Termin vereinbaren

Einen Termin bei uns?

Lumedis Frankfurt

PD Dr. Elke Maurer
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Jannik Ashauer
Dr. Bela Braag
Axel Lust

Dr. Nicolas Gumpert


Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin

direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main

Zur Online-Terminvereinbarung
Telefon 069 24753120

An welchen Symptomen erkennt man eine Bakerzyste?

Das Auftreten einer Bakerzyste ist meist Ausdruck eines verletzten Kniegelenks. Um die Bakerzyste zu behandeln erfordert es die Untersuchung der dahinterliegenden Ursache. Aus diesem Grund muss eine Bakerzyste von einem erfahrenen Orthopäden untersucht und behandelt werden.
Unsere Frankfurter Spezialisten von Lumedis haben Jahre lange Erfahrung bei der Erkennung und Behandlung von Ursachen einer Baker-Zyste. Unser Team steht Ihnen gerne für eine Beratung oder Zweitmeinung zur Verfügung. In unserem Terminservice finden Sie einen passenden Termin.

Axel Lust hat diesen Artikel für Sie zuletzt aktualisiert.
Axel Lust ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie und eine ausgewiesener Kniespezialist.
Er hat eine fundierte Ausbildung in der operativen und konservativen Kniechirurgie und sich auf dieser Basis als ausschließlich konservative Kniespezialist etabliert hat.
Durch unsere ausgezeichneten Möglichkeiten der funktionellen Diagnostik, also eine Diagnostik durch Bewegungen, bei denen die Schmerzen der Knie entstehen, kann er vielen Betroffenen durch zielgerichtete, auf das jeweilige Problem abgestimmte Übungen helfen.

Was ist eine Bakerzyste?

Eine Bakerzyste bezeichnet eine neuentstandene Aussackung in der Kniekehle, die mit Gelenkflüssigkeit gefüllt ist. Es handelt sich bei der Bakerzyste nicht um eine eigenständige Erkrankung, sondern meist um ein Symptom bzw. eine Folgeerscheinung einer anderen Erkrankung des Knies. Der Körper reagiert auf den Reiz der Grunderkrankung und bildet vermehrt Gelenkflüssigkeit. Die Grunderkrankung kann variieren von Kniearthrose bis hin zur Risse der Menisken.
Durch den erhöhten Druck im Kniegelenk, gelangt die Gelenkflüssigkeit durch eine Schwachstelle der Gelenkkapsel in die Kniekehle und bildet dort die Zyste.

Schematische Abbildung einer Bakerzyste von der Seite (links) und von hinten (rechts)

  1. Oberschenkelknochen (Femur)
  2. M. biceps femoris
  3. Bakerzyste von hinten
    typisch auf der Innenseite der Kniekehle
  4. Wadenmuskel (M. gastrocnemius)
  5. Schienbein (Tibia)
  6. Bakerzyste von der seite mit Schwellung in der Kniekehle

Was sind die typischen Symptome bei einer Bakerzyste?

  • Schwellung
  • Spannungsgefühl
  • Schmerzen
  • Bewegungseinschränkung

Diese Symptome sind ernst zu nehmen und sollten bei Auftreten (vor allem in der Kombination) ärztlich abgeklärt werden!

Schwellung der Kniekehle

Die Bakerzyste fällt häufig durch eine Schwellung im Bereich der Kniekehle auf. Diese ist meist sichtbar und tastbar. Die Schwellung entsteht, wenn die Gelenkflüssigkeit sich in der Kniekehle ansammelt. Die Schwellung im Bereich der Kniekehle ist meist bei einem gestreckten Bein sichtbar und tastbar. Meist fühlt sich dieser an wie ein praller Ballon. Die Größe der Schwellung kann auch variieren und je nach Belastung verändern.
Die Schwellung und Gelenkflüssigkeitsansammlung ist nicht die Ursache. Es handelt sich um einen Hinweis auf eine andere Erkrankung des Kniegelenks, die zu einer Überproduktion uns Sekretion von Gelenkflüssigkeit führt.
Mögliche Ursachen sind Arthrose im Kniegelenk, Meniskusschaden oder eine Überlastung des Knies. Um die Schwellung zu beheben, ist eine genaue Diagnose der zugrunde liegenden Erkrankung notwendig und die Einleitung einer gezielten Therapie.

Schmerzen und Druck in der Kniekehle

Neben der sichtbaren Schwellung bei einer Bakerzyste sind Schmerzen und ein Druckgefühl im Bereich der Kniekehle häufig. Aufgrund der Gelenkflüssigkeitsansammlung erhöht sich der Druck im Bereich der Gelenkkapsel und der Weichteile. Dieser Druck ist schmerzhaft spürbar.
Die Stärke und Art der Schmerzen kann sich variieren, von einem leichten und dumpfen Ziehen bis hin zu starken und stechenden Schmerzen. Meist verstärkt sich der Schmerz bei zunehmender Belastung des Knies, zum Beispiel zu langes Stehen oder Gehen. Hinzu tritt der Schmerz hauptsächlich in der Kniekehle auf und kann bis in die Wade oder in den Oberschenkel ausstrahlen. Es ist auch möglich, dass die Schmerzen in Ruhe auftreten.

MRT eines seitlichen Kniegelenks mit einer einer Bakerzyste (T2)

  1. Wasser im Knie (Gelenkerguss im Knie)
  2. Oberschenkelrolle (Femurrolle)
  3. Schienbeinkopf (Tibiaplateau)
  4. große Bakerzyste in der Kniekehle

Einschränkung der Beugung/Bewegung

Eine Einschränkung der Beugung und Streckung des Knies ist ein häufiges Symptom einer Bakerzyste. Aufgrund der Druckerhöhung und Schwellung im Bereich der Kniekehle kommt es zu einer Behinderung der natürlichen mechanischen Bewegungsabläufe im Kniegelenk. Die Bewegung der Sehnen und Muskeln wird blockiert und der Bewegungsspielraum verringert. Somit ist es schwieriger das Knie vollständig zu beugen oder zu strecken.
Die Einschränkung der Beweglichkeit ist dementsprechend abhängig von der Lokalisation und Größe der Bakerzyste. Hinzu kommen Schmerzen, die zu einer möglichen Schonhaltung führen und die Beweglichkeit reduzieren können.

Lumedis - Ihre Spezialisten für die Bakerzyste

Lumedis entwickelt für jeden individuellen Fall einen spezifischen Trainingsplan.
Leider hat jede Bakerzyste individuelle Ursachen, die bei der Wahl der Übungen berücksichtig werden müssen.
Daher können hier nur begrenzt Trainingsübungen empfohlen werden.
Gerne stellen die Frankfurter Kniespezialisten von Lumedis Ihren individuellen Trainingsplan mit den besten Übungen zusammen.
Wir beraten Sie während eines Termins.

Welche Symptome passen nicht zu einer Bakerzyste?

Obwohl eine Bakerzyste eine Vielzahl von Kniesymptomen verursachen kann, gibt es bestimmte Anzeichen, die eher auf andere Knieprobleme hindeuten oder eine sofortige ärztliche Abklärung erfordern, da sie nicht typisch für eine isolierte Bakerzyste sind:

  • Akute, starke Schmerzen ohne Schwellung in der Kniekehle
    Eine Bakerzyste ist fast immer mit einer sichtbaren oder tastbaren Schwellung in der Kniekehle verbunden. Plötzliche, starke Schmerzen, insbesondere nach einem Trauma, ohne Schwellung in diesem Bereich, könnten auf einen Bänder- oder Meniskusriss ohne wesentlichen Gelenkerguss hindeuten.
  • Ausgeprägte Instabilität des Knies
    Ein Gefühl des Wegknickens oder der Unsicherheit im Knie, besonders beim Gehen oder Sport, ist eher ein Zeichen für eine Bänderverletzung (z.B. Kreuzbandriss) oder eine ausgeprägte Gelenkinstabilität, die nicht primär durch eine Bakerzyste verursacht wird.
  • Knackende oder reibende Geräusche mit Schmerzen beim Bewegen
    Während leichte Reibegeräusche auftreten können, deuten ausgeprägte, schmerzhafte Knack- oder Reibegeräusche, die während der Bewegung auftreten, eher auf Knorpelschäden oder Meniskusprobleme hin.
  • Fieber, starke Rötung und Überwärmung des gesamten Knies
    Dies sind Alarmzeichen für eine Gelenkinfektion, die eine sofortige medizinische Behandlung erfordert und nicht typisch für eine Bakerzyste ist. Auch eine tiefe Beinvenenthrombose kann ähnliche Symptome wie eine geplatzte Bakerzyste aufweisen wie: Schwellung, Rötung, Schmerz in der Wade, erfordert aber eine dringende Differentialdiagnose.
  • Taubheitsgefühle oder Kribbeln im Unterschenkel ohne massive Zyste
    Obwohl eine sehr große Bakerzyste Nerven komprimieren kann, sind isolierte neurologische Symptome, insbesondere ohne eine deutlich tastbare Zyste, eher ein Hinweis auf Nervenprobleme im Rücken oder entlang des Beins.
  • Schmerzen primär an der Vorderseite des Knies
    Eine Bakerzyste verursacht Schmerzen in der Kniekehle. Schmerzen, die hauptsächlich an der Vorderseite des Knies, um die Kniescheibe herum, auftreten, sind untypisch für eine Bakerzyste.

Wer kann uns ein Bild schicken, welches wir an dieser Stelle veröffentlichen dürfen?

Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.

Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.

Bild bitte an info@lumedis.de.

Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert

Unsere Kniespezialisten

Wir beraten Sie gerne in unserer Kniesprechstunde!