Termin vereinbaren

Einen Termin bei uns?

Lumedis Frankfurt

PD Dr. Elke Maurer
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Jannik Ashauer
Dr. Bela Braag
Axel Lust

Dr. Nicolas Gumpert


Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin

direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main

Zur Online-Terminvereinbarung
Telefon 069 24753120

Wulstbruch

Lumedis - Ihr Spezialist für orthopädische Systemerkrankungen

Ein Wulstbruch bezeichnet einen unvollständigen Bruch und entsteht meist im Rahmen einer größeren Gewalteinwirkung meist auf Oberschenkelknochen oder Oberarmknochen.
Um Folgeverletzungen zu vermeiden, gehört ein Wulstbruch in die Hände eines erfahrenen Orthopäden.
Gerne beraten unsere Knochenspezialisten Sie bei einem Termin. Hier kommen Sie zum Termin.

Dr. Bela Braag hat diesen Artikel für Sie zuletzt aktualisiert.
Dr. Braag ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie und ist bei Lumedis unsere Spezialist für die kniffeligen orthopädischen Erkrankungen.
Der in Darmstadt geborene Orthopäde hat an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main studiert und eine fundierte orthopädische Ausbildung durchlaufen.
Gerne berät Sie unsere Spezialist in seine Spezial-Sprechstunde.

Was ist ein Wulstbruch?

Unter einem Wulstbruch versteht man einen unvollständigen Bruch, meist eines langen Röhrenknochens des Menschen, bei dem die äußere Hülle, das sogenannte Periost, noch erhalten ist und innere Anteile des Knochens gebrochen sind.

Was können die Ursachen für einen Wulstbruch sein?

In aller Regel werden Wulstbrüche durch Unfälle verursacht, bei denen es zu hohen Stauchungskräften auf den Körper kommt. Wulstbrüche sind demnach Stauchungsfrakturen, während hohe Biegekräfte, die auf den Knochen lasten, eher zu vollständigen Frakturen führen.

Wo kommt ein Wulstbruch besonders häufig vor?

Besonders häufig werden Wulstbrüche in den langen Röhrenknochen beobachtet. Zu nennen wären in diesem Zusammenhang Oberschenkelknochen oder auch Oberarmknochen, die bei bestimmten Unfällen Wulstbrüche erleiden können.

In welchem Alter kommen Wulstbrüche besonders häufig vor?

Wulstbrüche treten vor allem bei Kindern und Jugendlichen auf, die sich noch in der Wachstumsphase befinden. In diesem Zeitfenster sind die Knochen noch biegsam und das Periost deutlich stabiler als bei Erwachsenen. Dies wird auch als Grund vermutet, warum bei diesen Patienten die Außenhülle des Knochens hält, während der innere Teil dann frakturiert.

An welchen Symptomen erkennen Sie einen Wulstbruch?

Wie bei anderen Frakturen auch, sind Schmerzen im Bereich der Fraktur eines der ersten Symptome, die die Patienten dann notfällig zum Arzt oder ins Krankenhaus gehen lassen. In aller Regel ist ein Unfall vorausgegangen. Die Schmerzen lassen in der Regel auch keine gewohnte Bewegung mehr in dem Frakturgebiet zu. Weiterhin kann es zu deutlichen Schwellungen kommen. Manchmal kann man sogar die knöcherne Ausbeulung, die man im Röntgenbild sieht und die typisch für einen Wulstbruch ist, von außen tasten. Meistens lassen die doch starken Schmerzen eine Betastung von außen aber nicht zu. Manchmal ist die Ausbeulung aber auch zu sehen. Werden bei der Fraktur auch Blutgefäße verletzt, kann es auch zu Einblutungen kommen, die dann als Hämatome in Erscheinung treten.

Wie fühlen sich die Schmerzen bei einem Wulstbruch an?

Die Schmerzen, die durch einen Wulstbruch ausgelöst werden, fühlen sich in der Regel drückend-dumpf an. Sie können sehr stark sein und auch Allgemeinreaktionen des Körpers, wie Kreislaufprobleme, nach sich ziehen. Sie sind in dem Bereich zu spüren, in dem der Knochen frakturiert ist. Oftmals strahlen die Schmerzen aber auch in umliegende Areale aus. Bei Bewegung sind die Schmerzen deutlicher, in Ruhe etwas besser. Wird ein Wulstbruch nicht behandelt, können die Schmerzen aber an Intensität deutlich zunehmen und dann auch in Ruhe zu spüren sein.

Wie kann man einen Wulstbruch diagnostizieren?

Da Wulstbrüche in der Regel als Folge eines Unfalls auftreten, suchen die Patienten den Arzt meistens zeitnah auf. In der Krankenbefragung wird dann der Unfallhergang besprochen und der Patient dann körperlich untersucht. Oftmals zeigt sich schon eine deutliche Schwellung im Frakturbereich, die auch ertastbar ist. Die starke Schmerzempfindlichkeit lässt eine weiterführende körperliche Untersuchung meistens nicht zu, weshalb die apparative Diagnostik im Sinne eines Röntgenbildes zurate gezogen wird.

Ultraschall

Auch in einer Ultraschalluntersuchung kann man Wulstbrüche erkennen. Der Untersucher fährt mit dem Ultraschallkopf dicht über die betroffene Stelle und begutachtet die darunterliegenden Gewebe. Der Knochen zeigt sich gebogen und die wulstartigen Veränderungen werden meistens auch schon im Ultraschall deutlich.

Röntgenbild

Das Röntgenbild stellt den Goldstandard in der Diagnostik eines Wulstbruches dar. Es wird immer in 2 Ebenen dargestellt, um eine bessere Beurteilbarkeit zu ermöglichen. Im Röntgenbild zeigen sich die für einen Wulstbruch klassischen bogigen Veränderungen des Knochens, meistens auch mit einer entsprechenden Flüssigkeitseinlagerung.

Wer kann uns ein Bild schicken, welches wir an dieser Stelle veröffentlichen dürfen?

Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.

Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.

Bild bitte an info@lumedis.de.

Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert

Wann braucht man ein MRT vom Knochen?

Die Durchführung eines MRT des Knochens ist immer dann notwendig, wenn ein Röntgenbild eine Fraktur nicht richtig darstellen konnte oder wenn man sehen will, ob durch die Fraktur entweder auch Blutgefäße verletzt wurden oder ob der Weichteilmantel um den Knochen herum verletzt wurde. Durch die Schnittbildtechnik können alle Gewebe im und um die Frakturstelle dargestellt und beurteilt werden.

Was sieht die Behandlung eines Wulstbruchs aus?

In der Regel handelt es sich bei einem Wulstbruch um einen stabilen Bruch, d.h. eine operative Behandlung ist meistens nicht notwendig. Die Standardtherapie eines Wulstbruchs besteht in einer Ruhigstellung des Knochens durch einen Gips oder auch eine Schiene. Die komplette Ruhigstellung erfolgt für 3–4 Wochen. Danach sollte eine Kontrollröntgenuntersuchung stattfinden, die dann zeigen soll, ob der Bruch wieder verheilt ist. Nach Freigabe kann dann der Gips oder die Schiene entfernt und das Bein oder der Arm wieder auftrainiert werden. Hierfür sollte eine ausreichende Menge an Physiotherapie verordnet werden. Die Übungen, die dem Patienten dann auch ausgehändigt werden, sollten eigenständig zuhause weiter durchgeführt werden. Ein kompletter Einsatz des Arms oder Beins kann dann in der Regel nach ca. 6–8 Wochen erfolgen.

Wie lange braucht man Gips?

Die Tragezeit eines Gipses sollte so lange sein, bis sich der Knochen stabilisiert hat und eine zunehmende Belastung auf den Knochen erfolgen kann. Man sollte von 4–6 Wochen Ruhigstellung durch einen Gips ausgehen. Danach sollte eine Röntgenkontrolle erfolgen, die die Stabilität des Knochens darstellen muss. Anschließend kann der Gips entfernt und die Belastung langsam aufgebaut werden.

Röntgenbild der Elle (a.p.):

  1. Elle
  2. Speiche
  3. Fraktur der Elle mit Kallus (beim Ausbleiben einer Bruchheilung spricht man von einer Pseudarthrose)

Röntgenbild des Unterarms (a.p.): Ulnafraktur

  1. Fraktur der Elle
    Man sieht die typische Heilungswolke (Kallus = 1.) um die Fraktur.
    Die Bruchspalten sind allerdings noch eindeutig zu sehen, daher handelt es sich hier noch nicht um eine stabile Situation.
    So sieht typischerweise seine Fraktur der Elle nach einer Heilungszeit von 4 - 6 Wochen aud.
  2. Speiche
  3. Elle
  4. Handgelenk

Wie lange darf mein Kind nach einem Wulstbruch kein Sport machen?

Ein Kind, das an einem Wulstbruch erkrankt ist, sollte so lange keinen Sport treiben, bis eine Vollbelastung wieder möglich ist. In der Regel kann die Ruhigstellung des betroffenen Bereichs nach 4 bis 6 Wochen beendet und ein langsamer Belastungsaufbau begonnen werden. Etwa drei weitere Wochen sind erforderlich, bis der gebrochene Knochen vollständig belastet werden darf. Erst danach sollte wieder mit dem Sport begonnen werden.

Heilungsdauer

Wie lange die Heilung eines Wulstbruches dauert, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Zum einen, wie stark die Fraktur ist, aber auch, welcher Knochen davon betroffen ist und auch, ob sich konsequent an die Therapie gehalten wird. Im Schnitt geht man von einer 4- bis 6-wöchigen Heilungsphase aus, wobei man danach noch nicht wieder sofort komplett einsetzbar ist. Hier sollte dann Stück für Stück mit einem langsamen Kraftaufbau begonnen werden. Der Knochen ist nach ca. 6 Wochen aber dann schon wieder so stabil, dass man von einer Heilung spricht. Eine sich anschließende Physiotherapie trainiert dann die Muskeln auf, um die Mobilität wiederherzustellen.

Stadien der Heilung eines Knochenbruchs (zeitlicher Ablauf)

  1. Stadium (bis 2. Woche)
    A: Compacta (harter Anteil des Knochens)
    B: Spongiosa (weicher Anteil des Knochens)
    C: äußerer Kallus mit Bluterguß
  2. Stadium (3. - 6 Woche) = Kallusbildung nach Fraktur
    A: innerer Kallus
    B: äußerer Kallus
    C: neuer spongiöser Knochen
    D: viele neue Blutgefäße (Neoangiogenese)
  3. Stadium (7.-24. Woche)
    A: zunehmende Verknöcherung des Kallus (Kalkeinlagerung)
  4. Stadium (nach 25 Wochen)
    A: geheilter Bruch

Was können Spätfolgen sein?

Spätfolgen eines Wulstbruches sind selten, aber dennoch nicht ganz ausgeschlossen. Erschwerend bei Wulstbrüchen kommt hinzu, dass diese meistens in der sogenannten Wachstumsphase bei jungen Patienten auftreten. Es kann somit passieren, dass es zu Wachstumsstörungen kommt. Manchmal kann es auch zu einseitigen Wachstumsstörungen kommen, die dann auch erst später und bei einer genauen Vermessung der Gliedmaße auffallen würden. Es kann passieren, dass dann die jungen Erwachsenen wegen z. B. Rückenschmerzen einen Arzt aufsuchen. Eine diagnostische Vermessung der Beine z. B. kann dann ergeben, dass das Bein, an dem es zu einem Wulstbruch Jahre zuvor gekommen ist, wenige mm zu kurz ist und deshalb der Patient dann jahrelang in eine Schonhaltung gegangen ist. Neben diesen Langzeitfolgen kann es auch vorkommen, dass trotz einer Ruhigstellung der Knochen nicht mehr die Stabilität zurückbekommt, wie er mal hatte. Diese Patienten sind dann immer etwas stärker gefährdet, einen erneuten Bruch zu erleiden. Besonders wenn im Erwachsenenalter auch Begleiterkrankungen vorhanden sind, muss damit gerechnet werden, dass es zu einer erhöhten Bruchneigung des Knochens in dem betroffenen Bereich kommen kann. Eine weitere seltene kurzfristige Folge des Wulstbruchs sind Druckstellen, die manchmal Wochen oder Monate schmerzen können.

Wer kann uns ein Bild schicken, welches wir an dieser Stelle veröffentlichen dürfen?

Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.

Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.

Bild bitte an info@lumedis.de.

Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert

Unsere orthopädischen Spezialisten

Wir beraten Sie gerne in unserer Sprechstunde!