PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Bela Braag
Axel Lust
Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie
Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Ein hinterer Kreuzbandriss ist leider mit eine der schwersten und am schwierigsten zu behandelnde Verletzung des Kniegelenks.
Wenn möglich behandelt Lumedis einen hinteren Kreuzbandriss auf konservative Weise, also ohne OP. Hier haben die Frankfurter Spezialisten für das hintere Kreuzband eine große Erfahrung!
Leider ist dieses vorgehen nicht immer möglich.
Gerne beraten Sie die Kniespezialisten von Lumedis. Hier finden Sie unsere Terminvereinbarung.
Dieser Artikel wurde zuletzt durch PD Dr. Elke Maurer überarbeitet.
Dr. Elke Maurer ist eine konservative Kniespezialistin von Lumedis Orthopäden in Frankfurt.
Ihre besondere Expertise liegt in der Behandlung verschiedener Erkrankungen ohne OP.
Gerne untersuchen und behandeln die Kniespezialistin von Lumedis Ihr Knie.
Hier finden Sie die Terminvereinbarung!
Zu den Kreuzbändern des Knies zählen das vordere und das hintere Kreuzband.
Sie dienen gemeinsam mit den Seitenbändern der Stabilität des Kniegelenks in der Bewegung.
Bei einem Rissdes hinteren Kreuzbandes reißen die Fasern des Bandes entweder in Teilen oder komplett, wobei es häufiger zu Rissen des vorderen Kreuzbandes kommt.
Neben
Es sind konservative und operative Behandlungen möglich.
Lesen Sie auch unser Thema: Vorderer Kreuzbandriss.
Anatomie des Kniegelenks und der Kreuzbänder
Risse des hinteren Kreuzbandes entstehen viel seltener als Risse des vorderen Kreuzbandes und sind in der Regel Folge von Unfällen oder Sportverletzungen.
Meist kommt es zum Riss des hinteren Kreuzbandes, wenn der Unterschenkel bei gebeugtem Knie plötzlich gegen den Oberschenkel nach hinten bewegt wird.
Vor allem bei Autounfällen kann es so zu Verletzungen des hinteren Kreuzbandes kommen.
In der Regel entstehen Risse des hinteren Kreuzbandes nicht allein, sondern sind aufgrund der erforderlichen Krafteinwirkung, die zur Schädigung des hinteren Kreuzbandes benötigt wird eher Teil komplexerer Verletzungen des Kniegelenks.
Die Kniespezialisten von Lumedis haben sich auf die konservative Behandlung von Bandverletzungen (Kreuzband-, Seitenband- (Innenband/Außenband), Kapsel-Verletzungen) des Kniegelenks spezialisiert.
Die gesamte Praxis ist auf die Diagnostik von Verletzung der Bänder vom Knie mit Kraftmesssystemen, Muskelfunktionsanalysen und 3D-Ganganalyse ausgelegt.
Wir behandeln verletzte Kniegelenke mit dem Ziel durch eine optimale Nachbehandlung die Spätfolgen möglichst gering zu halten und frühzeitig einen Wiedereinstieg in den Sport zu ermöglichen.
Gerne beraten Sie die frankfurter Kniespezialisten in einem Termin.
Lumedis Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Schmerztherapie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Neben Autounfällen können auch Stürze auf das gebeugte Knie, wie sie bei schnellen Ballsportarten wie Hand- oder Fußball, vorkommen.
Beim Fußball kommt es vor allem im Rahmen von Fouls zu Krafteinwirkungen, die zu Rissen des hinteren Kreuzbandes führen können.
Fußball ist in Deutschland mit der häufigste Grund für einen hinteren Kreuzbandriss.
MRT einer Teilruptur des hinteren Kreuzbandes
Oftmals entsteht beim Riss eines Kreuzbandes ein
Meist treten infolge eines Kreuzbandrisses Schmerzen direkt nach dem Unfallereignis ein.
Da es oft zu begleitenden Verletzungen weiterer Knieweichteile kommt, variieren sowohl
Besteht erst einmal eine deutliche Kniegelenksschwellung sind die Schmerzen schwellungsbedingt meist dumpf und diffus.
Das Fehlen von Schmerzen oder Wasser / Blut im Knie spricht gegen einen hinteren Kreuzbandriss.
Kreuzbandrisse entstehen in der Regel im Rahmen eines Unfalls oder einer Sportverletzung und sind schmerzhaft.
Vor allem im Rahmen eines Unfalls kann es jedoch vorkommen, dass die Schmerzen im Rahmen des Schocks und der Aufregung nicht wahrgenommen werden,
sondern erst auffallen, wenn schon eine ausgeprägte Schwellung besteht und die Schmerzen schwellungsbedingt dumpfer und diffuser geworden sind.
Wenn Vorschädigungen am hinteren Kreuzbandbestehen, kann eine eine Ruptur schmerzarm stattfinden.
Typisches Bild nach einer Knieverletzung.
Das rechte Kniegelenk (auf dem Bild links) ist stark geschwollen.
Die Kniegelenkskonturen sind verwaschen.
Das linke Knie dagegen ist gesund. Alle anatomischen Strukturen sind eindeutig zu erkennen.
Beim Riss des hinteren Kreuzbandes kommt es oftmals zu Begleitverletzungen und zu Verletzungen von Blutgefäßen.
Dadurch kommt es dann innerhalb weniger Minuten zu Einblutungen in die Gelenkkapsel mit daraus resultierender Schwellung des gesamten Kniegelenks.
In einigen Fällen ist es sogar notwendig, die Gelenkkapsel mit einer Spritze zu punktieren und die gesammelte Flüssigkeit ab zu ziehen, um Folgeschäden an Gefäßen und Nerven durch den Druck der massiv vergrößerten und prallen Gelenkkapsel zu vermeiden.
Schwellungsbedingte Schmerzen bessern sich nach der Punktion meist sofort.
Das Schwellungsausmaß bei einem hinteren Kreuzbandriss ist meist erheblich.
Das hintere Kreuzband verbindet in der Kniekehle Ober- und Unterschenkel miteinander und soll den Unterschenkel während einer Beugebewegung daran hindern, nach hinten zu rutschen.
Sind Teile des hinteren Kreuzbandes verletzt oder vollständig gerissen kommt es vor allem bei der Beugebewegung zum Gefühl von Instabilität, da sich der Unterschenkel gegen den Oberschenkel verschieben kann.
Aus dieser vermehrten Instabilität resultiert langfristig zudem eine gesteigerte Belastung anderer Kniebinnenstrukturen, die mit einem erhöhten Risiko der Ausbildung einer Kniearthrose und Meniskusriss einhergehen.
Weitere Informationen finden Sie im Artikel Kniearthrose.
Ja, es ist grundsätzlich möglich, mit einem hinteren Kreuzbandriss noch zu laufen.
Allerdings kann die Verletzung zu Schmerzen, Wasser und Instabilität im Kniegelenk führen, was die Beweglichkeit und die Fähigkeit, Aktivitäten auszuführen, einschränken kann.
Wie gut man nach einem hinteren Kreuzbandriss noch laufen kann, hängt auch entscheidend von den Begleitverletzungen ab.
Um die Diagnose eines hinteren Kreuzbandrisses stellen zu können, beginnt der Arzt seine Untersuchung mit einer Krankenbefragung (Anamnese), in der die aktuellen Beschwerden und der Unfallhergang genauestens geschildert werden sollten.
Anschließend erfolgt die klinische Untersuchung des Knies im Vergleich zur Gegenseite.
Verschiedene klinische Tests können auf einen Kreuzbandriss hindeuten.
Mit einer Ultraschalluntersuchung können Ergüsse im Kniegelenk als Hinweis auf Verletzungen oder Reizungen des Gelenks erkannt werden.
Gerade in der Frühphase der Verletzung - wenn Schmerzen und Schwellung - noch sehr ausgeprägt sind, ist nur durch reine Untersuchung - auch bei einem erfahrenen Sportorthopäden - schwierig eine hintere Kreuzbandverletzung zu diagnostizieren.
Häufig wird nach der klinischen Untersuchung ein Röntgenbild des Kniegelenks in mehreren Ebenen angefertigt.
Es dient vor allem dazu
Die Kreuzbänder selbst sind auf einer Röntgenaufnahme ebenso, wie Menisken und Seitenbänder nicht zu beurteilen.
Indirekt können über Knochenabsplitterungen auf eine Verletzung am hinteren Kreuzband geschlossen werden.
Sollte der Verdacht auf eine Verletzung der weichgewebigen Kniebinnenstruktur bestehen, gehört die MRT (Magnetresonanztomografie) mittlerweile zur Standard Diagnostik.
Es entstehen hochauflösende Bilder mit starkem Weichteilkontrast.
So können auch Mehrfachverletzungen zweifelsfrei erkannt werden.
Bei einem hinteren Kreuzbandverletzung ist das MRT vom Knie die wertvollste Untersuchung.
Lesen Sie auch unser Thema MRT vom Knie.
Zur Behandlung eines Risses des hinteren Kreuzbandes kommen sowohl operative, als auch konservative Maßnahmen in Betracht.
Die Entscheidung über die bestmögliche Therapie hängt von vielerlei Faktoren, wie
Die konservative Therapie besteht aus einer Kombination von
Alle konservativen Maßnahmen zielen darauf ab, den Schaden durch den Riss des hinteren Kreuzbandes auf ein möglichst geringes Maß zu reduzieren.
Die konservative Behandlung eines hinteren Kreuzbandrisses kann in einigen Fällen eine wirksame Alternative zur Operation sein.
Die Frankfurter Spezialisten von Lumedis schaffen es durch eine optimierte Nachbehandlung in ca. 20% der Bahandlungsfälle eine gute Stabilität des Knies zu erreichen, sodass auf eine hintere Kreuzbandplastik verzichtet werden kann.
Eine konservative Therapie kann immer dann erwogen werden, wenn
Zur Behandlung erfolgt dann die Anlage einer Kniegelenksorthese, die das Kniegelenk stabilisiert und eine Heilung durch erneutes Aneinanderwachsen der Fasern unter Narbenbildung ermöglicht.
Eine Operation wird vor allem
Dann sollte eine Operation nach einer kurzen Phase der Schonung des Kniegelenks zur Abschwellung in den nächsten 2 bis 6 Wochen nach dem Riss durchgeführt werden.
Es kann prinzipiell zwischen zwei operativen Verfahren zur Therapie eines Risses des hinteren Kreuzbandes unterschieden werden.
Beide operative Verfahren werden in der Regel durch eine Kniespiegelung minimalinvasiv, also durch eine Schlüsselloch-Technik durchgeführt, um eine möglichst kleine Wundfläche zu provozieren.
Im Anschluss an die OP erfolgt die Fixierung des Kniegelenks in einer Orthese, die über die nächsten Wochen schrittweise Bewegungsspielraum frei gibt.
Die ersten Tage nach der Operation erfolgt
Auch bei einer minimalinvasiven Operation des hinteren Kreuzbandes durch eine Kniespiegelung (Arthroskopie), gelten die allgemeinen Operationsrisiken jeder OP, zu denen
Komplikationen, die speziell mit Operationen des hinteren Kreuzbandes verbunden sind, sind
Aufgrund der Standardisierung solcher Eingriffe wie Operationen der Kreuzbänder in darauf spezialisierten Zentren und aufgrund des medizinischen Fortschritts der letzten Jahre sind die Risiken ernsthafter Komplikationen aber letztendlich als gering anzusehen.
Langfristig ist jedoch auch trotz minimalinvasiver Verfahren mit möglichst geringer Wundfläche und dementsprechend geringer Narbenbildung das Risiko für die Entwicklung einer Kniearthrose (Gonarthrose) erhöht.
Der Trainingsaufbau nach einem Kreuzbandriss ist unabhängig von der gewählten Behandlungsmethode langwierig und sollte sorgfältig durchgeführt werden, um das Ergebnis nicht negativ zu beeinflussen.
Je nach Behandler gibt es verschiedene Möglichkeiten den Trainingsaufbau zu gestalten. In der Regel ähneln sie sich aber überwiegend und werden lediglich durch individuelle Faktoren variiert.
Vor allem nach einer Operation erfolgt zunächst
Lumedis unterstützt Sie gerne, einen optimalen Rehabilitaionsplan auf Ihre individuelle Situation abgestimmt, zu entwickeln.
Eine Laufbandanalyse des individuellen Laufstils vor und nach einer stattgehabten Knieverletzung dient dazu, die Kniebelastung in Zukunft möglichst ausgeglichen zu gestalten.
Hierzu können während der Laufbandanalyse
Dies geschieht durch Analyse des Laufverhaltens barfuß und mit Schuhen bei verschiedenen Geschwindigkeiten.
Videokameras zeichnen aus verschiedenen Perspektiven auf und in der Bodenplatte befinden sich Drucksensoren.
Die Auswertung erfolgt durch den Untersucher und eine Software.
Auf Basis der Laufbandanalyse kann der Reha-Trainingsplan individualisiert werden.
Lesen Sie auch mehr in unserem Artikel Laufbandanalyse.
Die Heilungsdauer nach einem Riss des hinteren Kreuzbandes kann nicht pauschal vorhergesagt werden.
Im Verlauf können jedoch Belastung und Bewegung im Kniegelenk schrittweise aufgebaut werden.
Ziel ist ein
Bei konservativer Therapie eines unkomplizierten Teilrisses bei jungen, gesunden Patienten ist mit einer Heilung innerhalb von drei Monate zu rechnen.
Nach operativer Behandlung gestaltet sich der Heilungsverlauf in der Regel zeitaufwendiger.
Es ist mit einer Nachbehandlung und Rehabilitation abhängig vom operativen Verfahren von 6 -12 Monaten zu rechnen.
Selbst Leistungssportler erreichen trotz optimaler Betreuung durch Physiotherapeuten, Ärzte und Trainer in der Regel erst nach 12 Monaten ihr ursprüngliches Leistungsniveau.
Da es sich bei Rissen des hinteren Kreuzbandes aber generell um eher schwerwiegendere Verletzungen handelt, ist nicht sicher vorherzusagen, ob eine Rückkehr zur Vollbelastung erreichbar ist.
Leider erreicht ein nicht unerheblicher Teil der hinteren Kreuzbandverletzten nicht mehr das ursprüngliche Leistungsniveau.
Die Frankfurter Kniespezialisten von Lumedis begleiten Sie gerne mit Ihrer ganzen Erfahrung in der Rehabilitation.
Insbesondere durch ein Aufbauprogramm durch gezielte Übungen kann die Heilungsdauer verkurzt werden und die Spätfolgen minimiert werden.
Alle Übungen müssen auf
berücksichtigt werden.
Gerne beraten wir Sie in einem Termin in unserer Kniesprechstunde.
Lumedis Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.
Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.
Bild bitte an info@lumedis.de.
Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert
Wir beraten Sie gerne in unserer Kniesprechstunde!