Termin vereinbaren

Einen Termin bei uns?

Lumedis Frankfurt

PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker

Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie


Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin

direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main

Zur Online-Terminvereinbarung
Telefon 069 24753120

Neutralschuh

Dieser Artikel wurde durch Mario Habersack veröffentlicht.
Mario Habersack ist diplomierter Sportwissenschaftler und Leiter der Abteilung "Bewegungsanalysen" bei Lumedis.
Er hat mehr als 10.000 Laufanalysen seit 2009 durchgeführt.
Bundesweit finden Sie kaum einen Spezialisten, der in diesem Bereich eine höhere Expertise aufweist.

Mehr zu seiner Person finden Sie unter Mario Habersack.

Was ist ein Neutralschuh?

Klassische Laufschuhe, die über einen neutralen Sohlenaufbau verfügen, werden Neutralschuhe genannt. In ihnen sind keine stabilisierenden Elemente eingearbeitet, zum Beispiel keine Pronatiosstütze. Ihre Leisten sind meist halb gebogen und verschaffen dem Läufer zu einem relativ flüssigen Abrollverhalten. Sie werden meist von Läufern ohne orthopädische Besonderheiten oder mit geringen Fußfehlstellungen getragen, die in ihrem Schuhwerk also keine ausgeprägten Stützfunktionen benötigen. Sie werden auch Neutralläufer genannt, weil ihr Bewegungsmuster (annähernd) „neutral“ einzuordnen ist. Es handelt sich hier um circa 50% aller Läufer. Bei den meisten herkömmlichen Laufschuhen handelt es sich um Neutralschuhe.

Woran erkenne ich neutrale Laufschuhe?

Neben der meist ausgeschriebenen Deklarierung eines Laufschuhs, kann man einen Neutralschuh an bestimmten typischen Merkmalen erkennen: Da sie sowohl Tragekomfort als auch Unterstützung auf möglichst neutrale Art ermöglichen sollen, sind sie mit leichtem Material gebaut. Sie enthalten also wenig bis gar keine zusätzlichen stützenden Elemente (wie etwa eine Steinschutzplatte des Trailschuhs). Ohne lenkende und stabilisierende Anteile des Schuhs kann der Fuß also mit seiner ganzen Sohle mit dem Boden in Kontakt kommen. Das Gewicht wird so – zumindest bei Neutralläufern – gleichmäßig verteilt. Daher ist es notwendig, dass die Ferse besonders gepolstert wird, da sie den ersten Kontaktpunkt zum Boden darstelle und hier das meiste Gewicht wirkt.  Dies gilt natürlich nur in der Annahme, dass der Fersengang bei Neutralläufern der bevorzugte Laufstil ist.

Wer braucht einen Neutralschuh?

Mittels Laufanalyse kann der individuelle Pronationsgrad bestimmt und der Laufstil untersucht werden. Verhalten sich die Füße tatsächlich „neutral“, das heißt, es findet kein Abknicken zu sehr nach innen oder außen statt, ist der Neutralschuh wahrscheinlich der geeignetste Schuh. Auch das Fußgewölbe sollte beurteilt werden. Dies kann mittels körperlicher Untersuchung, Fußabdrucks oder einer Bodenkamera erfolgen. Ein solcher Fußabdruck kann auch zu Hause erfolgen, zum Beispiel in dem man mit nassen Füßen einen Abdruck auf Papier hinterlässt. Der neutrale Abdruck wäre hier einer, bei dem Vorfuß, Ferse und ein Mittelfußteil sichtbar sind.

Wer darf in keinen Neutralschuhen joggen?

Alle mit diagnostizierten orthopädischen Krankheiten oder solchen, die den Verdacht hegen, eine zu haben, sollten nicht einfach in Neutralschuhen loslegen mit dem Laufen, da hier ansonsten ernsthafte Verschlechterungen und Schmerzen entstehen können. Einige Beispiele: Menschen mit einer Über- oder Unterpronation sollte nicht in Neutralschuhen joggen, da ihre Fußfehlstellungen zusätzliche Stützelemente im Schuh notwendig machen. Auch Menschen mit Knie- und Hüftgelenksproblemen sollten vom Neutralschuh eher absehen, da sie vielleicht eine stärkere Sohlendämpfung im Schuh benötigen. Welcher Schuh statt dem Neutralschuh am besten geeignet ist, sollte am Besten in Laufgeschäft und mithilfe einer Laufanalyse geklärt werden.

Wie finde ich den besten Neutralschuh?

Da der Neutralschuh vom Aufbau her sehr klassisch und im Vergleich zu einem Trail- oder Wettkampfschuh nahezu anspruchslos ist, müssen auch bei der Auswahl weniger Dinge beachtet werden. Wie bei jeder Schuhwahl müssen Fußgröße und -form beachtet werden. Lediglich der Stärkegrad der Fersendämpfung könnte je nach Gewicht des Läufers variiert und angepasst werden. Bei der großen Auswahl an Neutralschuhen auf dem Markt kann dann recht frei nach dem ästhetischen Aspekt ausgesucht werden. Hierfür können Online-Shopping sowie das Besuchen eines Ladengeschäftes geeignet sein, je nach persönlicher Vorliebe.

Wann brauche ich eine professionelle Laufanalyse für den optimalen Neutralschuh?

Eine professionelle Laufanalyse – auch „bloß“ für einen Neutralschuh sollte bei besonderen sportlichen Zielen stattfinden oder wenn sich während oder nach eines Trainings Schmerzen im Bewegungsapparat laut gemacht haben. Denn vielleicht hat sich im bisherigen Schuhpaar ein falsches Bewegungsmuster eingeschlichen oder eine tatsächliche anatomische Veränderung ist durch eine Mehrbelastung aufgetreten. Unter besondere sportliche Ziele fällt zum Beispiel die Vorbereitung für einen Marathon oder Halbmarathon. Hat sich ein Laufinteressierter bisher gänzlich unsportlich verhalten und handelt es sich um das erste Paar Laufschuhe ist eine Laufanalyse ohnehin sinnvoll, nicht zuletzt um auch wirklich sicher zu gehen, dass der Neutralschuh der optimale Schuh für den Laufanfänger ist.

Kann ich auch einen Laufschuh mit Pronationsstütze laufen?

Ein Laufschuh mit Pronationsstütze sollte prinzipiell nur von denen verwendet werden, die tatsächlich zu einer Unterpronation neigen und daher eine entsprechende Stabilitätsverstärkung benötigen. Denn ein dauerhaftes Laufen mit einer einer stützenden Funktion im Schuh, wo gar keine Unterstützung notwendig ist, kann zu Fehlbelastungen und Fußfehlstellungen führen. Ist jedoch eine Unterpronation zum Beispiel beim Arzt oder in der Laufanalyse festgestellt worden, ist eine Pronatiosstütze äußerst sinnvoll und indiziert.

Welches ist der optimale Laufstil für einen Neutralschuh?

Im Neutralschuh können sowohl der Fersengang auch der Zehengang als Laufstil verwendet werden. Im Fersengang wird der Fuß über die Ferse abgerollt und die stärksten Kräfte wirken linear auf das Sprunggelenk, das Kniegelenk und die Hüfte. Im Zehengang wird nur mit dem Fußballen der Boden berührt. Es hängt weniger vom Schuh als vom Grad der Übung des jeweiligen Läufers ab, ob der Zehengang für ihn geeignet ist. Man sollte langsam und in kleinen Strecken damit beginnen und sich vorsichtig steigern.

Wer kann uns ein Bild schicken, welches wir an dieser Stelle veröffentlichen dürfen?

Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.

Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.

Bild bitte an info@lumedis.de.

Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert

Unserer Laufbandspezialisten

Wir beraten Sie gerne in unserer Sprechstunde!