Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Gerret Hochholz
Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie
Sven Daum
Facharzt für Anästhesie / Schmerztherapie
Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Schmerztherapie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Zur Online-Terminvereinbarung
Termin für eine Coronaimpfung
Telefon 069 24753120
Liebe Leser,
liebe Patienten,
die Orthopäden von Lumedis beginnen langsam mal die verschiedenen Erkrankungen dee Wirbelsäule mit Bildern und Beschriftungen an dieser Stelle abzubilden.
Diese Bilder wurde durch Dr. Nicolas Gumpert veröffentlicht.
Dr. Nicolas Gumpert ist Facharzt für Orthopädie und regelmäßig als Gast im Hessischen Rundfunk eingeladen.
Daneben steht er vielen Printmedien wie Welt, Sportbild und DPA regelmäßig als Interviewpartner zur Verfügung.
Weiterhin betreibt er mit Dr-Gumpert.de ein Informationsportal für laienverständliche Medizin mit mehr als 100 Millionen Seitenabrufen pro Jahr.
Folgen Sie Dr. Gumpert auf Facebook oder Instagram.
MRT der LWS (T2, seitlich)
Abbildung eines Bandscheibenvorfalls
MRT der LWS (seitlich, T2) mit einem Bandscheibenvorfall L5/S1:
MRT der LWS (horizontal, T2) mit einem Bandscheibenvorfall L5/S1:
MRT eines Bandscheibenvorfall der LWS, der in den Spinalkanal gefallen ist.
MRT der LWS seitlich (T2):
MRT der LWS (T2)
MRT seitlicher Bandscheibenvorfall L4/5 rechts
Abbildung der Wirbelsäule mit Wirbelkörper:
1. Nervenaustrittsloch / Neuroforamen (Foramen intervertebrale)
2. Dornfortsatz (Processus spinosus)
3. Querfortsatz Processus transversus
4. seitlicher Bandscheibenvorfall der Lendenwirbelsäule (LWS)
5. Wirbelkörper
MRT einers Bandscheibenvorfalls der HWS (seitliche T2 Aufnahme):
MRT der HWS seitlich T2
MRT der LWS (open) seitlich T2:
MRT der LWS T2 seitlich:
MRT Bild der LWS seitlich T2:
Man erkennt ein deutliches Wirbelgleiten (Meyerding 1) zwischen L4 und L5 und eine Spinalkanalstenose der LWS L4/5 (roter Pfeil).
CT Rekonstruktion einer Wirbelsäulenversteifung (Spondylodese)
MRT der LWS T2 (linkes Bild)
Weiß kann man die Entzündung der Lendenwirbelsäule erkennen, da die Bandscheibe durch die Fehlstellung aufgebraucht wurde und nun Knochen auf Knochen reibt und eine Entzündung des Knochens entsteht.
Röntgenbild der gleichen Person
Röntgenbild einer degenerativen LWS Skoliose
MRT einer Lendenwirbelsäule (T2)
Aktive Osteochondrose der LWS im MRT
Schematische Darstellung eines Piriformis-Syndroms
MRT der LWS
Einstellung T2 seitlich
MRT der Brustwirbelsäule T2 Wichtung
Legende: Wirbelkörperbruch der Brustwirbelsäule
Grün: gesunde Wirbelkörper
Rot: gebrochener Wirbelkörper
Blau: Bandscheiben
CT eines Wirbelbruchs der LWS seitlich
MRT eines Wirbelbruchs der Brustwirbelsäule
MRT eines Wirbelbruchs BWS
Abbildung eines Wirbelbruchs
Abbildung eines Brustkorbs von hinten:
grün: Halswirbelsäule
blau: Brustwirbnelsäule
rot: Lendenwirbelsäule
Röntgenbild eines Brustkorbs mit Rippen
Abbildung eines Thorax mit Rippenbruch
Abbildung der Zwischenrippenmuskulatur
Abbildung eines Muskelfaserrisses zwischen den Rippen
Abbildung der Halswirbelsäule
Schema einer Halswirbelsäule (HWS)
grün: Halswirbelsäule (HWS)
blau: Brustwirbelsäule (BWS)
Abbildung einer Wirbelsäule von der Seite:
Abbildung eines Tietzesyndroms (besonders ist das Brustbein-Rippengelenk der 2. und 3. Rippe betroffen oder der Schwertfortsatz des Brustbeins)
Abbildung eines Brustbeinbruchs
MRT eines Brustbeinbruchs
Röntgenbild einer Brustwirbelsäule p.a.:
Bild einer Sakroiliitis im MRT
MRT einer HWS mit Spinalkanalstenose
MRT einer LWS mit Spinalkanalstenose
Anatomie der Rückenmuskulatur
Wir beraten Sie gerne in unserer Wirbelsäulensprechstunde!