Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Gerret Hochholz
Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie
Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Das Knirschen in der Achillessehne ist ein ernst zunehmendes Symptom, das oft mit Schemerzen und Bewegungseinschränkungen im Fußbereich einhergeht. Für die optimale Therapie ist es besonders wichtig die auslösende Ursache herauszufinden.
Die frankfurter Experten von Lumedis haben sich auf die Behandlung der Achillessehne spezialisiert. Somit können wir aus einen großen Pool an Erfahrung schöpfen und gemeinsam mit Ihnen eine für Sie optimale Therapie ermöglichen. Unser Augenmerkt liegt auf einer medikamentenfreien Behanldung. Gerne beraten wir Sie persönlich in einer unserer Sprechstunden. Zu Ihrem Wunschtermin gelangen hier.
Dieser Artikel wurde durch Dr. Nicolas Gumpert veröffentlicht.
Dr. Nicolas Gumpert ist als Fußspezialist regelmäßig als Interviewgast im Hessischen Rundfunk eingeladen.
Er hat sich seit Jahren auf die Erkrankungen des Fußes spezialisiert und ist in der Focus-Ärzteliste gelistet.
Lumedis ist speziell auf die Diagnostik und Therapie von Fußerkrankungen ausgelegt.
Gerne berate ich Sie in einem Termin!
Unter einer knirschenden Achillessehne versteht man ein knirschendes Gefühl, das man über der Achillessehne bei einer Fußhebung und Fußsenkung tasten kann. In den seltensten Fällen, aber manchmal auch möglich, kann man das Knirschen auch hören.
Die Betroffenen wundern sich oft, dass bereits bei kleinen Bewegungen im Fuß oder auch beim Laufen ein kratzendes, knirschendes Gefühl bemerkbar ist. Manchmal kann dies auch ganz ohne Schmerzen vonstatten gehen. Die Patienten gehen dann mit diesen Symptomen oftmals zum Arzt.
Unfälle: Nach Unfällen mit Beteiligung der Achillessehne kann es ebenfalls Tage bis Wochen danach zu einem reibenden knirschenden Geräusch im Bereich der Achillessehne kommen. Der Grund liegt darin, dass durch die Verletzung oder Reizung kleinste Verklebungen durch Entzündungsreaktionen auftreten, die dann die Reibung der Achillessehne deutlich erhöhen und zu dem bleibenden Gefühl führen.
MRT Fuß seitlich T2
Neben den reibenden knirschenden Geräuschen, beziehungsweise Gefühlen beim Betasten, kann es auch sehr häufig zu einer bewegungsabhängigen Schmerzentwicklung kommen. Durch die Erhöhung der Reibung während der Fußstreckung und Fußbeugung, kann es ebenfalls dazu kommen, dass der Bereich um die Achillessehne oder auch die Achillessehne selbst anschwillt.
Neben Schmerzen und Schwellung, kann es auch zu einer deutlichen Bewegungsbeeinträchtigungen im Bereich des Fußes kommen. Hier klagt der Betroffene vor allen Dingen darunter, dass er die Fußbeugung und Fußstreckung nicht mehr beschwerdefrei durchführen kann.
Manchmal kann es auch vorkommen, dass die Schwellung der Achillessehne sich in den Wadenmuskel und Unterschenkel ausbreitet.
Nähere Informationen finden Sie in folgenden Artikenl: Verdickungen an der Achillessehne oder Schmerzen an der Achillessehne
Schmerzen, die mit dem Knirschen oder Reiben der Achillessehne vergesellschaftet ist, kommt verhältnismäßig häufig vor. Dies liegt vor allen Dingen daran, dass durch die Reibung, die durch die erhöhten Widerstände ausgelöst werden, auch die Nerven im Bereich der Achillessehne gereizt werden und es so zu Schmerzen, vor allem bei der Fußstreckung und Fußbeugung kommt.
Die Schmerzen werden als ziehend und schneidend angegeben und in der Regel im Bereich der Achillessehne lokalisiert. Es kann aber vorkommen, dass die Schmerzen entweder in den Fuß oder aber auch in den Unterschenkel einstrahlen.
In aller Regel, werden die Schmerzen vor allem Dingen bei der Beuge-, und Streckbewegung des Fußes ausgelöst.
Bei einer begleitenden Entzündung, kann es aber auch vorkommen, dass die Schmerzen bereits in Ruhe auftreten.
Die Diagnose wird meistens klinisch gestellt, da man das reibende knirschende Geräusch über die Achillessehne bei der Bewegung des Fußes tasten kann. So wird der Behandler den Fuß und die Achillessehne untersuchen, und ein bis zwei Finger auf die Achillessehne legen, während der Patient den Fuß maximal beugt und streckt.
Des weiteren wird eine umfangreiche Patientenbefragung durchgeführt, die herausfinden soll, seit wann die Beschwerden vorhanden sind, ob es zu einem Unfall oder Trauma gekommen ist, und ob schon eine entsprechende Behandlung von Patienten eingeleitet wurde. Zu dem wird auch nach Überlastungen und sportlicher Aktivität gefragt.
Oftmals kommt dann noch eine bildgebende Diagnostik zum Einsatz, die den Zustand der Achillessehne beurteilen soll. Hier steht vor allem Dingen die Ultraschalluntersuchung im Mittelpunkt der Diagnostik. Manchmal kann auch ein Röntgenbild zur weiterführenden Untersuchung bei einem Knirschen der Achillessehne zur Anwendung kommen.
Die Sehnenspezialisten von Lumedis haben sich auf die Behandlung der chronischen Schädigung der Achillessehne spezialisiert.
Falls Sie mit dem Behandlungsfortschritt nicht zufrieden sind, eine zweite Meinung benötigen, eine Chronifizierung droht oder gar eingetreten ist, übernehmen die Frankfurter Sehnenspezialisten gerne Ihren Fall.
Insbesondere durch die Kombination einer 3D druckmessgestützen Gang- und Laufanalyse und darauf abgestimmte individuelle und einzigartige Übungen können wir vielen Patienten helfen.
Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Schmerztherapie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
durch ein Ultraschall kann man vor allem weichere Strukturen dicht unter der Haut beurteilen und darstellen. Im Falle von angegebenem Knirschen und Reiben eine Achillessehne, kann der Untersucher mithilfe des Ultraschallkopfes die Achillessehne abfahren, und die Konstitution und den Zustand dieser beurteilen. Im Ultraschall wird in diesem Zusammenhang dargestellt, ob die Achillessehne durchgehend oder unterbrochen ist, ob sie angerissen oder verletzt ist, oder ob sich um die Achillessehne herum ein entzündliches Ödem gebildet hat. Während der Untersuchung wird der Patient gebeten den Fuß maximal zu beugen und zu strecken.
Vor allem verkalkte Achillessehne kann man sehr gut im Röntgenbild darstellen. Wenn man den Verdacht hat, dass Knochenteile im Bereich der Ansatzstelle der Achillessehne ausgerissen sind, kann man dies ebenfalls meistens im Röntgenbild darstellen.
Ein Röntgenbild käme also immer zu Anwendung, wenn neben dem Knirschen und Reiben auch ein Fersenschmerz angegeben wird, oder wenn es zu einer deutlichen Bewegungsbeeinträchtigung kommt, beziehungsweise wenn ein Unfall mit Beteiligung der Beine oder Füße vorangegangen ist.
Durch eine MRT Untersuchung kann man vor allem Dingen Sehnen und Muskeln sehr gut darstellen, im Falle von Knirschen und Reiben der Achillessehne kann eine MRT Untersuchung dann zum Einsatz kommen, wenn:
Die Behandlung richtet sich ganz nach der auslösenden Ursache. So kann bei einer entzündeten Achillessehne, die zu einem knirschenden Reiben führt, eine konsequenteSchonung für einige Tage angewandt werden, damit die Achillessehne zur Abheilung kommt. Hier kommt zum Beispiel ein Tapeverband zum Einsatz, der um das Sprunggelenk gelegt werden kann, und der nicht nur eine Kompression auf die Achillessehne ausübt, sondern auch eine Bewegungsbeeinträchtigung dieser bewirkt.
Anschließend allerdings sollte mit einem konsequenten Wiederaufbau der Mobilität begonnen werden. Dies geschieht durch Übungen, die dann regelmäßig angewendet werden sollten.
Kommt es neben dem Reiben der Achillessehne auch zu Schmerzen, kann eine kühlende Therapie mit Eispacks dreimal am Tag für 10 Minuten eine Linderung bringen.
Weiterhin kann es notwendig werden eine entzündungshemmende Schmerzbehandlung mit Ibuprofen oder Diclofenac durchzuführen.
Die Dauer, bis die Beschwerden einer reibenden Achillessehne verschwunden sind, hängt ganz von der auslösende Ursache ab, von der Konsequenz der durchgeführten Übungen sowie auch von dem Schweregrad der Entzündung\Verklebung.
Es sollte aber mit einer Behandlungszeit von eher mehreren Wochen gerechnet werden.
Es gibt einige Übungen, die bei einem Reiben und Knirschen der Achillessehne angewendet werden kann. Man unterscheidet in diesem Zusammenhang dehnende und kräftigende Übungen. Bei dehnenden Übungen soll vor allem Dingen die Achillessehne etwas geweitet und elastischer gemacht werden, bei den kräftigenden Übungen werden die Muskeln, die oberhalb der Achillessehne liegen, auftrainiert, um die Achillessehne zu entlasten.
Dehnungsübungen haben eine zentrale Rolle bei der Behandlung einer knirschenden Achillessehne. Sie soll dazu beitragen, dass die Sehne gedehnt wird elastischer und mobiler wird und Verklebung gelöst werden. Eine Übung wäre der Ausfallschritt nach vorne:
Faszien sind muskelumschlagende, bindegewebige Strukturen, die bei Entzündungen und Überlastungen verkleben können. Auch im Falle einer knirschenden Achillessehne kann es vorkommen, dass sich Faszien verkleben. Durch eine osteopathische Behandlung kann man diese Verklebung lösen.
Mithilfe einer Faszienrolle, kann man ebenfalls Verklebungen der Faszien lösen und Muskeln lockern.
Die wertvollste Therapie gegen eine Schädigung/Entzündung der Achillessehne stellen individuelle Übungen dar, die die Schwächen im Abrollverhalten beim Gehen und Joggen vermindern und so die Achillessehne schützen.
Leider können wir nicht pauschal Übungen nennen, die "immer" helfen.
Alle Übungen müssen jeweils individuell auf die Ursache und das Ausmaß der Schädigung der Achilllessehne angepasst werden.
Gerne stellen die Frankfurter Orthopäden und Sportwissenschaftler Ihnen Ihre "besten" Übungen zusammen!
Wir beraten Sie gerne in unserer Fußsprechstunde!