Termin vereinbaren

Einen Termin bei uns?

Lumedis Frankfurt

PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Bela Braag
Axel Lust

Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie


Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin

direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main

Zur Online-Terminvereinbarung
Telefon 069 24753120

Was ist ein Cuboid-Syndrom?

Das Cuboid-Syndrom beschreibt eine Erkrankung, der eine leichte Verletzung eines bestimmten Gelenkes im Fuß vorausgegangen ist.

Es handelt sich um das Gelenk zwischen den Knochen Fersenbein (lateinisch Calcaneus) und Würfelbein (Cuboid), das durch umliegende, straffe Bänder gesichert wird.

Seine zentrale Funktion ist es, den Fuß zu stabilisieren. Zusammengefasst heißt es in der medizinischen Fachsprache auch Calnaceocuboidgelenk.

Das Cuboid-Syndrom ist nicht klar definiert. Es wird als Sammelbegriff für Schmerzen an der Fußaußenseite verwendet. Während es von manchen es als eigenständige Krankheit angesehen wird, wird es von anderen als Verlegenheitsdiagnose abgetan.

Prinzipiell wird es als Diagnose verwendet, um unspezifische Schmerzen zu beschreiben und andere Ursachen haben können. Dabei sind Leistungssportler häufiger betroffen als Nicht-Sportler.

Ein Cuboid-Syndrom kann die Beweglichkeit im Fuß stark beeinträchtigen und unbehandelt zu chronischen Schmerzen führen. Um dies zu verhindern beraten Sie unsere Knochen- und Fußspezialisten gerne persönlich zu unseren Sprechzeiten. Zu Ihrem Wunschterminen gelangen Sie hier.

Dieser Artikel wurde durch Dr. Bela Braag veröffentlicht.
Dr. Braag ist der Fußspezialist in der Praxis Lumedis in Frankfurt am Main.
Lumedis ist speziell auf die Diagnostik und Therapie von Fußerkrankungen ausgelegt.
Daneben sind Ihre Behandlungsschwerpunkte die Sportorthopädie und die Bewegungsanalyse und ist somit eine Spezialist in der nichtoperativen / konservativen Orthopädie.

Gerne berät Sie unser Fußspezialist mit seiner umfangreichen Erfahrung in einem Termin!

Ursachen

Mögliche Ursachen für eine Cuboid-Syndrom können sein:

  • sind größtenteils ungeklärt
  • Mögliche akute Ursachen
    • Trauma, wie Verstauchen, starkes Einwärtsdrehen (sogenanntes Supinationstrauma)
    • Überlastungsverletzungen durch Leistungssport
  • Mögliche chronische Ursachen
    • langsame degenerative (abbauende) Veränderung am Gelenk, z.B. durch häufiges Auswärtsdrehen des Fußes oder ruckartige Bewegungen
  • Assoziierte Sportarten
    • Laufen/Joggen
    • Basketball
    • Balletttanz
    • Tennis
  • Assoziierte ungünstige Begleitfaktoren
    • Falsches Schuhwerk
    • uneben Laufuntergrund
  • Ungünstiger orthopädischer
    Grundtyp der Fußform und -stellung („proniert“, das heißt nach innen knickend)

Abbildung eines Os peroneum - akzessorischer Fußknochen
Die Abbildung zeigt einen akzessorischen Knochen am Fuß, der zu Schmerzen am Fuß außen führen kann.

  1. Würfelbein (Os cuboideum)
  2. Os perneum (akzessorischer Fußknochen)

Wie fühlen sich die Symptome bei einem Cuboid-Syndrom an?

Patienten schildern Schmerzen und Schwäche des Fußes in seinem seitlichen Außenbereich. Diese treten zum Beispiel bei der Gewichtsübernahme auf den Fuß auf oder wenn sie sich beim Laufen vom Boden abstoßen.

Im Bereich des Fußaußenspanns kann es auch zu einer leichten Schwäche kommen, z.B. beim Heben des Fußes. Dies kann auch nicht nur auf die äußere Seite bezogen sein, sondern auch auf den Raum zwischen dem 5. (dem äußersten) und 4. Mittelfußknochen.

Bei denjenigen Patienten, die unter starken Schmerzen leiden, kann auch ein Schongang bemerkt werden, da diese auch Schmerzen beklagen, die bis in die Wade hinaufziehen (vermutlich über die Peroneussehne).

Dem geht vermutlich eine Reizung der Sehne des Wadenbeinmuskels voraus.

Das Cuboid-Syndrom folgt demnach keinem besonderen Schmerzmuster, die Schmerzen scheinen einem ständigen Wandel unterlegen zu sein.

Insgesamt bezeichnet man die Symptome beim Cuboid-Syndrom als unspezifisch und es kommen daher wichtige Differentialdiagnosen infrage.

Anatomie der Fußwurzelknochen

  1. Wadenbein (Fibula)
  2. Schienbein (Tibia)
  3. Sprungbein (Talus)
    1./2./3. bildet gemeinsam das obere Sprunggelenk
  4. Kahnbein (Os naviculare)
  5. innere Keilbein (Os cuneiforme mediale)
  6. mittlere Keilbein (Os cuneiforme intermedium)
  7. äußere Keilbein (Os cuneiforme laterale)
  8. Würfelbein (Os cuboideum)
    4.-8. bilden medizinisch die Fußwurzel
  9. Fersenbein (Calcaneus)
  10. 1. Mittelfußknochen (Os metatarsale I)
  11. 2. Mittelfußknochen  (Os metatarsale II)
  12. 3. Mittelfußknochen (Os metatarsale III)
  13. 4. Mittelfußknochen (Os metatarsale IV)
  14. 5. Mittelfußknochen (Os metatarsale V)
    10.-14. bildet medizinisch gesehen den Mittelfuß

Wie fühlen sich die Schmerzen bei Cuboid-Syndrom an?

Betroffene beschreiben ein wechselhaftes Auftreten des Schmerzes. Er scheint plötzlich auftreten und genau so plötzlich verschwinden zu können.

Auch schmerzfreie Intervalle treten auf. Für das Cuboid-Syndrom sind bereits bestimmte Schmerzauslöser beschrieben worden, zum Beispiel das Dehnen des Fußgewölbes und auf den Zehenspitzen stehen.

Dies sind Bewegung, die das Calnaceocuboidgelenk besonders beanspruchen und sich beim Cuboid-Syndrom schmerzhaft äußern können.

Es wird angenommen, dass dies auf zu straffe Bänder des Gelenks zurückgeht. Der Schmerz wird, wenn er akut auftritt, als stechend beschrieben. In Ruhe hat er vor allem eine dumpfe Qualität.

Diagnose

Die Diagnose des Cuboid-Syndroms erfolgt in der Regel durch eine Kombination von körperlicher Untersuchung, Anamnese (Patientengeschichte) und möglicherweise bildgebenden Verfahren.

  • Anamnese
    durch Erhebung der Krankengeschichte, ermitteln der Schmerzintensität, die Dauer, mögliche Verletzungen und begleitende Symptome.
  • Klinische Untersuchung
    Visuelle Inspektion, Abtasten des Fußes und Durchführung von Funktionstests zur Beurteilung von Beweglichkeit und Stabilität.
  • Spezifische Tests
    Durchführung gezielter Tests zur Überprüfung von Bändern, Sehnen und Gelenken, um Verletzungen oder Erkrankungen auszuschließen.
  • Differentialdiagnosen
    Berücksichtigung verschiedener möglicher Ursachen wie Verletzungen, Entzündungen oder Überlastungsschäden.
  • Bildgebende Verfahren
    ggf. Anordnung von Röntgen, MRT oder Ultraschall zur weiteren Diagnostik
  • Übertragener Schmerz
    Schmerzen, die aus anderen Körperregionen stammen können, wie Hüfte oder Rücken, sollten nicht außer Acht gelassen werden
  • Therapieplanung
    Findung einer geeigneten Behandlung, die von konservativen Maßnahmen bis selten zu operativen Eingriffen reichen kann.

Eine gründliche Untersuchung ist also entscheidend für die korrekte Diagnose und effektive Therapie von Fußbeschwerden.

Was kann man im Röntgenbild sehen?

Im Röntgenbild wird vermutlich sehr wenig zu sehen sein, dass eindeutig auf ein Cuboid-Syndrom deutet.
Beim Cuboid-Syndrom handelt es sich um eine Diagnose, die vor allem durch Anamnese, Untersuchung und Analyse des Schmerzes festzustellen ist.
Eine bildgebende Diagnostik liefert hier keine weiteren entscheidenden Hinweise, außer, dass das Cuboid geringgradig verlagert aussehen kann (und zwar in die anatomischen Richtungen plantar und dorsal).

Außerdem ist diese diagnostische Methode kostengünstig, und man schließt damit Differentialdiagnosen aus. So können im Röntgen die knöchernen Strukturen auf Brüche wie Stressfrakturen untersucht werden.
Auch die Stellung der Knochen zueinander und die Form von Längs- und Quergewölbe des Fußes sind hier beurteilbar. Dies kann dann Überlegungen zwecks anderer Schmerzursachen weiterführen (orthopädische Fehlstellungen).

Wann braucht man ein MRT vom Cuboid?

Ein MRT (Magnetresonanztomographie) ist eine bildgebende Diagnostik, die im Fuß Weichteile gut darstellt, wie Gelenkkapseln und Sehnen.

Ein MRT des Cuboid-Knochens wird in der Regel in Erwägung gezogen, wenn die Symptome des Cuboid-Syndroms schwerwiegend sind, andere bildgebende Verfahren wie Röntgen nicht ausreichend sind oder es Unsicherheiten bezüglich der Diagnose gibt.

Einige Gründe, warum ein MRT des Cuboid-Knochens in Betracht gezogen werden könnte sind komplexe Fälle mit untypisch oder schwerwiegend Symptomen, Differenzialdiagosen und Ausschluss von Verletzungen.

Was kann man gegen ein Cuboid-Syndrom tun?

Die Behandlung des Cuboid-Syndroms hat das Ziel, Schmerzen zu lindern, Entzündungen zu reduzieren und die normale Funktion des Fußes wiederherzustellen.

Die spezifischen Maßnahmen variieren je nach Schwere der Symptome. Aktivitäten, die die Symptome verschlimmern könnten, sollten vorübergehend eingeschränkt werden, um dem Fuß Zeit zur Heilung zu geben.

Auch das Auflegen von Eis auf den betroffenen Bereich kann Schwellungen und Entzündungen verringern. Die Anwendung sollte in 15- bis 20-minütigen Intervallen erfolgen.

Schmerzmittel wie Ibuprofen können ohne ärztliche Rücksprache zur Schmerzlinderung und Entzündungsreduktion eingenommen werden.

Ein Physiotherapeut kann Übungen anbieten, um die Fußmuskulatur zu stärken, die Beweglichkeit zu erhöhen und die Schmerzen zu mildern. Spezielle Einlegesohlen oder Schuhe können dazu beitragen, die Fußhaltung zu verbessern und die Belastung auf den Cuboid-Knochen zu verringern.

Die Auswahl von Schuhen mit guter Fußunterstützung und ohne Druckstellen ist außerdem sehr empfehlenswert.

Zudem können Ultraschall- oder Elektrotherapie bei der Schmerzlinderung und Entzündungshemmung hilfreich sein.

Das spezielle Tapen des Fußes kann die korrekte Ausrichtung des Cuboid-Knochens unterstützen und Schmerzen mildern. Bei schweren Symptomen können entzündungshemmende Medikamente in den Bereich um den Cuboid-Knochen injiziert werden.

Wenn konservative Methoden nicht ausreichend wirksam sind oder die Symptome schwerwiegender sind, könnte eine ärztliche oder chirurgische Intervention in Erwägung gezogen werden.

Wie kann eine Gang- oder Laufanalyse bei der Behandlung helfen?

Eine Gang- oder Laufanalyse kann bei der Therapie des Cuboid-Syndroms hilfreich sein, da sie Einblicke in die Bewegungsmuster und die Fußbiomechanik des Patienten bietet.

Bei einer Ganganalyse kann der genaue Zeitpunkt des Schmerzauftretens bestimmt werden. Beim Cuboid Syndrom ist dies klassischerweise der Moment der Gewichtsübernahme auf einen Fuß sowie der Moment des Abstoßens vom Untergrund.

Außerdem können schmerzbegünstigende Gangmuster identifiziert werden, wie zum Beispiel Ballen- anstatt Fersengang ohne ein geführtes Abrollen über die Ferse.

In der Laufanalyse sind eigentlich ähnliche Erkenntnisse von Relevanz. Es können Belastungsmuster und Fußfehlstellung entdeckt werden, die dann anschließend mit passendem Schuhwerk oder Krankengymnastik korrigiert oder anderweitig unterstützt werden können. 

 

Welche Übungen sind bei die besten?

Es können Übungen absolviert werden, die bestimmte Waden- und Oberschenkelmuskeln dehnen wie den Musculus soleus, Musculus gastrocnemius, Musculus semimembranosus und den Musculus semitendinosus.

Letztere Zwei sind an der Rückseite des Oberschenkels gelegen und können durch Vorbeugen des Oberkörpers bei gestreckten Beinen gedehnt werden.

Der Musculus soleus liegt zusammen mit dem Musculus gastrocnemius an der Wadenrückseite und kann durch Yoga Positionen wie den „herabschauenden Hund“ gedehnt werden.

Für weniger gelenkige Menschen gilt: ein Bein gerade zurückstellen, das vordere Bein beugen und Gewicht mit geradem Rücken nach vorne abgeben (man stützt sich entweder auf dem vorderen Bein oder an einer Wand ab).

Weitere Beispiele sind Zehenübungen, Fußgewölbeübungen, Fußwippen oder Zehenkrallen.

Wie lange dauert die Therapie?

Die Dauer der Therapie des Cuboid-Syndroms kann je nach Schwere der Symptome, individueller Reaktion auf die Behandlung und der Art der angewandten Maßnahmen variieren.

Allgemein gilt, je genauer die Diagnostik erfolgt und je gezielter die Behandlungsmaßnahmen von Statten gehen, desto schneller können Betroffene schmerzfrei werden.

In der Regel können die Symptome des Cuboid-Syndroms bei angemessener Behandlung innerhalb von Wochen bis einigen Monaten verbessert werden. In einigen Fällen kann es jedoch länger dauern, bis eine vollständige Genesung erreicht ist.

Faktoren, die einen Einfluss auf die Genesungsdauer haben sind mitunter: die Schwere der Symptome, die Konsistenz der Behandlung, die Reaktion auf die Behandlung, eine frühe Diagnose und Therapie und das Einhalten der Empfehlungen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die individuelle Genesung variieren kann. Es wird empfohlen, während der Behandlung regelmäßig mit einem qualifizierten medizinischen Fachmann zusammenzuarbeiten, um den Fortschritt zu überwachen und die Behandlungspläne bei Bedarf anzupassen.

 

Wer kann uns ein Bild schicken, welches wir an dieser Stelle veröffentlichen dürfen?

Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.

Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.

Bild bitte an info@lumedis.de.

Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert

Unserer Fußspezialisten

Wir beraten Sie gerne in unserer Fußsprechstunde!