Termin vereinbaren

Einen Termin bei uns?

Lumedis Frankfurt

PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker

Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie


Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin

direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main

Zur Online-Terminvereinbarung
Telefon 069 24753120

Fußschmerzen nach dem Joggen

Dieser Artikel wurde durch Mario Habersack veröffentlicht.
Mario Habersack ist diplomierter Sportwissenschaftler und Leiter der Abteilung "Bewegungsanalysen" bei Lumedis.
Er hat mehr als 10.000 Laufanalysen seit 2009 durchgeführt.
Bundesweit finden Sie kaum einen Spezialisten, der in diesem Bereich eine höhere Expertise aufweist.

Mehr zu seiner Person finden Sie unter Mario Habersack.

Was versteht man unter Fußschmerzen nach dem Joggen?

Fußschmerzen nach dem Joggen können vielfältige Ursachen haben. Häufig sorgen Über- oder Fehlbelastungen dafür, dass es beim Laufen oder in Ruhephasen nach dem Training zu Beschwerden am Fuß kommt. Darum wird empfohlen, das Training gerade zu Beginn beim Neu- und Wiedereinstieg zunächst langsam zu steigern und auf ausreichende Ruhephasen zwischen den Trainings zu achten.

Sportarten wie Schwimmen und Radfahren können bei laufspezifischen Problemen einen Ausgleich bieten. Sollten die Schmerzen über mehrere Tage oder Wochen anhalten, sollte eine ärztliche Abklärung erfolgen.

Fußschmerzen an der Außenseite

Fußschmerzen an der Außenseite im Anschluss an körperliche Belastungen beim Joggen können durch eine Vielzahl von Faktoren ausgelöst werden. Über- und Fehlbelastungen oder unkontrollierte Abrollbewegungen können Schmerzen in diesem Bereich begünstigen. Aber auch schwerwiegende Ursachen wie Fehlstellungen des Fußes aufgrund von Vorerkrankungen oder Verletzungen wie Zerrungen oder sogar Brüchen können Schmerzen an der Fußaußenseite auslösen. 

Mögliche Fehler beim Laufen:

Um solche Lauffehler aufzudecken, benötigt es eine Laufanalyse. Diese kann mittels Druckmessplatten und Videoaufzeichnung das Abrollen und die Gelenkstellung analysieren. Je nach Ursache der Beschwerden können verschiedene Behandlungsformen Abhilfe verschaffen. Diese reichen von Trainingsübungen, Massagen über Schmerzsalben bis hin zu Tapes, Einlagen etc. 

Fußschmerzen oben/Spann

Der Fußspann bezeichnet die Oberseite des Fußes, an der die Sehnen der für die Zehenstreckung verantwortlichen Muskeln an den jeweiligen Knochen ansetzen. Zu Schmerzen nach dem Laufen in diesem Bereich kommt es insbesondere durch Entzündungen oder Überbelastungen der jeweiligen Sehnen oder Gelenke.

So sind Schmerzen unmittelbar nach dem Joggen an der Oberseite des Fußes häufig Ausdruck einer Sehnen- bzw.  Sehnenscheidenentzündung, Schleimbeutelentzündung oder Ganglienbildung (Ausstülpung der Gelenkkapsel durch übermäßige Produktion von Gelenkflüssigkeit). Die meisten diese Entzündungen heilen durch eingehaltene Sportkarenz und gezielte medikamentöse Schmerztherapie vollständig aus. Langfristig sollte aber die Ursache für die Überlastung geklärt werden.

Diese können folgende sein:

Ein Ausschluss darüber erfolgt über eine Laufbandanalyse.

Fußschmerzen an der Sohle

Ziehende Schmerzen in der Fußsohle treten häufig nach Überbelastung beim Joggen auf, es tritt hierbei oft eine Überlastung der Plantarfaszie auf, welche den Unterrand der Ferse mit den Zehenknochen verbindet. Zusätzlich können Schmerzen beim Stehen auf den Zehen und beim Abrollen des Fußes auftreten.

Häufig tritt auch eine Druckempfindlichkeit der Fußsohle insbesondere um die Ferse herum auf. Am Morgen nach dem Aufstehen können die Schmerzen verstärkt sein. Überlastungen und Entzündungen in der Plantarfaszie können einen Fersensporn (kleine, dornartig tastbare Verknöcherung an der Ferse) begünstigen. Zur Verbesserung der Beschwerden können Massagen oder Dehnübungen der Fußsohle sowie langfristig auch orthopädische Einlagen beitragen.

Eine weitere mögliche Ursache für Schmerzen im Bereich der Fußsohle stellt das Tarsaltunnelsyndrom dar. Hierbei kommt es aufgrund von Knochenfehlstellungen zur Einklemmung des Schienbeinnervs (Nervus tibialis), welcher auch die Fußsohle versorgt. Es kommt deshalb zu Missempfindungen und Sensibilitätsstörungen wie zum Beispiel Kribbeln oder Taubheitsgefühl im Bereich der Fußsohle. Auch die Innenseiten des Fußes, der Ferse, oder der Zehen sind mögliche Schmerzlokalisationen beim Tarsaltunnelsyndrom.

Mögliche Ursachen für solche Überlastungen, welche durch eine Laufbandanalyse ermittelt werden können, sind:

Fußschmerzen an der Innenseite

Nicht selten leiden Läufer unter stechenden Schmerzen am inneren Fersenansatz, die während oder nach dem Training in Ruhe auftreten können.

Fallen die Schmerzen bereits während dem Training auf, kann es sich um eine Entzündung der Fußsehnenplatte (Plantarfasciitis) handeln. Diese hat beim Laufen die Funktion, das Fußgewölbe von unten stabil unter Spannung zu halten. Liegt eine Entzündung vor, können Schmerzen im Bereich der Ferse und inneren Fußsohle auftreten. Durch eine Überlastung der Fußsehnenplatte kann eine Entzündung begünstigt werden.

Sofortmaßnahmen bei Plantarfasciitis sind unter anderem das Pausieren des Trainings, das Kühlen der Fußsohle, das Tragen von bequemem Schuhwerk oder Dehnübungen. Die Verletzung heilt meist vollständig von selbst, jedoch können bis zur vollständigen Ausheilung einige Monate vergehen.

Fußschmerzen am Mittelfuß

Der Mittelfuß umfasst den Bereich der 2. - 5. Zehe inklusive der zugehörigen Mittelfußknochen. Viele verschiedene Ursachen können Schmerzen im Bereich des Mittelfußes nach dem Joggen verursachen. Diese reichen von Überbelastungen über Fehlstellungen des Fußes bzw. der Fußwurzelknochen bis hin zu traumatisch bedingten Verletzungen oder Knochenbrüchen.


Am Häufigsten kommt es jedoch aufgrund von Überlastungen insbesondere bei Neu- und Wiedereinsteigern nach dem Training im Bereich der Mittelfußknochen und Muskelsehnen zu kleinen Prellungen, Bänderrissen oder Quetschungen, die die Schmerzen verursachen können. Durch falsches, unangepasstes Schuhwerk kann das Risiko für diese Verletzungen noch gesteigert werden.

Sollten sich die Beschwerden nach mehreren Tagen Ruhe und Sportkarenz nicht verbessern oder lag ein Sturz oder anderweitiges Trauma vor, sollte ein Arzt zur Abklärung aufgesucht werden.

Fußschmerzen an der Ferse

Die Ferse bezeichnet den hinteren Bereich des Fußes, bestehend aus dem knöchernen Fersenbein (Calcaneus) und den hier ansetzenden großen Muskelsehnen. Aufgrund der häufigen alltäglichen Belastung der Ferse können Schmerzen in diesem Bereich das Stehen und Gehen stark beeinflussen und deshalb als besonders einschränkend empfunden werden. Schmerzen im Anschluss an das Lauftraining können viele verschiedene Ursachen haben. 

Häufig führt zu enges Schuhwerk zu einer erhöhten Druckbelastung von außen und damit zur Ausbildung von Druckblasen, welche als besonders schmerzhaft und einschränkend empfunden werden können. Spezielle Laufsocken und das richtige Schuhwerk können dagegen vorbeugend wirken.

Eine weitere Ursache stellt ein sogenannter Fersensporn dar. Eine kleine, dornartig tastbare Verknöcherung der ansetzenden Sehnen an der Ferse, die aufgrund von übermäßiger Druckbelastung auf den Sehnenansatz infolge von Fehlbelastungen, Übergewicht oder Fußfehlstellungen entsteht.

Der untere Fersensporn stellt eine knöcherne Veränderung des Ansatzes der Plantaraponeurose (Fußsohlenplatte) dar und sorgt für Schmerzen am hinteren unteren Bereich der Ferse, die häufig morgens nach dem Aufstehen verstärkt auftreten. Auch Fehlstellung in der Beinachse oder der Füße können einen Fersensporn begünstigen.

Laufanalyse - Was ist der Nutzen für den Läufer?

Jeder Mensch entwickelt im Laufe seines Lebens einen individuellen Laufstil, welcher in verschiedenen Punkten variieren kann. Weichen diese stark vom Normalzustand ab, können Fehlstellungen und Abnutzungserscheinungen an Knochen und Gelenken resultieren. Können diese von der Muskulatur nicht ausreichend kompensiert werden, treten bei Belastung langfristig Schmerzen und Verschleißerscheinungen auf.

Eine Laufbandanalyse kann helfen, selbst kleine Fehlstellungen und Unregelmäßigkeiten im Laufstil zu erkennen und ihnen zum Beispiel durch individuell angepasste orthopädische Schuheinlagen, gezielte Trainingsübungen oder das richtige Schuhwerk entgegenzuwirken.

Treten häufig Fußschmerzen im Anschluss an das Lauftraining auf, kann es hilfreich sein, ursächliche Fehlbelastungen oder Fehlstellungen von Knochen oder Gelenken durch eine Laufbandanalyse zu diagnostizieren um ihnen in Zukunft gezielt entgegenwirken zu können.

Im Rahmen einer Laufanalyse können zudem auch die unterschiedlichen Belastungen an verschiedenen Druckpunkten der Füße beim Stehen, Gehen und Joggen sowie die Verlagerung des Körperschwerpunktes analysiert werden, um Dysbalancen oder Folgeerkrankungen langfristig vorbeugen zu können.

Sporteinlagen

Zusätzlich zur Auswahl des passenden Schuhwerks können sich maßgefertigte Sporteinlagen positiv auf die Fußgesundheit beim Sport auswirken. Insbesondere wenn Fehlstellungen des Fußes der Grund für die Fußschmerzen sind, kann mithilfe von Einlagen gezielt gegengesteuert werden. Zudem können die stoßdämpfenden Eigenschaften der Sporteinlagen mögliche Unebenheiten des Untergrunds abfedern und ausgleichen, um so die Laufgesundheit der Füße langfristig verbessern zu können.

Laufschuhe

Auch bei der Auswahl des Schuhwerks können unbewusst Fehler passieren, die sich auf die Stabilität des Fußes beim Laufen auswirken können. Eine individuelle Beratung mit Laufanalyse kann deshalb helfen, Fehlstellungen langfristig vorzubeugen.

Welcher Schuh für Sie geeignet ist, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab, die individuell berücksichtigt werden müssen. So sollten Sie beim Schuhkauf zu Häufigkeit und Intensität der Trainings sowie ihrem derzeitigen Trainingsstand und der bevorzugten Trainingsumgebung befragt werden. Zusätzlich sind auch persönliche Faktoren wie Körpergewicht, Fußform (breit/schmal), Fußtyp (Normalfuß, Hohlfuß, Senkfuß) oder Fußfehlstellungen zu berücksichtigen. 

Zudem ist die Haltbarkeit von Laufschuhen aufgrund von Abnutzung begrenzt. Informieren Sie sich deshalb schon beim Schuhkauf, ab wie vielen Kilometern ein Wechsel empfohlen wird.

Weitere Informationen finden Sie auch unter unserem Artikel: "Wie finde ich den richtigen Laufschuh?".

Wer kann uns ein Bild schicken, welches wir an dieser Stelle veröffentlichen dürfen?

Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.

Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.

Bild bitte an info@lumedis.de.

Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert

Unserer Laufbandspezialisten

Wir beraten Sie gerne in unserer Sprechstunde!