Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Gerret Hochholz
Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie
Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Knieschmerzen hinten können viele verschiedene Ursachen haben.
Nur wenn die Ursache eindeutig geklärt ist, ist eine effiziente Therapie möglich.
Gerne beraten Sie die Kniespezialisten von Lumedis. Hier finden Sie die Terminvereinbarung.
Dieser Artikel wurde durch Dr. Nicolas Gumpert veröffentlicht.
Dr. Nicolas Gumpert ist als Kniespezialist regelmäßig als Interviewgast, auch mehrfach im Jahr, im Hessischen Rundfunk eingeladen.
Weiterhin wird er seit Jahren in der Focus Ärtzesuche empfohlen.
Gerne untersuchen und behandeln die Kniespezialisten von Lumedis Ihr Knie.
Hier finden Sie die Terminvereinbarung!
Das Kniegelenk verbindet die Knochen
miteinander.
Dabei besteht es aus zwei Gelenken, das Femorotibialgelenk und das Femoropatellargelenk.
Täglich ist das Knie vielfältigen Belastungen im Rahmen vieler statischer als auch dynamischer Bewegungen ausgesetzt.
Während das Knie nach vorne hin von der Kniescheibe bedeckt wird, liegt der Kniebeuge nach hinten hin kein Knochen mehr auf.
Schmerzen an der Hinterseite des Knies oder in der Kniebeuge können vielfältige Ursachen haben und je nach Ausmaß der Beschwerden zu leichten oder starken Funktionseinschränkungen führen.
Die Ursachen für Knieschmerzen an der Hinterseite sind vielfältig und teilweise schwer zu lokalisieren.
Das Knie weist einen sehr komplexen Aufbau auf, da es viele Strukturen, wie beispielsweise Knochen, Muskel, Bänder und Sehnen, umfasst.
Im hinteren Bereich wird die Gelenkkapsel des Knies durch einen umfangreichen Bandapparat gestützt und zusätzlich durch Muskelsehnen, die dort ansetzen oder ihren Ursprung haben, gestärkt.
Daher liegen als Auslöser von Knieschmerzen an der Hinterseite zunächst sehr viele Ursachen vor, die sich durch eine genaue Untersuchung und Anamnese eingrenzen lassen.
Mögliche Ursachen für hintere Knieschmerzen können sein:
Sie suchen eine zweite Meinunung, da Sie mit dem Behandlungsfortschritt Ihrer Knieschmerzen nicht zufrieden sind?
Das Frankfurter Kniezentrum von Lumedis hat sich auf die Diagnostik und Behandlung von Knieschmerzen ohne eine Operation spezialisiert.
Gerne übernehmen unserer Kniespezialisten Ihren Fall.
Die Lokalisation der Ursache für Knieschmerzen an der Hinterseite kann einerseits in der Kniekehle liegen.
Falls Ihre Beschwerden auch in den hinteren Oberschenkel ausstrahlen lesen Sie unseren Artikel Schmerzen in der Kniekehle und Oberschenkel.
Befinden sich Ihre Knieschmerzen isoliert in der Kniekehle finden Sie alle Informationen hierzu unter unserem Artikel Schmerzen in der Kniekehle.
Als Bakerzyste wird eine Ausbuchtung der hinteren Gelenkkapsel im Bereich der Kniekehle bezeichnet.
Dabei kommt es zur Ausbildung eines Gelenkergusses und zur Ausbildung einer Zyste, die zwischen den Oberschenkelmuskeln und den Unterschenkelmuskeln in der Kniekehle hervortritt.
Die Baker-Zyste lässt sich üblicherweise in der Kniekehle ertasten und führt häufig zu Schmerzen und Funktionseinschränkungen des Knies, besonders bei Beugung des Kniegelenks.
Es kann vorkommen, dass durch die Lage der Bakerzyste Blut- oder Lymphgefäße abgedrückt werden und dadurch Zeichen einer Thrombose ausgelöst werden.
Eine ärztliche Abklärung sollte dringend erfolgen.
Ursachen für die Ausbildung einer Bakerzyste können
Lesen Sie auch, welche Symptome eine geplatzte Bakerzyste hervorrufen kann: Meine Bakerzyste ist geplatzt
Schematische Abbildung einer Bakerzyste von der Seite (links) und von hinten (rechts)
Der Musculus biceps femoris ist ein Muskel des Oberschenkels und befindet sich an dessen Rückseite.
Er hat seinen Ursprung in zwei Muskelköpfen und verläuft über die gesamte Länge des hinteren Oberschenkels vom Gesäß bis zur Rückseite des Knies.
Dabei setzt die Sehne des Muskels am äußeren Rand des hinteren Knies an.
Besonders Jogger und Sprintsportler sind von einer Bizepssehnenentzündung betroffen.
Eine weitere mögliche Ursache für Knieschmerzen an der Hinterseite stellt die Sehnenreizung Hamstring dar.
Hamstring bezeichnet die ischiokrurale Muskulatur im Bereich der inneren Rückseite des Oberschenkels.
Durch Überlastung oder Traumata kann es zu einer Sehnenreizung in diesem Bereich kommen, welche sich unter anderem durch Schmerzen an der Hinterseite des Knies äußern kann.
Eine Thrombose kann ebenfalls Knieschmerzen an der Hinterseite auslösen.
Bei einer Thrombose handelt es sich um den Verschluss eines Blutgefäßes durch ein Blutgerinnsel.
Häufige Ursachen sind Schädigungen der Gefäßwand, eine Änderung in der Zusammensetzung des Blutes (Hyperkoagulation) sowie eine Änderung der Strömungsgeschwindigkeit des Blutes (Viskosität).
Die typischen Symptome einer Thrombose sind
Bei Verdacht auf eine Thrombose sollte sofort ein Arzt aufgesucht werden, da eine unbehandelte Thrombose lebensgefährliche Folgen haben kann.
Lesen Sie auch mehr zum Thema Thrombose auf der Seite Dr-Gumpert.de.
Anderseits können die Ursachen für Knieschmerzen an der Hinterseite hinter der Kniescheibe liegen.
Zur Diagnose von Knieschmerzen an der Hinterseite gehört zunächst ein umfangreiches Anamnesegespräch,
Darüber hinaus folgt eine körperliche Untersuchung
Durch bildgebende Verfahren kann zudem festgestellt werden, wie und ob die Gelenkräume miteinander in Verbindung stehen.
Mittels einer Ultraschalluntersuchung können bei Knieschmerzen an der Hinterseite die Weichteile beurteilt werden.
Hierbei können Verletzungen der Muskulatur, Bänder und Sehnen sichtbar werden.
Darüber hinaus kann mittels Doppler-Ultraschall die Durchlässigkeit der Gefäße beurteilt werden und somit eine Thrombose diagnostiziert bzw. ausgeschlossen werden.
Auch Zysten lassen sich mittels einer Ultraschalluntersuchung erkennen.
Ein Röntgenbild vom Knie ermöglicht als erweiterte Diagnostikmaßnahme die Beurteilung der knöchernen Strukturen des Knies.
Sie dient hauptsächlich zum Ausschluss eines Knochenbruchs und ermöglicht in manchen Fällen darüber hinaus auch eine erweiterte Untersuchung des hinteren Kreuzbandes.
Eine weitere diagnostische Maßnahme stellt das MRT (Magnetresonanztomographie) dar.
Mittels MRT lassen sich Strukturen wie Sehnen, Bänder und Muskeln besser darstellen und mögliche Verletzungen in diesem Bereich entdecken.
Bei Knieschmerzen an der Hinterseite kann die Beurteilung der einzelnen Strukturen im Ultraschallbild mitunter schwierig sein, so dass eine MRT-Untersuchung eine sinnvolle Ergänzung darstellen kann.
Die Behandlung von Knieschmerzen auf der Hinterseite hängt entscheiden von der Diagnose ab.
Lesen Sie bitte bei der jeweiligen Artikel Ihrer Verdachtsdiagnose die jeweilige Therapie nach.
Mittels einer Ganganalyse kann unter Last die Stellung der Füße, Kniegelenke und Hüfte beurteilt werden.
Die dadurch entstehenden Fehlstellungen können Knieschmerzen auslösen.
Aufgrund der ermittelten Daten wird dann ein persönlicher Trainingsplan für Sie erstellt.
Lesen Sie mehr dazu in dem Artikel Ganganalyse.
Dehnen verbessert nicht die Leistungsfähigkeit, kann aber muskuläre Dysbalancen beheben und
somit eine optimale Stellung der Gelenkflächen zueinander begünstigen.
Was Sie genau dehnen sollten, ergibt sich aufgrund der ärztlichen Untersuchung.
Gerne helfen wir Ihnen die richtigen Übungen zu Erlernen. Bitte vereinbaren Sie hierzu einen Termin.
Übungen gegen Ihre Knieschmerzen sind die wertvollste Therapiemaßnahme von allen.
Welche Übungen in Ihrem Fall die "Besten" sind, kann man leider nicht pauschal sagen, da alle Übungen individuell auf die Ursache und muskulärer Statik abgestimmt werden muss.
Es müssen viele Einflußfaktoren berücksichtigt werden, damit eine die Trainingsmaßnahmen den gewünschten Erfolg haben und nicht zu vermehrten Schmerzen führen:
Gerne stellen Ihnen die Frankfurter Kniespezialisten Ihren individuellen Übungsplan zusammen.
Die Heilungsdauer von Knieschmerzen auf der Hinterseite hängt entscheiden von der Diagnose ab.
Lesen Sie bitte bei der jeweiligen Artikel Ihrer Verdachtsdiagnose die jeweilige Heilungsdauer nach.
Wir beraten Sie gerne in unserer Kniesprechstunde!