Termin vereinbaren

Einen Termin bei uns?

Lumedis Frankfurt

PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker

Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie


Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin

direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main

Zur Online-Terminvereinbarung
Telefon 069 24753120

Knieprothese

Lumedis - Spezialisten für die Nachbehandlung nach einer Knieprothese

Lumedis - als konservativ ausgerichtet Praxis - bietet selbst keine Knieprothesenoperation an.
Wir bereiten Sie bestmöglichst auf eine Operation durch gezielten Muskelaufbau vor und betreuen Sie nach der Operation so, dass Sie das Maximum aus Ihrer Knieprothese rausholen.
Wir arbeiten mit den besten operativen Kniespezialisten zusammen.
Weiterhin ist ein weiterer Schwerpunkt von Lumedis von Patienten, die nach einer nicht perfekten Knieprothesenoperation Funktionseinschränkungen haben, hinischtlich Beweglichkeit, Knieschmerzen oder "unrundem Gangbild".

Gerne beraten die Kniespezialisten von Lumedis Sie in einem Termin.

Dieser Artikel wurde zuletzt durch PD Elke Maurer überarbeitet.
Dr. Elke Maurer ist eine konservative Kniespezialistin von Lumedis Orthopäden in Frankfurt.
Ihre besondere Expertise liegt in der Behandlung verschiedener Erkrankungen ohne OP.
Gerne untersuchen und behandeln die Kniespezialistin von Lumedis Ihr Knie.
Hier finden Sie die Terminvereinbarung!

Was ist eine Knieprothese?

Unter einer Knieprothese versteht man einen künstlichen Ersatz des Kniegelenks.

Der häufigste Grund für einen Gelenkersatz am Knie ist

  1. der Gelenkverschleiß, also die Kniearthrose.
  2. Aber auch eine Verletzung (z.B. eine Schienbeinkopfbruch)
    oder
  3. Gelenkentzündung (z.B. durch Rheuma oder Gicht) kann zu Schäden führen und eine Knieprothese notwendig machen.

Es gibt verschiedene Arten der Knieprothese, allgemein wird zwischen

  • einer Teilprothese bzw. einseitiger Schlittenprothese und
  • einer Knie-Totalendoprothese (Knie-TEP) mit Ersatz des gesamten Gelenks unterschieden.

Um eine anschließende Erholung des Gelenks zu erzielen sollte den Anweisungen des behandelnden Orthopäden genau gefolgt werden.

Lesen Sie auch mehr zu den Themen:

Indikationen für eine Knieprothese

Zu den wichtigsten Indikationen für eine Knieprothese gehören:

Welche Knieprothesen-Arten gibt es?

Die Knieprothesen können nach verschiedenen Gesichtspunkten eingeteilt werden.
Allgemein wird unterschieden zwischen dem Ersatz des gesamten Kniegelenks und einem Teilersatz:

  1. Die Knie-Totalendoprothese (KTEP) umfasst dabei den künstlichen Ersatz aller Gelenkanteile, also dem Oberschenkel- und Schienbeinknochen, sowie in einigen Fällen auch der Kniescheibenrückseite.
  2. Eine Teilendoprothese ist im Gegensatz zur TEP unikondylär, was bedeutet, dass hier nur die innere oder äußere Knochenrolle des Oberschenkels mit dem entsprechend gegenüberliegenden Schienbeinplateau ersetzt wird.

Weiterhin spielt die sogenannte Koppelung, also eine mechanische Bindung der Prothesenteile, eine Rolle:

  1. bei intaktem Bandapparat des Kniegelenks werden die Prothesenteile ungekoppelt eingebaut, das bedeutet, dass der Oberschenkel mit dem Unterschenkel nicht durch die Prothese verbunden ist.
  2. Mit zunehmender Bandschädigung gibt es die Möglichkeiten einer teilgekoppelten oder vollgekoppelten Prothese.

Beim Gleitlager wird zwischen einer fixierten Version, dem fixed bearing, und dem mobileren mobile bearing unterschieden:

  1. Ersteres besitzt eine feste Verbindung zwischen der Gleitfläche des Oberschenkels und dem Schienbeinplateau,
  2. zweiteres ist hier hingegen beweglicher und damit auch näher an der Funktion des Kniegelenks, macht aber gleichzeitig auch mehr Möglichkeiten für eine Fehlfunktion.

Schlittenprothese

Bei der Schlittenprothese handelt es sich um eine Knie-Teilendoprothese, also einen künstlichen Teilgelenkersatz.

  • Hierbei wird entweder die innere oder die äußere Oberschenkelknochenrolle ersetzt.
  • Zusätzlich wird der entsprechende Gegenpart des Schienbeinplateaus neu eingesetzt.

Da für eine Teilendoprothese des Knies die Bänder des Gelenks intakt sein müssen, handelt es sich hierbei also um eine ungekoppelte Prothese.
Der Ersatz dient dementsprechend in erster Linie dem geschädigten Knorpel an der Innen- oder Außenseite des Schienbeinplateaus und/oder der Knochenrolle des Oberschenkels. Hierzu kommt es vor allem durch eine einseitige Belastung, beispielsweise im Rahmen einer Beinachsenabweichung, also den X- oder O-Beinen.

Der Ersatz der Knochenrolle besteht in aller Regal aus Metall, das Pendant am Schienbeinplateau aus Metall überzogen mit Polyethylen. Die Artikulation, also das Aneinandervorbeigleiten, des Knochenrollenersatzes auf dem Ersatz des Schienbeinplateaus wirkt dabei wie eine Schlittenkufe auf dem Untergrund, weshalb die Prothese auch Schlittenprothese genannt wird.

Lesen Sie auch mehr zu den Themen:

mediale Schlittenprothese von vorne (Oxford-Schlittenprothese)

  1. Kniescheibe (Patella)
  2. Oberschenkelschild des Oberschenkelknochens (mediale Femurkondyle)
  3. Oberschenkelknochen (Femur)
  4. Unterschenkelkomponente der Schlittenprothese
  5. Schienbein (Tibia)
  6. Wadenbein (Fibula/Fibulaköpfchen)

Wie lange kann ich mit der OP warten – wann muss ich operiert werden?

Eine allgemein gültige Aussage über die Wartezeit bis zu einer notwendigen Operation mit einer Knieprothese kann nicht getroffen werden.

Zu den wichtigsten Kriterien für den Einsatz einer Knieprothese gehören

  • das Vorliegen von Knieschmerzen für drei bis sechs Monate und
  • das Ausschöpfen und Versagen von konservativen, nicht-operativen Behandlungsmethoden.
  • Bei einer stark fortgeschrittenen Osteonekrose oder einer schnell ausbreitenden Infektion kann jedoch gegebenenfalls bereits früher eine Operation notwendig werden.

Weitere Informationen zum Thema Knieschmerzen erhalten Sie in den Artikeln:

Die Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit einer Schlittenprothese ist viel höher als bei einer KTEP.
Leider ist die Haltbarkeit kürzer und der Wechsel auf eine Vollprothese (KTEP) schwierig und mit möglichen operativen Komplikationen vergesellschaftet.

Wie sieht die Vorbereitung auf eine Knieprothese aus?

Die Vorbereitung auf eine Knieprothese beinhaltet

  1. die Aufklärung über den Vorgang bei der Operation, sowie
  2. die Nebenwirkungen und Risiken des Eingriffs.
  3. Auch eine Aufklärung durch den Narkosearzt gehört zur Vorbereitung, wobei entschieden wird, ob
    • eine Vollnarkose oder
    • eine Spinalanästhesie mit Betäubung des unteren Rückenmarks durchgeführt wird.
  4. Auch die Kontrolle einiger Blutwerte ist vor der Knieprothesenoperation wichtig.
  5. Zur eigenen Vorbereitung wird
    • die Ausstattung mit Hilfsmitteln,
    • die Vermeidung von Stolperfallen im Haushalt und
    • das Anschaffen von Vorräten empfohlen. 

Röntgenbild

Die Anfertigung eines Röntgenbildes spielt zu verschiedenen Zeitpunkten beim Einbringen einer Knieprothese eine Rolle.

  • Es ist wichtig, dass vor der Implantation der Knieprothese im Röntgenbild das Ausmaß der Gelenkschädigung dargestellt und beurteilt werden kann.
    Weiterhin ist ein Röntgenbild für eine operative Vorplanung zwingend notwendig, um die Achskorrekturen und Größen der Prothesenkomponenten im Vorfeld zu bestimmen.
  • Nach der Operation sollte ebenfalls eine Kontrolle der Positionierung der einzelnen Anteile der Prothese mittels Röntgenbild erfolgen.
  • Kommt es zudem zu starken Beschwerden im Verlauf oder Hinweisen auf eine Prothesenlockerung kann dies ebenfalls im Röntgenbild beurteilt werden.

Lesen Sie auch mehr zum Thema Röntgen.

Nach einer Prothesenimplantation ist nach der radiologischen Erstkontrolle kein weiteres Röntgenbild nötig.
Bei Beschwerdefreiheit sollte alle 5 Jahre ein Röntgenbild gemacht werden, damit einer Frühlockerung entgegengewirkt werden kann.

Planung einer Knieprothese

Für die Planung einer Knieprothese ist vor allem die Frage nach der Prothesenart entscheidend.

  • Hierbei ist zunächst zu prüfen, ob der Bandapparat intakt ist und ob
    • eine Totalendoprothese oder
    • eine Teilprothese des Kniegelenks ausreicht.
  • Auch die Art des Materials
    • unter Einbeziehung möglicher Allergien, sowie
    • die Überlegung einer möglichen Zementierung der Knieprothese im Knochen sollten überprüft und gemeinsam mit dem Patienten geplant werden.
  • Zudem ist die Bestimmung des Ausmaßes der Knochenabtragung und der Achsenverhältnisse zwischen Ober- und Unterschenkel für die optimale Einbringung sehr wichtig.

Moderne Planungen erfolgen vor Operation auf Basis eines digitalen Röntgenbildes an CAD Systemen am Computer.

Vorbereitung auf die OP

Zur Vorbereitung auf die OP gehört als wichtiges Element die Aufklärung.

  • Hierbei ist zum einen die Aufklärung über den Ablauf der Operation der Knieprothese, sowie
  • mögliche Komplikationen gemeint,
  • zum anderen aber auch die Aufklärung durch den Narkosearzt (Anästhesist).
  • Auch die Kontrolle verschiedener Blutwerte, wie beispielsweise der Blutgerinnung, sollte in der Vorbereitung erfolgen.
  • Um einem möglichen Blutverlust bei der Operation vorzubeugen, kann vorab eine Eigenblutspende sinnvoll sein.
    Da die modernen mikroinvasiven OP Verfahren sehr blutsparend operieren lässt, ist die Notwendigkeit einer Eigenblutspende deutlich rückläufig.
  • Zur Unterstützung der schnelleren Erholung nach der OP können Übungen zur Kräftigung der Unterarme für die Verwendung von Gehstützen durchgeführt werden.
    Auch ein Gangtraining an Gehstützen vor der OP kann sinnvoll sein, damit man mit Unterarmgehstützen vertraut ist.

Welche Materialien werden verwendet?

Welche Materialien bei einer Knieprothese verwendet werden, hängt von der Art der Prothese ab.

Wichtig ist, dass die Materialien widerstandsfähig und robust sind.

Außerdem muss bedacht werden, dass der Körper die fremde Substanz dulden muss, das sie sonst vom körpereigenen Immunsystem angegriffen wird.
Die wichtigsten Materialien für eine Knieprothese sind

  • Legierungen aus Metall
    Die Metalllegierungen bestehen häufig aus Nickel, Kobalt und Chrom, bei Allergien kann auch teilweise Titan eingesetzt werden.
  • Kunststoffe, wie Polyethylen
  • Keramik

Zum Einbau der Knieprothese wird häufig Knochenzement verwendet, der teilweise Antibiotika enthalten kann.
Bei Allergien besprechen Sie diese vor der Knieprothesen-OP mit Ihrem operierenden Kniespezialisten.

Was ist bei Allergien auf Metall zu beachten?

Bei einer bereits bekannten Allergie auf Metall sollte dies unbedingt vor Einbau einer Knieprothese mit dem zuständigen Orthopäden besprochen werden, um eine Alternative zu finden.

Die häufigsten Metalle bei Knieprothesen sind Nickel, Kobalt und Chrom.
Um eine Allergie zu vermeiden kann teilweise alternativ eine Legierung aus Titan verwendet werden.

Allergien auf der Haut müssen nicht zwangsweise ein Beweis für eine Allergie im Körper sein.
Bei einigen Herstellern ist es möglich ein Metallplättchen, dass exakt die Prothesenmetalle in gleichem Verhältnis enthält unter die Haut zu implantieren und die Reaktion zu beobachten.

Eine allergische Reaktion auf eine bereits eingesetzte Knieprothese zeigt sich in der Regel innerhalb der ersten drei Jahre durch starke Schmerzen.

Ablauf der OP

Der Ablauf der OP bei einer Knieprothese unterscheidet sich je nach Art des Protheseneinsatzes teilweise.

  • Zunächst wird ein Hautschnitt über dem Knie gemacht und das Gelenk freipräpariert, also zur Sicht freigelegt.
  • Dann wird der geschädigte Knorpel entfernt.
    • Je nach Ausmaß und Indikation werden weiterhin geschädigte Anteile des Knochens und der Bänder mitentfernt.
    • Wichtig ist hierbei immer ein möglichst knochensparendes Vorgehen, da dies für die Stabilität des Kniegelenks essentiell ist.
    • Daher werden Fräsungen mit speziell angepassten Instrumenten vorgenommen.
  • Bei einem kompletten Ersatz des Kniegelenks (Knie-TEP) wird standardmäßig aus Anpassungsgründen das vordere Kreuzband entfernt.
  • Anschließend wird der neue Gelenkersatz eingebracht:
    • Hierfür wird meist Knochenzement benutzt werden, um die Prothese im Knochen zu befestigen.
    • Alternativ kann eine zementfreie Einbringung über ein System mit Verankerung der Knieprothese erfolgen.
      Diese besitzt dafür eine speziell aufgeraute Oberfläche, um so besseren Halt zu finden.

Muss ein Knieprothese immer zementiert werden?

Die Zementierung einer Knieprothese dient der Verankerung im Knochen und wird häufiger verwendet, als die zementfreie Version.
Der Grund für die Verwendung von Zement ist

  1. eine stabilere Verankerung im Knochen, die bei einer schlechten Stabilität des Knochens notwendig wird.
  2. Daher wird die zementierte Knieprothese bei älteren Menschen und
  3. Osteoporose eingesetzt und damit deutlich häufiger.

Jüngere Menschen mit einer besseren Knochenstabilität können hingegen eine Knieprothese durch das Einpressen in den Knochen implantiert bekommen und somit  teilweise auf die Verwendung von Zement verzichten.

Lesen Sie auch mehr zum Thema Osteoporose.

Welche Risiken bestehen?

Es gibt, wie bei jedem operativen Eingriff, bei der Knieprothesen-OP verschiedene Risiken.

Zu den allgemeinen Risiken gehören

  • Infektionen der Wunde oder Knieprothese,
  • die Entstehung eines Blutgerinnsels (Thrombose) und Lungenembolien.
    Die Gefahr eine Thrombose bei einer Knieprothesenoperation zu erleiden ist Verhältnis zu anderen orhopädischen Operationen besonders hoch!
  • Blutungen und die Verletzungen von Weichteilen oder anderem Gewebe.

Hinzu kommt speziell bei der Knieprothese eine

  • mögliche Vernarbung innerhalb des Gelenks, was auch als Arthrofibrose bezeichnet wird.
  • Auch eine Lockerung der Knieprothese kann auftreten.
  • Fehlfunktion der Knieprothese z.B: zu Maltracking, fehlerhaften Einbau von Prothesenkomponenten

All diese Risiken sind jedoch durch das effiziente und geschulte Handeln der behandelnden Orthopäden in der Regel selten.

Arthrofibrose nach einer Knieprothese

Arthrofibrose ist eine Komplikation, die nach einer Knieprothesen-Operation auftreten kann.
Es handelt sich dabei um eine übermäßige Bildung von Narbengewebe im Gelenk, die zu Schmerzen, Steifheit und einer eingeschränkten Beweglichkeit des Knies führen kann.

Die Symptome einer Arthrofibrose nach einer Knieprothese können folgende sein:

  • Bewegungseinschränkung
    Eine der häufigsten Manifestationen der Arthrofibrose ist die eingeschränkte Beweglichkeit des Knies, die das Beugen oder Strecken erschwert oder sogar unmöglich machen kann.
  • Schmerzen
    Es kann zu anhaltenden oder wiederkehrenden Schmerzen im Knie kommen, die durch die Bewegung verursacht oder verschlimmert werden.
  • Steifheit
    Das Knie kann sich steif anfühlen, besonders nach dem Aufstehen am Morgen oder nach längeren Ruhephasen.
  • Schwellung
    Es kann eine Schwellung im Kniebereich auftreten.
  • Wärme oder Rötung
    Das betroffene Gebiet kann warm sein oder gerötet erscheinen.
  • Funktionsverlust
    In schweren Fällen kann die Arthrofibrose das normale Gehen und die Ausführung alltäglicher Aktivitäten erheblich beeinträchtigen.

Die Behandlung der Arthrofibrose sind sehr komplex und erfordert in der Regel eine individuelle Herangehensweise, abhängig von der Schwere und den spezifischen Umständen des Patienten.
Eine Arthrofibrose des Kniegelenks nach einer Implantation einer Knieprothese sollte nur vom einem auf das Krankheitsbild spezialisierten Kniespezialisten behandelt werden.

Mögliche Behandlungsansätze umfassen:

  • Physiotherapie
    Spezielle Übungen und Bewegungstherapie können dazu beitragen, die Beweglichkeit zu verbessern und Schmerzen zu lindern.
  • Medikamentöse Behandlung
    Entzündungshemmende Medikamente oder Injektionen können dazu beitragen, Schwellungen und Schmerzen zu reduzieren.
  • Manipulation unter Narkose (Narkosemobilisation)
    In einigen Fällen kann eine Manipulation des Knies (Narkosemobilisation) unter Anästhesie durchgeführt werden, um Verklebungen zu lösen und die Beweglichkeit zu erhöhen.
  • Chirurgische Intervention
    In schweren oder anhaltenden Fällen kann eine operative Lösung der Narbenbildung erforderlich sein.

Ein frühzeitiger Eingriff und die enge Zusammenarbeit mit einem spezialisierten Orthopäden, Sportwissenschaftler und Physiotherapeuten sind entscheidend für eine erfolgreiche Behandlung der Arthrofibrose nach einer Knieprothese.

Was passiert nach der OP?

Mit welchen Knieschmerzen ist nach der OP zu rechnen?

Nach der OP beim Einsatz einer Knieprothese ist das Auftreten von Knieschmerzen normal.
Knieprothesenoperationen sind im Vergleich zu einer Hüftprothesenimplantation eine eher schmerzhafte Maßnahme.

Der Grund hierfür ist

  • die Reizung des Gewebes durch den operativen Eingriff.
  • Dadurch bedingt kommt es auch zunächst für einige Zeit zu einer Schwellung und entsprechend einem Spannungsgefühl im Kniegelenk,
  • was wiederum ebenfalls Schmerzen verursacht.
    • Die Schmerzen sind zu Beginn nach einer OP häufig stark und
    • im gesamten Kniegelenk lokalisiert.
    • Eine entsprechende Einnahme von Schmerzmedikamenten ist daher zur Beschwerdekontrolle sehr wichtig.
    • Nach einigen Wochen klingen die Knieschmerzen meist ab.

So lange habe ich nach der OP Knieschmerzen

Nach der OP halten die Knieschmerzen in der Regel einige wenige Wochen an.

Wie schnell die Schmerzen verschwinden hängt dabei von

  1. der Vorschädigung des Kniegelenks,
  2. der Einnahme von Schmerzmedikamenten und
  3. dem Umfang der Operation ab.

Zur Linderung können für diesen kurzen Zeitraum entsprechende Schmerzmittel eingenommen werden.
Grundsätzlich gilt, dass besonders gewebeschonendes operieren schnelle die Knieschmerzen nach einer Knieprothese sacken lässt.

Bei neu aufgetretenen Schmerzen sollte eine ärztliche Kontrolle erfolgen, da diese in der Regel nicht auf die regulären bekannten Nachwirkungen der Operation mit dem Einsatz der Knieprothese zurückzuführen sind.

Wie lange bin ich nach einer Knieprothese im Krankenhaus?

Wie lange man nach dem Einsatz einer Knieprothese im Krankenhaus bleibt hängt

  • vom Umfang der Operation und
  • dem behandelnden Krankenhaus ab,
    da hier gegebenenfalls unterschiedliche Standards gelten.

Bei dem Einsatz einer Knieteilprothese beträgt diedurchschnittliche Aufenthaltsdauer im Krankenhaus in der Regel zwischen drei und sechs Tagen.

Wird hingegen der komplette Gelenkersatz, also eine Knietotalendoprothese, durchgeführt bleibt man meist zwischen fünf Tagen bis 10 Tagen im Krankenhaus.

Wie lange dauert die Heilung nach einer Knieprothese?

Die Heilung nach einer Knieprothesen-Operation ist ein komplexer Prozess und variiert von Person zu Person.
Es hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich des Gesundheitszustands des Patienten, des Typs der Prothese, der Qualität der Operation, der Rehabilitationsanstrengungen und der Einhaltung der Nachsorgeanweisungen.
Ein durchschnittlicher Heilungsverlauf sieht in etwa folgendermaßen aus:

 

  • Erste Woche
    In der ersten Woche nach der Operation kann es zu erheblichen Schmerzen und Schwellungen kommen. Die meisten Patienten beginnen in dieser Phase bereits mit Physiotherapie, um die Beweglichkeit des Knies zu fördern.
  • Erster Monat
    Innerhalb der ersten Wochen werden Schmerzen und Schwellungen allmählich abnehmen. Viele Patienten können in dieser Phase mit Unterstützung (wie Gehhilfen oder einem Stock) laufen.
  • 3-6 Monate
    In den ersten 3 bis 6 Monaten liegt der Fokus auf der Wiederherstellung der Stärke und Flexibilität im Knie. Die meisten alltäglichen Aktivitäten können während dieser Zeit wieder aufgenommen werden, obwohl dies von individuellen Faktoren abhängt.
  • 6-12 Monate
    Für eine vollständige Erholung, einschließlich der Rückkehr zu sportlichen Aktivitäten oder anderen körperlich anspruchsvollen Tätigkeiten, kann es zwischen 6 Monaten und einem Jahr dauern.
  • Nach 24 Monaten
    Nach 2 Jahren sind in etwa alle Heilungsprozesse abgeschlossen, sodass mit keiner Verbesserung der Funktion der Knieprothese gerechnet werden kann.
  • Langfristig
    Auch nach der vollständigen Genesung ist es wichtig, weiterhin auf das künstliche Kniegelenk zu achten und Aktivitäten oder Verhaltensweisen zu vermeiden, die zu übermäßigem Verschleiß führen könnten.

Rehabilitation

Ambulante Reha vs. Stationäre Reha

Nach der Operation mit dem Einsatz einer Knieprothese ist eine Rehabilitation zum Wiederaufbau der Strukturen und der Herstellung der Bewegungsfähigkeit sehr wichtig.

  • Diese erfolgt direkt möglichst zeitnah nach der Operation und
  • wird üblicherweise zunächst immer stationär, also im Krankenhaus, durchgeführt.
  • Der Beginn ist meist ein bis drei Tage nach dem operativen Eingriff mit ersten Bewegungsübungen für das Gelenk.
  • Dabei werden Gehhilfen eingesetzt, damit die Beweglichkeit und der Aufbau der Muskulatur unterstützt werden kann.

Auf den Aufenthalts im Krankenhaus folgt die sogenannte Anschlussheilbehandlung (AHB=REHA) wobei zwischen einer ambulanten Reha und einer stationären Reha gewählt werden kann.
Welche Art sinnvoller ist, hängt von

  1. der Mobilität des Patienten und
  2. der Unterstützung im Haushalt ab.
    Während in der ambulanten Reha im eigenen Bett geschlafen werden kann und abends selber gekocht werden muss, wird die Verpflegung bei einer stationären Rehabilitation komplett vor Ort übernommen.

Ziel dieser Rehabilitation ist in beiden Fällen

  • der Aufbau der Muskulatur und
  • die Steigerung der Beweglichkeit des Kniegelenks.

Fitte Patienten unter 70 Jahren, die eine ambulaten Reha leicht erreichen können, sind in der ambulaten Reha deutlich komfortabler aufgehoben.

Trainingsmaßnahmen nach einer Knieprothese

Es gibt zahlreiche verschiedene Trainingsmaßnahmen nach einer Knieprothese.

Allgemein können diese Sportarten empfohlen werden, wie beispielsweise

  • Schwimmen,
  • Langlaufen,
  • Yoga,
  • Wandern
    oder
  • Radfahren.

Gemieden werden sollten hingegen Sportarten mit akuten starken Kniebelastungen oder einer erhöhten Verletzungsgefahr, wie bei den

  • meisten Ballsportarten,
  • dem Skifahren oder
  • dem Joggen.

Zum Training und Aufbau der Muskulatur gehören gezielte Übungen für die Oberschenkelmuskulatur.
Hierfür eignet sich beispielsweise

  1. das regelmäßige Durchführen von Ausfallschritten.
    Dabei wird ein großer Schritt gemacht und das Körpergewicht auf den vorderen Fuß verlagert.
    Der Oberkörper bleibt aufrecht während nun das vordere Bein mehr und mehr im Kniegelenk gebeugt wird.
    Diese Übung sollte für beide Beine zur gleichmäßigen Stärkung der Muskulatur regelmäßig durchgeführt werden.
  2. Auch die Dehnung der Bänder und Muskeln ist sehr wichtig.
    Als Übung eignet sich hier beispielsweise im Stand mit gestreckten Beinen das Vorbeugen des Oberkörpers mit dem Versuch den Boden mit den Händen zu berühren.

Gerne beraten wir Sie bei Lumedis, wie Sie Ihre Muskulatur so aufbauen, dass Sie trotz Knieprothese Ihre Sportart weiterhin ausführen können.

Ganganalyse nach einer Knieprothese

Nach einer Knieprothese ist das Durchführen einer Laufbandanalyse aus verschiedenen Gründen sehr sinnvoll.

Hier kann überprüft werden,

  1. ob sich durch die Veränderung im Kniegelenk auch ein veränderter Laufstil entwickelt hat und
  2. dieser langfristig für die Gelenke gesund ist oder geändert werden sollte.
  3. Auch die Stellung der Beinachsen kann in der Laufbandanalyse durch die vier Kameraeinstellungen genau beurteilt werden.

Durch die Analyse dieser Parameter kann ein langfristig gesundes Laufen für einen guten Erhalt der Knieprothese mit möglichst wenig Komplikationen erzielt werden.
Parallel kann die Muskelfunktion am Kniegelenk durch ein sogenanntes EMG abgenommen werden und die Funktion der knieumspannenden Muskulatur um die Knieprothese beurteilt werden.

Weitere Informationen erhalten Sie in unseren Artikeln

Was darf ich mit einem künstlichen Kniegelenk nicht machen?

Ein künstliches Kniegelenk kann Ihnen ermöglichen, viele Ihrer alltäglichen Aktivitäten wieder aufzunehmen, aber es gibt einige Einschränkungen und Vorsichtsmaßnahmen, die Sie berücksichtigen sollten, um das Risiko von Schäden oder übermäßigem Verschleiß an der Prothese zu minimieren.
Eine Knieprothese kann nicht regnerieren und unterliegt einem natürlichen Verschleiß wie jedes mechanische Gerät:
Halten Sie sich an folgende Vorsätze: 

  • Bestimmte Hochbelastungs-Sportarten vermeiden
    Aktivitäten wie Joggen, Fußball, Basketball oder andere Sportarten, die starke Stöße oder Drehbewegungen auf das Knie ausüben, sollten vermieden oder nur nach Rücksprache mit einem Arzt durchgeführt werden.
  • Übermäßiges Hocken oder Knien vermeiden
    Versuchen Sie, Aktivitäten zu vermeiden, die Sie dazu veranlassen, tief zu hocken oder auf den Knien zu sein, da dies Druck auf das künstliche Gelenk ausüben kann.
  • Gewichtskontrolle
    Übergewicht kann zusätzlichen Stress auf das künstliche Gelenk ausüben, daher ist eine angemessene Gewichtskontrolle entscheidend.
  • Keine schweren Lasten heben
    Vermeiden Sie, schwere Gegenstände zu heben, während Sie in einer Position sind, die das Knie stark belastet.
  • Nicht übermäßig belasten
    Vermeiden Sie übermäßige Belastung oder Aktivitäten, die zu einer frühzeitigen Abnutzung des Gelenks führen könnten.
  • Regelmäßige Arztbesuche
    Eine regelmäßige Kontrolle des künstlichen Gelenks durch einen Facharzt /Kniespezialisten ist wichtig, um eventuelle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
  • Rücksprache mit Gesundheitsfachkräften
    Bevor Sie mit einer neuen körperlichen Aktivität oder einem Sportprogramm beginnen, sprechen Sie mit Ihrem Orthopäden, um sicherzustellen, dass es für Ihr künstliches Gelenk geeignet ist.

Wann kann man nach einer Knieprothese wieder laufen/joggen?

Die Fähigkeit, nach einer Knieprothesen-Operation wieder zu laufen oder zu joggen, hängt von mehreren Faktoren ab, einschließlich

  • des individuellen Heilungsverlaufs,
  • der Art der Prothese,
  • der Qualität der Operation,
  • der Rehabilitation
    und der allgemeinen Fitness.

Hier ist ein allgemeiner Überblick, aber beachten Sie bitte, dass Ihr Orthopäde Ihnen die spezifischen Details für Ihren Fall geben wird:

  • Laufen:

    • Frühes Laufen mit Unterstützung
      Viele Patienten beginnen bereits direkt im Krankenhaus, innerhalb des ersten Tages nach der Operation, mit dem Laufen mithilfe eines Gehstocks, einer Gehhilfe oder Unterarmgehstützen.
    • Selbständiges Laufen
      Normalerweise wird das selbständige Laufen innerhalb von ein bis vier Wochen nach der Operation ermöglicht, abhängig von den individuellen Fortschritten und der physiotherapeutischen Betreuung.
  • Joggen:

    • Joggen kann auf das künstliche Kniegelenk eine höhere Belastung ausüben.
      Daher ist es wichtig, die Erlaubnis und Anleitung eines Orthopäden einzuholen.
    • Wenn das Joggen als akzeptabel erachtet wird, wäre es wahrscheinlich erst nach 6 bis 12 Monaten oder sogar später ratsam, je nach Heilungsverlauf und spezifischer Prothese.
    • Da Joggen die Haltbarkeit einer Prothese minimiert, sollte Joggen mit einer Knieprthese sorgsam abgewogen werden.

Wer kann uns ein Bild schicken, welches wir an dieser Stelle veröffentlichen dürfen?

Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.

Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.

Bild bitte an info@lumedis.de.

Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert

Unsere Kniespezialisten

Wir beraten Sie gerne in unserer Kniesprechstunde!