Carmen Heinz
Dr. Gerret Hochholz
Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie
Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14 / Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Telefon
069 24753120
Dieser Artikel wurde durch Mario Habersack veröffentlicht.
Mario Habersack ist diplomierter Sportwissenschaftler und freier Mitarbeiter der sportwissenschaftlichen Abteilung bei Lumedis.
Er hat mehr als 10.000 Analysen seit 2009 durchgeführt.
Bundesweit finden Sie kaum einen Spezialisten, der in diesem Bereich eine höhere Expertise aufweist.
Mehr zu seiner Person finden Sie unter Mario Habersack.
Schmerzen an der Knieaußenseite beim Joggen können auf verschiedene Ursachen hinweisen. Hierzu gehören beispielsweise eine Beinachsenfehlstellung mit X-Beinen oder Fußfehlstellungen, die zu einer Verlagerung der Belastung auf die Knieaußenseite führen.
Zur Vorbeugung oder auch dem Entgegenwirken von Schädigungen an der Knieaußenseite wird die Mittelfußlauftechnikempfohlen. Hierbei kommt es durch die Verlagerung der Belastung von der Ferse weg auch zu einer Entlastung des Kniegelenks.
Um die Entlastung der Ferse und damit des Knies zu unterstützen eignen sich besonders gut Neutralschuhe, sowie Light Trainer oder Barfußschuhe. Die geringe Sprengung und Dämpfung wirken hierbei synergistisch für eine gute Stärkung der Muskulatur und Sicherung der Gelenke.
Wie Sie mögliche Ursachen beseitigen können, finden Sie in dem Artikel "Tractussyndrom/Läuferknie bei Läufern" und "Außenmeniskusschmerzen bei Läufern".
Auch an der Knieinnenseite treten beim Joggen häufiger Schmerzen auf. Hierbei spielen verschiedene Faktoren, wie beispielsweise eine Überlastung des Knies durch vermehrte Beanspruchung bei einem nicht ausreichenden Trainingszustand, eine Rolle. Auch eine fehlende ausreichende Kräftigung der Muskeln, die das Knie sicher und beim Joggen beansprucht werden, kann zu Schmerzen an der Knieinnenseite führen.
Zur Entlastung des Kniegelenks sollte langfristig der Mittelfußlauf angestrebt werden, da hierbei der Schwerpunkt unmittelbar von den Gelenken genommen wird. Diese Lauftechnik wird optimalerweise durch entsprechende Laufschuhe, beispielsweise Light Trainer, Barfuß- oder Neutralschuhe ergänzt.
Ursachen, Lauffehler und Tipps dagegen erhalten Sie in unserem Artikel "Außenmeniskusschmerzen bei Läufern".
Wenn es unmittelbar unterhalb der Kniescheibe zum Auftreten von Schmerzen beim Joggen kommt, sollte an ein Patellaspitzensyndrom gedacht werden. Hierbei wird die Quadricepssehne, in der die Kniescheibe liegt, im Bereich ihres Ansatzes gereizt, beispielsweise durch eine muskuläre Dysbalance zwischen den Muskeln der Oberschenkelvorder- und rückseite. Auch Fehlbelastungen beim Laufen oder Muskelverkürzungen können hierfür ursächlich sein.
Wichtig ist beim Laufen auf eine nicht allzu starke Belastung beim Landen der Knie und des Quadricepsmuskels zu achten. Eine starke Beugung der Kniegelenke, wie sie beim sogenannten „Sitzer“ beim Laufen vorkommt, sollte vermieden werden.
Für eine gesunde Kniebelastung wird das Tragen von Neutralschuhen mit einer milden ausgeprägten Dämpfung empfohlen. Liegt die Ursache mitunter an einer Überpronation, kann diese mittels einem Pronationsschuh behoben werden.
Das Patellaspitzensyndrom, auch genannt jumpers knee, ist eine der häufigsten Erkrankungen bei Läufern und bedarf daher einer gesonderten Seite bei uns "Patellaspitzensyndrom bei Läufern".
Beim Auftreten von Schmerzen hinter der Kniescheibe sollte vor allem eine Patellalateralisation und in fortgeschritteneren Verläufen an Retropatellararthrose gedacht werden.
Entscheidend zur Vermeidung einer zunehmenden Schädigung ist eine ausreichende Sicherung der Kniescheibe durch intensives Training der Muskeln und Bänder im Kniegelenksbereich. Auch Fehlbelastungen, beispielsweise das sogenannte Overcrossing, sollten beim Laufen vermieden werden. Empfohlen wird vor allem die Ausführung der Mittelfußlauftechnik, sowie das Tragen von entsprechend unterstützenden Schuhen.
Lesen Sie mögliche Ursachen. Lauffehler und Trainingstipps in dem Artikel "Patellalateralisation bei Läufern" nach.
Treten Schmerzen oberhalb der Kniescheibe auf, liegt die Ursache hierbei häufig am großen Oberschenkelmuskel, dem Quadriceps. Dieser wird beim Joggen vermehrt beansprucht, vor allem bei einer zu starken Beugung der Knie während des Laufens. Dadurch kann es zu einer Reizung der Muskelfasern und der Sehnen des Quadriceps kommen und infolge dessen zu einer Entzündungsreaktion. Dies äußert sich durch Schmerzen oberhalb der Kniescheibe im Bereich der Schädigung, die vor allem unter Beanspruchung des Muskels, also beispielsweise bei längerem Joggen, verstärkt werden.
Um diesen Beschwerden vorzubeugen sollte ein gesunder Laufstil mit Mittelfußlauftechnik angestrebt werden. Das Tragen von Neutralschuhen oder Barfußschuhen nimmt zusätzlich mit einer geringen Dämpfung und Sprengung die Belastung von den Kniegelenken.
Ausführliche Informationen zu dieser Erkrankung erhalten Sie in unserem Artikel "Quadricepssehnenentzündung".
Beim Auftreten von Schmerzen in der Kniekehle kann diesen Beschwerden eine Bakerzyste zugrunde liegen. Die dabei vorhandene Ansammlung von Flüssigkeit in der Kniekehle führt zu einer Schwellung und Entzündungsreaktion, die mit Schmerz einhergehen.
Durch die raumfordernde Wirkung der Bakerzyste kommt es auch zu belastungsabhängigen Schmerzen beim Joggen. Daher wird eine vorübergehende Pause des Joggens empfohlen, bis die Bakerzyste entsprechend behandelt wurde. Leichtes Joggen mit moderater Beugung der Knie wird nach Abschluss der Behandlung empfohlen, um die Belastung langsam wieder steigern zu können.
Um mögliche Ursachen, wie eine stark ausgeprägte dynamische X-Beinstellung mit einer vermehrten Kniebeugung in der Standphase (Sitzer) entgegenzuwirken, empfiehlt sich ein entsprechender Laufstil. Um diesen zu bestimmen, muss allerdings zuvor eine Laufbandanalyse durchgeführt werden.
Auch für diese Erkrankung hat Lumedis eine gesonderte Seite für Sie erstellt, "Bakerzyste".
Knieschmerzen, die nach dem Joggen auftreten, sind häufig Hinweise für eine vorliegende Fehlbelastung und/oder Überlastung der Beine beim Joggen, beispielsweise im Rahmen eines Overcrossing. Auch ein übermäßiges Beugen der Kniegelenke mit einer daraus resultierenden leicht sitzenden Position (Sitzer) kann die Schmerzen beim Joggen verstärken, sowie eine extreme Fersenlandung vor dem Körperschwerpunkt.
Auch eine Kniegelenkarthrose kann sich in Schmerzen nach dem Joggen äußern, hinzu kommen hier häufig noch Schmerzen, die zu Beginn der Belastung auftreten.
Daher wird eine Laufbandanalyse zur Identifikation möglicher Fehlhaltungen und der Ausarbeitung der Lauftechnik empfohlen.