Termin vereinbaren

Einen Termin bei uns?

Lumedis Frankfurt

PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker

Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie


Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin

direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main

Zur Online-Terminvereinbarung
Telefon 069 24753120

So lange dauert ein Muskelfaserriss

Wie lange bin ich krank?

Ein Muskelfaserriss ist eigentlich eine harmlose Erkrankung, die gut behandelt werden kann.
Trotzdem ist es entscheidend, eine optimale Therapie durchzuführen, um nach der gesamten Heilung wieder 100% Leistungsfähigkeit zu erreichen.
Das gesamte ärztiche Team von Lumedis hat sich auf die Behandlung von Sportlern spezialisiert, gerne beraten wie Sie in einem Termin, wie die Heilungsdauer maximal verringert werden kann.

Dieser Artikel wurde durch Dr. Nicolas Gumpert veröffentlicht.
Dr. Nicolas Gumpert ist Facharzt für Orthopädie und regelmäßig als Gast im Hessischen Rundfunk eingeladen.
Daneben steht er vielen Printmedien wie Welt, Sportbild und DPA regelmäßig als Interviewpartner zur Verfügung.
Weiterhin betreibt veröffentlicht er Informationen für laienverständliche Medizin seit vielen Jahren.
Folgen Sie Dr. Gumpert auf Facebook ­­oder Instagram.

Ein Muskelfaserriss ist eine Verletzung mit einer guten Prognose, normalerweise entstehen keine Komplikationen.
Damit der Muskel gut heilen kann, dauert es aber immer eine gewisse Zeit.
Die Dauer hängt davon ab,

  • welcher Muskel betroffen ist
    und
  • wie schwerwiegend die Verletzung ist.

Je mehr Muskelfasern gerissen sind, desto länger dauert die Heilung. Außerdem ist entscheidend, welche Therapie gewählt wird, wie früh sie begonnen wird und wie konsequent sie durchgeführt wird.
Bis man den Muskel wieder voll belasten kann, dauert es in der Regel zwei bis zwölf Wochen.

Abbildung der Anatomie einer Muskelfaser

  1. Muskelbündel
  2. Muskelfaser

Dauer der Symptome

Bei einem Muskelfaserriss entsteht zunächst unmittelbar ein Schmerz im Muskel, die Muskelfunktion ist eingeschränkt und der Muskel lässt sich nicht mehr voll belasten.
Oft wird vom Verletzten eine Schonhaltung eingenommen, da sie die Schmerzen lindert. Belastet man den betroffenen Muskel zu früh und zu stark wieder, treten erneut Schmerzen auf.
Die Dauer der Symptome bei einem Muskelfaserriss hängt also von der Belastung nach der Verletzung und auch von der Schwere der Verletzung ab.
Im besten Fall ist nur ein geringer Anteil der Muskelfasern des jeweiligen Muskels gerissen
Die Symptome entsprechen dann eher einer Zerrung und es gibt keine großen Kraft- oder Bewegungseinschränkungen. Reißen allerdings mehr Muskelfasern oder sogar der ganze Muskel, dann kann man direkt nach der Verletzung schon eine Delle am Muskel sehen und tasten. Wenn eine Muskeldelle zu sehen ist, ist von einem Muskelriss auszugehen.
Allerdings verschwindet diese Delle innerhalb weniger Minuten wieder, da ein Bluterguss (Hämatom) entsteht und der Muskel anschwillt.
Man kann oft von außen einen blauen Fleck erkennen, der erst nach einigen Tagen sein volles Ausmaß erreicht.
Bis dieser blaue Fleck wieder verschwindet dauert es in der Regel ein bis zwei Wochen.

Die Dauer der Symptome hängt stark vom Ort des Muskelfaserrisses ab.
Die Symptome eines Muskelfaserrisses im Rücken oder eines Muskelfaserrisses im Unterschenkel klingen deutlich schneller ab, als die zwischen den Rippen. 
Die Erklärung ist auch relativ plausibel, der Muskelfaserriss zwischen den Rippen durch die nötige Atemtätigkeit nie ruhiggestellt werden kann.

Ein erfahrener Orthopäde kann Ihnen relativ sicher die Dauer der Symptome nach betroffener Muskelgruppe und Schädigungsausmaß des Muskels vorhersagen.

Weitere Symptome

Alle Symptome eines Muskelfaserrisses haben wir in unserem Artikel "An diesen Symptomen erkennen Sie einen Muskelfaserriss" zusammengefasst.

MRT des Unterschenkels

  1. Schienbein (Tibia)
  2. Muskelfaserriss in der Wadenmuskulatur
  3. Wadenbein (Fibula)

Dauer der Therapie / Behandlung

Direkt nach einem Muskelfaserriss sollte der Muskel zuerst gekühlt und komprimiert werden.
Dies sollte möglichst schnell erfolgen, da es sich um eine innere Verletzung handelt und man den Bluterguss so schnell wie möglich unterbinden muss.
Danach sollte der betroffene Muskel mit kühlender Salbe und einem Verband für ein bis zwei Tage ruhig gestellt werden.
Wenn ein großer Bluterguss entstanden ist, muss dieser eventuell nach 12 bis 24 Stunden punktiert werden.
Kleinere Muskelfaserrisse werden nur symptomatisch behandelt. Das bedeutet, solange noch Schmerzen auftreten, sollte man sich schonen, meist für ein bis zwei Wochen.
Größere Muskelfaserrisse müssen sechs bis zwölf Wochen geschont werden.

Gerne stellt Dr. Nicolas Gumpert sein Buch zur Nachbehandlung eines Muskelfaserrisses kostenlos als Download zu Verfügung.

Die optimale Therapie des Muskelfaserrisses (OPIS Verlag, 2005, 2. Aktualisierung 2007, 47 Seiten)

Dauer der Schmerzen

Wie lange schmerzt ein Muskelfaserriss?

Die Dauer der Schmerzen wird dadurch beeinflusst, wie stark die Verletzung ist und wie gut man sich schont. Bei einem kleinen Muskelfaserriss halten die Schmerzen in der Regel für ein bis zwei Wochen an.
Ein großer Muskelfaserriss verursacht Schmerzen für etwa sechs Wochen. Schont man den betroffenen Muskel vernünftig, gibt man ihm Zeit zum Verheilen.
Belastet man den Muskel aber wieder zu früh, kann dies wieder zu neuen Schäden führen. Die Schmerzen halten dann länger an.

Die Dauer der Muskelschmerzen ist abhängig von betroffenen Muskelgruppe.
Sogenannte Lastmuskel, die das ganze Körpergewicht tragen, wie der Oberschenkel, Rücken und die Wade benötigen deutlich mehr Zeit nach einem Muskelfaserriss um schmerzfrei zu werden, als Muskel, die nicht das Körpergewicht tragen müssen, wie Muskeln am Bauch, Oberarm oder Schulter.

Abbildung eines Muskelfaserrisses im Gesäßmuskel

  1. Musculus gluteus maximus (großer Gesäßmuskel)
  2. Muskelfaserriss im Musculus gluteus maximus

Wann dürfen Sie wieder Sport machen?

Zuerst sollte man eine komplette Ruhepause über eine Woche machen. Das heißt auch auf Belastungen im Alltag zu verzichten.
Wann man wieder Sport machen kann ist abhängig von den Beschwerden. Der Betroffene kann meist recht gut selbst einschätzen, wie stark der Muskel wieder belastbar ist.
Man sollte den verletzten Muskel erst wieder voll belasten, wenn bei Belastung gar keine Schmerzen mehr auftreten, denn erst dann ist der Muskel wieder richtig verheilt.
Fängt man zu früh wieder mit dem Sport an, ist noch keine vollständige Narbe entstanden und die Stelle des Risses noch zu schwach. Deswegen drohen die Muskelfasern an dieser Stelle erneut zu reißen.
Wichtig ist auch, dass man zunächst langsam anfängt, die Belastung zu steigern und nicht direkt mit Vollbelastung beginnt.
Bei kleinen Faserrissen und Zerrungen kann man etwa nach zwei bis vier Wochen wieder Sport betreiben, bei größeren Faserrissen nach bis zu acht Wochen und bei Muskelrissen kann es sogar bis zu vier Monate dauern.

Wie lange ist die Heilungsdauer?

Die gesamte Heilungsdauer beträgt bei Muskelfaserrissen etwa drei bis sechs Wochen. Ist ein kleiner Anteil der Muskelfasern eines Muskels gerissen, dauert es eher drei Wochen.
Sind aber mehr Fasern gerissen oder sogar der ganze Muskel, dauert die Heilung etwa 6 bis 12 Wochen. Eine vollständige Genesung dauer häufig noch länger.
Beeinflusst wird die Heilungsdauer außerdem noch davon, wie gut der Patient die Therapie mitmacht und wie lange und konsequent der Muskel geschont, gekühlt und hochgelagert wird.
Außerdem ist entscheidend, ab wann und wie stark wieder belastet wird. Es ist wichtig, nicht zu früh wieder mit dem Sport anzufangen, da man so neue Risse provozieren kann.
Andererseits sollte man nach der anfänglichen Ruhephase von einer knappen Woche nicht ganz auf Belastung verzichten, da eine komplette Ruhigstellung ebenfalls kontraproduktiv ist.
Stattdessen sollte man langsam anfangen, den Muskel immer und immer mehr zu belasten. Man sollte nur nicht von Anfang an in die Vollbelastung gehen.
Völlig geheilt (vollständige Genesung) ist der Muskel erst dann, wenn eine schmerzlose Vollbelastung wieder möglich ist.

Wie kann man die Heilungsdauer verkürzen?

Um die Heilungsdauer eines Muskelfaserrisses zu verkürzen, gibt es verschiedene Methoden. Es ist wichtig, von Anfang an möglichst schnell zu reagieren. In der akuten Verletzungssituation sollte die PECH-Regel angewandt werden (P=Pause, E=Eis, C=Compression, H=Hochlagerung).
Den Muskel direkt nach der Verletzung zu kühlen, mit einem Druckverband abzubinden und hochzulagern hilft die innere Blutung zu unterdrücken. Außerdem sollte direkt ein Sportorthopäde aufgesucht werden.
Auch in den nächsten drei Tagen ist es wichtig weiterhin den Muskel zu kühlen und hochzulagern. Hilfreich können dabei Verbände mit einer kühlenden Salbe sein. Tapeverbände können den Muskel stabilisieren und entlasten.
Ebenfalls helfen Medikamente, die entzündungshemmend wirken (Antiphlogistika) und die das Blutgerinnsel in dem Bluterguss auflösen (Fibrinolytika).

Es gibt auch noch weitere Optionen wie die, die den Heilungsprozess unterstützen.
Hierzu gehören die Elektrotherapie und Ultraschalltherapie. In jedem Fall kann man die Heilungsdauer selbstständig maßgeblich verkürzen, indem man die ersten fünf Tage komplett auf Belastung verzichtet.
Danach ist es wichtig, langsam wieder mit der Belastung anzufangen und die Intensität nicht zu schnell zu steigern. Wichtig ist dabei, dass aktive Muskelübungen erst dann durchgeführt werden sollten, wenn sie keine Schmerzen bereiten.
Je nach individuellem Empfinden kann man die Intensität der Belastung dementsprechend verringern oder steigern.
Zum Beispiel ist es bei Beinverletzungen empfehlenswert, erst mit Schwimmen oder Radfahren wieder einzusteigen und nicht direkt mit Laufübungen zu beginnen.

Das PECH - Schema ist besonders effektiv bei einem Muskelfaserriss im der Wade und einem Muskelfaserriss im Oberschenkel.

Das kann die Heilungsdauer verlängern

Die Heilungsdauer kann vor allem durch zu wenig Behandlung und zu schnelle Wiederbelastung des verletzten Muskels deutlich verlängert werden.
Die gerissenen Muskelfasern brauche viel Zeit um zu heilen und wieder zusammen zu wachsen. An der gerissenen Stelle bildet sich langsam eine Narbe.
Belastet man den Muskel zu früh kann die vernarbende Stelle sehr leicht wieder einreißen, da sie noch sehr unstabil ist. Das gilt nicht nur in den ersten Tagen nach der Verletzung sondern über den gesamten Heilungszeitraum.
Solange der Muskel bei Belastung noch schmerzt sollte die Intensität der Belastung wieder verringert werden.

Die Schmerzen sind ein Zeichen dafür, wie weit der Muskel schon verheilt ist.

Auch nach vielen Wochen kann man noch durch Überbelastung die verheilende Stelle wieder beschädigen. Man sollte also nicht zu ungeduldig sein und erst mit kleinen Übungen einsteigen bis man wieder voll ins richtige Training einsteigen kann. Ein Muskelfaserriss ist eine Verletzung, der man einfach viel Zeit geben muss.

Die größte Gefahr die Heilung bei einem Muskelfaserriss zu verlängern, ist die Ungeduld des Sportlers selbst!

Wie lange werde ich krank geschrieben (Arbeitsunfähigkeit)?

Die Dauer der Krankschreibung bei einem Muskelfaserriss richtet sich vor allem

  1. welcher Muskel betroffen ist;
    (ein Muskelfaserriss im Oberschenkel und der Wade hat längere Krankschreibung zur Folge als ein Muskelfaserriss der Schulter, Bauch oder Oberarm)
  2. nach den Beschwerden,
  3. dem Ausmaß der Entzündung,
  4. sowie nach der beruflichen Tätigkeit der betroffenen Person.
    und
  5. weiteren Faktoren, die die Heilungsdauer beinflussen, wie
    1. Alter des Patienten,
    2. Erkrankungen, die ein Ausheilung verlangsamen
      oder
    3. negative Faktoren aus dem privaten Umfeld, die eine Schönung des Muskels erschwerden

Die Dauer der Krankschreibung bei einem Muskelfaserriss kann sehr unterschiedlich ausfallen.
Da am Anfang aber jeder Muskelfaserriss komplett ruhig gestellt und geschont werden muss, wird der Verletzte zumindest für ein paar Tage bis zu einer Woche krank geschrieben.

Bei leichten Tätigkeiten und nicht allzu ausgeprägten Symptomen ist eine Krankschreibung für ein oder maximal zwei Wochen häufig bereits ausreichend.

Tritt der Muskelfaserriss jedoch beispielsweise bei einem Gärtner oder Handwerker auf, erfolgt eine Krankschreibung häufig für einen Zeitraum von bis zu einem Monat, um eine ausreichende Schonung des Muskels zu garantieren.

Krankschreibung mit einem Muskelfaserriss der Schulter

Orientierend kann man sagen, dass Betroffen mit einem Muskelfaerriss der Schulter

  • die im Büro arbeiten für 3-5 Tagen krank geschrieben werden 
  • mit mäßiger körperlicher Arbeit für 5-10 Tagen krank geschrieben werden 
    und 
  • körperlich schwer arbeitende Menschen 14-28 Tagen krank geschrieben werden. 

Krankschreibung mit einem Muskelfaserriss Im Oberschenkel

Orientierend kann man sagen, dass Betroffen mit einem Muskelfaserriss im Oberschenkel

  • die im Büro arbeiten für 3-7 Tagen krank geschrieben werden 
  • mit mäßiger körperlicher Arbeit für 5-14 Tagen krank geschrieben werden 
    und 
  • körperlich schwer arbeitende Menschen 14-42 Tagen krank geschrieben werden. 

Krankschreibung mit einem Muskelfaserriss der Wade

Orientierend kann man sagen, dass Betroffen mit einem Muskelfaserriss der Wade

  • die im Büro arbeiten für 1-3 Tagen krank geschrieben werden 
  • mit mäßiger körperlicher Arbeit für 3-14 Tagen krank geschrieben werden 
    und 
  • körperlich schwer arbeitende Menschen 14-28 Tagen krank geschrieben werden. 

Wer kann uns ein Bild schicken, welches wir an dieser Stelle veröffentlichen dürfen?

Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.

Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.

Bild bitte an info@lumedis.de.

Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert

Unsere orthopädischen Spezialisten

Wir beraten Sie gerne in unserer Sprechstunde!