Termin vereinbaren

Einen Termin bei uns?

Lumedis Frankfurt

PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker

Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie


Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin

direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main

Zur Online-Terminvereinbarung
Telefon 069 24753120

Beckenverwringung

Lumedis - Ihre Becken und ISG-Spezialisten aus Frankfurt

Die Beckenverwringung ist eine schmerzhafte Verdrehung des Beckens aufgrund von Verspannungen der Muskulatur oder Blockaden im ISG- oder Hüftbereich.
Unbehandelt kann es zu Spätfolgen wie Rückenschmerzen, Kopfschmerzen und Schwindel kommen. 

Wir von Lumedis stehen Ihnen mit unserer Erfahrung als Hüftspezialisten zur Seite und beraten Sie gerne. Vereinbaren Sie einfach einen Termin.

PD Dr. Elke Maurer hat diesen Artikel für Sie zuletzt aktualisiert.
Dr. Maurer ist Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie und eine ausgewiesene Hüftspezialistin.
Sie hat eine fundierte Ausbildung an der BG Klinik in Tübingen durchlaufen und sich auf dieser Basis als konservative Hüftspezialistin etabliert.
Durch unsere ausgezeichneten Möglichkeiten der funktionellen Diagnostik, also eine Diagnostik durch Bewegungen, bei denen die Schmerzen der Hüfte entstehen, kann Sie vielen Betroffenen durch zielgerichtete, auf das jeweilige Problem abgestimmte Übungen helfen.

Was ist eine Beckenverwringung?

Unter einer Beckenverwringung versteht man eine Verdrehung der knöchernen Beckenanteile aufgrund von Verspannungen der Beckenmuskulatur, insbesondere des Musculus iliopsoas, dem großem Hüftbeuger, welcher Brust-, Lendenwirkeblsäule und Beckenknochen mit dem Oberschenkel verbindet.

Die Verspannungen sorgen für Fehlhaltungen und Fehlbelastungen von Muskeln und Gelenken, aus denen eine Vielzahl von Symptomen resultieren kann.

Schematische Abbildung eines Beckens

  1. Lendenwirbelsäule (LWS = rot)
  2. Beckenschaufel/Darmbein (Os ilium) 
  3. Kreuzbein (Os sacrum = gelb)
  4. Hüftgelenk
  5. Steißbein (Os coccygis = gelb)
  6. Oberschenkelknochen (Femur)

Ursachen

  • Physischer und psychischer Stress
  • Über- und Fehlbelastungen der Rücken- und Beckenmuskulatur z.B. durch langes Stehen, schweres Heben oder Bücken
  • Verheben
  • Verkühlen
  • Verletzungen oder Arthrose von Gelenken, z.B. der Wirbelsäule oder Beine

Stress

Körperlicher und psychischer Stress erhöhen durch die gesteigerte Ausschüttung des Stresshormons Cortisol den Muskeltonus. Hierdurch entstehen durch die anhaltende Anspannung sogenannte myofaziale Verspannungen an Becken, Rücken und Beinmuskulatur.

Nicht selten kommt es in Folge dieser Verspannungen zur Verdrehung des Beckens, da ein Bein auch in Ruhe höher gezogen wird als das andere. Eine funktionale (also nicht anatomisch bedingte) Beinlängendifferenz ist häufig die Folge und sorgt für neue Verspannungen und Schmerzen und gleichzeitig für neuen Stress, welcher die Symptome erneut verschlimmert.

Lumedis - Ihre Beckenspezialisten aus Frankfurt

Sie leiden unter Beschwerden im Becken oder haben eine Unfall in diesem Bereich erlitten?
Gerne übernehmen die Frakfurter Knochenspezialisten Ihren Fall.

Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin

direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main

Zur Online-Terminvereinbarung
Telefon 069 24753120

Wie erkenne ich eine Beckenverwringung?

An diesen Symptomen erkennen Sie eine Beckenverwringung

Die Beckenverwringung kann sich durch die Kombination vieler verschiedener Symptome bemerkbar machen, was die Diagnosestellung oft verlangsamt oder erschwert. Häufig treten zunächst Rückenschmerzen auf, welche in Hüfte, Leiste oder ins Bein ausstrahlen können. Außerdem können Kopf- oder Nackenschmerzen auftreten, welche ebenfalls in die Schulter- oder Armregion ausstrahlen können.

In einigen Fällen treten zudem auch Schwindel oder Störungen der Sinnesorgane wie Sehstörungen oder Tinnitus auf. Zudem können aus einer unbehandelten Beckenverwringung auch Fehlhaltungen und Fehlstellungen wie z.B. eine Skoliose, eine anhaltende Rundung der Wirbelsäule, resultieren.

Sehr häufig findet man zeitgleich auch Erkrankungen des ISG-Gelenks, wie beispielsweise eine ISG-Blockade oder ISG-Syndrom.

Symptome an der Blase

In manchen Fällen kann sich die Verspannung und daraus resultierende Fehlhaltung auch auf die Muskulatur des Zwerchfells und des Beckenbodens auswirken.

Durch Zug und Verkippung an der Beckenbodenmuskulatur werden auch die dem Beckenboden angrenzenden Organe wie die Harnblase, die Harnleiter und indirekt auch die Nieren, der Darm und die inneren Genitalorgane belastet und gereizt.

Durch Reizung an der Blase kann es im Rahmen einer Beckenverwringung auch zu Schmerzen und Funktionsstörungen der Harnblase sowie häufig wiederkehrenden Infektionen oder infektionsähnlichen Beschwerden führen.

Wer behandelt eine Beckenverwringung?

Um die Diagnose Beckenverwringung korrekt zu stellen müssen Mediziner unterschiedlicher Fachrichtung eng zusammenarbeiten, da diese sich durch viele verschiedene Symptome bemerkbar machen kann. Letztlich kann ein Orthopäde oder Sportmediziner die Beckenverwringung anhand der Fehlbelastungen und Haltungsschäden erkennen und eine langfristige Therapie beginnen.

Sind andere Organsysteme mitbetroffen, können andere Fachrichtungen in die Behandlung eingebunden werden.

Idealerweise sollte der Orthopäde, der die Beckenverwringung behandelt die Zusatzqualifikation der ärztlichen Osteopathie oder manuellen Medizin/Chirotherapie besitzen.

Diagnose

Die Diagnosestellung der Beckenverwringung erfolgt zunächst durch ein ausführliches Anamnesegespräch, in dem der Patient seine Symptome schildern und der Arzt gezielt nach diesen fragen kann.

Im Anschluss findet die körperliche Untersuchung statt, durch die der Arzt sich zunächst durch Beobachten der Haltung und Gelenkstellung und im Anschluss durch Funktionsprüfung der einzelnen betroffenen Muskelgruppen ein Bild von den Beschwerden machen kann.

Bedarf es weiterer Diagnostik können bildgebende Verfahren wie Ultraschall oder Röntgen zum Einsatz kommen.

Ultraschall

Die Sonografie stellt ein nicht invasives, strahlungsfreies Untersuchungsinstrument dar, welches in der weiteren Diagnostik der Beckenverwringung eingesetzt werden kann. Sie hilft dabei, Weichteilgewebe wie Muskel- und Gelenkstrukturen präziser beurteilen zu können.

Röntgenbild

Durch die Röntgendiagnostik können insbesondere knöcherne Strukturen eindeutig dargestellt und auf Verletzungen beurteilt werden. Ist in der Anamnese eine Verletzung nicht auszuschließen, lässt der Arzt ein Röntgenbild der Beckenknochen anfertigen, um Schädigungen wie Brüche als Schmerzursache ausschließen zu können und die weitere Therapie planen zu können.

Wann braucht man ein MRT vom Becken?

Ergänzend zu Anamnese, körperlicher Untersuchung, Ultraschall- und Röntgendiagnostik kann ein MRT als strahlungsfreies, bildgebendes Verfahren zum Einsatz kommen, um Schädigungen an Weichteilgeweben wie z.B. den Muskeln oder Gelenkknorpeln besser beurteilen zu können.

Bei der Beckenverwringung kann es zur Beurteilung der verkürzten und verspannten Beckenmuskulatur herangezogen werden.

3D Wirbelsäulenvermessung

Die 3D Wirbelsäulenvermessung ist ein strahlungsfreies Messverfahren, welches im Rahmen der Diagnostik der Beckenverwringung zum Einsatz kommen kann. Sie dient hierbei insbesondere der Vermessung der Wirbelsäule, des Beckens sowie der Feststellung einer funktionalen Beinlängendifferenz.

Liegt eine Beinlängendifferenz vor kann im Rahmen des Messverfahrens mit Hilfe einer höhenverstellbaren Plattform bereits eine mögliche notwendige Korrekturhöhe ermittelt werden, was für die weitere Therapie von Bedeutung sein kann.

Wie kann man eine Beckenverwringung lösen?

Die Therapie der Beckenverwringung besteht aus mehreren unterschiedlichen Akspekten. Zunächst sollte die Ursache gefunden und wenn möglich beseitigt werden, da andauernder Stress oder Über- sowie Fehlbelastungen z.B. im Rahmen des Trainings oder durch anhaltende Muskelverspannungen zu einer Chronifizierung der Beschwerden führen können.

Sind die Ursachen erkannt können mit Hilfe geschulter Physiotherapeuten oder Sportmediziner Dehn- und Entspannungsübungen erlernt werden, welche regelmäßig wiederholt zum Lösen der Verspannungen beitragen können. Viele Patientin profitieren im Rahmen einer Beckenverwringung ebenfalls von regelmäßiger Physio- oder Manueller Therapie.

In der akuten Schmerzphase können lokale Wärmeanwendung, Schmerztherapie oder Massagen Linderung verschaffen.

Einrenken

Liegt im Rahmen einer Beckenverwringung ein Beckenschiefstand oder eine funktionelle Beinlängendifferenz vor, können geschulte Ostheopathen oder Sportmediziner die Hüfte mittels Einrenken teilweise in die richtige Position zurückbringen.

Verletzungen und Schädigungen von Knochen oder Muskeln sollten im Vorfeld einer solchen Behandlung jedoch sicher ausgeschlossen worden sein, um weitere Schädigungen zu vermeiden.

Osteopathie

Die Osteopathie beschreibt ein traditionelles alternativmedizinisches Verfahren zur Behandlung von Beschwerden des Bewegungsapparates und der knöchernen und muskulären Strukturen wie z.B. bei der Beckenverwringung die Wirbelsäule und Beckenknochen mit den verbindenden Muskeln.

Einige Krankenkassen übernehmen die Kosten für osteopathische Behandlungen, wenn ein Arzt diese verschreibt.

Weitere Informationen zur Osteopathie finden Sie in folgenden Artikeln:

Sie haben eine diagnostizierte Beckenverwringung und die bisherige Therapie hat Ihnen nicht geholfen? 

Unsere Expertinnen auf dem Gebiet der ärztlichen Osteopathie sind Dr. Carmen Heinz und  Dr. Franziska Zwecker. Gerne beräten sie Sie gerne in einer unserer Sprechstunde. 

Diese Schlafposition ist die Beste bei einer Beckenverwringung

Guter Schlaf ist extrem wichtig um den Kreislauf aus Stress und ständiger Übermüdung zu durchbrechen, welcher bei der Beckenverwringung zu Verspannungen und Haltungsschäden führen kann.

Die besten Schlafpositionen bei der Beckenverwringung sind also Schlafpositionen, die auf Rücken- und Beckenmuskulatur langfristig entspannend wirken. Während in der Rückenlage die Wirbelsäule S-förmig gekrümmt ist, ist Sie in der Seitenlage gerade gestreckt. Schlafen in Seitenlage kann dabei helfen, die gekrümmte Wirbelsäule zu entspannen.

Oft spüren die Betroffenen jedoch schnell, welche Schlafposition bei den individuellen Beschwerden die Beste ist. Jedoch sollten die seitlichen Schlafpositionen in der Nacht auch immer abgewechselt werden, damit die Durchblutung der Muskeln abwechselnd gewährleistet ist.

Neben einer entspannten Schlafposition können auch stressreduzierende Rituale vor dem zu Bett gehen wie Meditation oder progressive Muskelentspannung zu einem gesunden und erholsamen Schlaf beitragen und dabei helfen, Stress im Alltag zu reduzieren.

Durch diese Übungen kann ich eine Beckenverwringung korrigieren

Die Korrektur einer Beckenverwringung ist ein langwieriger Prozess, da die verkürzte Muskelpartie stetig gedehnt und trainiert werden muss, um langfristige Effekte zu erzielen.

Die Dehnübungen sollten zunächst mit Hilfe eines geschulten Physiotherapeuten erlernt und regelmäßig auf die richtige Durchführung beurteilt werden, um neue Haltungsschäden zu vermeiden und den Heilungsprozess nicht zu gefährden.

Neben Dehnübungen können auch Autogenes Training, Meditation und Entspannungsübungen wie z.B. die Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen bei der Korrektur der Beckenverwringung helfen.

Der im Rahmen der Beckenverwringung verkürzte M. iliopsoas kann durch eine Vielzahl von Übungen gedehnt werden, zum Beispiel:

Übung Vierfüßlerstand

Aus dem Vierfüßlerstand ein Bein und den entgegengesetzten Arm gerade ausstrecken, anschließend vor der Brust zusammenführen. Die Spannung in Bauch und Gesäß halten und den Vorgang insgesamt 10 Mal wiederholen. Wiederholung auch auf der andere Seite.

 

Vierfüßlerstand

Becken Dehnen

Aus dem Stand das verkürzte Bein hinter dem anderen Verkreuzen, den entgegengesetzten Arm über den Kopf im Bogen strecken und die Dehnung für 30 Sekunden halten.

Dehnung Tractus iliotibialis im Stand

Gerne stellt Ihnen das Team von Lumedis einen individuellen Trainingsplan mit gezielten Übungen zusammen um die Heilungsdauer zu verkürzen und Spätfolgen zu verhindern. 

Durch diese Übungen können Sie Beckenverwringung selbst lösen

Durch eine Rotation des Oberkörpers nach links und eine Wendung des Beckens nach rechts (oder umgekehrt) kann man versuchen vorsichtig und langsam die Beckenverwringung selbst zu lösen.
Hierbei sollten keine Schmerzen verursacht werden. Ein hörbares Knacken, kann ein Symptom für eine erfolgreiche Lösung der Beckenverwringung sein.

Übung Wirbelsäulen- und ISG-Mobilisation

Spätfolgen

Die Spätfolgen einer Beckenverwringung reichen von chronischen Rücken-, Hüft- oder Fußschmerzen, über bleibende Haltungsschäden im Sinne von Skoliosen oder Beinlängendifferenzen.

Auch Zähneknirschen oder Störungen der Sinnesorgane wie Tinnitus oder Kopfschmerzen und Schwindel können Folge einer Beckenverwiringung sein. Aus diesem Grund sollten anhaltende Verspannungen und damit einhergehende Beschwerden in Rücken und Beckenmuskulatur zeitnah abgeklärt und behandelt werden.

Ist Beckenverwringung heilbar?

Eine Beckenverwringung ist fast immer heilbar. Wenn die Muskelspannung im Bereich des Beckens harmonisiert wird, stellt sich das Becken in aller Regel wieder in eine normale (physiologische) Position.
Gerne unterstützen Sie die Spezialisten von Lumedis bei der Heilung Ihrer Beckenverwringung.

Wer kann uns ein Bild schicken, welches wir an dieser Stelle veröffentlichen dürfen?

Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.

Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.

Bild bitte an info@lumedis.de.

Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert

Unserer Hüftspezialisten

Wir beraten Sie gerne in unserer Hüftssprechstunde!