Termin vereinbaren

Einen Termin bei uns?

Lumedis Frankfurt

PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker

Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie


Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin

direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main

Zur Online-Terminvereinbarung
Telefon 069 24753120

Iliosakralgelenk

Das Iliosakralgelenk ist für die Beweglichkeit des Rückens und der Hüfte unerlässlich. Daher kommt es in diesem Bereich auch häufig zu Beschwerden, die teils langfristige Ausfälle bedeuten. 

Wir von Lumedis sind auf die konservative Therapie von Rückenbeschwerden spezialisiert und stehen Ihnen jederzeit zur Seite. Vereinbaren Sie einen Termin und wir beraten Sie gerne persönlich. 

Dieser Artikel wurde zuletzt durch PD Dr. Elke Maurer überarbeitet.
Dr. Maurer ist Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie und ist bei Lumedis unsere Spezialistin für die Wirbelsäule.
Sie hat sich auf die Behandlung der verschiedenen Erkrankungen der Wirbelsäure ohne OP spezialisiert.

Gerne berät Sie unsere Spezialistin in Ihrer Wirbelsäulen-Sprechstunde.

Was ist das Iliosakralgelenk?

Unter dem Iliosakralgelenk versteht man die knöcherne, gelenkartige Verbindung zwischen dem Os Sakrum und dem Os illi, das in der tiefen Lendenwirbelsäule am Übergang zischen Wirbelsäule und Becken lokalisiert ist.

Anatomie vom Becken

  1. Lendenwirbelsäule (LWS) mit 4. Bandscheibe (L4)
  2. ISG (Iliosacralgelenk)
  3. Kreuzbein (Os sacrum)
  4. Hüftgelenk
  5. Sitzbein (Os ischii)
  6. großer Rollhügel (Trochanter major)

Welche Funktion hat das Iliosakralgelenk?

Die Funktion des Iliosakralgelenks ist zum einen ein stabiliserender Effekt, aber das Gelenk ermöglicht auch eine zusätzliche Bewegung im Rücken. Da die Wirbelsäule durch die beiden Iliosakralgelenke links und rechts am Becken befestigt ist, ist das Becken noch stabiler.

Die oft sehr hohen Kräfte, die über die Füße und die Beine auf das Becken abgeleitet werden, werden mitunter auch durch das Iliosakralgelenk abgefedert. Dies ermöglicht, dass nicht die gesamte Kraft auf der Wirbelsäule lastet.

Das Iliosakralgelenk ermöglicht aber auch, dass es zu einem deutlich größeren Bewegungsumfang im Bereich des Beckens kommt. So können viele Bewegungen im Becken durch das Iliosakralgelenk noch viel genauer und kleiner ausgeführt werden.

Anatomie

Das Iliosakralgelenk wird durch die beiden Knochen des Darmbeins Os ilii und Os Sakrum gebildet. Das Gelenk fasst von beiden Seiten Teile der Wirbelsäule im tiefen LWS Bereich ein und sorgt für eine entsprechende Beweglichkeit aber stabilisiert auch die Lendenwirbelsäule. Gesichert wird dieses Gelenk vor allem durch Bänder, aber auch Muskeln, die bei der alltäglichen Bewegung in der Hüfte zum Einsatz kommen.

Muskeln, die das Iliosakralgelenk stabilisieren

Muskeln, die im Bereich des Iliosakralgelenks ansässig sind und dieses stabilisieren, sind vor allem der große Gesäßmuskel, der sogenannte Musculus gluteus maximus und auch der Musculus piriformis. Beide Muskeln stabilisieren das Iliosakralgelenk und indirekt auch die Wirbelsäule bzw. die Hüfte.

Weitere Informationen zu den Muskeln des ISG finden Sie in unserem dazu passenden Artikel

Krankheiten des Iliosakralgelenks

ISG Blockade

Das wohl bekannteste Krankheitsbild des ISG Gelenks ist die ISG Blockade. Sie kommt meistens durch Fehlbelastungen zustande. Wer lange Zeit unsymmterisch die Hüften belastet oder aber auch akut eine Überlastung im Bereich der Lendenwirbelsäule durchführt, klagt meistens dann über akut starke Schmerzen im Bereich der tiefen LWS.

Der Grund liegt darin, da die Muskeln, die sich um das ISG spannen, dann plötzlich verhärten und in das ISG ziehen. Es resultiert eine mechanische Blockade, die zum einen für Schmerzen sorgt, aber auch für Muskelverhärtungen, die dann auf entsprechende Nerven in dem Bereich des ISG drücken und dieses daraufhin und vor allem bei Bewegung zu schmerzen beginnt.

Meistens sind die Schmerzen, die durch eine ISG Blockade ausgelöst werden, sehr stark, ziehend und lassen den Patienten schnell in eine Schonhaltung gehen, was dann wiederum zu Fehlbelastungen mit weiteren Schmerzen führt. Manchmal können die Schmerzen aber auch in Ruhe sehr quälend sein und den Patienten daran hindern, die gewohnten Bewegungen durchführen zu lassen.

Entzündungen des Iliosakralgelenks (Sacroiliitis)

Entzündungen des ISGs kommen verhältnismäßig häufig vor. Vor allem bei Überlastungen oder chronischen Fehlbelastungen können sich entsprechende entzündliche Prozesse im Bereich des ISG ausbilden.

Die Hauptbeschwerden bei einer Entzündung im ISG sind vor allem ziehende und quälende Schmerzen, die sich im Bereich des Gelenkes ausbreiten können. Die Patienten gehen in eine Schonhaltung, was dann zu einer entsprechenden weiteren Schmerzentwicklung führt. Wer immer wieder über sein Limit hinaus Bewegungen durchführt und untrainiert schwere Lasten hebt, hat ein deutlich erhöhtes Risiko, an einer Entzündung des ISG zu erkranken.

Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter unserem Artikel "Entzündungen des Iliosakralgelenks (Sacroiliitis)".

Entzündungen im Iliosakralgelenk sind nicht nur überaus schmerzhaft sondern sollten auch umgehend behandelt werden, damit langfristige Störungen der Bewegung verhindert werden. 

Arthrose im Iliosakralgelenk

Wie in jedem anderen Gelenk kann es auch im ISG zu entsprechenden Abnutzungserscheinungen kommen, was man dann als ISG Arthrose bezeichnet. Bei einer ISG Arthrose werden die Gelenkspalten kleiner, bis bei einem schweren Verlauf Knochen auf Knochen reibt und entsprechende Beschwerden auslöst.

Hier werden vor allen Dingen bei Treppensteigbewegungen die Schmerzen ausgelöst, aber auch beim Sitzen kann es dann durch eine ISG Arthrose zu entsprechenden Beschwerden kommen. Die ISG Arthrose würde man vor allem im Röntgenbild darstellen können, bei der man eine deutliche Gelenkspaltverschmälerung nachweisen könnte.

Für weitere Informationen zur Arthrose generell können Sie unseren zugehörigen Artikel lesen. 

Iliosakralgelenk Syndrom

Das ISG Syndrom ist eine Kombination aus verhärteten Muskeln und entzündlichen Veränderungen im Bereich des ISG. Es tritt immer dann auf, wenn man eine entsprechende Überlastung oder lang anhaltende Fehbelastungen durchführt. Die Patienten klagen über zum Teil sehr stark ziehende Schmerzen im Bereich der tiefen Wirbelsäule und der Hüfte und gehen in eine deutliche Schonhaltung.

Die meisten Patient mit einem ISG Syndrom haben auch nach Besserung irgendwann eine erneute Verschlechterung der Beschwerden, die Erkrankung verläuft also meistens chronisch.

Chronische Schmerzen am Iliosakralgelenk

Die Ursache für chronische Schmerzen im Iliosakralgelenk sind vor allem immer wieder durchgeführte Fehlbelastungen oder Überlastungen.
Die Muskeln im Bereich der tiefen Lendenwirbelsäule werden durch viel Belastung so unsymmetrisch belastet, dass es zu erheblichen Reizungen im ISG kommt und die Patienten über entsprechende Bewegungsschmerzen immer wieder klagen.

Umfangreiche Informationen haben wir in unserem Artikel "Schmerzen am Iliosakralgelenk" zusammengefasst.

Schmerzen am ISG

  1. Beckenschaufel (Os iliium)
  2. Iliosacralgelenk (rot)
  3. Kreuzbein (Os sacrum)

Gute Übungen für das Iliosakralgelenk

Es gibt auch einige Übungen, die man bei einem chronischen ISG Syndrom oder anderen Erkrankungen des Iliosakralgelenkes regelmäßig selbst zu Hause durchführen kann. Eine Übung wäre die Ausfallschrittbewegung, bei der man ein Bein angewinkelt nach vorne setzt, das andere gestreckt nach hinten, die Hände sollten in die Seite gestemmt werden. Nach einer Haltezeit von circa 20 Sekunden sollte ein Lagewechsel erfolgen. Die Übung sollte man im Wechsel dann mehrere Male hintereinander wiederholen.

Eine andere Übung wäre, sich auf den Rücken auf den Boden zu legen, das rechte Bein anzustellen und dann über das linke Bein nach links zu kippen während die rechte Hand versucht so weit wie möglich nach rechts zu greifen. Man wird ein Ziehen im Bereich der Hüfte und des ISG spüren, diese Position sollte einige Sekunden gehalten und dann ein Lagewechsel durchgeführt werden. Diese Übung sollte mehrere Male hintereinander wiederholt werden, beim chronischen ISG Syndroms sollte man die Übung ein bis zweimal in der Woche durchführen, bei einer akuten Beschwerdesymptomatik sollte man die Übungen circa dreimal täglich durchführen.

Eine weitere gute Übung gegen ein ISG Syndrom wäre ebenfalls im Liegen durchzuführen. Hierzu sollte man sich auf den Rücken legen und dann langsam das Becken nach rechts anheben, nach oben kreisen und dann über die linke Seite wieder in die liegende Position bringen. Die Hüfte würde bei dieser Bewegung einen Kreis ziehen. Nach mehreren Wiederholungen sollte man die Richtung wechseln. So würde man im Uhrzeigersinn zu drehen beginnen und dann nach einer kurzen Zeit die Richtung wechseln. Man kann diese Übung sehr gut morgens nach dem Aufwachen noch im Bett durchführen.

Regelmäßiges Durchführen sorgt dafür, dass es zu einer größeren Beweglichkeit in dem Gelenk kommt und man das Risiko reduziert, an einem ISG Syndroms oder vergleichbaren Beschwerden im ISG zu erkranken.

Neben den eben genannten Übungen gibt es auch noch einige weitere, die jedoch individuell abgestimmt werden sollten, damit falsche Bewegungen verhindert werden. Hierfür steht Ihnen das Team von Lumedis jederzeit zur Verfügung um individuelle Trainingspläne zu erstellen. 

Welcher Sport ist für das Iliosakralgelenk günstig?

Sportarten, die für das Iliosakralgelenk sehr gut sind und eine Verhärtung der Muskeln in diesem Bereich reduziert und vorbeugt wäre z.B. das Schwimmen, das man regelmäßig durchführen sollte.

Auch Sportarten wie z.B. Fahrradfahren sollte man immer mal wieder durchführen, um zu verhindern, dass es durch unregelmäßiges Laufen oder Gehen zu Fehlbelastungen der tiefen Lendenwirbelsäule und des Iliososakralgelenks kommt.

Wer kann uns ein Bild schicken, welches wir an dieser Stelle veröffentlichen dürfen?

Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.

Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.

Bild bitte an info@lumedis.de.

Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert

Unsere Wirbelsäulenspezialisten

Wir beraten Sie gerne in unserer Wirbelsäulensprechstunde!