Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Gerret Hochholz
Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie
Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Die Popliteussehne verläuft in der Kniekehle ind ist entscheident an der Stabilität und dem Bewegungsumfang des Kniegelnks beteiligt. Da die Popliteussehne an so vielen Bewegungsabläufen beteiligt ist, ist auch Ihr Erkrankungsspektrum genauso groß.
Wir von Lumedis haben uns auf die Pathologien der Popliteussehne ohne OP spezialisiert und können Ihnen so eine optimale Diagnostik sowie Therapie anbieten können.
Gerne beraten wir Sie in unseren Sprechstunden persönlich. Zu Ihrem Wunschtermin gelangen Sie hier.
Dieser Artikel wurde durch Dr. Nicolas Gumpert veröffentlicht.
Dr. Nicolas Gumpert ist als Kniespezialist regelmäßig als Interviewgast, auch mehrfach im Jahr, im Hessischen Rundfunk eingeladen.
Weiterhin wird er seit Jahren in der Focus Ärtzesuche empfohlen.
Gerne untersuchen und behandeln die Kniespezialisten von Lumedis Ihr Knie.
Hier finden Sie die Terminvereinbarung!
Die Popliteussehne ist das sehnige Ende des Musculus politeus, ein Muskel der sich in der Kniehkehle befindet und dort einige wichtige Aufgaben der Stabilisierung auch auch bei der Bewegung übernimmt.
Sie leiden unter Beschwerden/Schmerzen an der Popliteussehne?
Gerne schauen sich die Frankfurter Kniespezialisten von Lumedis Ihre Sehnenentzündung am Knie an.
Häufig können wir mit zielgrichteten, effektiven Übungen helfen die Schmerzen am Knie zu beheben.
Abbildung der Kniekehle mit der Popliteussehne
Der Begriff "Popliteus" ist Latein und bezieht sich auf den Popliteus-Muskel im menschlichen Körper.
Im Deutschen wird er ebenfalls als Popliteus bezeichnet und ist ein spezifischer Muskel im Kniebereich.
Der Name selbst kommt von dem lateinischen Wort "poples," was so viel wie "Kniekehle" bedeutet.
Im Deutschen wird der M. popliteus als Kniekehlenmuskel bezeichnet.
Die Popliteussehne befestigt den Musculus popliteus am unteren Rand des Oberschnelknochen und ist ganz maßgeblich an den durch den Musculus popliteus durchgeführten Bewegungen beteiligt.
Der Musculus polpiteus und seine Sehne führen wichtige stützende und stabilisierende Funktionen des Kniegelenks aus. Es handelt sich zwar nur um einen kleinen und eher unscheinbaren Muskel in der Kniekehle, jedoch würden ohne ihn viele Bewegungen im Knie nicht so ohne weiteres vonstatten gehen. Die Stabilisierung des Kniegelenks bei der Bewegung und in Ruhe gehören zu den Hauptaufgaben des Musculus popliteus.
Des Weiteren stabilisiert der Musculus polpiteus auch den Innenmeniskus bei der Kniebewegung und führt dazu, dass dieser im Kniegelenk nicht verrutscht. Unter der sogenannten Schlussrotation versteht man eine Drehung des Unterschenkels nach außen bei der maximalen Streckung des Beines. Diese Außenrotation ist rein anatomisch begründet. Der Musculus popliteus und seine Sehne sorgen durch einen Zug in die entgegengesetzte Richtung, dass die unwillkürliche Außenrotation des Unterschenksl nicht zu stark durchgeführt wird.
Der Musculus Popliteus hat seinen Ursprung am sogenannten Condylus lateralis des Oberschenkels und Hinterhorn des Meniscus lateralis. Er zieht dann schräg nach unten und ist an der Oberseite des Schienbeins befestigt. Sie leigt also in der Kniekehle.
Versorgt wird der Muskel über den Nerven Nervus tibialis.
Die sogenannte Tendinopathie der Sehne des Musculus popliteus ist eine seltene aber trotzdem unangenehme und störende Erkrankung. Sie entsteht meistens durch eine Überlastung im Kniegelenk und verursacht ziehende Schmerzen sowie auch Bewegungsbeeinträchtigungen. Auch Schwellungen können dadurch verursacht werden. Fehlbelastungen, die lange Zeit unbeachtet bleiben und auch keine Beschwerden verursachen, können dann durch eine Tendinopathie dann plötzlich unangenehme Schmerzen verursachen.
Zudem kan es im Rahmen von schweren Auto- oder Sportunfällen auch zu einem Einriss, Durchriss oder Ausriss der Popliteussehne in der Kniekehle kommen, die zu starken Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen führen kann
Nach Unfällen kann es auch zu Verletzungen der Sehne des Musculus popliteus kommen. Einrisse, Ausrisse oder auch Durchrisse der Sehne sind zwar sehr selten, kommen aber bei entsprechend schweren Unfällen vor.
Bewegungseinschränkungen oder Schmerzen der Popliteussehne treten im Rahmen von Entzündungen der Sehne auf. Diese entstehen bei entsprechenden Überlastungen, die immer wieder durchgeführt werden. Vor allem ungewohnte Bewegungen oder sportliche Aktivitäten des Untrainierten können zu entzündlichen Veränderungen der Sehne mit daraus resultierenden Schmerzen führen.
Die Betroffenen geben einen ziehenden und schneidenden Schmerz an, der auch in umliegende Gewebe ausstrahlen kann. Auch Schwellungen begleiten mitunter manchmal die Entzündungen.
Wir freuen uns, wenn Sie uns mit einem Bild unterstützen würden.
Wir suchen passendes Bildmaterial, um anderen Betroffenen damit besser helfen zu können.
Bitte schicken Sie uns ein Bild auf dem keine persönlichen Dinge oder Umgebungen, die auf Ihre Person schließen lassen, zu erkennen sind.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein zeitliches Nutzungsrecht ein, dass Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Bild bitte an info@lumedis.de.
Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert
Die Diagnostik bei Verletzungen der Sehne des Musculus popliteus startet meist mit einem ausführlichen Arzt-Patienten-Gespräch, bei der herausgefunden werden soll:
Es schließt sich daraufhin die körperliche Untersuchung an, bei der der Behandler die Bewegung des Kniegelenks auf mögliche Instabiliäten oder unphysiologische Außenrotationen testet.
Zu dem stehen noch einige ausgewählte bildgebende Untersuchungen zur Verfügung, die die Sehne beurteilen und darstellen sollen. Zu nennen wären:
Es gibt einige muskelkräftigende Übungen und auch dehnenden Übungen, die dabei helfen können den Muskel popliteus zu trainieren und zu stabilisieren sowie auch unanfälliger gegen Erkrankungen zu machen.
Eine kräftigende Übung wäre:
Dehnungsübungen des Musculus popliteus kann man mit Hilfe von Ausfallschrittübungen durchführen:
Eine weitere Übung, um die Sehne des Musculus popliteus zu dehnen wäre die tiefe Kniebeuge:
Sowohl die dehnenden als auch die muskelkräftigenden Übungen können sowohl vorbeugend als auch bei immer wieder kehrenden Reizungen der Popliteasehne in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden, oder aber auch bei akuten Beschwerden im Bereich der Popliteasehne.
Übungen sind die wertvollste Therapie und Prävention bei einer Sehnenentzündung.
Allerdings kann man nicht pauschal sagen, welche Übungen die "Besten" sind.
Die Übungen müssen muskuläre Dysbalancen beheben und die Sehnen schützen.
Leider sind die Ursachen und Dysbalancen in jedem individuellen Fall einzigartig.
Auch die betroffene Sehne spielt bei der Therapie- und Trainingsplanung eine entscheidende Rolle.
Lastsehnen - wie z.B. die Achillessehne - benötigen komplett andere Übungen wie ein chronischer Tennisarm.
Gerne planen wir, nach einer ausführlichen Diagnostik, mit Ihnen zusammen ihren Trainingsplan mit auf Ihre Beschwerden abgestimmte besten Übungen für Ihre Sehnenentzündung.
Dehnen im Stehen
Dehnen im Sitzen
mit der Fazienrolle:
Dehnung mit Hilfe eines Therapeuten:
Bitte denken Sie daran, dass alle Dehnungen sanft und ohne Schmerzen durchgeführt werden sollten.
Wir beraten Sie gerne in unserer Kniesprechstunde!