Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Gerret Hochholz
Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie
Sven Daum
Facharzt für Anästhesie / Schmerztherapie
Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Schmerztherapie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Zur Online-Terminvereinbarung
Termin für eine Coronaimpfung
Telefon 069 24753120
Eine Schwellung im Schlüsselbein kann viele Ursachen haben. Wichitg ist es zu unterscheiden welche weitreichende Folgen haben und welche nicht, da es langfristige Folgeschäden zu verhindern gilt.
Unsere frankfurter Spezialisten von Lumedis haben sich auf die Therapie von Schlüsselbeinerkrankungen spezialisiert und können Ihnen so eine individuell auf Sie angepasste Therapie anbieten. Gerne beraten wir Sie persönlich zu unseren Sprechzeiten. Zu Ihrem Wunschtermin gelangen Sie hier.
Dr. Gerret Hochholz hat diesen Artikel für Sie veröffentlicht.
Dr. Gerret Hochholz ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie und Schulterspezialist.
Durch eine ausführliche Diagnostik behandelt er zielgenau die verschiedenen Erkrankungen der Schulter.
Besonders die Detektion verursachender Faktoren ist entscheident für einen dauerhaften Therapieerfolg.
Gerne können Sie sich in einem Termin von Ihm beraten lassen.
Viele Menschen bemerkten schon mal eine akute oder auch chronische Schwellung auf Höhe des Schlüsselbeins. Oftmals verschwinden diese Schwellungen so schnell, wie sie aufgetreten sind.
Manchmal kann es sich aber auch um wochenlange Schwellungen handeln, welche die Bewegung beeinträchtigen und zu Schmerzen führen können.
Schwellungen am Schlüsselbein oder auch in der engeren Umgebung treten gar nicht mal so selten auf, werden aber oftmals von den Patienten erst spät oder bei einer großen Ausdehnung bemerkt.
Neben degenerativen Ursachen der Knochen und auch knöcherne Verletzungen können auch Erkrankungen der das Schlüsselbein umspannende Muskeln eine Schwellung in diesem Bereich auslösen.
Der Schlüsselbeinbruchist eines der häufigsten Frakturen des Körpers, er kommt meistens nach Stürzen zustande und hier vornehmlich nach Sportunfällen. Vor allem bei Skiunfällen oder bei Sportarten, wie Fußball kommt es dann bei Stürzen auf die Schulter zu Frakturen des Schlüsselbeins.
Die Behandlung erfolgt in der Regel konservativ mit einer Ruhigstellung der Schulter. Nur in wenigen Fällen muss eine operative Therapie erfolgen, und zwar wenn es sich um eine verschobene Fraktur des Schlüsselbeines handelt.
In aller Regel wird die Schlüsselbeinfraktur aber von einer mehr oder weniger starken Schwellung begleitet, die aus den entzündlichen Prozessen im Rahmen der Fraktur herrührt.
Röntgenbild eines Schlüsselbeinbruchs (a.p.):
Wie in jedem Gelenk kann auch im Schultereckgelenk eine Arthrose entstehen, die vor allem einer chronischen Überlastung oder Fehlbelastung geschuldet ist. Wer lange Zeit falsch und unsymmetrisch belastet oder zu schwere Lasten trägt und hebt, wird die Gelenke im Bereich des Schlüsselbeins so stark überlasten, dass es zu Abnutzungserscheinungen im Sinne einer Arthrose kommt.
Die Arthrosen führen zu einer Gelenkspaltverschmälerung sowie zu Schmerzen bei Bewegung und mit unter auch zu Schwellungen, hervorgerufen durch den Einstrom von entzündlicher Flüssigkeit.
Mehr zum Thema der Arthose im Schulterbereich finden Sie hier:AC-Gelenksarthrose, Schulterarthrose
MRT einer Schultereckgelenkarthrose (türkiser Pfeil)
Im Bereich des Schlüsselbeins befinden sich einige Lymphknoten, die den Körper vor eingedrungenen Krankheitserregern schützen sollen.
Treten Bakterien oder Viren über die Hautbarriere in den Körper ein, kann es zu einem deutlichen und meist auch schmerzhaften Anschwellen der Lymphknoten im Bereich der Schlüsselbeine kommen.
Es sollte bei der Untersuchung aber darauf geachtet werden, ob es sich um einzelne Lymphknoten oder um ganze Lymphknotenpakete handelt und ob diese schmerzhaft sind oder nicht. Einzelne, traubengroße, schmerzlose Lymphknoten im Bereich der Schlüsselbeine sind hochsuspekt und bedürfen einer zeitnahen Abklärung.
Die häufigste Ursache für Lymphknotenschwellungen im Bereich der Schlüsselbeine ist allerdings ein eingedrungener Krankheitserreger über die Haut.
Das sogenannte Tietze Syndrom ist eine Entzündung des Knorpels im Bereich der ersten Rippe und des Schlüsselbeins, die daraus resultiert, dass die erste Rippe anatomisch zu hoch steht.
Obwohl ein Tietze-Syndrom unangenehm ist und Schmerzen im Bereich des Schlüsselbeins und des gesamten Brustkorbes meistens bei Bewegung verursacht, ist es komplett ungefährlich.
Die Behandlung besteht in einer entzündungshemmenden und schmerzlindernden Therapie sowie einer entsprechenden Physiotherapie.
Abbildung eines Tietzesyndroms (besonders ist das Brustbein-Rippengelenk der 2. und 3. Rippe betroffen oder der Schwertfortsatz des Brustbeins)
Schwellungen am Schlüsselbein bzw. am Brustbeingelenk können vor allen Dingen auch durch eine Überlastung (zu schweres Heben, zu schweres Tragen) ausgelöst werden. Grund sind kleinste entzündliche Prozesse, die die Flüssigkeit in das Gelenk zwischen Schlüsselbein und Brustbein einströmen lassen.
Auch verhärteter Knorpel zwischen Brustbein und Schlüsselbein kann dazu beitragen, dass es zum Einstrom von Flüssigkeit und somit zu einer Schwellung kommt.
Neben der Schwellung des Schlüsselbeins kann es auch als begleitende Symptome zu Schmerzen kommen, die daraus resultieren, dass die Flüssigkeit der Schwellung vorbeiführende Nerven reizen oder komprimieren kann und so zu neurologischen Beeinträchtigungen im Sinne von Kribbeln oder Taubheitsgefühl im Bereich des Schlüsselbeins und des Brustbeins kommt..
Aufgrund der Schmerzen kann es des Weiteren zu einer Einschränkung der gewohnten Bewegung im Bereich der Schlüsselbeins und auch der Schulter kommen.
Weiche Schwellungen im Bereich des Schlüsselbeins können durch Lipome verursacht werden; das sind aus Fettzellen bestehende, gutartige Tumore, aber auch Lymphödeme hinterlassen in der Regel eine eher weiche Schwellung im Bereich der Schlüsselbeine.
Neben der Schwellung des Schlüsselbeins kann es auch zu Schmerzen in diesem Bereich kommen.
Sie werden als ziehend, manchmal aber auch drückend wahrgenommen und sind meistens im direkten Bereich des Schlüsselbeins lokalisiert. Manchmal kann es auch sein, dass die Schmerzen im umliegenden Areal, wie Brustbein oder Arm, ausstrahlen.
Meistens sind die verstrken sich die Schmerzen durch Bewegungund werden in Ruhe besser, je nach auslösender Ursache können die Entzündungen am Schlüsselbein so stark sein, dass es bereits in Ruhe zu Schmerzen kommt.
Zur Diagnosestellung einer Schwellung des Schlüsselbeins wird der Patient meistens ausführlich befragt. Diese Krankenbefragung soll herausfinden:
Es schließt sich die körperliche Untersuchung an, bei dem der Behandler das Schlüsselbein betastet und betrachtet sowie den Patienten auch aktive und passive Bewegungen durchführen lässt, um zu sehen, ob bestimmte Bewegungen erschwert oder nur eingeschränkt durchführbar sind.
Des weiteren stehen noch einige bildgebende Verfahren zur Verfügung, die zur genauen Diagnostik einer Schwellung des Schlüsselbeins zum Einsatz kommen können.
Der Ultraschall eignet sich hervorragend, um folgende weiche dicht unter der Haut liegende Strukturen darstellen zu können:
Der Untersucher würde mit dem Ultraschall Kopf dicht über das geschwollene Areal des Schlüsselbeins fahren und die darunter liegenden Strukturen beurteilen.
Auch Tumore, wie das Lipom, könnten durch im Ultraschall gut dargestellt werden, das gleiche gilt auch für geschwollene Lymphknoten.
Röntgenaufnahmen kommen immer dann zum Einsatz, wenn man eine Verletzung des Knochens vermutet.
Im Falle eines geschwollenen Schlüsselbeins würde man im Röntgenbild einen Frakturausschluss des Schlüsselbeins durchführen, sowie auch die Gelenke des Schlüsselbeins begutachten und feststellen können, wenn es sich um eine Arthrose oder Entzündung des Gelenkes handelt.
Nach einem Unfall oder Sturz mit folgender Schwellung des Schlüsselbeins sollte in jedem Fall ein Röntgenbild durchgeführt werden.
Das Röntgenbild des Schlüsselbeins wird immer in zwei Ebenen dargestellt, um eine bessere Beurteilbarkeit ermöglichen zu können.
Ein MRT des Schlüsselbeins wird immer dann durchgeführt, wenn:
Nach schweren Stürzen sollte ebenfalls ein MRT zum Einsatz kommen, das Hinweise auf eine muskuläre Verletzung nach dem Sturz geben kann.
Zunächst wird sich ein Experte von Lumedis mit der Krankenbefragung des Patienten beschäftigen und sich nach Zeitpunkt des Beginns der Beschwerden erkundigen und ob ein Unfall vorausgegangen ist.
Dann erfolgt die körperliche Untersuchung mit Begutachtung und Betastung des Schlüsselbeins. Der Patient wird gebeten bestimmte Bewegung durchzuführen.
Weiterhin stehen auch noch Ultraschalluntersuchungen und Röntgenuntersuchungen zur Verfügung.
Lumedis kann über spezielle Untersuchungen Fehlbelastungen herausfinden, die ebenfalls zu einer Schwellung des Schlüsselbeins führen können. Zu nennen wäre hier der muskuläre Dysbalance Check oder aber das Elektromyogram.
Die Behandlung richtet sich ganz nach der auslösenden Ursachen.
In aller Regel sollten belastende Bewegungen und auch Sport so lange pausiert werden, bis das betroffene Schlüsselbein abgeschwollen ist.
Kühlende Maßnahmen mit einem Eispack, sowie auch entzündungshemmenden Gele können eine deutliche Verbesserung der Schwellung bewirken.
Eine physiotherapeutische Beübung kann helfen, muskuläre Verhärtungen im Bereich des Schlüsselbeins zu lockern sowie auch die Gelenke zwischen Schlüsselbein und Brustbein zu mobilisieren.
Die Dauer, bis eine Schwellung des Schlüsselbeins verschwunden ist, hängt ab von:
Bei einer Überlastung oder leichten Entzündung mit durchgeführter Ruhe kann eine Besserung der Beschwerden bereits nach ein bis zwei Tagen auftreten.
Nach einer Schlüsselbeinfraktur kann es mehrere Wochen dauern, bis die Schwellung im Bereich des Schlüsselbeins verschwunden ist.
Orientierend kann man sagen, dass ein Betroffener mit einer Schwellung am Schlüsselbein:
Als Therapie gibt es einige Übungen, die man selbstständig durchführen kann und die eine Besserung der Schwellung des Schlüsselbeins hervorrufen sollen.
Man unterscheidet Dehnübungen, bei denen die Muskelverkürzungen geweitet werden von muskelkräftigende Übungen, bei denen die Muskeln, die das Schlüsselbein umgeben auftrainiert werden, und durch die das Schlüsselbein und benachbarte Faszien entlastet werden.
Dehnübungen sollen regelmäßig durchgeführt werden, um die durch verschiedene Ursachen verkürzten Muskeln:
Bei Schwellungen des Schlüsselbeins sollten ebenfalls dehnende Übungen durchgeführt werden:
Faszien sind bindegewebeige Strukturen, die die Muskeln des Körpers umschlagen. Diese können verkleben und so zu Beschwerden führen.
Mithilfe von Faszienrollen kann man mit leichtem Druck über diese Faszien hinüber rollen und dieser Verklebung zu lösen. Auch im Falle einer Faszienverklebung im Bereich des Schlüsselbeines kann eine Faszienrolle zum Einsatz kommen.
Hierzu sollte man mit der Faszienrolle am Beginn des Schlüsselbeins mit dem Rollen beginnen und dann mit gleichmäßigem Druck nach innen auf dem Schlüsselbein rollen. Bereits nach mehreren malen wird man feststellen, dass sich die Muskulatur im Bereich des Schlüsselbeins dadurch deutlich lockert.
Wir beraten Sie gerne in unserer Schultersprechstunde!