand des Bildes knöcherne Vorsprünge vermessen und Fehlstellungen dargestellt.
Auch durch eine sogenannte Videorasterstereografie kann die Wirbelsäule vermessen werden. Hierfür wird auf den Rücken des Patienten ein Lichtmuster projiziert und dann eine entsprechende Fehlbelastung computergestützt errechnet.
Wir beraten Sie gerne in unserer Sprechstunde!