Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Gerret Hochholz
Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie
Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Schmerzen am Innenmeniskus müssen nicht immer mit einer O-Beinstellung zusammenhängen. Ein falscher Fußaufsatz, zu weit in der Mitte oder eine seitlich abfallende Hüfte haben einen großen Einfluss auf die Belastung im Kniegelenk. Unter Umständen kann daher eine Stütze auf der Fußaußenseite fatale Folgen für den Innenmeniskus haben. Mit unserem speziellen Wissen über die Biomechanik können wir Ihnen solche Fehler ausschließen und Sie zur Beschwerdefreiheit führen.
Dieser Artikel wurde durch Mario Habersack veröffentlicht.
Mario Habersack ist diplomierter Sportwissenschaftler und Leiter der Abteilung "Bewegungsanalysen" bei Lumedis.
Er hat mehr als 10.000 Laufanalysen seit 2009 durchgeführt.
Bundesweit finden Sie kaum einen Spezialisten, der in diesem Bereich eine höhere Expertise aufweist.
Mehr zu seiner Person finden Sie unter Mario Habersack.
Die wichtigste Regel hierbei lautet: "Höre auf deinen Körper"
Ein Schmerz ist immer ein Warnsignal und sollte nicht überhört werden. ABER das heißt nicht, dass man mit einem Meniskusriss nicht mehr Laufen kann und sich eine andere Sportart suchen muss.
Bei Meniskusschmerzen ist es wichtig, die Ursache für den Schmerz zu finden. Ist das z.B. eine fixierte O-Beinstellung, kann mit Einlagen etwas Einfluss darauf genommen werden.
Liegt die Ursache aber in einem zu engen Fußaufsatz aufgrund einer zu schwachen Hüfte, muss die Hüftmuskulatur trainiert werden und der Schmerz wird sich in den nächsten Wochen von selbst legen.
Um also zu entscheiden, ob mit Schmerzen am Innenmeniskus weitergelaufen werden darf, hängt von der Ursache jeweiligen Ursache ab. Festzuhalten ist aber, bei Schmerzen erst einmal Ruhe und Pause. Sollte der Schmerz nicht von alleine weggehen, dann muss ein Sportorthopäde herbeigezogen werden.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Artikel "Joggen mit Meniskusriss".
Bei Innenmeniskusschmerzen gibt es zahlreiche verschiedene Übungen, die der Kräftigung der Muskulatur und Sehnen am Knie dienen und dadurch die Schmerzen lindern können.
Kräftigung
Zur Kräftigung der Muskeln dient auch eine Übung im Stand mit dem Rücken an einer Wand oder Tür. Die Füße sind hüftbreit aufgestellt, zwischen dem Körper und der Wand sollte möglichst wenig Platz sein. Nun werden die Beine gebeugt und in einer mittleren Beugung für ein paar Sekunden gehalten. Die Übung kann fünfmal täglich wiederholt werden.
Kräftigung
Binden Sie ein Gummiband um beide Sprunggelenke. Führen Sie auf der zu trainierenden Seite einen Kniehub (Knie Richtung Brust ziehen) im Stand aus. Dies machen Sie 3 x mit 15 Whl. pro Seite.
Kräftigung
Setzen Sie sich auf die äußere Tischkante, sodass nur ein Oberschenkel aufliegt, während das andere Bein leicht gebeugt ist aber der Fuß noch Bodenkontakt hat. Mit diesem Fuß stehen Sie auf dem zusammengebundenen Gummiband. Der andere Fuß, wo der Oberschenkel auf dem Tisch abgelegt ist, ist in dem Gummiband und hat dieses somit um das Sprunggelenk. Strecken Sie jetzt dieses Knie komplett durch und langsam wieder senken. Das machen Sie wieder 3 x mit 15 Whl. pro Seite.
Für mehr Informationen zu knieschonenden Übungen bei Schmerzen am Innenmeniskus klicken Sie hier.
Lesen Sie weitere wichtige Informationen in unserem Artikel "Innenmeniskusriss"
Bisher konnte Ihnen noch keiner helfen, bzw. die Ursache für Ihre Beschwerden beim Laufen finden?
Durch unser umfangreiches Wissen und unsere langjährige Erfahrung im Bereich der Laufanalyse und Sportmedizin haben wir eine differenzierte Betrachtungsweise, welche Ihnen helfen wird, schmerzfrei zu laufen.
Nehmen Sie dazu einfach Kontakt mit uns auf.
Lumedis - sportmedizinische Analyse
Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Für Schmerzen am Innenmeniskus bei Läufern gibt es verschiedene Gründe. Allen gemeinsam ist eine Reizung des Meniskusgewebes. Diese entsteht bei Läufern häufig durch eine übermäßige Belastung/Fehlbelastung, die wiederum durch unterschiedliche Mechanismen entstehen kann.
Besonders das Sprung-, Knie- und Hüftgelenk fangen den Stoß bei der Landung ab und geben den Kräften nach. Dabei ändert sich die Stellung der Gelenke. Liegen Schwachstellen in einem Gelenk vor, beeinflusst dies die ganze Bewegungskette. Das kann von unten durch den Fuß geschehen (aufsteigende Kette), als auch von der Hüfte beginnend (absteigende Kette).
Dies geht bei unerfahrenen Läufern häufig mit einer übermäßigen Beanspruchung bei einem unzureichenden Trainingsstand einher, was zu verschiedene Fehlstellungen oder ungesunde Laufstilen mit einer erhöhten Belastung für das Knie und damit auch des Innenmeniskus führt.
Alle Ursachen für Knieschmerzen an der Innenseite finden Sie in folgendem Artikel: Knieschmerzen an der Innenseite
Bild eines Innenmeniskushinterrisses im hochauflösenden Ultraschall
Um Innenmeniskusschmerzen beim Laufen vorzubeugen oder diese nicht weiter zu verschlechtern sollte ein gesunder Laufstil für die Knie gewählt werden. Hierbei ist die richtige Belastung des Fußes sehr wichtig, da diese auch Auswirkungen auf die Belastung des Beins, des Knies und der Hüfte hat.
Sie sind mit dem Behandlungsfortschritt Ihrer Meniskusschädigung nicht zufrieden, Sie benötigen eine zweite Meinung oder die Knieschmerzen vom Meniskus haben sich chronifiziert?
Gerne übernehemen die Frankfurter Meniskusspezialisten von Lumedis Ihren Fall!
Wir haben uns auf die konservative Therapie (Behandlung des Meniskusrisses ohne OP) spezialisiert.
Profitieren Sie von unserer umfangreichen Erfahrung!
Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Schmerztherapie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Daher eignet sich der Mittelfußlauf besonders gut. Hierbei wird eine geringe Beanspruchung der Ferse gewährleistet, was zu einer Reduzierung der Belastung der Sehnen und Muskeln, sowie zu einer besseren Gelenksicherung im kompletten Bewegungsapparat führt.
In der Laufbandanalyse kann mithilfe von 4 Kameras, sowie einer Druckmessplatte die genaue Stellung und Belastung der Gelenke während des Laufens, also unter Last, erfasst werden.
Dabei wird in Bezug auf Innenmeniskusschmerzen auf die Stellung des Knies besonders geachtet. Diese darf beim Laufen nicht übermäßig nach außen abweichen.
Mögliche Ursachen dafür, welche es in der Laufbandanalyse abzuklären gilt, sind:
Die Inhalte und den Ablauf unserer Laufbandanalyse finden Sie in dem gesonderten Artikel "Laufbandanalyse"
Um Innenmeniskusschmerzen zu verringern, wird der Mittelfußlauf empfohlen. Dementsprechend sollten auch die hierfür passenden Laufschuhe zum Einsatz kommen. Dabei handelt es sich vor allem um Neutralschuhe, die eine mittelmäßige Dämpfung und optimalerweise eine geringe Sprengung besitzen. Dadurch setzt der Fuß nicht zusätzlich mit der Fersenkante weit vor dem Körper bei der Landung auf.
Auch sogenannte Wettkampfschuhe sind für ein möglichst knieschonendes Laufen gut geeignet. Diese Laufschuhe sind allerdings eher für erfahrene Läufern geeignet.
Wichtig bei der Wahl des richtigen Laufschuhs ist die Ursache für die Innenmeniskusschmerzen zu finden. Diese sollte immer mittels einer Laufbandanalyse erfolgen. Lesen Sie dazu auch unseren Artikel "Wie finde ich den richtigen Laufschuh"
MRT Knie seitlich (T2):
Die Therapie bei Innenmeniskusschmerzen ist von der zugrundeliegenden Ursache abhängig. Die konservative Behandlung erfolgt mittels einem Kräftigungstraining, ggf. auch durch eine Behandlung mit Kälteelementen, Akupunktur und Kinesiotaping.
Lesen mehr darüber, wie die Therapie bei Lumedis bei Innenmeniskusschmerzen erfolgt, in unserem Artikel "Innenmeniskussriss"
Die jeweiligen Übungen hängen immer von Ihrem Laufstil und Ihrer Gelenkstellung beim Laufen ab. Daher ist eine Laufanalyse unabdingbar für die Trainingstherapie.
Wir analysieren gerne Ihren Gang- und Laufstil und stellen einen individuellen Trainingsplan mit gezielten Übungen für Sie zusammen, die Ihren Meniskus entlasten.
Nur wenn alle Einflußfaktoren berücksichtigt werden, kann eine Behandlung mit Übungen erfolgreich sein.
Leider kann man mit den "falschen" Übungen, den Schmerzen am Meniskus deutlich verstärken und die Situation verschlechtern.
Gerne demonstrieren wir Ihnen passende Übungen, die auf Ihren Meniskus individuell abgestimmt sind.
Hierfür bestimmen wir die Lastverteilung in Ihrem Kniegelenk (durch eine 3D druckmessplattengestützte Laufbandanalyse) und analysieren Ihre Muskelfunktion.
Aus diesen Informationen könen wir Ihnen einen auf Ihren Fall abgestimmten Trainingsplan mit gezielten Übungen erstellen.
Lumedis Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
MRT Kniegelenk (T2 seitlich)
Wir beraten Sie gerne in unserer Sprechstunde!