Termin vereinbaren

Einen Termin bei uns?

Lumedis Frankfurt

PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker

Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie


Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin

direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main

Zur Online-Terminvereinbarung
Telefon 069 24753120

Behandlung einer Achillessehnenentzündung

Lumedis - Ihre Achillessehnenspezialisten

Eine Achillessehnenentzündung ist mit die am schwierigsten zu behandelnde Sehne des menschlichen Körpers.
Um eine Achillessehnenentzündung erfolgreich zu behandeln Bedarf es sehr viel Erfahrung. Lumedis behandelt die Achillessehne im Schwerpunkt.
Die Achillessehnenspezialisten von Lumedis beraten Sie gerne!

Dieser Artikel dreht sich nur um die Behandlung einer Achillessehnenentzündung.
Allgemeine Informationen zu dieser Erkankung finden Sie unter dem Thema Achillessehnenentzündung.

Dieser Artikel wurde durch Dr. Nicolas Gumpert veröffentlicht.
Dr. Nicolas Gumpert ist als Fußspezialist regelmäßig als Interviewgast im Hessischen Rundfunk eingeladen.
Er hat sich seit Jahren auf die Erkrankungen des Fersensporn, der Plantarfasziitis und Achillessehnenentzündung spezialisiert und behandelt hier tausende Patienten erfolgreich mit den von Lumedis entwickelten Therapiemethoden.

Folgen Sie Dr. Gumpert auf Facebook ­­oder Instagram.

Diese Behandlungen können bei einer Achillessehnenentzündung helfen

Wichtig bei der Behandlung ist es, nicht nur die Schmerzen zu reduzieren, sondern auch die Ursachen der Entzündung zu finden und in Zukunft zu vermeiden. In der Regel kann die Achillessehnenentzündung konservativ behandelt werden, das heißt, eine Operation ist nicht notwendig. Grundsätzlich besteht der erste Schritt der Therapie aus einer Entlastung der Achillessehne, wodurch bei einem Teil der Betroffenen die Entzündung und somit die Beschwerden bereits abklingen. Sollte dies nicht ausreichen, kann zu schmerz- und entzündungshemmenden Medikamenten gegriffen werden, zu denen zum Beispiel nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR) gehören. Darüber hinaus können auch Salben mit pflanzlichen Wirkstoffen wie Arnika- und Pferdesalbe oder kortisonhaltige Salben Linderung bringen. Weiterhin können auch Infiltrationen in die Achillessehne und Taping die Ausheilung vorantreiben. Falls es bereits zu einer Degeneration der Achillessehne gekommen ist, sind spezielle Dehnübungen (exzentrisches Achillessehnentraining) förderlich, die Sie nach Anweisung durch einen medizinischen Experten auch zuhause durchführen können.

Weitere Informationen finden Sie im Artikel Achillessehnenentzündung.

MRT Fuß seitlich T2

  1. Schienbein (Tibia)
  2. oberes Sprunggelenk (OSG = Articulatio talocruralis)
  3. Sprungbein (Talus)
  4. schwere Achillessehnenentzündung mit Teilriss der Achillessehne
  5. gesunder Anteil der Achillessehne
  6. Fersenbein (Calcaneus)
  7. gesunde Plantarfaszie ohne Fersensporn

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Die häufigsten Behandlungsverfahren einer Achillessehnenentzündung sind

Welche Behandlungskombination am erfolgreichsten ist, muss auf den jeweiligen Fall abgestimmt werden.

Abbildung der Achillessehne

  1. M. peroneus longus Sehne
  2. Achillessehne
  3. Fersenbein (Calcaneus)
  4. M. peroneus brevis Sehne

So wird eine Achillessehnenentzündung bei Lumedis behandelt

Bei Lumedis kommen kommen folgende Behandlungsmöglichkeiten bei einer Achillesehnenentzündung zum Einsatz.

Fersenkeil

Der Fersenkeil, auch Ferseneinlage oder Fersenkissen genannt, sorgt durch seine zum Mittelfuß abfallende Form für eine Erhöhung der Ferse. Diese Erhöhung beträgt in der Regel 0,5-1 cm und entlastet die entzündete Achillessehne zusätzlich durch seine Dämpfungseigenschaften. Fersenkeile können durch ihre einheitliche Passform in jedem Straßen- und Sportschuh getragen werden. Mögliche Fersenschmerzen werden dadurch zusätzlich gelindert.

Wie sinnvoll ist das Tapen der Achillessehne?

Kinesiotape, ein elastisches, selbstklebendes Band, kann bei leichten Achillessehnenentzündungen durch eine unterstützende Wirkung bei der Bewegung die Schmerzen lindern.
Das Taping sollte immer durch einen Fachmann (z.B. Sportorthopäden oder Fachpersonal) erfolgen, kann aber nach Anweisung desselben eigenständig durchgeführt werden.
Das Kinesiotape hab weniger eine stützende als eine stimulierende Funktion.

Tapen der Achillessehne ist also sinnvoll. Allerdings handelt es sich beim Taping nur um eine unterstützende und keine heilende Behandlungsmaßnahme.

Infiltration mit Mecain / Zeel / Traumeel

Zeel und Traumeel sind Kombinationspräparate aus der Homöopathie und Naturheilkunde. Sie bestehen aus verschiedenen pflanzlichen Wirkstoffen und können bei milderen Beschwerden eingesetzt werden. Sie wirken entzündungshemmend, schmerzlindernd und abschwellend, erhöhen die Regenerationsfähigkeit der geschädigten Sehne und sollen ihre Gleitfähigkeit verbessern.

Infiltration mit Mecain / Lipotalon

Mecain ist ein Lokalanästhetikum vom Säureamidtyp und dient der örtlichen Betäubung. Es zeichnet sich aus durch seinen raschen Wirkungseintritt, der durch eine Nervenblockade zustande kommt.
Lipotalon® gehört wie Cortison zu den Glucocorticoiden und enthält den Wirkstoff Dexamethason. Dieser wirkt stark entzündungshemmend und kann lokal angewendet werden, um die systemischen Folgen einer Cortisonbehandlung zu vermeiden.
Oftmals reicht eine einmalige Anwendung in den frühen Stadien einer Achillessehnenentzündung bereits aus, um langfristigen Erfolg zu erzielen.

Die Anwendung von Cortison / Lipotalon an der Achillessehne setzt eine sehr große Erfahrung in der Anwendung einer Kortisonspritze voraus.
Die Sportorthopäden haben gute Erfahrung mit der Anwendung von Cortison / Lipotalon.

Infiltration mit einer Hyaluron / SportVis

Hyaluronsäure ist ein körpereigener Baustein in Gelenkknorpel und sorgt für eine dämpfende Wirkung.
Durch ihre chemische Zusammensetzung wirkt sie zudem fördernd auf die Gleitfähigkeit der Gelenke. In der Arthrosebehandlung bereits etabliert, findet die Hyaluronsäure nun auch Einzug in die Behandlung der Achillessehnenentzündung.
Während einer Entzündungsreaktion der Sehne wird selbige spröde und weniger belastbar, bei langen Entzündungsperioden steigt sogar die Wahrscheinlichkeit eines Achillessehnenrisses.
Die Hyaluron lindert die Entzündung, indem sie auch im Sehnenapparat die Reibung verringert, und sorgt so für eine Schmerzlinderung.
Die Infiltrationhäufigkeit (Spritze) variiert zwischen einer und fünf Infiltrationen in meist wöchentlichen Abstand, wobei die Schmerzintensität der Spritze mit der bei einer Blutabnahme zu vergleichen ist.
Die Region in der die Hyaluronspritze verabreicht wird ist nicht sonderlich schmerzhaft.

Eine Behandlung mit SportVis® (Hyaluron) ist für Lumedis eine Reservetherapie, die bei "therapieresitenten" Achillessehnenentzündungen angewendet wird.
Bei chronischen Achillessehnenentzündungen haben die Achillessehnenspezialisten von Lumedis gute Erfahrungen mit SportVis® (Hyaluron) gemacht.

Lumedis hat eine große Erfahrung mit Hyaluron bei einer Achillessehnenentzündung!
Lumedis verwendet das Hyaluron SportVis® von Recordati.

Akupunktur

Die Akupunktur wurde von der westlichen Schulmedizin aus der traditionellen chinesischen Medizin übernommen.
Die dahinterstehende Theorie besagt, dass im Körper Energieflüsse herrschen, durch deren Blockade der menschliche Körper in Ungleichgewicht gerät und erkrankt. Die feinen, sterilen Nadeln werden in festgelegte Hautareale eingestochen, die die Blockade lösen und eine entzündungshemmende Wirkung erzielen sollen. In der Regel werden die Nadeln über 20-30 Minuten in der Haut belassen und das Procedere über mehrere Male wiederholt. In welchem Zeitraum eine Akupunkturbehandlung als sinnvoll eingestuft wird, muss mit dem Orthopäden abgesprochen werden. 
Bei Lumedis erfolgt eine Akupunkturbehandlung bei leichteren Fällen und als flankierende und unterstützende Behandlung.

Eine Sonderform ist die Triggerakupunktur, die bei Lumedis mit großem Erfog zum Einsatz kommt.
Hier werden MuskelschmerzpunkteIVerspannungen mit der Nadel gereizt bis die Spannung im Schmerzpunkt nachläßt.
Bei der Achillessehnenentzündung liegen diese Punkte typischerweise in der Wade.

Laser

Ebenfalls zum Einsatz bei der Behandlung einer Achillessehnenentzündung ist der Laser.
Hierbei handelt es sich um einen Kaltlaser, der kohärentes Licht einer einzigen Wellenlänge auf die entzündete Sehne aussendet und dabei das umliegende Gewebe maximal um 1°C erwärmt, es entstehen also keine Hautschäden oder sonstige unerwünschte Nebenwirkungen.
Der Laser soll den Stoffwechsel des entzündeten Gewebes anregen, um die Entzündung schnellere abklingen zu lassen.
Auch bei der Laserbehandlung handelt es sich um eine Therapieform, die mehrerer Anwendungen bedarf.
Eine einzelne Sitzung dauert zwischen 15 und 35 Minuten und sollte mehrere Male wiederholt werden.

Weitere Informationen erhalten Sie unter unserem Thema Lasertherapie.

Da die Achillessehnenspezialisten von Lumedis keine guten Erfahrungen mit einer Lasertherapie bei einer Achillessehnenentzündung gemacht haben, setzen wir bei der Lumedis auf andere Therapieoptionen zur Behandlung.

Wann braucht man eine Stoßwellentherapie?

Die Stoßwellentherapie diente ursprünglich zur konservativen (ohne operativen Eingriff) Behandlung von Nierensteinen, jedoch hat sie mittlerweile auch in die Orthopädie Einzug gefunden.
Hier werden die Druckwellen bei Erkrankungen des Bewegungsapparates, genauer bei Sehnen- und Bänderbeschwerden eingesetzt, dazu zählt besonders die Achillessehnenentzündung.
Eine extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) sollte in Betracht gezogen werden, wenn eine Ruhigstellung, Schmerzmittel oder Physiotherapie keine ausreichende Wirkung gezeigt haben.
Die Frankfurter Orthopäden verwenden eine Stoßwellentherapie bei einer Achillessehnenentzündung bei einer Erkrankungsdauer von mehr als drei Monaten.

Weitere Informationen erhalten Sie unter unserem Artikel Stoßwellentherapie bei einer Achillessehnenentzündung.

Ablauf einer Stoßwellentherapie an der Achillessehne

Die Anwendung der Stoßwellentherapie findet üblicherweise in einer Praxis der Physiotherapie, Sportmedizin oder Orthopädie statt. Um Energieverluste der Stoßwellen bei der Applikation zu vermeiden, wird auf die Achillessehne ein Gel aufgetragen, nach dem gleichen Prinzip, wie es auch bei Ultraschalluntersuchungen z.B. des Bauchraumes stattfindet.
Anschließend wird der Kopf des Gerätes gegen die Achillessehne gedrückt und die Stoßwellen auf die Sehne übertragen
Dadurch wird Selbstheilungsprozesse des Körpers gefördert und die Heilungsdauer verkürzt.

Ist eine Stosswellentherapie an der Achillessehne schmerzhaft?

Die Stoßwellentherapie als solche ist im Allgemeinen nicht sonderlich schmerzhaft. Eine lokale Betäubung oder sogar eine Narkose sind nicht notwendig. Da der Schallkopf jedoch auf die schmerzende Achillessehne aufgesetzt wird, kann dies während der Zeit der Stoßwellenapplikation als unangenehm empfunden werden, jedoch dauert eine einzelne Therapiesitzung zwischen 5-15 Minuten und wir lediglich 2-5 mal wiederholt.

Weitere Informationen erhalten Sie unter unserem Thema Stoßwellentherapie.

Der Erfolg einer Stoßwellentherapie ist besonders von der Erfahrung der Anwender und dem Stoßwellengerät abhängig.
Eine Achillessehnenentzündung sollte nur mit einer fokussierten Stoßwellentherapie behandelt werden.

Gehstiefel in Spitzfußstellung

Die Spitzfußstellung, also eine Fußstellung, bei der die Fußspitze leicht in Richtung Boden geneigt ist, entlastet die entzündete Achillessehne maximal.
Als Hilfsmittel wird dabei ein sogenannter Gehstiefel hinzugezogen, der aus gepolstertem Hartplastik besteht und von der Wade bis zum Fußballen den Unterschenkel umfasst.
Durch die für die Achillessehne entspannende Haltung kann das Abheilen der Entzündung rascher einsetzen und dem Übergang in einen chronischen Verlauf vorbeugen.

Eine Gehstiefel in Spitzfußstellung ist besonders bei schweren Entzündungen und Teilrissen der Achillessehne notwendig.

Abbildung eines Achillessehnenrisses

rot = Achillessehne

  1. Achillessehnenriss

Warum sollte man nach einer ausgeheilten Achillessehnenentzündung eine Laufbandanalyse machen?

Auch wenn ein Achillessehnenentzündung ausgeheilt ist, ist das Ende der Behandlung nicht erreicht.
Es empfiehlt sich, anschließend eine Laufbandanalyse als Präventivmaßnahme durchführen zu lassen, da als Ursache einer Achillessehnenentzündung häufig ein falscher Laufstil und somit eine Fehlbelastung des Fußes zu Grunde liegt.
Langfristig soll also einer erneuten Erkrankung vorgebeugt werden, da rezidivierende Entzündungen der Sehne zu einer Chronifizierung der Schmerzen führen können, welche sehr viel schlechter auf konservative Therapien anspricht als die Ersterkrankung und zusätzlich die Gefahr einer Ruptur erhöht.

Ablauf einer Laufbandanalyse

Die Laufbandanalyse besteht aus einer Analyse des

  • Stand-,
  • Geh- und
  • Laufverhaltens

über eine Druckplatte und Videoaufzeichnung.

Die Standanalyse zeigt die Gewichtsverteilung auf der Fußsohle.
Bei der Ganganalyse wird eine Fußdruckmessung durchgeführt, sodass ein individuelles Gangbild erstellt werden kann, welches Rückschlüsse zu anatomischen Abweichungen der Knie-, Hüft- und Sprunggelenke zulässt.
Hierbei werden Rhythmus und die Veränderung des Körperschwerpunkts berücksichtigt und das Abrollverhalten analysiert.

Ergebnisse der Laufbandanalyse

Die Ergebnisse der Laufbandanalyse ermöglichen eine Aussage über den individuellen Bewegungsablauf.
Dieser beinhaltet

  • die Schrittlänge,
  • die Schrittzeit,
  • die Schwungphase,
  • die Stoßdämpfungsphase
    und
  • die Standphase,

sodass auch vergleichend Rückschlüsse auf die Rechts- Linksbelastung des Ganges gezogen werden können.
Anschließend können gemeinsam mit einem Fußspezialisten passende Schuhe für den Alltag ausgewählt werden.
Zusätzlich können für sportlich aktive Menschen unter Berücksichtigung der Trainingsart, -dauer und -häufigkeit die optimalen Sportschuhe empfohlen werden, welche in einer weiteren Laufbandanalyse getragen und somit auf Tauglichkeit geprüft werden.

Dehnen

Obwohl viele Menschen auf sportliche Aktivität Wert legen, wird nur selten auch das Dehnen im Alltag regelmäßig durchgeführt.
Bei Erkrankungen der Achillessehne können spezielle Dehnübungen, besonders das exzentrisch Dehnen, die Symptomatik erheblich verbessern und dauerhaft lindern.
Besonders wichtig ist es, die Wadenmuskulatur zu dehnen, die unter anderem durch häufiges Tragen von Schuhen mit Absatz erheblich verkürzen kann
Durch die Dehnung wird der Zug auf die Achillessehne durch die Wadenmuskulatur vermindert und beugt erneuten Entzündungen vor.

Weitere Informationen erhalten Sie unter unserem Artikel "Wie dehne ich die Achillessehne richtig?"

Achtung: Gefahr durch zu frühes exzentrisch Dehnen

Leider sehen wir bei Lumedis auch viele Schäden an der Achillessehne, die durch zu frühes und extensives exzentrisch Dehnen verursacht wurden.
Wenn die Achillessehnenentzündung noch zu massiv ist, schädigt ein exzentrisch Dehnen die Achillessehne, da die Achillessehne durch die chronische Entzündung zu "weich" geworden ist.
Die Achilllessehnenspezialisten von Lumedis können Ihnen durch Ihre große Erfahrung genau sagen, wann Sie Dehnen dürfen.
Ein zu frühes Dehnen führt im schlimmsten Fall zu einer Teilruptur der Achillessehne.

Bevor mit der Dehnung begonnen wird, muss sichergegangen werden, dass die Entzündung vollkommen abgeheilt ist.

Übungen

Es gibt unterschiedliche Übungen zur Dehnung. Am besten erklärt der Physiotherapeut oder behandelnde Arzt den genauen Ablauf, bevor die Übungen dann regelmäßig zuhause durchgeführt werden können und sollen.
Eine sehr bekannte Übung ist der Ausfallschritt, bei dem ein Fuß einen Schritt nach vorne gestellt wird, wobei beide Füße in ihrer Gesamtheit den Boden berühren müssen. Jetzt wird das Gewicht nach vorne verlagert und damit die Achillessehne des hinteren Fußes gedehnt.
Eine weitere Übung stellt das Dehnen mithilfe einer Treppenstufe dar. Hier berühren die parallelstehenden Füße nur mit der vorderen Hälfte die Stufe, während die hintere Hälfte des Fußes frei schwebt und damit die Sehnen dehnt.
Die Übungen sollten mehrmals täglich durchgeführt und über 20-30 Sekunden gehalten werden.

Die wertvollste Therapie gegen eine Schädigung/Entzündung der Achillessehne stellen individuelle Übungen dar, die die Schwächen im Abrollverhalten beim Gehen und Joggen vermindern und so die Achillessehne schützen.
Leider können wir nicht pauschal Übungen nennen, die "immer" helfen.
Alle Übungen müssen jeweils individuell auf die Ursache und das Ausmaß der Schädigung der Achilllessehne angepasst werden.
Gerne stellen die Frankfurter Orthopäden und Sportwissenschaftler Ihnen Ihre "besten" Übungen zusammen!

Faszienrolle / Faszientraining

Die Faszientherapie ist als Behandlungs- und Präventionsmethode für viele Beeinträchtigungen des muskuloskelettalen Apparates verbreitet. Hierzu benötigt man speziell geformte Trainingsutensilien aus styroporähnlichem Material (Faszienrolle / Blackrole).
Speziell für die Achillessehne kann man auf den Händen aufgestützt und das Hauptgewicht des Körpers auf einem Fuß mit angewinkeltem Bein lastend die Achillessehne des zweiten, ausgestreckten Beines ebenfalls über einer Faszienrolle vor- und zurückbewegen und im Verlauf der Übung zusätzlich auch über die Wadenmuskulatur abrollen.
Zu Beginn kann die Therapie als recht schmerzhaft empfunden werden, wobei sich bereits nach wenigen Übungseinheiten mit der Faszienrolle ein Fortschritt feststellen lässt.

Gerne zeigen Ihnen die Frankfurter Fußspezialisten welche Faszienrolle und Anwednung im Ihren Fall am Besten ist!
Lumedis hat gute Erfahrung mit Faszienrollen in der Behandlung einer Achillessehnenentzündung.

Einlagen

Einlagen, welche die Achillessehne entlasten sollen, unterpolstern dazu die Ferse und laufen zu den Zehen hin keilförmig zu.
So wird das Körpergewicht weniger von der Ferse getragen und mehr in Richtung Fußballen vorverlagert. Die Schuheinlagen bestehen je nach Hersteller und individuellen Bedarf aus Gel, Plastik oder Schaumstoff und reichen entweder nur von der Ferse bis zum Mittelfuß oder sogar bis zu den Zehen.
Die Einlagen sollten im Alltag über einen längeren Zeitraum getragen werden, um der Achillessehne genügend Zeit zur Genesung zu geben.
Jedoch empfiehlt es sich, stark die Ferse erhöhende Einlagen nach Behandlungsende aus den Schuhen zu entfernen, um einer Verkürzung der Wadenmuskulatur vorzubeugen.

Wer kann uns ein Bild schicken, welches wir an dieser Stelle veröffentlichen dürfen?

Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.

Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.

Bild bitte an info@lumedis.de.

Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert

Unserer Fußspezialisten

Wir beraten Sie gerne in unserer Fußsprechstunde!