PD Dr. Elke Maurer
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Jannik Ashauer
Dr. Bela Braag
Axel Lust
Dr. Nicolas Gumpert
Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Das Würfelbein gehört zu den sieben Fußwurzelknochen und bildet mit dem Fersenbein und dem 5. Mittelfußknochen die Außenseite des Fußes.
Er spielt eine tragende Rolle in der Beweglichkeit und Stabilität des Fußes und ist häufig starker Belastung ausgesetzt.
Bei anhaltenden Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen beraten Sie gerne unsere Fußspezialisten von Lumedis Orthopäden bezüglich einer Diagnose und Therapieplan.
Hier kommen Sie zu der Terminvereinbarung.
Dieser Artikel wurde durch Dr. Bela Braag zuletzt überarbeitet.
Dr. Braag ist der Fußspezialist in der Praxis Lumedis in Frankfurt am Main.
Lumedis ist speziell auf die Diagnostik und Therapie von Fußerkrankungen ausgelegt.
Daneben sind Ihre Behandlungsschwerpunkte die Sportorthopädie und die Bewegungsanalyse und ist somit eine Spezialist in der nichtoperativen / konservativen Orthopädie.
Gerne berät Sie unser Fußspezialist mit seiner umfangreichen Erfahrung in einem Termin!
Anatomie der Fußwurzelknochen
Das Würfelbein, in der Fachsprache “Os cuboideum” genannt, ist ein kleiner, würfelförmiger Knochen, der zur Fußwurzel gehört.
Trotz seiner geringen Größe erfüllt es eine sehr wichtige Rolle für die Stabilität und Funktion unseres Fußes, besonders im Bereich des äußeren Fußgewölbes.
Anatomisch liegt das Würfelbein auf der Außenseite des Mittelfußes.
Es verbindet das Fersenbein mit den Knochen des vierten und fünften Mittelfußstrahls.
Damit ist es direkt in das seitliche Fußgewölbe eingebunden und befindet sich quasi zwischen dem Rück- und dem Mittelfuß.
Das Würfelbein spielt eine zentrale Rolle bei der Kraftübertragung vom Rückfuß auf den Vorfuß.
Es ist Teil des lateralen Fußgewölbes und hilft dabei, das Körpergewicht beim Gehen und Laufen stabil abzufedern. Zusätzlich dient es als Hebelarm für wichtige Sehnen – unter anderem die des Musculus peroneus longus – und ermöglicht so eine aktive Stabilisierung der Fußaußenkante.
Ohne ein funktionierendes Würfelbein kommt es oft zu Beschwerden wie Instabilität, Schmerzen im äußeren Fußgewölbe oder Einschränkungen beim Abrollen des Fußes.
Das Würfelbein ist ein kurzer, kantiger Knochen, der sechs Gelenkflächen besitzt und in mehrere gelenkige Verbindungen eingebunden ist.
Es artikuliert mit dem Fersenbein (Calcaneus), dem Kahnbein (Os naviculare) sowie mit dem vierten und fünften Mittelfußknochen.
An seiner Unterseite verläuft eine Rinne, durch die die Sehne des Musculus peroneus longus zieht – eine wichtige anatomische Struktur, die das Abrollen des Fußes unterstützt.
Die wichtigste Sehne, die mit dem Würfelbein in direktem Kontakt steht, ist die des Musculus peroneus longus.
Sie verläuft schräg unterhalb des Würfelbeins durch eine knöcherne Rinne.
Diese Konstruktion ermöglicht eine Art "Umlenkung" der Sehne, was biomechanisch betrachtet eine Hebelfunktion ergibt.
Dadurch wirkt die Sehne wie ein Seilzug, der den Fuß in der Abrollbewegung unterstützt.
Bei manchen Menschen setzen Fasern der Musculus tibialis posterior Sehne am Würfelbein an, dies sind aber anatomische Variationen und nicht bei jedem Menschen gleich.
Sie trägt zur Stabilität des Fußgewölbes bei und sorgt für einen stabilen Stand.
Abbildung der Peroneussehen
Sie haben Schmerzen oder einen Bruch am Würfelbein?
Sie heilen nicht schnell genug, Sie benötigen eine 2. Meinung oder es droht gar Spätfolgen?
Wir sind auf die konservative Heilung komplizierter Krankheitsbilder der Fußwurzel und insbesondere des Würfelbeins spezialisiert.
Gerne schauen sich die Frankfurter Fußspezialisten von Lumedis Ihren Fall an.
Hier finden Sie unsere Terminvereinbarung.
Lumedis Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Beim Cuboid-Syndrom handelt es sich um eine mechanische Blockierung oder minimale Verschiebung des Würfelbeins.
Diese kann durch eine falsche Belastung, einen Fehltritt oder chronische Instabilitäten im Sprunggelenk ausgelöst werden.
Typisch ist ein ziehender Schmerz an der Außenseite des Fußes, besonders bei Belastung oder beim Abrollen.
Ein Bruch des Würfelbeins ist relativ selten, kann aber durch direkte Gewalteinwirkung, zum Beispiel einen Umknicktrauma oder einen Sturz, entstehen.
Manchmal kommt es auch durch Überlastung, etwa bei Läufern, zu einer sogenannten Stressfraktur.
Schmerzen, Schwellung und eine Belastungsunfähigkeit sind dabei typische Symptome.
MRT eines gebrochenen Würfelbeins
Schmerzen in diesem Bereich können viele verschiedene Gründe haben.
Abbildung eines Os peroneum - akzessorischer Fußknochen
Die Abbildung zeigt einen akzessorischen Knochen am Fuß, der zu Schmerzen am Fuß außen führen kann.
Diese Übung fördert die Durchblutung, löst Spannungen in der Umgebung des Würfelbeins und unterstützt die Mobilität der Fußwurzelgelenke.
Diese Übung stärkt das Fußgewölbe und entlastet dadurch das Würfelbein indirekt, besonders wichtig bei Überpronation oder nach längerem Tragen von Einlagen.
Diese Bewegung kräftigt die Muskulatur der Fußaußenseite, insbesondere den Musculus peroneus longus, der unter dem Würfelbein verläuft.
Damit wird die Sehnenführung verbessert und das Würfelbein stabilisiert.
Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.
Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.
Bild bitte an info@lumedis.de.
Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert
Wir beraten Sie gerne in unserer Fußsprechstunde!