Termin vereinbaren

Einen Termin bei uns?

Lumedis Frankfurt

PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker

Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie


Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin

direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main

Zur Online-Terminvereinbarung
Telefon 069 24753120

Schleudertrauma

Wie gefährlich ist ein Schleudertrauma?

Das Schleudertrauma ist oftmals die Folge von Unfällen, kann aber auch durch äußere Gewalteinwirkung entstehen. Da die Patienten meist über verschiedene Probleme wie Schmerzen, Schwindel, Kopfschmerz und Bewegungseinschränkungen klagen, sollte ein Spezialist hinzugezogen werden. 

Wir von Lumedis stehen Ihnen in Frankfurt mit unserer Expertise zur Seite und können individuell auf Ihre Beschwerden eingehen. Vereinbaren Sie hier Ihren Termin. 

Dieser Artikel wurde zuletzt durch PD Dr. Elke Maurer überarbeitet.
Dr. Maurer ist Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie und ist bei Lumedis unsere Spezialistin für die Wirbelsäule.
Sie hat sich auf die Behandlung der verschiedenen Erkrankungen der Wirbelsäure ohne OP spezialisiert.

Gerne berät Sie unsere Spezialistin in Ihrer Wirbelsäulen-Sprechstunde.

Was ist ein Schleudertrauma?

Unter einem Schleudertrauma versteht man meistens eine durch einen harten Aufprall und hohe Kräfte verursachte Verletzung der Halswirbelsäule und des Kopfes.

Hierbei wird die Wirbelsäule ruckartig und schnell zunächst nach vorne und dann nach hinten gerissen. Dabei entstehen kleinste Mikroverletzungen im Bereich der Muskeln links und rechts der Wirbelsäule oder auch im Bereich der Wirbel und der Bandscheiben selbst.

Abbildung der Halswirbelsäule

  • rechts: seitliche Halswirbelsäule (grün)
  • mitte: Halswirbelsäule von hinten (grün)
  • links: Halswirbelsäule von vorne (grün)

Was sind die typischen Ursachen für ein Schleudertrauma?

Es gibt viele Ursachen für die Entstehung eines Schleudertraumas.

  • Verkehrsunfälle
    Besonders häufig entstehen Schleudertraumata bei Auffahrunfällen, wenn der Kopf durch die plötzliche Bewegung ruckartig nach vorne und hinten geschleudert wird.
  • Sportverletzungen
    Bei Kontaktsportarten wie Fußball oder Basketball können abrupte Kopfbewegungen ein Schleudertrauma verursachen.
  • Stürze
    Ein Sturz, bei dem der Kopf heftig nach vorne oder hinten bewegt wird, kann ebenfalls zu einem Schleudertrauma führen.
  • Körperliche Gewalt
    Schläge gegen den Kopf oder heftiges Schütteln können ein Schleudertrauma auslösen, beispielsweise bei häuslicher Gewalt oder Übergriffen.
  • Vergnügungsparkfahrten
    Manche Fahrgeschäfte, die schnelle und abrupte Bewegungen verursachen, können zu Schleudertraumata führen.
  • Alltägliche Aktivitäten
    Selbst alltägliche Bewegungen, die eine plötzliche und unerwartete Kopfdrehung beinhalten, können in seltenen Fällen ein Schleudertrauma verursachen.

Unfall

Unfälle sind wohl die häufigsten Ursachen, weshalb es durch einen entsprechenden Krafteinfluss auf die Halswirbelsäule und des Kopfes zu einem Schleudertrauma kommt.

Körperliche Gewalt

Leider immer wieder kommt es auch nach körperlicher Gewalt und Auseinandersetzungen neben anderen Verletzungen zu Schleudertraumata im Bereich der Halswirbelsäule und des Kopfes, die ebenfalls der massiven Krafteinwirkung bei der körperlichen Auseinandersetzung geschuldet sind.

Sturz

Stürze können, je nachdem, wie sie stattfinden, auch zu einem Schleudertrauma führen. Vor allem Stürze aus großen Höhen können neben anderen Verletzungen auch zu so starken Erschütterungen führen, dass es zu einem Schleudertrauma der Halswirbelsäule und des Kopfes kommt.

Autounfall

Die wohl häufigste Ursache für ein Schleudertrauma ist mit Abstand der Unfall und hier der Auto- bzw. Auffahrunfall. Ein auf ein stehendes Auto von hinten auffahrendes Auto verursacht beim Fahrer des stehenden Autos durch starke Kräfte und durch einen ruckartigen Aufprall ein schnelles nach vorn und wieder nach hinten reißen der Halswirbelsäule und des Kopfes, weshalb dadurch die Wirbelkörper und Bandscheiben eine so starke Kraft erfahren, dass kleinste Mikroverletzungen entstehen, die die Beschwerden auslösen.

Nach schweren Autounfällen oder einer anderen Art von Trauma steht Ihnen Lumedis jederzeit zur Seite, um schnellstmöglich eine adäquate Therapie zu starten und potenzielle Schmerzen sofort zu linden. 

Wie merke ich, dass ich ein Schleudertrauma habe?

Hauptsymptome des Schleudertraumas sind vor allem Schmerzen im Bereich des Nackens und des Kopfes. Die Schmerzen werden vor allem bei Bewegung ausgelöst und können auch in die umliegenden Gewebe fortgeleitet werden. Manchmal können die durch ein Schleudertrauma ausgelösten Schmerzen auch so stark sein, dass sie bereits in Ruhe auftreten.

Neben den Schmerzen kann es auch zu Schwindel und zu Übelkeit kommen, die aus der manchmal das Schleudetrauma begleitenden Gehirnerschütterung resultieren. Die Patienten klagen manchmal über einen Dreh- oder auch Schwankschwindel, den sie meistens bei der Kopfbewegungen haben, der aber auch in Ruhe, z.B. beim Liegen, ausgelöst werden kann. Bei ganz schweren Schleudertraumata kann es auch zum Erbrechen kommen.

Kopfschmerzen

Kopfschmerzen sind eines der Hauptsymptome bei einem Schleudertrauma. Der Grund ist die ruckartige, schnelle Bewegung des Kopfes nach vorne und nach hinten. Hierduch entstehen Reizungen der Nerven, die dann zu länger anhaltenden Kopfschmerzen führen können.

Die Kopfschmerzen werden meistens im Bereich des Hinterkopfes angegeben. Die Schmerzen können aber auch über den gesamten Kopf bis in die Schläfen und Stirnregion ziehen. Sie werden meistens als ziehend oder brennend angegeben. Bei Bewegungen des Kopfes können die Schmerzen meistens sogar noch verstärkt werden.

Nackensteifigkeit

Eine Steife des Nackens kann durch ein Schleudertrauma dadurch ausgelöst werden, weil die Muskeln, die links und rechts der Halswirbelsäule vorhanden sind, durch die ruckartige Bewegung verhärten. Dies nimmt der Patient dann durch eine entsprechende Bewegungseinschränkung in der Halswirbelsäule wahr, die man auch als Nackensteifigkeit bezeichnen kann.

Verspannung in der HWS

Ebenfalls durch die ruckartige und plötzliche Bewegung, die die Halswirbelsäule bei einem Schleudertrauma erfährt, kommt es zu Verhärtungen der Muskeln, die sich seitlich an der Halswirbelsäule erstrecken. Dies sorgt für eine sogenannte reflektorische Verspannung, die nicht nur für Schmerzen sorgt, sondern auch die Muskeln deutlich verspannt.

Schema einer Halswirbelsäule (HWS)

grün: Halswirbelsäule (HWS)
blau: Brustwirbelsäule (BWS)

  1. Axis (C2)
  2. Verterbra prominens (C7)

Schmerzen in der HWS

Durch die muskuläre Verhärtung im Bereich der Halswirbelsäule, die durch die ruckartige Bewegung bei einem Schleudertrauma ausgelöst wird, werden auch Nerven gereizt, die sich im Bereich der Halswirbelsäule ausspannen. Diese Reizung verursacht dann Schmerzen in der HWS. Diese werden als ziehend und sich vor allem bei Bewegung ausbreitend beschrieben. In Ruhe können die Schmerzen mitunter meistens verbessert werden.

Weitere Themen die Sie auch interessieren könnten: Zervikalsyndrom

Schwindelgefühl

Ein Schleudertrauma kann auch mitunter zu lang anhaltendem Schwindel führen. Meistens Schwankschwindel bei Bewegung aber auch manchmal Drehschwindel werden von die Patienten beschrieben.

Der Schwindel kann in der Regel durch einen Lagewechsel ausgelöst oder verstärkt werden. Grund ist hier vermutlich die Reizung von Nerven im Bereich des Nackens und des Kopfes, die durch die großen Kräfte des Schleudertraumas ausgelöst werden.

Was sind die psychischen Folgen eines Schleudertraumas?

Patienten, denen eine Schleudertrauma widerfährt, stehen oftmals durch den stattgefundene Unfall unter Schock und verbinden die Schmerzen mit dem verursachenden Ereignis. Des Weiteren sind die Patienten verständlicherweise auch sehr besorgt, dass durch den Unfall mehr im Bereich des Nackens und des Kopfes verletzt ist.

Die Länge der Zeit, bis die Schmerzen besser werden, verunsichert die Patienten dann noch zusätzlich. Nach einem Schleudertrauma kann es mitunter notwendig werden, über längere Zeit eine beachtliche Menge an Schmerzmittel zu sich zu nehmen, um die Schmerzen halbwegs im Griff zu halten.

Auch der mitunter Tage bis Wochen anhaltende Schwindel ängstigt die Patienten und schränkt sie deutlich im Alltag ein.

Neben den physischen Symptomen, die mit einem Schleudertrauma einhergehen, gibt es auch psychische Folgen, die auftreten können.
Mögliche psychischen Folgen eines Schleudertraums können sein:

  • Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
    Personen, die ein Schleudertrauma erleiden, entwickeln möglicherweise PTBS, besonders wenn der Unfall oder die Verletzung besonders schwer oder traumatisch war.
  • Angststörungen
    Das Trauma eines Unfalls kann zu anhaltenden Ängsten führen, insbesondere im Zusammenhang mit dem Fahren oder Reisen in einem Fahrzeug.
  • Depression
    Chronische Schmerzen und die Einschränkungen, die mit einem Schleudertrauma einhergehen können, können zu Gefühlen der Hoffnungslosigkeit und Niedergeschlagenheit führen.
  • Chronisches Schmerzsyndrom
    Die anhaltenden physischen Symptome eines Schleudertraumas können zu einem chronischen Schmerzsyndrom führen, das wiederum psychische Probleme wie Angst und Depression verstärken kann.
  • Schlafstörungen
    Schmerzen und Unbehagen können den Schlaf beeinträchtigen, was zu weiteren psychischen Problemen wie Reizbarkeit und Konzentrationsstörungen führen kann.
  • Phobien und Panikattacken
    In einigen Fällen kann das Trauma eines Schleudertraumas zu spezifischen Phobien oder Panikattacken in Situationen führen, die an den Unfall erinnern.
  • Kognitive Beeinträchtigungen
    Einige Menschen berichten von Problemen mit dem Gedächtnis oder der Konzentration nach einem Schleudertrauma, was zusätzlichen Stress und Frustration verursachen kann.

Wann muss ich zum Arzt?

Ein Arzt sollte nach einem Schleudertrauma immer dann aufgesucht werden, wenn die Beschwerden auch nach Wochen nicht besser werden, wenn es zusätzlich zu den Schmerzen auch zu neurologischen Beeinträchtigungen, wie Taubheitsgefühl oder Kribbeln in den Armen oder Beinen kommt und wenn das Schleudertrauma durch ein schweres Trauma oder Unfall zustande gekommen ist. Nach Hochrasanztraumata oder auch Stürzen aus großen Höhen sollten aus diesem Grund immer ein Arzt aufgesucht werden.

Diagnose

Die Diagnose eines Schleudertraumas wird durch die Krankenbefragung mit genauer Befragung, was zu dem Schleudertrauma geführt hat und ob neurologische Einschränkungen vorhanden sind, durch die körperliche Untersuchung sowie auch durch die Bildgebung gestellt.

Bei der körperlichen Untersuchung wird der Patient gebeten, den Kopf auf die Brust zu legen und dann zur Seite zu drehen, um die Beweglichkeit der HWS nach dem Unfall zu testen. Weiterhin wird der Untersucher Druck auf die entsprechenden Wirbel ausüben um zu beurteilen, ob diese beweglich oder stabil sind.

Eine Bildgebung sollte immer dann durchgeführt werden, wenn es nach einer gewissen Zeit unter einer entsprechenden Therapie noch zu keiner Besserung der Beschwerden oder sogar zu einer Verschlechterung gekommen ist. In diesem Fall sollte auch eine Wirbelkörperfraktur, die auch durch ein schweres Schleudertrauma ausgelöst werden kann, ausgeschlossen werden.

Einteilung

Das Schleudertrauma wird in 4 Grade eingeteilt.

Gruppe 0 beinhaltet alle Patienten, die keine Beschwerden angeben.

  1. Bei Grad 1 werden Nackenschmerzen oder Nackensteifigkeit angegeben.
  2. Grad 2 beinhaltet Nackenbeschwerden und Muskelverspannung.
  3. Grad 3 beinhaltet neben den Muskelschmerzen auch parallel vorhandene neurologische Beschwerden.
  4. Bei Grad 4 schlussendlich findet man Frakturen der Wirbelkörper und auch sogenannte Dislokationen von Wirbelkörper oder auch Bandscheiben.

Alternativ wird das Schleudertrauma auch in 3 Grade eingeteilt:

  1. Grad I
    Hierbei handelt es sich um die leichteste Form eines Schleudertraumas. Die Symptome können Nackenschmerzen und Steifigkeit beinhalten, aber es gibt keine neurologischen Ausfälle. Die Beschwerden sind oft von kurzer Dauer.
  2. Grad II
    Diese Kategorie beinhaltet stärkere Nackenschmerzen und Steifigkeit sowie zusätzliche Symptome wie Schmerzen, die in die Arme ausstrahlen können. Es können auch leichte neurologische Symptome wie Taubheitsgefühle oder Kribbeln vorhanden sein.
  3. Grad III
    Dies ist die schwerste Form eines Schleudertraumas und beinhaltet ausgeprägte Nackenschmerzen sowie deutliche neurologische Ausfälle, wie beispielsweise Schwäche in den Armen oder Händen. In diesem Fall können auch andere Symptome wie Schwindel, Sehstörungen oder Konzentrationsschwierigkeiten auftreten.

Ultraschall

Ultraschalluntersuchung stellen dicht unter der Haut liegende Strukturen wie Muskeln, Sehnen, Knochen sowie auch Flüssigkeiten und Hämatome dar. Im Falle eines schweren Schleudertraumas mit angegebenen Schmerzen kann man durch ein Ultraschall auch die Nervenaustrittstellen entlang der Halswirbelsäule untersuchen und nachschauen, ob es in diesem Bereich zu einer Verengung gekommen ist. Eine Verengung oder Kompression würde zusätzlich neben den Schmerzen auch zu neurologischen Beschwerden führen können.

Röntgenbild

Röntgenbilder werden immer dann notwendig und durchgeführt, wenn man den Verdacht hat, dass Knochen im Bereich der Halswirbelsäule verletzt oder frakturiert sind oder aber auch, wenn nach eine entsprechenden Behandlungszeit keine Besserung der Beschwerden eingetreten ist.

Auch wenn es sich um einen schweren Unfall handelt, sollte man zur Sicherheit immer auch eine Röntgenaufnahme der Halswirbelsäule durchführen lassen. Die Röntgenaufnahme der Halswirbelsäule wird immer in 2 Ebenen aufgenommen und dargestellt, um eine bessere Beurteilung der Wirbelsäule zu bekommen.

Wann braucht man ein MRT der HWS?

MRT Aufnahmen geben einen sehr guten und detaillierten Einblick in die meisten Gewebe des Körpers. Besteht der Verdacht auf einen, durch ein Schleudertrauma verursachte Bandscheibenverschiebung, sollte immer ein MRT der Halswirbelsäule durchgeführt werden.

Wenn nach einem Schleudertrauma neurologische Ausfälle auftreten, sollte ein MRT zu Rate gezogen werden, das beurteilen soll, ob entsprechende Verletzungen oder Reizungen der aus der HWS heraustretenden Nerven stattgefunden hat. Bei sogenannten Polytraumata, also komplexen Verletzungen nach schweren Unfällen mit Beteiligung der Halswirbelsäule, sollte ebenfalls zur Sicherheit eine MRT Aufnahme durchgeführt werden.

Was sollte man nach einem Schleudertrauma machen?

Die Behandlung eines Schleudertraumas gestaltet sich in den meisten Fällen rein konservativ. So sollte zunächst die HWS geschont und Überlastungen sowie auch Sport vermieden werden.

Die meisten Patienten mit einem Schleudertrauma sind auf kurz oder mittelfristig einzunehmenden Schmerzmittel angewiesen, die die Schmerzen lindern und auch eine dadurch entstehende Fehlhaltung vermeiden sollten.

Des Weiteren gibt es auch Gele und Salbe, die ebenfalls entzündungshemmend und schmerzlindernd wirken und in den ersten Tagen und auch Wochen nach einem Unfall erfolgreich bei einem Schleudertrauma zum Einsatz kommen können.

Wärme

Wärme lockert verspannte und verhärtete Muskeln und sollte bei einem Schleudertrauma ebenfalls regelmäßig zur Anwendung kommen. Viele Patienten geben eine deutliche Besserung der Beschwerden an, wenn sie auf die Halswirbelsäule eine Wärmflasche oder ein Kirschkernkissen legen.
Die Behandlung sollte 2-3 mal am Tag für etwa eine Woche erfolgen. Bis dahin sollten die Schmerzen schon deutlich besser geworden sein.

Wärme nach einem Schleudertrauma stellt eine der wichtigsten Behandlungsoptionen dar.

Medikamente

Bei der Behandlung eines Schleudertraumas kommen zum einen Schmerzmittel zum Einsatz, es können aber auch Medikamente eingesetzt werden, die die starke Muskelverspannung auflösen.

Bei den Schmerzmitteln sollten Präparate gewählt werden, die neben einer Schmerzbehandlung auch eine entsprechende Entzündungshemmung verursachen. Zu nennen wären Medikamente wie Ibuprofen, das man als Tablette in einer Dosierung von 400-600 mg 1-3 mal am Tag einnehmen sollte oder auch Diclofenac, das man in einer Dosis von 25-75 mg 1-3 mal am Tag einnehmen kann. Die Behandlungszeit sollte eine Woche nicht überschreiten, da man danach, wenn es noch zu keiner Besserung gekommen ist, eine weiterführende Diagnostik durchführen sollte.

Als muskelentspannendes Medikament kann man z.B. Orthoton einnehmen. Dieses zentral wirkende Medikament sorgt dafür, dass die Muskelspannung, die nach einem Schleudertrauma deutlich erhöht ist, abnimmt und so zu einer Schmerzlinderung führt.

Halskrause / Cervicalstütze

Halkrausen werden heute nur noch selten und wenn dann nur für einen sehr kurzen Zeitraum bei einem Schleudertrauma verschrieben. Der Grund liegt darin, dass Halskrausen zwar zu einer schnellen Linderung der Beschwerden im Bereich der Halswirbelsäule führen, aber bei längerer Tragezeit auch schnell die Muskeln der Halswirbelsäule atrophieren und schlußendlich den Kopf nicht mehr halten können, wenn man die Halskrause wieder entfernt.

Man sollte also nur bei sehr starken Schmerzen oder auch durch ein Schleudertrauma verursachte Instabilitäten eine Halskrause oder Cervicalstütze für wenige Tage tragen. Bei Verletzungen der Wirbelkörper durch einen Unfall jedoch kann die Cervicalstütze länger getragen werden.

Wie lange sollte ich eine Cervicalstütze nach einem Schleudertrauma tragen?

Die Tragedauer einer Cervicalstütze kann stark variieren, abhängig von der Schwere des Schleudertraumas, Ihrem individuellen Heilungsprozess, Ihren Symptomen und den Empfehlungen Ihres Arztes oder Therapeuten.
Orientierend kann man folgendes annehmen:

  • Leichte bis Moderate Fälle
    In weniger schweren Fällen könnte die Cervicalstütze für eine kurze Zeit, wie 3 - 7 Tage, getragen werden.
    Das Ziel ist oft, den Nacken zu stabilisieren und gleichzeitig genügend Bewegung zu ermöglichen, damit der Heilungsprozess nicht behindert wird.
  • Schwere Fälle
    Bei schwereren Verletzungen oder Komplikationen könnte die Cervicalstütze länger getragen werden müssen, möglicherweise mehrere Wochen.

Wie lange dauert ein Schleudertrauma?

Die Heilungsdauer eines Schleudertraumas variiert sehr und ist davon abhängig, wie stark das Schleudertrauma ist, also wie stark die auf die Wirbelsäule wirkenden Kräfte waren, ob und wenn ja welche Strukturen im Bereich der Halswirbelsäule verletzt wurden, ob eine entsprechende Behandlung nach dem Schleudertrauma durchgeführt wurde sowie ob die Schonung entsprechend konsequent umgesetzt wurde.

Bei leichten Schleudertraumata kann es schon nach 1-2 Wochen zu einer deutlichen Besserung der Beschwerden kommen. Bei schweren Schleudertraumata kann es aber auch zu mehreren Wochen der Schmerzen und der Einschränkung kommen.

Schwere Schleudertraumata verursachen unter Umständen somit einen Behandlungszeitraum von bis zu 4 Wochen. In dieser Zeit sollte aber auch nochmal eine entsprechende Diagnostik erfolgen, die ganz sicher Verletzungen der Wirbelkörper und der Bandscheiben sowie auch Nervenverletzungen ausschließen sollen.

Wie lange bin ich mit einem Schleudertrauma krank?

Krankschreibung / Arbeitsunfähigkeit

Die Krankschreibung ist unterschiedlich lange. Die Länge ist abhängig davon, wie schwer das Schleudertrauma ist und welcher Art von Tätigkeit nachgegangen wird.

So verursachen leichte Schleudertraumata bei einer sitzenden Tätigkeit eher eine kürzere Krankmeldezeit, während schwere Schleudertraumen bei stark körperlichen Tätigkeiten eher eine längere Krankmeldezeit vonnöten machen.
So variieren die AU-Zeiten bei einem Schleudertrauma von einigen Tagen bis hin zu 4 Wochen und länger.

Bei einem schweren Schleudertauma kann man in der Regel mit einer Krankschreibung von 2 Wochen rechnen.

Was macht Lumedis, um Spätfolgen zu verhindern?

Muskuläre Entspannung (Detonisierung) - Übungen nach einem Schleudertrauma

Nach einem Schleudertrauma kann man einige Übungen durchführen, die zu einer schnelleren Heilung und Milderung der Beschwerden führen können.

Eine Übung wäre, sich gerade auf einen Stuhl zu setzen, den Nacken steif zu machen und dann mit der flachen Hand auf die Stirn drücken. Dabei sollte die Hand einen entsprechenden Druck auslösen, dem der Kopf aber nicht nachgeben sollte. Diese angespannte Position sollte einige Sekunden gehalten und der Kopf dann wieder entspannt werden.

Im zweiten Durchgang sollte die Hand dann erst an die linke Wange gedrückt werden, dann an die rechte Wange. Auch hier sollte die Hand einen Druck auslösen, den der Kopf aber entsprechend lange entgegenhalten sollte.

Eine weitere Übung wäre, sich auf den Rücken auf den Boden zu legen, ein kleines Kissen sollte unter den Kopf gelegt werden. Daraufhin sollte man das Kinn auf die Brust bewegen und die Position, wenn man eine Spannung in der Nackenregion spürt, einige Sekunden halten.

Was können Spätfolgen eines Schleudertraums sein?

Nach schweren Schleudertraumata kann es zu degenerative Veränderungen der Wirbelkörper kommen, die als Arthrose der WIrbelgelenke im weiteren Verlauf des Lebens Beschwerden verursachen.

Auch Bandscheibenvorfälle, die aus einem starken Schleudertrauma resultieren können, können im weiteren Verlauf zu immer wiederkehrenden Schmerzen führen. Ebenfalls können auch schwere Schleudertraumata zu einer lang anhaltenden Instabilität im Bereich des Nackens führen, die vor allem dann deutlich werden, wenn man den Kopf und den Nacken dreht oder belastet.

Um entsprechende Spätfolgen eines Schleudertraumas zu reduzieren, sollte zeitnah mit einer gezielten und auf das Schleudertrauma abgestimmten Trainingstherapie begonnen werden.

Zu den möglichen Spätfolgen eines Schleudertraumas gehören:

Physische Spätfolgen:

  • Chronische Nacken- und Rückenschmerzen
    Dies ist eine der häufigsten Spätfolgen und kann die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen.
  • Bewegungseinschränkungen
    Chronische Schmerzen und Steifheit können die Beweglichkeit im Nacken und den Schultern einschränken.
  • Kopfschmerzen
    Chronische Kopfschmerzen können eine langfristige Folge eines Schleudertraumas sein, oft verbunden mit Nackenschmerzen.
  • Schwindel und Gleichgewichtsprobleme
    Diese Symptome können durch Schäden an den inneren Ohrstrukturen oder Halswirbelsäule auftreten.
  • Craniomadibuläre Dysfunktion (CMD)
    Einige Menschen entwickeln Probleme mit dem Kiefergelenk, das Schmerzen und Schwierigkeiten beim Kauen verursacht.

Psychische Spätfolgen:

  • Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
    Traumatische Erlebnisse im Zusammenhang mit der Verletzung können langanhaltende PTBS verursachen.
  • Depression und Angst
    Chronische Schmerzen und Lebensveränderungen aufgrund der Verletzung können zu dauerhaften depressiven Störungen oder Angstzuständen führen.
  • Schlafstörungen
    Durch den Unfall oder die daraus resultierenden Schmerzen verursachte Schlafstörungen können sich langfristig auf die Lebensqualität auswirken.

Sonstige Spätfolgen:

  • Soziale und berufliche Auswirkungen
    Die Unfähigkeit, bestimmte Aktivitäten oder Arbeiten wie zuvor auszuführen, kann das soziale und berufliche Leben einer Person erheblich beeinträchtigen.
  • Wirtschaftliche Belastung
    ​​​​​​​
    Langfristige medizinische Behandlung, Therapie und möglicher Arbeitsausfall können zu finanziellen Schwierigkeiten führen.

Abbildung eines Bandscheibenvorfalls

  1. mediolateraler (seitlicher) Bandscheibenvorfall mit Druck auf die Nervenwurzel, welche zur Nervenwurzelkompression führt
  2. Rückenmark
  3. Nervenwurzel
  4. Gelatinie in der Bandscheibe (Nucleus pulposus)
  5. Faserring der Bandscheibe (Nucleus fibrosus)

Schmerzensgeld

Da Schleudertraumata vor allem nach Autounfällen auftreten, ist die Frage des Verunfallten oftmals ob und wenn ja wie viel Schmerzensgeld er bekommt. Zunächst muss die Unfallschuld geklärt und dann über einen rechtlichen Weg eine entsprechende Schmerzensgeldhöhe festgelegt werden. Die Höhe des Schmerzensgeld variiert und ist auch davon abhängig, wie lange die Genesung war, wie groß die Verletzungen des Betroffenen sind und ob er zusätzlich noch weitere, auch finanzielle Nachteile dadurch hatte.

Das Schleudertrauma hat ähnliche Symptome wie andere Erkrankungen der Halswirbelsäule, die ebenfalls Folgeschäden verursachen können. Der Unterschied ist zwar das meistens vorausgehende Trauma, trotzdem sollte ein Spezialist zu Rate gezogen werden. 

Wer kann uns ein Bild schicken, welches wir an dieser Stelle veröffentlichen dürfen?

Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.

Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.

Bild bitte an info@lumedis.de.

Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert

Unsere Wirbelsäulenspezialisten

Wir beraten Sie gerne in unserer Wirbelsäulensprechstunde!