Termin vereinbaren

Einen Termin bei uns?

Lumedis Frankfurt

PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Bela Braag
Axel Lust

Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie


Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin

direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main

Zur Online-Terminvereinbarung
Telefon 069 24753120

Nachbehandlung einer Achillessehnenruptur

Lumedis - Ihre Achillessehnenspezialisten

Der Achillessehnenriss ist die schwerste Verletzung des Unterschenkels.
Deshalb bedarf es einer optimalen Behandlungen und viel Erfahrung, um Folgenschäden und Spätfolgen zu minimieren.
Leider bleiben auch bei bester Therapie immer einer Folgeschäden und Verlust der maximalen Leistungsfähigkeit.
Die konservativen Frankfurter Achillessehnenspezialisten von Lumedis tun alles dafür, Ihre Spätfolgen auf das mögliche Minimum zu reduzieren.
Hier erarbeiten wir für Sie einen maßgeschneiderten auf Ihren Fall abgestimmten Behandlungsplan.
Hier finden Sie unsere Terminvereinbarung.

Dieser Artikel wurde durch Dr. Bela Braag veröffentlicht.
Dr. Braag ist der Fußspezialist in der Praxis Lumedis in Frankfurt am Main.
Lumedis ist speziell auf die Diagnostik und Therapie von Fußerkrankungen ausgelegt.
Daneben sind Ihre Behandlungsschwerpunkte die Sportorthopädie und die Bewegungsanalyse und ist somit eine Spezialist in der nichtoperativen / konservativen Orthopädie.

Gerne berät Sie unser Fußspezialist mit seiner umfangreichen Erfahrung in einem Termin!

Wie sollte man eine Achillessehnenruptur optimal nachbehandeln?

Sehr geehrter Patient, lieber Leser

nach Ihrer Achillessehnenruptur ist eine umfassende Nachbehandlung von entscheidender Bedeutung, um eine optimale Genesung und eine vollständige Wiederherstellung der Funktion Ihrer Achillessehne zu gewährleisten.
In diesem Nachbehandlungsplan finden Sie detaillierte Anweisungen für die verschiedenen Phasen der Rehabilitation, wie Lumedis in Frankfurt eine Achillessehnenriss nachbehandelt.

Die Nachbehandlung einer operativen von einer konservativen Achillessehnenruptur unterscheidet sich insbesondere in der Geschwindigkeit der Schritte.
Unser unten genannter Nachbehandlungsplan ist zeitlich auf eine operativ versorgten Achillessehenriss bezogen.
Der Plan kann auch auf einen konservativen Behandlungsansatz gewählt werden, hierfür müssen die Zeiten allerdings angepasst werden.
Optimale Ergebnisse werden durch die Kombination von Physiotherapie und erlernter Eigenbehandlung durch gezielte Übungen erreicht.

Viele Grüße
Ihr
Dr. Nicolas Gumpert und das Team von Lumedis - Orthopäden

Abbildung eines Achillessehnenrisses

rot = Achillessehne

  1. Achillessehnenriss

Da jeder Achillessehnenruptur unterschiedlich nachbehandelt werden mss, kann man diesen Plan nicht 1:1  auf Ihren Fall anwenden.
Bitte halten Sie sich strikt an die Anweisungen Ihres behandelnden Orthopäden, Sportwissenschaftlers und Physiotherapeuten.

Phase 1: Immobilisierung (ca. 2 Wochen)

Eine Ultraschallkontrolle zeigt, dass die Rissenden der Sehne eng aneinanderliegen. Eine Vernarbung ist noch nicht zu erkennen.

  1. Nach der Diagnose einer Achillessehnenruptur erhalten Sie eine Gipsschiene oder einen speziellen Achillessehnenorthese (z.B. Airwalker in Spitzfußstellung), um die Sehne zu immobilisieren und die Heilung zu unterstützen. Tragen Sie diese gemäß den Anweisungen Ihres Arztes.
  2. Vermeiden Sie jegliche Belastung des betroffenen Beins.
    Verwenden Sie Unterarmgehstützen, um sich fortzubewegen, und entlasten Sie das betroffene Bein vollständig.
  3. Während der Immobilisierungsphase können Sie bei optimaler Versorgung isometrische Übungen durchführen, um die Muskulatur zu aktivieren und das Gelenk beweglich zu halten. Besprechen Sie diese Übungen mit Ihrem Physiotherapeuten.

Phase 2: Frühe Rehabilitation (ca. 2-4 Wochen)

Eine Ultraschallkontrolle zeigt, dass die Rissenden der Sehne weiternhin eng aneinanderliegen. Eine Vernarbung ist noch immer noch nicht zu erkennen.

  1. Nach Entfernung der Gipsschiene oder Orthese beginnen Sie mit passiven Bewegungsübungen unter Anleitung eines Physiotherapeuten.
    Ziel ist es, die Beweglichkeit des Fußes und des Knöchels zu verbessern.
  2. Führen Sie isometrische Übungen fort, um die Muskulatur weiter zu stärken und die Stabilität des Fußes zu verbessern. Ihr Physiotherapeut wird Ihnen geeignete Übungen zeigen.
  3. Ergänzen Sie Ihre Rehabilitation durch Anwendung von Kälte- und Wärmebehandlungen, um Schwellungen zu reduzieren und die Durchblutung zu fördern.
    Fragen Sie Ihren Physiotherapeuten nach den besten Methoden.
  4. Tragen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit weiterhin eine Achillessehnenorthese in Spitzfußstellung, um die Sehne zu unterstützen und vor erneuten Verletzungen zu schützen.
  5. Wie schnell die Achillessehnenorthese in Spitzfußstellung reduziert werden kann, muss der Achillessehnenspezialist entscheiden.

Phase 3: Aktive Rehabilitation (ca. 4-8 Wochen)

Eine Ultraschallkontrolle zeigt, dass die Rissenden der Sehne weiternhin eng aneinanderliegen.
Die Sehne hypertrophiert nun erheblich als Zeichen einer optimalen Vernarbung.

  1. Die Spitzfußstellung in der Orthese wird langsam auf neutral reduziert.
  2. Beginnen Sie mit leichten aktiven Bewegungsübungen, um die Achillessehne und die umgebende Muskulatur zu stärken. Ihr Physiotherapeut wird ein individuelles Übungsprogramm für Sie entwickeln.
  3. Steigern Sie die Intensität der Übungen allmählich und fügen Sie schrittweise belastende Aktivitäten wie Gehen, Laufen oder Radfahren hinzu. Achten Sie darauf, Ihren Körper nicht zu überfordern und geben Sie Ihrem Körper ausreichend Zeit zur Erholung.
  4. Fortfahren mit physiotherapeutischen Maßnahmen wie manuelle Therapie, Massage und Ultraschall, um die Heilung zu unterstützen und eventuelle Muskelverspannungen zu lösen.
  5. Wenn Ihre Kraft und Beweglichkeit ausreichend wiederhergestellt sind, beginnen Sie mit Übungen zur Verbesserung der Koordination, Balance und Propriozeption.
    Übungen auf instabilen Unterlagen, wie z. B. einem Balancebrett, sind in dieser Phase der Heilung zu früh.
  6. Starten Sie mit moderatem Fahren auf dem Ergometer

Laufen lernen nach Achillessehnenriss

In der Phase 3 der Rehabilitation muss man wieder "Laufen lernen nach einem Achillessehnenriss".
Hierzu führen wir folgenden Plan bei Lumedis durch:

  • Schrittweise Belastungssteigerung
    Die Belastung des betroffenen Beins wird schrittweise erhöht, meist mit einer schützenden Orthese oder speziellen Schuhen mit Fersenerhöhung, um den Druck auf die Sehne zu reduzieren.
    In dieser Phase sollte wieder ein bewußter Abrollvorgang erlernt werden.
    Hierfür benutzen wir unser spezialisertes Laufband "Rehawalk" und kombinieren dieses mit einem gezielten EMG-Training, um das Laufen wieder zu erlernen.
  • Sanfte Bewegungen
    Aktive, aber nicht belastende Bewegungen des Sprunggelenks und der Fußmuskulatur werden eingeführt. Dies fördert die Mobilität und verbessert die Durchblutung des Gewebes.
  • Trainingstherapie
    Es wird mit leichten isometrischen Übungen begonnen, bei denen die Wadenmuskulatur ohne Bewegung der Sehne aktiviert wird, um Kraft aufzubauen.

Phase 4: Fortgeschrittene Rehabilitation (ca. 8-12 Wochen)

Eine Ultraschallkontrolle zeigt, dass die Rissenden der Sehne nun vollständig überbrückt sind.
Die Sehne hypertrophiert nun erheblich als Zeichen einer optimalen Vernarbung und weist nun das 2 - 3 fache der Dicker eine unverletzten Sehne auf.

  1. Beginnen Sie mit exzentrischen Übungen, um die Belastbarkeit der Achillessehne zu verbessern.
    Ob man beispielsweise das langsame Absenken des Körpers von einer Stufe mit dem betroffenen Bein bereits machen sollte, muss individuell mit dem Achillessehnenspezialisten entschieden werden..
  2. Beginnen Sie mit kontrollierte Sprungübungen durch, um die Reaktivität und Kraft der Achillessehne zu verbessern.
    Achten Sie darauf, diese Übungen unter Anleitung eines erfahrenen Sportwisssenschaftlers durchzuführen.
  3. Fortfahren mit einem individuellen Rehabilitationsprogramm, das funktionelle Übungen und spezifische sportartspezifische Bewegungen umfasst.
    Ihr Physiotherapeut wird dies entsprechend Ihren sportlichen Aktivitäten und Zielen gestalten.

MRT Fuß seitlich T2

  1. Schienbein (Tibia)
  2. oberes Sprunggelenk (OSG = Articulatio talocruralis)
  3. Sprungbein (Talus)
  4. schwere Achillessehnenentzündung mit Teilriss der Achillessehne
  5. gesunder Anteil der Achillessehne
  6. Fersenbein (Calcaneus)
  7. gesunde Plantarfaszie ohne Fersensporn

Phase 5: Wiedereingliederung ins Sporttraining (ca. 12. Wochen bis 24. Woche)

Eine Ultraschallkontrolle zeigt, dass die Vernarbung weiter fortgeschritten ist.
Die Sehen hat Ihre maximale Verdickung erreicht.

  1. Beginnen Sie mit einem schrittweisen Wiedereinstieg in Ihre sportlichen Aktivitäten.
    Beginnen Sie mit leichtem Training und erhöhen Sie Intensität und Umfang allmählich.
  2. Stellen Sie sicher, dass Sie vor dem Training eine angemessene Aufwärmphase durchführen, um die Muskulatur aufzuwärmen und Verletzungen zu vermeiden.
  3. Achten Sie auf Anzeichen von Überlastung oder Schmerzen während und nach dem Training. Reduzieren Sie bei Bedarf die Belastung und suchen Sie Rat bei Ihrem Physiotherapeuten oder Arzt.
  4. Bleiben Sie geduldig und geben Sie Ihrem Körper ausreichend Zeit, um sich anzupassen und zu erholen. Vermeiden Sie plötzliche Belastungsspitzen und überfordern Sie Ihren Körper nicht.
  5. Setzen Sie Ihr individuelles Rehabilitationsprogramm auch nach der Rückkehr zum Sport fort, um die Stabilität der Achillessehne langfristig zu erhalten und das Verletzungsrisiko zu minimieren.

Phase 6: voller Wiedereinstieg in der Sport (frühestens ab der 25. Woche)

Ein sportlicher Einstieg unter voller Belastung mit Maximalbelastungen für die Achillessehne sollte frühestens in der 25. Woche nach der Ruptur erfolgen.
Eine Ultraschallkontrolle sollte eine optimale Vernarbung zeigen, um eine sportliche Freigabe zu ermöglichen.
Die Sehnendicke beginnt sich langsam zu reduzieren.

Die wertvollste Therapie gegen eine Schädigung/Entzündung der Achillessehne stellen individuelle Übungen dar, die die Schwächen im Abrollverhalten beim Gehen und Joggen vermindern und so die Achillessehne schützen.
Leider können wir nicht pauschal Übungen nennen, die "immer" helfen.
Alle Übungen müssen jeweils individuell auf die Ursache und das Ausmaß der Schädigung der Achilllessehne angepasst werden.
Gerne stellen die Frankfurter Orthopäden und Sportwissenschaftler Ihnen Ihre "besten" Übungen zusammen!

Bitte beachten Sie, dass dieser Nachbehandlungsplan allgemeine Richtlinien enthält und aufgrund vieler individueller Unterschiede und der Schwere der Verletzung angepasst werden muss.
Konsultieren Sie immer Ihren behandelnden Achillessehnenspezialisten, um sicherzustellen, dass der Plan Ihren spezifischen Bedürfnissen und Fortschritten entspricht.

Ich wünsche Ihnen eine erfolgreiche Genesung und viel Erfolg bei Ihrer Rehabilitation!

Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Dr. Nicolas Gumpert

Wer kann uns ein Bild schicken, welches wir an dieser Stelle veröffentlichen dürfen?

Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.

Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.

Bild bitte an info@lumedis.de.

Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert

Unserer Fußspezialisten

Wir beraten Sie gerne in unserer Fußsprechstunde!