Termin vereinbaren

Einen Termin bei uns?

Lumedis Frankfurt

PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker

Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie


Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin

direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main

Zur Online-Terminvereinbarung
Telefon 069 24753120

Schmerzen an der langen Bizepssehne

Lumedis - Ihre Schulterspezialisten

Haben Sie Schmerzen im vorderen Schulterbereich oder können Sie Ihren Arm nicht mehr im normalen Bewegungsumfang nutzen? Es könnte sich hierbei um eine Entzündung oder Ruptur der langen Bizepssehne handeln. Das ist ein Zustand, der eine professionelle Betreuung durch Orthopäden erfordert. Die Schulterspezialisten von Lumedis in Frankfurt helfen Ihnen gerne mit Ihrer großen Erfahrung und Expertise weiter. Vereinbaren Sie hier Ihren Wunschtermin.

Dieser Artikel wurde zuletzt durch Dr. Franziska Zwecker überarbeitet.

Dr. Franziska Zwecker ist Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie und hat sich auf die nichtoperative (konservative) Behandlung der Schulter spezialisiert.
Durch die Kombination verschiedener Therapiemaßnahmen hat sie bei Lumedis viele Behandlungsmöglichkeiten, mit welchen sie bereits tausende Schultern erfolgreich therapiert hat.

Gerne berät Sie Frau Dr. Zwecker in einem Termin, was in Ihrem Fall die beste Behandlung ist.

Was sind Schmerzen an der (langen) Bizepssehne?

Unter Schmerzen an der langen Bizepssehne versteht man im Bereich des Musculus Bizeps entstehende oder vorhandene Schmerzen an einem bestimmten Bereich, nämlich der langen Bizepssehne, mit daraus resultierenden Bewegungsbeeinträchtigungen und unter Umständen auch Handlungsbedarf.

Ursachen

Überlastung: überlastende Bewegungen im Bereich der Schulter und des Oberarms sind ein häufiger Grund, weshalb es zu Schmerzen der langen Bizepssehne kommt. Wer Bewegungen immer über sein Limit hinaus durchführt, wird die Sehne des Oberarmmuskels so sehr belasten, dass es zu Reizungen dieses Muskels kommt und dieser zu schmerzen beginnt.

Fehlbelastung: Auch Belastungen, die falsch und unphysiologisch durchgeführt werden, sorgen nicht selten dafür, dass es zu Schmerzen im Bereich der langen Bizepssehne am Oberarm kommt. Auch hier sind es asymmetrische Kräfte, welche die Bizepssehne reizen und schmerzen lassen.

Entzündung: Entzündungen der langen Bizepssehne rühren meistens aus eine langen Fehlbelastung oder Überlastung und sorgen dafür, dass es zu Schmerzen im Bereich der langen Bizepssehne kommt. Hier ist die Ursache eine entzündliche Veränderung der Sehne.

Verletzung: Verletzungen der langen Bizepssehne sind eines der häufigsten Gründe, weshalb es zu Schmerzen in diesem Bereich kommt. Vor allem Stürze mit dem Versuch sich noch durch den Arm abzufangen können zu Traumen im Bereich der Bizeppsehne mit eine Anriss oder Durchriss (proximal oder distal, also Schulter fern) der Sehne führen, was dann zu deutlichen Schmerzen in diesem Bereich führt.

Abbildung einer rechten Schulter von vorne:

  1. Schleimbeutel
  2. lange Bizepssehne
  3. Schlüsselbein
  4. Musculus subscapularis (großer Innenrotator)

Entzündung der Bizepssehne

Entzündungen von Sehnen können vor allem nach langen Überbelastungen oder auch nach chronischen Fehlbelastungen auftreten und sind sehr schmerzhaft, bzw. schränken auch den Bewegungsradius des Oberarms deutlich ein. Entzündungen der Sehne führen zu Schmerzen vor allem bei der Bewegung. In Ruhe kommt es oftmals zu einer deutlichen Besserung der Beschwerden. Manchmal kann die Entzündung aber auch so stark sein, dass es bereits in Ruhe zu deutlichen Beschwerden und auch zu einem klopfenden und pochenden Schmerzen führen.

Gerissene / angerissene Bizepssehne

Gerissene oder angerissene Bizepssehnen entstehen entweder durch traumatische Ereignisse, wie Stürze, bei denen die Patienten sich noch versuchen abzufangen und dann so starke Kräfte auf dem Oberarm lasten, dass die Sehne der Bizepssehne anreisst oder durchreisst, oder aber durch eine Degeneration. Die Bizepssehne wird im Alltag sehr oft eingesetzt und unterliegt einer deutlichen Degeneration über Jahre. Je älter ein Mensch wird und je schwerer auch die Arbeit und die Bewegung, die im Oberarm durchgeführt wird, desto dünner wird die Sehne des Musculus Bizeps. Je dünner diese Sehne wird, desto höher ist auch das Risiko, dass es zu einem Einriss oder Durchriss dieser Sehne auch schon bei kleinen Belastungen kommt. Hier unterscheidet man zwischen der proximalen (Schulter nahen) und distalen Bizepssehnenruptur (Schulter ferne).

Wo spürt man Schmerzen an der langen Bizepssehne?

 Ist es zu einem Anriss oder Durchriss der langen Bizepssehne gekommen, klagen die Patienten über Schmerzen im Bereich des vorderen Schulterbereiches. Hier handelt es sich meistens um ziehende Schmerzen, die vor allem durch Bewegung zu verstärken sind. Manchmal kann es aber auch vorkommen, dass die Schmerzen bereits in Ruhe zu spüren sind.

So fühlen sich die Schmerzen an

Die Schmerzen, die durch eine Verletzung der Bizepssehne verursacht werden, werden als ziehend und in die umliegenden Bereiche projizierend beschrieben. Manchmal können die Schmerzen auch einen klopfenden Charakter aufweisen.

Typische begleitende Symptome bei Schmerzen der Bizepssehne

Neben den Schmerzen, die durch einen Anrissoderein Durchriss der langen Bizepssehne der Oberarms ausgelöst werden klagen die Betroffenen auch oftmals über eine deutliche Beeinträchtigung in der Bewegung des Oberarms. So kann dieser meistens nur eingeschränkt oder auch nur unter Schmerzen gehoben und nach aussen gedreht werden. Aus das Heben des Armes über den Kopf ist mit einer deutlichen Beeinträchtigung verbunden. Auch kann es vorkommen, dass neben den Schmerzen und auch die Beeinträchtigung in der Bewegung eine Schwellung im Bereich des vorderen Schulterabschnitts wahrgenommen wird. Diese Schwellung kommt durch den Einstrom entzündlicher Flüssigkeit zustande, die auf einer entzündlichen Reaktion der verletzten Sehne basiert.

Diagnose

 Zur Diagnosestellung von Schmerzen der Bizepssehne sollte man zunächst eine ausführliche Krankenbefragung mit dem Patienten durchführen, in der festgestellt wird, seit wann die Schmerzen vorhanden sind und bei welchen Bewegungen sich die Schmerzen einstellen und bei welchen sie besser werden. Weiterhin auch ob sich ein Unfall oder Trauma ereignet hat. Danach schliesst sich die körperliche Untersuchung an, in der der Oberarm untersucht, betasten und bewegt wird. Hier wird auch vor allem geschaut, ob sich ein sichtbarer und tastbarer Muskelbauch prominent darstellen lässt. Des Weiteren stehen auch noch einige bildgebende Verfahren zur Verfügung, in denen man die Bizepssehne darstellen und beurteilen kann. 

Was kann man im Ultraschall der Schulter sehen?

Die Ultraschalluntersuchung ist eine gute Massnahme, um die Sehnen und Muskeln im Bereich der Schulter zu sehen und zu beurteilen und auch um eventuell vorhandene Flüssigkeit in diesem Bereich zu sehen. Hierfür würde der Untersucher mit dem Ultraschallkopf dicht über die Schulter fahren, um die darunterliegenden Strukturen zu begutachten. In der Ultraschalluntersuchung kann man Entzündungen der Bizepssehne sehen, weiterhin auch AnrisseoderDurchrisse proximal, aber auch distal (Schulter fern)

Wann braucht man ein Röntgenbild vom Schultergelenk?

Röntgenbilder der Schulter werden immer dann durchgeführt, wenn man vermutet, dass die Schmerzen von einer knöchernen Ursache herrühren. Bei Verdacht auf eine Arthrose der Schulter oder aber schmerzhafte Syndrome, wie eineFrozen Shoulder oder auch ein Impingementsyndrom könnte man so durch ein Röntgenbild feststellen. Eine Röntgenuntersuchung der Schulter würde man immer in zwei Ebenen darstellen, um eine bessere Beurteilung zu ermöglichen.

Röntgenbild linke Schulter a.p.: Oberarmkopfbruch (Oberarmkopffraktur)

  1. Schlüsselbein (Clavicula)
  2. Rabenschnabelfortsatz (Coracoid)
  3. Oberarmkopfbruch (Oberarmkopffraktur)
  4. Schulterhöhe (Acromion)
  5. Oberarmkopf
  6. Oberarmknochen (Femur)

EMG

Das Elektromyogram ist ebenfalls eine diagnostische Massnahme mit deren Hilfe man ebenfalls Fehlbelastungen darstellen kann. Hier leitet man elektrische Impulse der Muskeln ab und vergleicht diese im Seitenvergleich. Die Durchführung erfolgt durch Elektronen, die man auf den Bizepsmuskel aufklebt. Die elektrische Spannung, die man auf diese Weise feststellen kann, würde man dann mit der Gegenseite vergleichen. Kommt es hier zu einer deutlichen Spannungsdifferenz wäre von einer Fehlbelastung auszugehen. Auch weil Sehnenverletzung mit einer deutlichen Verminderung der Muskelspannung einhergehen, könnte man einen Anriss oder Durchriss der Sehne des Musculus Bizeps mit eine deutlichen Spannungsdifferenz zwischen linkem und rechten Oberarm feststellen. Da kann man auch zwishcen einer proximalen (Schulter nahen) oder einen distalen Sehnenverletzung (Schulter fern) unterscheiden.

Wann braucht man ein MRT der Schulter?

Eine MRT-Untersuchung der Schulter würde immer dann durchgeführt werden, wenn man eine Verletzung von Sehnen oder Muskeln vermutet und auch wenn vorangegangene bildgebende Verfahren, wie Ultraschall und Röntgen keinen wegweisenden Befund erbracht haben und die Schmerzen im Bereich der Schulter noch nicht besser geworden sind. Eine MRT-Untersuchung der Schulter dauert ca. 15-20 Minuten. Es handelt sich um eine strahlungsfreie Methode.

Behandlung

Die Behandlung von Schmerzen im Bereich der langen Bizepssehne richtet sich ganz nach der auslösenden Ursache. Bei Überlastungen sollte die Schulter zunächst geschont aber nicht immobil gehalten werden. Kühlende Massnahmen können genauso gut helfen, wie das Auftragen von entzündungshemmenden Schmerzgelen.

Ein Anriss einer Bizepssehne kann manchmal auch konservativ, also ohne Operation behandelt werden. Es sollte aber beachtet werden, dass ein Anriss auch irgendwann komplett durchreissen kann. Die konservative Therapie beinhaltet vor allem die Physiotherapie, bei der die Muskeln, die um den Musculus Bizeps liegen, auftrainiert werden, damit die Bizepssehne entlastet wird. Bei einem kompletten Durchriss der Sehne kommt in der Regel eine operative Behandlung zum Einsatz. Hier wird in der minimalen Schlüssellochtechnik die durchgerissene Sehne zusammengenäht oder mit einem Anker miteinander verbunden. Nach einer Operation sollte nach einer kurzen Ruhigstellung auch mit einer mobilisierenden Behandlung fortgefahren werden.

Stosswellentherapie

Die Stosswellenbehandlung ist vor allem durch die Behandlung von Nierensteinen bekannt. Sie kann aber auch bei Entzündungen, Wundheilungsstörungen und auch Verklebungen eingesetzt werden. Auch wird sie eingesetzt, um eine Regeneration und Heilung von Sehnen zu beschleunigen. Hierbei würde elektrisch eine Stosswelle generiert werden, die dann über einen Schallkopf in das betroffenen Gewebe geleitet wird. Die Gewebe, auf die die Stoßwellen treffen, beginnen zu schwingen. Im Falle einer Bizepssehnenverletzung sind es die Sehnenanteile, die zu schwingen beginnen. Hierbei wird die Heilung der Sehnen beschleunigt Eine Stosswellentherapie wird in der Regel bei Reizungen, Entzündung oder auch Anrissen der Sehne eingesetzt. 

Eigenbluttherapie

 Die Eigenblutbehandlung hat sich bei orthopädischen Erkrankungen gut behaupten können. Hier ist das Prinzip, dass dem Patienten eigenes Blutabgenommen wird. In einer Zentrifuge wird es bearbeitet und hierdurch Plasma von den übrigen Bestandteilen des Blutes getrennt. Dieses Plasma wird dann entnommen und dem Körper über eine Injektion zurückgegeben. Hier würde man den entzündeten und schmerzhaften Bereich des Oberarms nehmen und das Plasma in die Nähe des schmerzenden Bizeps spritzen. Plasma hat eine nachgewiesene entzündungshemmende Wirkung. Auch kann eine Eigenblutbehandlung beim Ausbleiben des gewünschten Effekts wiederholt werden.

Tape

Tapes sind selbstklebenden Bänder, die an bestimmten Stellen des Körpers aufgebracht werden und wirken können. Diese Bänder gibt es in unterschiedlichen Stärken und Grössen. Im Falle von Schmerzen der langen Bizepssehne sollte man dann mehrere Tapes in unterschiedlichen Winkeln auf den Oberarm kleben. Durch den erzeugten Zug werden die darunterliegenden Strukturen entspannt und entlastet. Die Tapes sollten am Tag und Nacht aufgeklebt bleiben. Die Behandlungszeit sollte eine Woche nicht überschreiten. In der Regel kommt es bereits nach einigen Tagen zu einer deutlichen Besserung der Beschwerden.

Wann braucht man eine OP an der Bizepssehne?

Eine Operation der langen Bizepssehne wird immer dann notwendig, wenn es nach einer Anrissverletzung der Sehne und einer konservativen Behandlung zu keiner Besserung der Beschwerden auch nach Wochen gekommen ist. Auch wenn es sich um einen kompletten Durchriss der Sehne handelt, sollte eine operative Behandlung erfolgen, da ein konservatives Vorgehen in aller Regel in diesem Fall nicht erfolgreich ist und auch die Genesungszeit verlängert.

Rehabilitation und Prävention: Muskuläre Dysblancen-Check

Beim muskulären Dysbalance-Check werden Muskeln nach ihrer Beschaffenheit, Stärke, Beweglichkeit und Ausbildung untersucht und im Seitenvergleich beurteilt. Hier handelt es sich um ein diagnostischen Verfahren, um Fehlbelastungen darstellen zu können. Im Falle von Schmerzen der langen Bizepssehne kann man dieses diagnostische Verfahren wählen, um die Ursache der Schmerzen etwas genauer zu erkunden. Fehlbelastungen können Schmerzen der Bizepssehne auslösen und so würde der muskuläre Dysbalance-Check ein auffälliges Ergebnis bringen. Hier wäre bei der Untersuchung eine Seite muskulär stark ausgebildet, die andere Seite würde eher einen deutlich verminderte Muskelstärke aufzeigen.

Wirbelsäulenvermessung

Die Wirbelsäulenvermessung ist ein diagnostisches Verfahren, mit dessen Hilfe man Fehlbelastungen im Bereich der Wirbelsäule herausfinden kann. Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Wirbelsäule zu vermessen. Bislang wurde dies mit Hilfe eines Röntgenbildes durchgeführt, das von der Wirbelsäule angefertigt wurde. Anschliessend wurden dann prominente Strukturen der Knochen abgemessen und so eine entsprechende Fehlbelastung herausgefunden. Da ein Röntgenbild mit Strahlung verbunden ist, greift man in letzter Zeit immer öfters zur sogenannten Videorasterstereografie-Methode, bei der ein Lichtraster auf den Rücken des stehenden Patienten projiziert wird. Anschliessend errechnet ein Computer die vorhandenen Abstände und die normalen Abstände und errechnet so eine entsprechende Fehlbelastung, die man dann zeitnah mithilfe einer angepassten Physiotherapie behandeln sollte.

Übungen

Auch gibt es einige Übungen, die dazu beitragen, dass Schmerzen im Bereich des Bizeps besser werden und im besten Fall komplett verschwinden. Bevor man mit den Übungen beginnt, sollte man in jedem Fall wissen, welche Ursache hinter den Beschwerden steckt. Bei einem Durchriss der Bizepsehne sollte zunächst einmal zugewartet werden, bevor Übungen durchgeführt werden. Hier ist es wichtig zunächst einmal zu klären, ob gegebenenfalls ein operatives Vorgehen sinnvoll ist. Wird sich für ein konservatives Verfahren entschieden, kann man auch einige Übungen durchführen, die dabei helfen die Sehne des Bizeps zu entlasten.

  • Eine Übung wäre sich gerade hinzustellen, beide Arme hängen locken am Körper herunter. Dann sollte man ohne viel Kraft eine schwingende Bewegung durchführen. Man beschreibt diese Art von Bewegung auch als Pendeln. Hier wird die Muskulatur des Oberarms gelockert aber auch die umliegenden Muskeln des Bizeps trainiert. Man sollte beide Seiten des Oberarms bewegen und die Übung ca. 5 Minuten durchführen.
  • Eine weitere Übung wäre ebenfalls im Stehen durchzuführen. Der betroffene Arm sollte gestreckt im 90 Grad Winkel vom Körper abgespreizt und so weit hochgeführt werden, bis in der Schulter ein ziehendes Gefühl zu spüren ist. Diese Position sollte dann einige Sekunden gehalten und der Arm dann wieder an den Körper zurückgeführt und dann gelockert werden. Im nächsten Schritt sollte dann der betroffene Arm nach vorne gehoben werden. Auch hier sollte eine Position gehalten werden, bei der es im Bereich der Schulter zu einem Ziehen kommt. Nach einigen Sekunden des Haltens sollte der Arm dann wieder gelockert werden. Zum Schluss sollte der Arm dann nach hinten geführt werden, bis ebenfalls wieder das ziehende Gefühl in der Schulter beginnt. Auch hier ist der Arm einige Sekunden in dieser Position zu halten und sollte dann wieder in die Neutralposition gebracht werden.

Das gesamte Bewegungsprogramm sollte 10 Minuten nicht überschreiten und auch darauf geachtet werden, dass die Muskeln des Oberarms nicht überansprucht werden. 

Bicepscurl

Wir zeigen Ihnen die "richtigen" Übungen für die Bizepssehne

Welche Übungen in Ihrem Fall die besten sind, kann man leider pauschal im Rahmen eines Artikels nicht sagen.
Gerne stellen Ihnen die Frankfurter Schulterspezialisten von Lumedis die für Ihre Bizepssehnenerkrankung besten Übungen zusammen.

Alle Übungen müssen auf folgende Faktoren abgestimmt sein:

  • Verletzungsphase und Heilungsprozess
  • Schmerzgrenze und Beschwerdebild
  • Bewegungsumfang
  • Individuelle körperliche Verfassung
  • Spezifische Ziele
  • Art der Verletzung
  • Begleitende Therapien

Gerne begleiten Sie die Frankfurter Schulterspezialisten Sie in Ihrer Rehabilitation!

Dauer/Prognose

Die Dauer, bis Schmerzen im Bereich der langen Bizepssehne des Oberarms verschwinden, ist ganz unterschiedlich und richtet sich nach der auslösenden Ursache. Bei Reizungen, die durch eine Überlastung zustande kommen wird eine schnelle und deutliche Besserung eintreten, wenn konsequent eine Schonung des Arms eintritt. Auch bei einem Anriss der Bizepssehne kann mit einer Besserung der Beschwerden nach einigen Wochen gerechnet werden. Nach einem kompletten Durchriss der Sehne und eventuelll auch einer entsprechenden Operation sollte mit einer intensiven physiotherapeutischen Beübung nach einigen Tagen begonnen werden. Hier ist auch mit einer Besserung der Beschwerden nach einigen Wochen zu rechnen.

Wer kann uns ein Bild schicken, welches wir an dieser Stelle veröffentlichen dürfen?

Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.

Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.

Bild bitte an info@lumedis.de.

Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert

Unsere Schulterspezialisten

Wir beraten Sie gerne in unserer Schultersprechstunde!