Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Gerret Hochholz
Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie
Sven Daum
Facharzt für Anästhesie / Schmerztherapie
Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Der Außenmeniskusriss ist deutlich seltner als ein Innenmeniskusriss, aber auch in der Verletzung sehr viel schwerwiegender.
Die Ärzte von Lumedis haben sich auf die konservative Behandlung des Meniskusrisses ohne Operation spezialisiert.
Lassen Sie sich von unseren Kniespezialisten beraten. Hier finden Sie unsere Terminvereinbarung.
Dieser Artikel wurde durch Dr. Nicolas Gumpert veröffentlicht.
Dr. Nicolas Gumpert ist als Kniespezialist regelmäßig als Interviewgast, auch mehrfach im Jahr, im Hessischen Rundfunk eingeladen.
Weiterhin wird er seit Jahren in der Focus Ärtzesuche empfohlen.
Gerne untersuchen und behandeln die Kniespezialisten von Lumedis Ihr Knie.
Hier finden Sie die Terminvereinbarung!
Im Knie sind ein Außen- und ein Innenmeniskus vorhanden.
Es handelt sich um halbmondförmige Knorpelscheiben, die
Verletzungen der Menisken resultieren in einem höheren Verschleiß und damit einem erhöhten Arthroserisiko.
Wobei der Außenmeniskus durch seine relativ flexible Lage im Kniegelenk seltener von Verletzungen betroffen ist, als der Innenmeniskus.
MRT Knie seitlich (T2):
Der Außenmeniskus wird vor allem bei der Einwärtsdrehung im Kniegelenk (Innenrotation) belastet.
Verletzungen können
Meniskusrissformen mit eher guter Prognose
Beim Meniskusriss kommt es häufig zur Kombination von
Meniskusriss mit eher ungünstiger Prognose
Weitere mögliche Ursachen von Knieschmerzen auf der Außenseite finden Sie unter unserem Thema Knieschmerzen auf der Außenseite.
Sie sind mit dem Behandlungsfortschritt Ihrer Meniskusschädigung nicht zufrieden, Sie benötigen eine zweite Meinung oder die Knieschmerzen vom Meniskus haben sich chronifiziert?
Gerne übernehemen die Frankfurter Meniskusspezialisten von Lumedis Ihren Fall!
Wir haben uns auf die konservative Therapie (Behandlung des Meniskusrisses ohne OP) spezialisiert.
Profitieren Sie von unserer umfangreichen Erfahrung!
Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Schmerztherapie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Um die Diagnose eines Außenmeniskusriss stellen zu können, wird zunächst eine Krankenbefragung (Anamnese) durchgeführt, in der die Beschwerden, auslösende Bewegungen oder Unfallhergang genau geschildert werden sollten.
Im Anschluss erfolgt die körperliche Untersuchung des Knies im Vergleich zur Gegenseite.
Es stehen eine Vielzahl klinischer Tests (sogenannte Meniskustests) zur Verfügung, die Hinweise auf Verletzungen einzelner Bestandteile des Knies geben können.
Zum Ausschluss knöcherner Verletzungen kann ein Röntgenbild sinnvoll sein.
Um indirekt Weichteile wie Menisken oder Bänder beurteilen zu können ist eine MRT (Magnetresonanztomographie vom Knie) Untersuchung notwendig.
Der akute Meniskusriss unterscheidet sich deutlich vom ITBS (Iliotibiales-Band Syndrom/Läuferknie), da aus einem Unfallereignis heraus starke einschießende Schmerzen auftreten.
Der verschleißbedingte, chronische Meniskusriss ist durch Laien nahezu nicht von einem ITBS/Läuferknie zu unterscheiden, da sich die Symptome sehr ähneln.
Hier können jedoch spezielle klinische Meniskustests, die vom guten Orthopäden durchgeführt werden, zur Unterscheidung beitragen.
Sollte es auch mittels der Tests nicht möglich sein, eine definitive Aussage zu treffen, ist eine MRT (Magnetresonanztomografie) Bildgebung des Kniegelenks erforderlich.
Weitere Informationen finden Sie unter unserem Artikel Lauferknie.
Beim Röntgenbild entstehen Übersichtsaufnahmen in vorgegebener Blickrichtung, die vor allem die Beurteilung der knöchernen Strukturen ermöglichen.
Zudem kann der Stand der einzelnen Knochen zueinander und damit die grobe Integrität von beispielsweise Gelenken beurteilt werden.
Nach Verletzungen oder Unfällen werden Röntgenaufnahmen oft angefertigt, um knöcherne Verletzungsfolgen auszuschließen.
Strukturen wie Bänder und Menisken können nicht beurteilt werden.
Besteht nach der klinischen Untersuchung der Verdacht auf einen Weichteilschaden im Kniegelenk, sollte eine MRT (Magnetresonanztomografie vom Knie)-Bildgebung erfolgen.
Im MRT werden neben Knochen auch Sehnen, Bänder, Knorpel und bindegewebige Strukturen, wie Menisken mit hoher Auflösung in hohem Kontrast dargestellt. Mit speziellen Techniken werden kleinste Wasseransammlungen als Verletzungshinweise sichtbar gemacht.
Vor allem bei einem V.a. Außenmeniskusriss ist das MRT vom Kniegelenk die wertvollste Untersuchungsmethode.
Weitere Informationen erhalten Sie auch unter unserem Thema MRT vom Knie.
In vielen Fällen können Risse des Außenmeniskus konservativ - ohne OP - behandelt werden.
Zu Maßnahmen der konservativen Therapie zählen vor allem
zum Einsatz.
Bei allen Maßnahmen kommt es zu keiner Heilung des Außenmeniskusrisses. Trotzdem kann eine vollständige Belastbarkeit erreicht werden.
Ziele der konservativen Behandlung ohne OP ist eine vollständige Schmerzfreiheit und vollständige Belastbarkeit.
Operationen am Meniskus erfolgen in den meisten Fällen durch eine minimalinvasive Kniespiegelung (Arthroskopie), bei der es nur zu kleineren Wundflächen kommt.
Ob jedoch eine Operation erforderlich ist hängt von vielen Faktoren wie
Grundsätzlich unterscheidet man
Nur bei einem jungen Patienten mit unfallbedingtem Riss ist eine Außenmeniskusnaht erfolgsversprechend. Misslingt eine Naht des Menikus, ist der Schaden noch größer, da das Nahtmaterial gesundes Meniskusgewebe verletzt hat.
Als Kinesiotapes werden hochelastische, selbstklebende, bunte Baumwolltapes bezeichnet, die direkt auf die Haut aufgeklebt werden.
Sie können den individuellen Anforderungen entsprechend zugeschnitten werden und nach Anlage einige Tage getragen werden.
Bei einem Außenmeniskusriss können sie bei starker Schwellung und Knieschmerzen sinnvoll sein.
Ein verbesserte Heilung des Außenmeniskusriss erzeugen sie nicht.
Kinesiotapes sind wasserfest und können unter der Kleidung getragen werden.
Je nach Zuschnitt und Klebeweise können sie verschiedene Funktionen, wie
Lesen Sie auch mehr im Artikel Kinesiotape.
Auch die Prognose eines Meniskusrisses ist von vielerlei individuellen Faktoren abhängig und kann nicht pauschal vorhergesagt werden.
Sowohl bei konservativer, als auch bei jeglicher operativer Therapie ist es meist nach einigen Wochen möglich eine schmerzfreie Bewegung und Belastung zu ermöglichen.
Grundsätzlich kann nur bei einer Außenmeniskusnaht die uneingeschränkte Dämpfungsfähigkeit des Außenmeniskus wiederhergestellt werden. Daher ist praktisch jeder Außenmeniskusriss ein Risikofaktor für eine Kniearthrose im höheren Alter.
Die Laufanalyse stellt sowohl eine präventive Maßnahme dar als auch ein diagnostisches Verfahren zur Ursachenfindung.
Bei einem Außenmeniskusriss - der ohne OP oder nach einer OP - entlastet werden soll, müssen zunächst die Drücke, die auf den Außenmeniskus wirken dargestellt werden.
Hierzu wird der Lauf mittels Drucksensoren in der Bodenplatte und Videokameras aus verschiedenen Blickwinkeln barfuß und mit Schuhen bei verschiedenen Geschwindigkeiten aufgezeichnet und anschließend per Software und vom Untersucher ausgewertet.
Fehlbelastungen und -statiken werden aufgezeichnet und durch therapeutische Trainingsübungen langfristig behoben.
Teileweise kann es bei einem Außenmeniskusriss sinnvoll sein, den Außenmeniskus zu entlasten indem man den Innenmeniskus vermehrt belastet.
Eine Laufbandanalyse kann zudem sinnvoll sein, um
Lesen Sie auch mehr in unserem ausführlichen Artikel Laufbandanalyse.
Trainingsübungen nach vorausgegangenem Meniskusschaden zielen vor allem darauf ab, die das Knie stabilisierende Muskulatur zu stärken.
Vor einem gezielten Muskelaufbau sollte die Muskulatur nach Verletzungspause zunächst durch knieschonende Sportarten wie Radfahren oder Schwimmen wieder aktiviert werden.
Alle Trainingsübungen müssen immer spezifisch auf den Außenmeniskusriss und die flankierenden Begebenheiten des Kniegelenks angepasst werden.
Geren erstellen Ihnen die Kniespezialisten von Lumedis aus Frankfurt einen individuellen Trainingsplan.
Wir beraten Sie gerne in unserer Kniesprechstunde!