Termin vereinbaren

Einen Termin bei uns?

Lumedis Frankfurt

PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker

Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie


Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin

direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main

Zur Online-Terminvereinbarung
Telefon 069 24753120

Bilder von Knieerkrankungen

Liebe Leser, 
liebe Patienten,

die Orthopäden von Lumedis beginnen langsam mal die verschiedenen Erkrankungen des Kniegelenks mit Bildern und Beschriftungen an dieser Stelle abzubilden.

Ihre
Lumedis - Orthopäden

Diese Bilder wurde durch Dr. Nicolas Gumpert veröffentlicht.
Dr. Nicolas Gumpert ist Facharzt für Orthopädie und regelmäßig als Gast im Hessischen Rundfunk eingeladen.
Daneben steht er vielen Printmedien wie Welt, Sportbild und DPA regelmäßig als Interviewpartner zur Verfügung.
Weiterhin betreibt er mit Dr-Gumpert.de ein Informationsportal für laienverständliche Medizin mit mehr als 100 Millionen Seitenabrufen pro Jahr.
Folgen Sie Dr. Gumpert auf Facebook ­­oder Instagram.

Knorpelschaden im Knie

MRT der Kniescheibe (T2) - das Kniegelenk wird horizontal geschnitten (oben ist die Kniescheibe, unten geht es zur Kniekehle)

  1. Knorpelschaden hinter der Kniescheibe mit zwei tiefen Rissen
  2. Kniescheibe (Patella)
  3. Wasser im Knie (Gelenkerguß)
  4. Oberschenkelknochen (Femur)

MRT Knie mit 4° Knorpelschaden

  1. Bone bruise (Knochenschwellung) im Oberschenkelknochen
  2. 4° Knorpelschaden in der Oberschenkelrolle
  3. Oberschenkelrolle (Femurkondyle)
  4. Unterschenkel (Tibniaplateau)
  5. Hinterhorn des Meniskuses

Osteochondrosis dissecans (OD)

Unter Osteochondrosis dissecans (OD) versteht man das Absterben von Knochen direkt unterhalb von einer Gelenkfläche ausgelost durch eine lokale Durchblutungsstörung.
Eine Osteochondrosis dissecans löst Schmerzen bei Belastung aus und führt gegebenenfalls zu einer Schwellung.
Typischerweise ist die äußere Seite der inneren Oberschenkelrolle (laterale Seite der medialen Kondyle) betroffen.
Eine Osteochondrosis dissecans (OD) tritt gehäufig in der Pubertät und in der frühen Jugend auf. Im höheren Alter wird das Krankheitbild häufig mit einem Morbus Albäck verwechselt, was sich aber auf Basis einer Kniearthrose und nicht wie die Osteochondrosis dissecans (OD) azf Basis eines gesunden Kniegelenks.
Im Extremfall kann sich ein Stück Knochen mit Knorpel lösen („Dissekat“) und in den Gelenkspalt rutschen. Dieses Dissekat kann dann das Gelenk blockieren.
Eine Osteochondrosis dissecans wird insbesondere durch mechanische Beanspruchung des Gelenks hervorgerufen. Deswegen ist eine Schonung bei einem Bone Bruise zu Anfang sehr wichtig.

Abbildung einer Osteochondrosis diessecans vom Knie

  1. Kniescheibe (Patelle)
  2. Osteochondrosis dissecans (Dissekat = freier Gelenkkörper)
  3. Schienbein (Tibiaplateau)
  4. Oberschenkelrolle (mediale Femurkondyle)
  5. Gelenkspalt mit Knorpel

Quadrizepssehnenruptur

Abbildung einer Quadrizepssehnenruptur 

  1. Musculus rectus femoris (Teil des M. quadriceps femoris)
  2. Musculus vastus medialis (Teil des M. quadriceps femoris)
  3. komplette (totale) Quadrizepssehnenruptur
  4. Kniescheibe (Patella)
  5. Innenband
  6. Außenband
  7. Musculus vastus lateralis (Teil des M. quadriceps femoris)

Patellasehnenentzündung

MRT vom Kniegelenk

  1. Kniescheibe (Patella)
  2. Oberschenkelknochen (Femur)
  3. Unterschenkelknochen (Tibia)

Der rote Pfeil zeigt auf die Patellasehnenentzündung/Patellaspitzensyndrom.

MRT eine teilgerissenen und gesunden Patellarsehne

MRT seitliches Kniegelenk (T2)

  1. angerissene Patellasehne
  2. offene Wachstumsfuge des Oberschenkelknochens (Femur)
  3. hintere Kreuzband
  4. Ansatz des vorderen Kreuzbandes am Schienbein (Tibia)
  5. Kniescheibe (Patella)
  6. Oberschenkelknochen (Femur)
  7. Unterschenkelknochen (Schienbein = Tibia)
  8. Hoffa-Fettkörper mit Entzündung (Hoffaitis / Hoffa-Syndrom) durch die angerissene Patellasehne

Patellasehnenriss

MRT vom Knie seitlich (T2):

  1. Oberschenkelknochen (Femur)
  2. Kniescheibe (Patella)
  3. Kniescheibensehnenriss (Patellasehnenruptur)
  4. Meniskus
  5. Patellasehne

Abbildung eines Kniegelenks von vorne mit einer Patellasehnenruptur

  1. Musculus vastus lateralis (Teil des M. quadriceps femoris)
  2. gesunde Quadrizepssehne
  3. kompletter Riss der Patellasehne (Patellasehnenruptur)

Abbildung Knie mit Sehnen

Schematische Abbildung der anatomischen Strukturen eines Kniegelenks von vorne.
Anhand des Volumes des M. quadrizeps femoris kann man sich die Kraft vorstellen, der die Quadrizepssehne standhalten muss.

  1. Musculus rectus femoris
  2. Musculus vastus medialis
  3. Quadrizepssehne
  4. Patellasehne
  5. Musculus vastus lateralis

Bone bruise im Knie

MRT vom Kniegelenk (STIR-Sequenz von vorne)

  1. Oberschenkelknochen (Femur)
  2. Außenmeniskus
  3. Schienbein (Tibia)
  4. Knorpelschaden der inneren Oberschenkelrolle (mediale Femurkondyle)
  5. Innenmeniskus
  6. großer Bone bruise der inneren Oberschenkelrolle (mediale Femurkondyle)

MRT ines bone bruise des Kniescheibengleitlagers (Trochlea)
- seitliches Kniegelenk T2 -

  1. Oberschenkelknochen (Femur)
  2. Kniescheibe (Patella)
  3. bone bruise im Kniescheibengleitlager (Trochlea) auf Basis eines Knorpelschadens 
  4. Patelleasehne 
  5. Unterschenkelknochen (Tibia)

MRT ines bone bruise des Kniescheibengleitlagers (Trochlea)
- seitliches Kniegelenk T2 -

  1. Kniescheibe (Patella)
  2. Oberschenkelknochen (Femur)
  3. bone bruise im Kniescheibengleitlager (Trochlea) auf Basis eines Knorpelschadens 
  4. Hoffa-Fettkörper
  5. Patellasehne 
  6. Knorpelschaden im Kniegelenk (Knorpelschaden 4° der Trochlea)

MRT eines Kniegelenks (T2) mit Knochenschwellung

  1. Bohrkanal einer Kreuzbandplastik im Oberschenkelknochen (Femur)
  2. deutliche Knochenschwellung (bone bruis) im inneren Oberschenkelknochen (mediale Femurkondyle)
  3. Außenmeniskus
  4. Schienbein (Tibia)

Morbus Sinding-Larsen-Johansson

MRT T2 seitlich von einem jugendlichen Kniegelenk

  1. Wachstumsfuge vom Oberschenkelknochen (Femur)
  2. Wachstumsfuge vom Schienbein (Tibia)
  3. gesunde Patellasehne
  4. Kniescheibe mit bone bruise durch einen Morbus Sinding-Larsen-Johansson
  5. gesunde Quadrizepssehne

Osteochondrosis dissecans im Knie

MRT vom Kniegelenk (T2 von vorne)

  1. Außenmeniskus
  2. Bone bruise der lateralen Femurokondyle (äußerer Oberschenkelknochen)
  3. Osteochondrosis dissecans (OD)
  4. inneren Oberschenkelrolle (mediale Femurkondyle)
  5. Innenmeniskus
  6. Schienbein (Tibia)

Meniskusriss

Meniskusrissformen mit eher guter Prognose

Meniskusriss mit eher ungünstiger Prognose

Innenmeniskushinterhornriss

MRT Knie seitlich (T2):

  1. Oberschenkelknochen (Femur)
  2. Innenmeniskushinterhornriss
  3. Schienbein (Tibia)
  4. Knorpelglatze des medialen Kniegelenks (fehlender Knorpel/Knorpelschaden 4°)
  5. Innenmeniskusvorderhon ohne Schaden

MRT Knie seitlich (T2):

  1. Oberschenkelknochen (Femur)
  2. gesunder Knorpel der Oberschenkelroll (Femurkondyle)
  3. Innenmeniskushinterhornriss
  4. Unterschenkelknochen (Tibiaplateau)

Vergleichsbild - die rote line zeichnet den Meniskusriss nach

MRT Kniegelenk (T2 seitlich)

  • rot = Femur (Oberschenkelknochen)
  • grün = Knorpel
  • lila= Meniskus (Innenmeniskushinterhorn)
  • rot = Meniskusriss
  • braun = Schienbein (Tibia)

MRT eines seitlichen Kniegelenks mit Riss im Innenmeniskushinterhorn (T2)

  1. Oberschenkelknochen (Femur)
  2. Unterschenkelknochen (Tibia)
  3. gesunder Innenmeniskusvorderhorn
  4. schräger Riss im Innenmeniskushinterhorn
  5. Knorpel der inneren Oberschenkelrolle

MRT eines Risses des Innenmeniskushinterhorns.
Der türkische Pfeil zeigt einen degenerativen Riss des Innenmeniskus im Hinterhorn.

MRT eines Innenmeniskushinterhornrisses (T2)

  1. Oberschenkelroll (Femurrolle)
  2. Schrägriss des Innenmeniskushinterhorns
  3. Gelenkspalt des medialen Kniegelenks mit Knorpelüberzug
  4. Innenmeniskusvorderhorn

MRT (T2) eines gesunden Meniskus.
Der türkise Pfeil zeigt einen gesunden Meniskus im Bereich des Hinterhorns.

Bild eines Innenmeniskushinterrisses im hochauflösenden Ultraschall

  1. Innenmeniskusriss (gelb)
  2. Innenmeniskus (rot)
  3. Knorpel der Oberschenkelrolle (innere Femurkondyle)

Meniskusganglion (Ganglion am Innenmeniskus)

MRT eines Meniskusganglion (Ganglion am Innenmeniskus)

  1. Außenmeniskus
  2. Schienbein (Tibia)
  3. Innenmenikus
  4. Meniskusganglion (Ganglion am Innenmeniskus)
  5. Oberschenkelknochen (Femur)

Bandverletzungen am Knie

Abbildung der Sehnen und Bänder des Kniegelenks

  1. Quadrizepssehne (ohne Muskel)
  2. Kniescheibe (Patella)
  3. Außenband (Ligamentum collaterale laterale)
  4. Patellasehne (Ligamentum patellae)
  5. Innenband (Ligamentum collaterale mediale)

Kreuzband/Kreuzbandriss

Anatomie des Kniegelenks und der Kreuzbänder

  1. Oberschenkelknochen (Femur)
  2. Tractus iliotibialis (TITB)
  3. vordere Kreuzband (ACL)
  4. Wadenbeinköpfchen (Caput fibulae)
  5. hinteres Kreuzband
  6. Schienbein (Tibia)

Abbildung Kreuzbänder

  1. vordere Kreuzbandriss am oberen (proximalen Anteil)
    typischer Kreubandriss
  2. hinteres Kreuzband (ohne Schaden/Riss)

MRT eines gesunden vorderen Kreuzbandes (grün).
Das vordere Kreuzband lässt sich im MRT schlechter darstellen als das hintere Kreuzband.

MRT eines gerissenen vorderen Kreuzbandes (rot).
Das Kreuzband ist an typischer Stelle am Ansatz am Oberschenkelknochen abgerissen.

MRT einer Teilruptur des hinteren Kreuzbandes

  1. Oberschenkelknochen (Femur)
  2. Teilriss des hinteren Kreuzbandes
    Grün = gesunder / nicht gerissener Anteil des hinteren Kreuzbandes
    Rot = gerissener und vernarbter Anteil des hinteren Kreuzbandes
  3. Unterschenkelknochen (Tibia)
  4. Kniescheibe (Patella)

Innenbandriss

Abbildung eines Innenbandrisses am Kniegelenk

  1. Außenband Knie (Ligamentum collaterale laterale)
  2. Kniescheibe (Patella)
  3. Ansatz der Patellasehne (Tuberositas tibiae)
  4. kompletter Riss des Innenbandes (Ruptur des Ligamentum collaterale mediale)

MRT eines Innenbandrisses am Kniegelenk (T2 ap)

  1. Einblutung (Hämatom) am Innenband
  2. gesundes Innenband vom Kniegelenk
  3. gerissenes Innenband

unhappy triade

Abbildung einer unhappy Triade durch eine Gewalteinwirkung auf das äußere Knie

  1. Oberschenkelknochen (Femur)
  2. Kniescheibe (Patella)
  3. Riss des vorderen Kreuzbandes durch die Gewalteinwirkung
  4. wer findet die 4 ;-)
  5. Schwellung an der Knieinnenseite (rot)
  6. vollständiger Innenbandriss (Ruptur des Lig. collaterale mediale (tibiale) genu)

MRT bei Z.n. ausgekugelter Kniescheibe/Patellaluxation

MRT Knie nach Patellaluxation (T2):

  1. Wasser im Knie (Gelenkerguß)
  2. laterales Retinaculum
  3. Kniescheibe (Patella)
  4. Bone Bruise der Kniescheibe (Knochenquetschung)
  5. Plica mediopatellaris (nicht pathologisch vergrößert)
  6. Oberschenkelknochen (Femur)
  7. Knorpelschaden hinter der Kniescheibe mit Knorpelödem

Röntgenbild Kniearthrose

Röntgenbild einer Kniearthrose (seitlich). 
Die Kniearthrose hat das 4. Stadium und somit den höchsten Grad einer Kniearthrose erreicht.

  1. Osteophyt an der Kniescheibe (Patella)
  2. Kniescheibe (Patella)
  3. fehlender Gelenkspalt (4. gradiger Knorpelschaden)
  4. Schienbeinknochen (Tibia)
  5. Oberschenkelknochen (Femur)

Röntgenbild einer medialen Gonarthrose

Röntgenbild einer medialen Gonarthrose

  1. Kniescheibe (Patella)
  2. aufgebrauchter innerer Gelenkspalt (mediale Gonarthrose)
    Arthrosestadium 4 (kein Knorpel mehr vorhanden)
  3. Schienbeinkopf (Tibiakopf)
  4. gesunder äußerer Gelenkspalt
    Arthrosestadium 0

Knieschmerzen

Bakerzyste

MRT eines Kniegelenks seitlich (T2) mit Bakerzyste

  1. Oberschenkelknochen (Femur)
  2. mehrkammerige Bakerzyste
  3. Schienbein (Unterschenkel)

MRT einers Kniegelenks seitlich (T2)

  1. Patellasehne
  2. Oberschenkelrolle (Femurkondyle)
  3. Bakerzyste
  4. Gefäß-Nervenbündel (A. femoralis, V. femoralis, N. femoralis)

MRT eines seitlichen Kniegelenks mit einer einer Bakerzyste (T2)

  1. Wasser im Knie (Gelenkerguss im Knie)
  2. Oberschenkelrolle (Femurrolle)
  3. Schienbeinkopf (Tibiaplateau)
  4. große Bakerzyste in der Kniekehle

Schematische Abbildung einer Bakerzyste von der Seite (links) und von hinten (rechts)

  1. Oberschenkelknochen (Femur)
  2. M. biceps femoris
  3. Bakerzyste von hinten
    typisch auf der Innenseite der Kniekehle
  4. Wadenmuskel (M. gastrocnemius)
  5. Schienbein (Tibia)
  6. Bakerzyste von der seite mit Schwellung in der Kniekehle

Popliteussehne

Abbildung der Kniekehle mit der Popliteussehne

  1. M. popliteus (Kniekehlenmuskel)
  2. Schienbein (Tibia)
  3. Wadenbeinköpfchen (Caput fibulae)
  4. Popliteussehne (tendo musculi poplitei)
  5. Oberschenkelknochen (Femur)

Knieprothese

mediale Schlittenprothese von vorne (Oxford-Schlittenprothese)

  1. Kniescheibe (Patella)
  2. Oberschenkelschild des Oberschenkelknochens (mediale Femurkondyle)
  3. Oberschenkelknochen (Femur)
  4. Unterschenkelkomponente der Schlittenprothese
  5. Schienbein (Tibia)
  6. Wadenbein (Fibula/Fibulaköpfchen)

mediale Schlittenprothese (Oxford-Schlittenprothese) - seitliche Röntgenaufnahme

  1. Oberschenkelknochen (Femur)
  2. Kniescheibe (Patella)
  3. Oberschenkelschild des Oberschenkelknochens (mediale Femurkondyle)
  4. Unterschenkelkomponente der Schlittenprothese
  5. Schienbein (Tibia)

Morbus Schlatter

Röntgenbild eines Kniegelenks mit einem Morbus Schlatter seitlich

  1. Schienbeinplateau (Tibiaplateau)
  2. Wadenbein
  3. Ansatz der Patellasehne am Schienbein (Tuberositas tibia)
  4. Morbus Schlatter mit freiem Ossikel
  5. Kniescheibe (Patella)

MRT eines Morbus Schlatters

  1. reaktiver Gelenkerguss (Wasser im Knie)
  2. offene Wachstumsfuge des Oberschenkelknochens (Epiphysis ossis femoris)
  3. Patellasehne
  4. Morbus Schlatter an der Tuberositas tibiae

Läuferknie

Abblidung eines Läuferknies / Iliotibiales Bandsyndrom (ITBS)

  • Tractus iliotibialis (TITB)
  • Schleimbeutelentzündung und Sehnenentzündung des Tractus iliotibialis
    =  Läuferknies / Iliotibiales Bandsyndrom (ITBS)

Schmerzen in der Wade

Brennen im Knie und Unterschenkel

Pferdekuss am Knie

Wachstumsfugen am Knie

MRT eines Kniegelenks im Wachstum

  1. Außenmeniskus
  2. Wachstumsfuge Wadenbein (Fibula)
  3. Wachstumsfuge Schienbein (Tibia)
  4. Knorpel vom Knie (Oberschenkelrolle = mediale Femurkondyle)
  5. Wachstumsfuge vom Oberschenkelknochen (Femur)

Beinachse

Schmerzen in den Beinen

Wasser im Kniegelenk

Typisches Bild nach einer Knieverletzung.
Das rechte Kniegelenk (auf dem Bild links) ist stark geschwollen.
Die Kniegelenkskonturen sind verwaschen.
Das linke Knie dagegen ist gesund. Alle anatomischen Strukturen sind eindeutig zu erkennen.

MRT Bild mit Wasser im Knie

  1. Wasser im Knie / Gelenkerguß (gelb)
  2. Oberschenkelknochen /Femur (braun)
  3. Gelenkschleimhaut / Synovia (lila) 
  4. Gelenkknorpel (grün)
  5. Kniescheibe / Patella (braun)

Schienbein

MRT eines Ermüdungsbruchs im Schienbein

  1. Kniegelenk
  2. offene Wachstumsfuge vom Schienbein
  3. Ermüdungsbruch im oberen Drittel des Schienbeins
  4. Einblutung in die Wade
  5. Schienbeinkopf (Tibiakopf) ohne Verletzung

Bruch des Oberschenkelknochens

Knienah gebrochener Oberschenkelknochen (Femurfraktur) mit nicht heilendem Gelenkspalt (rot)

  1. Schraube von der Plattenosteosynthese
  2. Platte
  3. offener Frakturspalt (Frakturspalt nicht verheilt) nach Monaten (rot)
  4. Oberschenkelrolle (Femurkondyle)
  5. Unterschenkelkopf (Tibiaplateau)

Pes anserinus

Pes anserinus Syndrom

Abbildung eines Pes anserinus Syndroms

  1. Musculus satorius
  2. Musculus semitendinosus
  3. Musculus gracilis
  4. Schleimbeutel unter dem Pes anserinus
  5. Pes anserinus (Gänsefüßchen)

Plica mediopatellaris

MRT einer vergrößerten Plica mediopatellaris

  1. Kniescheibenknochen (Patella)
  2. vergrößerte (pathologische) Plica mediopatellaris (rotes Areal)
  3. Oberschenkelknochen
  4. Knorpel hinter der Kniescheibe

Wer kann uns ein Bild schicken, welches wir an dieser Stelle veröffentlichen dürfen?

Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.

Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.

Bild bitte an info@lumedis.de.

Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert

Unsere Kniespezialisten

Wir beraten Sie gerne in unserer Kniesprechstunde!