Carmen Heinz
Dr. Gerret Hochholz
Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie
Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14 / Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Telefon
069 24753120
Die Ganganalyse hat bei Lumedis einen besonderen Stellenwert.
Ohne Strahlenbelastung wird die Gelenkstellung zueinander während der Bewegung analysiert und beurteilt. Dies ist keinem Arzt auf einer Behandlungsliege möglich. Da die Beschwerden meistens unter Last des Körpers auftreten, sollte auch die Beurteilung der Gelenke unter Last erfolgen. Die erhobenen Daten dienen zur Ursachenfindung der Beschwerden als auch als präventive Maßnahme zur Planung des individuellen Trainings.
Unsere Experten beraten Sie gerne.
Dieser Artikel wurde durch Mario Habersack veröffentlicht.
Mario Habersack ist diplomierter Sportwissenschaftler und freier Mitarbeiter der sportwissenschaftlichen Abteilung bei Lumedis.
Er hat mehr als 10.000 Analysen seit 2009 durchgeführt.
Bundesweit finden Sie kaum einen Spezialisten, der in diesem Bereich eine höhere Expertise aufweist.
Mehr zu seiner Person finden Sie unter Mario Habersack.
Ein falsches Abrollverhalten, Fehlstellungen der Fuß- und Knie- und Hüftgelenke sowie eine Insuffizienz im Muskel- Sehnen und Bandapparat führen häufig zu Schmerzen beim Abrollen im Gang.
Im Verlauf der Schmerzen kommt es meist zu einer progressiven Verschlechterung durch erhöhte Verschleißerscheinungen. Die frühzeitige Diagnostik hilft dabei, langfristigen Schäden am Bewegungsapparat vorzubeugen.
Die meisten ärztlichen Diagnosen erfolgen stehend oder sitzend. Da die auftretenden Schmerzen in den meisten Fällen aber unter Belastung auftreten, ist eine dynamische Untersuchung besonders hilfreich bei der richtigen Diagnosefindung.
Mit Hilfe unserer Ganganalyse und Laufanalyse untersuchen wir Ihr Gangbild kinetisch (Messung der Bodenreaktionskräfte und Druckwerte), und kinematisch (Videoaufzeichnungen).
Mögliche Schwachstellen in den Gelenken, Muskulatur und Sehnen- Bandapparat werden dadurch sichtbar.
Jeder Mensch besitzt eine unterschiedliche biologische Konstitution und entwickelt daraufhin ein individuelles Gangmuster. Ziel der Ganganalyse ist dabei, Abweichungen des Gangmusters aufzudecken und mit hilfe aktiver und passiver Maßnahmen die Regeneration einzuleiten.
Um die Ganganalyse bestmöglich durchführen zu können, sollten Sie folgendes mitbringen: