Termin vereinbaren

Einen Termin bei uns?

Lumedis Frankfurt

PD Dr. Elke Maurer
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Jannik Ashauer
Dr. Bela Braag
Axel Lust

Dr. Nicolas Gumpert


Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin

direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main

Zur Online-Terminvereinbarung
Telefon 069 24753120

Verschleppter Sehnenriss der Schulter

Ihre Schulterspezialisten aus Frankfurt

Anhaltende Schulterschmerzen sind mehr als nur ein Ärgernis. Sie könnten das Warnsignal für einen verschleppten Sehnenriss sein, der unbehandelt gravierende Folgen für Ihre Beweglichkeit und Lebensqualität haben kann.

Erfahren Sie bei Lumedis, warum Sie bei Schulterbeschwerden schnell handeln sollten und wie wir Ihnen helfen, dauerhafte Schäden zu verhindern.

Unsere Schulterspezialisten von Lumedis Orthopäden beraten Sie gerne bezüglich einer möglichen Diagnose, des Therapieplans und der Heilungsfortschritte.
Hier kommen Sie zur Terminvereinbarung.

Dieser Artikel wurde zuletzt durch Dr. Bela Braag überarbeitet.

Dr. Bela Braag ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie und hat sich auf die nichtoperative (konservative) Behandlung der Schulter spezialisiert.
Durch die Kombination verschiedener Therapiemaßnahmen hat er bei Lumedis viele Behandlungsmöglichkeiten, mit welchen sie bereits tausende Schultern erfolgreich therapiert hat.

Gerne berät Sie Herr Dr, Braag in einem Termin, was in Ihrem Fall die beste Behandlung ist.

Was ist ein verschleppter Sehnenriss?

Unter einem verschleppten Sehnenriss in der Schulter versteht man eine Verletzung im Schulterbereich, die zunächst nicht oder erst zu spät diagnostiziert wird, obwohl sie zum Teil schon seit Beginn der Verletzung zu Schmerzen führt.

Ursachen

  • Überlastung
    Überlastungen im Bereich der Schulter und die auf die Sehnen wirkenden Kräfte können zu Sehnenteilrissen oder auch, meistens im Kontext einer Traumafolge, zu einem Sehnen-Durchriss führen.
    Nicht ernst genommene Schmerzen können zu einer Verschleppung des Sehnenrisses führen.
  • Fehlbelastung
    Fehlbelastungen führen zu unsymmetrischen Kräfteverteilungen, die auf die Sehnen wirken und können über einen langen Zeitraum zu Sehnenanrissen führen.
  • Reduzierte Schmerzempfindlichkeit
    Auch Patienten, die eine reduzierte Schmerzempfindlichkeit haben, haben ein erhöhtes Risiko, einen Sehnenriss zu verschleppen.
  • Begleiterkrankungen
    Erkrankungen, die das Schmerzempfinden reduzieren, sind Stoffwechselerkrankungen, wie Diabetes mellitus.
    Patienten mit einer Arthrose in der Schulter, die schon länger besteht, haben ein erhöhtes Risiko, einen Sehnenriss der Schultermuskulatur zu verschleppen, weil sie die Schmerzen eher der Arthrose zuschreiben und eine entsprechende Diagnostik der Schulter ausbleibt bzw. zu spät begonnen wird.

Abbildung einer Ruptur der Supraspinatussehne

  1. Acromion (Schulterdach)
  2. komplette Ruptur der Spraspinatussehne
  3. Deltamuskel (M. deltoideus)
  4. Schultergelenk (Glenohumeralgelenk oder Articulatio glenohumeralis)
  5. Supraspinatusmuskel (M. supraspinatus)
  6. Schlüsselbein (Clavicula)
  7. Schultereckgelenk (AC-Gelenk oder Acromioclavicular-Gelenk)

An welchen Symptomen erkennen Sie einen verschleppter Sehnenriss der Schulter?

Beschwerden, die durch einen verschleppten Sehnenriss verursacht werden, sind vor allem Schmerzen im Bereich der Schulter und einer damit verbundenen Bewegungsbeeinträchtigung.
Die Schmerzen werden meistens im Bereich der Schulter direkt lokalisiert, sie können aber auch in umliegende Areale projiziert werden.
Meistens werden bei Bewegung die Beschwerden verstärkt, während die Schmerzen in Ruhe eher besser werden oder ganz verschwinden.
Schmerzen auch in Ruhe sind Anzeichen für einen fulminanten Sehnenriss.

Nächtliche Schulterschmerzen

Die Patienten, die an einem verschleppten Sehnenriss leiden, klagen auch nicht selten über nächtliche Schmerzen im Bereich der Schulter.
Der Grund, warum das so ist, ist bis heute noch nicht endgültig geklärt.
Es wird aber vermutet, dass die Patienten in der Tiefschlafphase unruhig werden und sich auch drehen, was dann die Schmerzen verstärken kann.

Schmerzen im seitlichen Oberarm

Je nachdem, welche Sehne des Oberarms gerissen ist, kommt es auch zu Schmerzen an verschiedenen Stellen des Oberarms.
Der seitliche Oberarm ist häufig von Schmerzen betroffen, wenn es zu einer Ruptur einer Sehne des Muskels der Schulter gekommen ist.

Kraftverlust

Neben den Schmerzen kann ein weiteres Symptom der Sehnenruptur des Oberarms auch der Kraftverlust sein, den die Patienten aber erst spät bemerken.

Auch ist hierbei entscheidend, welche Sehne von der Verletzung betroffen ist.
Bei großen Sehnen, die rupturieren, kommt es eher zu einem Kraftverlust, der dadurch deutlich wird, dass die Patienten im Seitenvergleich einen deutlichen Unterschied in der Beweglichkeit, aber auch der Kraft bemerken.
Eine komplette Immobilität einer Schulter ist durch eine Ruptur nicht möglich, da die umliegenden Muskeln die Arbeit der gerissenen Sehne kompensieren können.

Diagnose

Die Diagnose eines verschleppten Sehnenriss wird meistens spät durchgeführt.
Neben der Krankenbefragung, die klären soll, seit wann die Beschwerden vorhanden sind, ob ein Unfall vorausgegangen ist und auch, ob bestimmte Bewegungen nicht mehr durchgeführt werden können, steht die körperliche Untersuchung im Mittelpunkt der Diagnostik.

Hier untersucht der Behandler die Schulter und den Oberarm des Patienten, schaut, ob und wenn ja, welche Areale der Schulter schmerzhaft sind und lässt den Patienten bestimmte Bewegungen aktiv und passiv durchführen.
Weiterhin stehen auch noch einige bildgebende Verfahren zur Verfügung, die einen Sehnenriss der Schulter beweisen können.

Ultraschall

Im Ultraschall kann man vor allem weiche Strukturen, wie Muskeln, Sehnen, aber auch Bänder und Flüssigkeiten sehen, die sich dicht unter der Haut befinden und dort ansammeln.
Der Untersucher würde mit dem Ultraschallkopf dicht über die Schulter fahren und die darunterliegenden Sehnen suchen und beurteilen.
Fährt er die Sehnen ab, kann in vielen Fällen bei einer Ruptur eine sogenannte Schallunterbrechung gesehen werden.

Wann braucht man ein MRT der Schulter?

Ein MRT der Schulter wird immer dann benötigt, wenn Ultraschalluntersuchungen den Verdacht auf eine Schultersehnenruptur nicht beweisen können, die Beschwerden aber trotzdem dazu passen.
Das MRT kann alle Gewebe darstellen.
Vor allem Sehnen können im MRT sehr gut beurteilt werden.

Mit einer MRT Untersuchung kann man eine Sehnenruptur beweisen oder ausschließen, weshalb diese diagnostische Maßnahme bei Verdacht auf eine Sehnenruptur als Standard gilt.

Kann ein verschleppter Sehnenriss der Schulter ohne OP heilen?

Ob ein verschleppter Sehnenriss auch ohne eine OP heilen kann, hängt vor allem davon ab, welche Sehne von der Ruptur betroffen ist.

  • Große Sehnen mit kompletten Durchrissen können in der Regel ohne eine OP nicht alleine heilen.
  • Bei kleineren Sehnen hängt eine mögliche Operation davon ab, wie stark die Beschwerden sind und ob sich die Beschwerden unter konservativer Behandlung lindern lassen.
    Meistens kann man bei kleinen Sehnen mit Physiotherapie und konservativer Therapie einen guten Behandlungserfolg erzielen.

Konservative Behandlung

Wird sich gegen eine Operation entschieden werden meistens konservative Maßnahmen im Sinne einer Trainingstherapie durchgeführt.

Hierbei sollen muskelaufbauende Übungen dafür sorgen, dass das Schultergelenk, die Muskeln und auch die rupturierte Sehne soweit entlastet werden, dass sie nicht mehr schmerzen.

  • Die Trainingstherapie sollte in den ersten Wochen nach Diagnose 1-2 mal in der Woche durchgeführt werden.
  • Nach der Therapie bekommen die Patienten entsprechende Übungen an die Hand, die sie dann selbstständig zuhause durchführen können.

Neben der Trainingstherapie als konservative Behandlung sollte auch immer in den ersten Tagen nach der Diagnosestellung eine entzündungshemmende Schmerztherapie erfolgen, wenn der Schmerz ein führendes Symptom ist.

  • Hier stehen entzündungshemmende Medikamente, wie Ibuprofen oder Diclofenac zur Verfügung.
    Beides kann man als Salbe oder Gel auf die schmerzende Schulter auftragen.
  • Reicht die schmerzlindernde Wirkung nicht, kann man diese Medikamente auch als Tablette einnehmen.

Behandlung des Schulterschmerzes

Das führende Symptom eines verschleppten Sehnenrisses, der Schmerz, sollte in jedem Fall behandelt werden.

Zunächst sollten nicht-medikamentöse Maßnahmen ergriffen und ausprobiert werden, bevor man zur Tablette greift.

  • Ibuprofen-Salbe oder Diclo-Gel sollten 1-2 mal am Tag auf den schmerzenden Arm aufgetragen werden.
  • Überlastende Bewegungen wie das Heben schwerer Lasten oder auch das Tragen sollten vermieden werden.
  • Pflanzliche Salben, wie Kyta-Salbe1-2 mal am Tag auf den schmerzenden Bereich auftragen.
  • Kühlende Maßnahmen können ebenfalls helfen den Schmerz im Bereich der Schulter zu reduzieren.
    Hierfür sollte man ein Eispack nehmen und dieses für max. 10 Minuten 1-2 mal am Tag auf den schmerzenden Bereich legen.
  • Manchmal kann auch ein Behandlungsversuch mit Wärme unternommen werden, wenn Kälte nicht hilft.

Helfen diese Maßnahmen nicht, sollte überlegt werden die entzündungshemmenden Schmerzmittel in Form von Ibuprofen-Tabletten oder Diclofenac-Tabletten einzunehmen.

Stoßwellentherapie

Die Stoßwellentherapie ist bislang hauptsächlich aus der Nierensteinbehandlung bekannt, bei der durch die außerhalb des Körpers erzeugten Wellen Nierensteine zertrümmert werden.
Mittlerweile wird die Stoßwellentherapie aber auch bei vielen orthopädischen Erkrankungen erfolgreich eingesetzt, z. B. bei einer Sehnenruptur der Schulter.

  • Hierbei würde man das Gerät, welches die Stoßwellen produziert, auf die Schulter platzieren.
  • Die Stoßwellen werden dann in die Schulter geleitet und treffen auf das Gewebe, das in Schwingung versetzt wird.
  • Man weiß heute, dass die Stoßwellen auch entzündungshemmend und wundheilend wirken und dass es aus diesem Grund zu einer schnelleren Heilung der rupturierten Sehnen kommen kann.

Insbesondere bei nur angerissenen Sehnen kann der Erfolg deutlich spürbar sein.

Eigenblutbehandlung

Die Eigenblutherapie ist heute bis in den schulmedizinischen Bereich vorgedrungen.

  • Man entnimmt dem Körper einige Milliliter Blut und zentrifugiert dann das Röhrchen.
  • Das sogenannte Plasma setzt sich ab und wird dann durch den Behandler aus dem Röhrchen genommen und dann in die schmerzende Stelle injiziert.
  • Im Falle einer Sehnenruptur der Schulter würde man das Plasma sehnennah applizieren.

Die Behandlung kann auch mehrere Male wiederholt werden, um eine bessere, heilende Wirkung zu erreichen.
Dem Plasma sagt man wundheilende und regenerative Wirkung nach.

Wann braucht man eine OP?

Eine Operation kommt dann in Betracht gezogen, wenn allgemeine Maßnahmen zur Behandlung der Schmerzen nicht ausreichend sind.
Wenn konservative Massnahmen versucht wurden und es zu keiner Besserung gekommen ist, kann eine Operation in betracht gezogen werden.

Wenn eine deutliche Bewegungsbeeinträchtigung vorhanden ist oder große Sehnen von der Ruptur betroffen sind, kann eine Operation direkt möglich sein.

Prognose

Die Prognose bei einer rupturierten, verschleppten Sehne der Schultermuskulatur ist durchwachsen.

Ohne adequate Behandlung wachsen, in aller Regel, die Sehnen nicht mehr von alleine zusammen.
Jedoch kann man theoretisch auf einzelne Sehnen im Alltag verzichten, da die Arbeit von umliegenden Muskeln und Sehnen übernommen wird.
Im Rahmen einer Operation nach Riss einer großen Sehne kann es auch noch nach einigen Jahren zu einem Ausreißen des künstlichen Sehnenankers kommen.

In den meisten Fällen ist eine Trainingstherapie prognoseverbessernd und verbessert den postoperativen Bewegungsradius der Schulter. Es sorgt jedoch nicht für eine absolute Schmerzabstinenz.

Unteranderem kann eine Sehnenruptur aufgrund chronischer Fehlbelastung oder altersbedingt “dünnerwerden”.
In diesem Falle ist die Prognose schlecht, da das Gewebe instabil ist.

Was machen wir bei Lumedis einzigartig in der Behandlung eines verschleppten Sehnenrisses der Schulter?

Muskuläre Dysblancen-Check

Der muskuläre Dysbalance Check ist eine Maßnahme, bei der der Behandler die paarisch angelegten Muskeln des Patienten untersucht und nach Funktion, Ausbildung und Stärke beurteilt.

  • Ist eine deutliche Seitendifferenz erkennbar, wird ein entsprechendes Übungsprogramm ausgearbeitet, um die muskuläre Seitendifferenz auszugleichen.

EMG

Das Elektromyogramm (EMG) ist ein weiteres diagnostisches Hilfsmittel, mit dem man ebenfalls Muskelnevaluieren kann.

  • Es werden Elektroden auf die paarischen Muskeln geklebt und die elektrischen Impulse gemessen.
  • Der Patient wird aufgefordert verschiedene Bewegungen durchzuführen, während die Elektroden die elektrische Aktivität beider Muskelpartien vergleicht.
  • Kommt es zu einem auffälligen Spannungsabfall besitztder Patient eine muskuläre Dysbalance, die zu einer dauerhaften Fehlbelastung der Gelenke führt.

Ziel der Untersuchung ist es untertrainierte Muskeln herauszufinden und mittels physiotherapeutischen Massnahmen aufzutrainieren.

Maßgeschneidertes Schulterdepressorentraining

Unter den Schulterdepressorenmuskeln versteht man Muskeln, die für das Nach-unten-Ziehen der Schulter zuständig sind.
Zu nennen wären hier ...

  • der untere Trapezmuskel
  • der kleine Brustmuskel
  • der Seratusmuskel

Starke Schulterdepressorenmuskeln stabilisieren die Schulter.
Eine Übung zum Trainieren dieser Muskeln wäre der klassische Liegestütz- oder auch Plank-Übung.

  • Bei starken Schulterschmerzen sollte man sich mit Kräftigungsübungen noch zurückhalten.
  • Erst wenn die Schmerzen weg sind sollte mit Kräftigungstraining begonnen werden.

Dehnübungen können auch helfen den Druck, der auf den Schulterdepressoren lastet, zu reduzieren.
Übung 1:

  • Stellen Sie sich gerade hin und greifen Sie mit der Handfläche über den Kopf hinweg an ihr gegenüberliegendes Schulterblatt.
    Greifen Sie mit der anderen Hand nach dem oben stehenden Ellenbogen und ziehen Sie den Richtung Körpermitte.
    Diese Position sollte dann einige Sekunden gehalten und der Arm dann wieder gelockert werden.

Übung 2:

  • Stehen Sie an einer Wand und drücken Sie die Fersen und die Schulterblätter fest an die Wand.
    Strecken Sie dann die Arme aus und versuchen Sie eine imaginäre Wand, die vor einem steht, zu erreichen.
    Man sollte aber während der gesamten Zeit versuchen sowohl Schulter als auch Fersen an der Wand zu belassen.
    Die Position, in der man ein deutliches Ziehen im Bereich der Schulter spürt sollte man einige Sekunden halten und dann den Oberkörper wieder lockern.

Dauer der Krankschreibung

Wie lange es bei einem verschleppten Sehnenriss der Schultermuskulatur zu einer Krankmeldung kommt ist davon abhängig, welche Sehne angerissen ist und auch welche Art von Arbeit ausgeübt wird.

  • Bei körperlich schweren Tätigkeiten sollte ein komplettes Auskurieren erfolgen, bevor man wieder seiner Tätigkeit nachgeht.
  • Bei sitzenden Tätigkeiten im Büro kann es auch schon nach wenigen Tagen oder Wochen, je nach durchgeführter Behandlung, zu einem Wiedereintritt in die Arbeit kommen.

Nach einer entsprechenden Operation sollte der Arm einige Wochen ruhig gehalten und danach mittels Physiotherapie wieder aufgebaut werden.
Ein Wiedereintritt in die Arbeit ist dann möglich wenn der Arm wieder, wie gewohnt, bewegt und eingesetzt werden kann.

Wer kann uns ein Bild schicken, welches wir an dieser Stelle veröffentlichen dürfen?

Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.

Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.

Bild bitte an info@lumedis.de.

Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert

Unsere Schulterspezialisten

Wir beraten Sie gerne in unserer Schultersprechstunde!