Termin vereinbaren

Einen Termin bei uns?

Lumedis Frankfurt

PD Dr. Elke Maurer
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Jannik Ashauer
Dr. Bela Braag
Axel Lust

Dr. Nicolas Gumpert


Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin

direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main

Zur Online-Terminvereinbarung
Telefon 069 24753120

Herzstolpern durch Zwerchfellverspannung

Dieser Artikel wurde von Dr. Franziska Zwecker veröffentlicht und zuletzt von Dr. Jannik Ashauer überarbeitet.

Dres. Zwecker und Maurer sind unsere Spezialisten für das Zwerchfell bei Lumedis.
Sie haben sich auf die konservative Behandlung der verschiedenen Erkrankungen des Zwerchfells ohne OP spezialisiert.

Gerne beraten Sie unser Spezialisten in seiner Zwerchfell-Sprechstunde.

Was ist Herzstolpern im Rahmen einer Zwerchfellverspannung?

Unter Herzstolpern im Rahmen einer Zwerchfellverspannung versteht man einen unregelmässigen Herzschlag, den die Patienten meistens störend wahrnehmen und der aufgrund einer Verspannung des Zwerchfells auftreten kann.

Warum kann es dazu kommen?

Verdrängung
Die Organe im Brustkorb liegen eng beieinander und haben wenig Platz. So berühren sich oft Nerven und Organe oder bindegewebige Strukturen. Auch das Zwerchfell liegt dicht unter Magen und Herz. Es handelt sich um eine elastische bindegewebige Muskelplatte, die für die Atmung eine zentrale Rolle einnimmt. Kommt es zu einer Muskelverspannung, so kann es zu einem verdrängenden Prozess in Richtung Herz kommen, das dadurch anfängt unruhiger zu schlagen.

Reizung
Die Nerven, die für den Herzschlag und die Frequenz zuständig sind, schlingen sich u.a. auch durch den Bauchraum und gelangen zum Zwerchfell. Eine Reizung dieses Nerven kann aus einer Verspannung des Zwerchfells resultieren, was dann zur Folge hat, dass das Herz beginnt unruhig zu schlagen.

Mechanischer Druck

Mechanischer Druck wird immer dann im Körper ausgelöst, wenn es zu Verlegungen von Organen oder aber Verdickungen kommt und der ohnehin schon wenige Platz noch weniger wird, bzw auch wenn Organe verschoben werden. Eine Verspannung des Zwerchfells kann zur Folge haben, dass die über ihm liegenden Organe wie Magen oder Herz einen erhöhten Druck erfahren. Das Herz reagiert immer sehr empfindlich auf Druck und beginnt dann nicht selten schon bei leichtem Druck zu stolpern oder unruhig zu schlagen. 

Reizung des Vagusnerven

Der Nervus vagus ist hausptsächlich am Herzschlag beteiligt. Reize über diesen Nerv können den Herzschlag beschleunigen und bremsen, eine Reizung würde im Umkehrschluss dafür sorgen, dass der Herzschlag unruhig wird und das Herz auch zu stolpern beginnt. Da der Nervus vagus in Zwerchfellnähe verläuft, kann eine Reizung oder auch eine Verspannung des Zwerchfells dafür sorgen, dass es zu einem unruhigen Puls des Herzens kommt. 

Stress

Stress ist eines der Hauptsymptome, weshalb es zu einem Herzstolpern und einem unruhigen Puls kommen kann. Auch hier sind maßgeblich Nerven des vegetativen Systems des Körpers beteiligt. Sowohl der Nervus vagus als auch Hormone und Neurotransmitter, die in stressigen Situationen ausgeschüttet werden, sorgen dafür, dass es zu einem Herzstolpern kommen kann. 

Welche Symptome können das Herzstolpern durch die Zwerchfellverspannung begleiten und was können die Ursachen hierfür sein?

Neben dem Herzstolpern kann es auch zu Schmerzen im Bereich des Zwerchfells kommen. Zwar würde dies die Verdachtsdiagnose für eine Zwerchfellverspannung erhärten, man muss bei begleitenden Schmerzen und Herzproblemen in jedem Fall einen Arzt aufsuchen, der eine entsprechende weiterführende Diagnostik durchführt. Herzstolpern ist meistens auch mit einer Unruhe verbunden, die bis zur Angst hin reicht. Die Patienten mit Herzstolpern geben nicht selten auch Schweißausbrüche oder sogar Luftnot an. Manchmal können die Herzrhythmusstörungen auch mit Schmerzen im Bereich der Schulter verbunden sein. Da der Nervus vagus auch im Schulterbereich vorbeiführt, sind Haltungsprobleme oder auch muskuläre Verspannungen nicht selten in diesem Fall auch der Auslöser für Herzstolpern. In diesem Fall sollten immer auch entspannende Übungen durchgeführt werden.

Diagnose

Zunächst wird eine ausführliche Krankenbefragung durchgeführt. Diese soll zeigen, seit wann die Beschwerden vorhanden sind und auch ob es neben dem unruhigen Puls und dem Herzstolpern weitere Beschwerden gibt. Es folgt die körperliche Untersuchung, die aus der Blutdruckmessung besteht und einem EKG besteht. Weiterhin wird das Herz auch abgehört. Manchmal kann es notwendig werden weiterführende, in diesem Fall kardiologische Untersuchungen, durchzuführen. Diese würden dann in einem Ultraschall des Herzens und auch in einem Belastung EKG bestehen. Diese Untersuchungen dienen dazu eine eventuell vorliegende Herzerkrankung auszuschließen. 

EKG

Das EKG ist eines der zentralen Untersuchungsmethoden, die bei Herzstolpern angewandt werden. Beim EKG werden die elektrischen Ströme, die durch den Herzmuskel fließen, abgeleitet und aufgezeichnet. Man sieht im EKG, ob es sich um einen regelmässigen Rhythmus handelt, oder um ein Herzstolpern, ob es Verzögerungen in der Reizweiterleitung gibt oder ob es sich um gefährliche Durchblutungsstörungen oder um gefährliche Herzrhythmusstörungen handelt. Das Ruhe EKG dauert nur wenige Sekunden. Es kann auch noch ein 24 Std. EKG angelegt werden. Hier würde man noch genauer die Entwicklung des Rhythmus im Laufe eines Tages sehen und beurteilen können. EKG Untersuchungen werden beim Hausarzt oder auch beim Kardiologen durchgeführt.

Wie kann man die Verspannung im Zwerchfell messen?

Das Zwerchfell ist ein Muskel, der von Nervenbahnen durchzogen und gesteuert wird. Bei einer Verspannung kann es zu einer Kompression des sogenannten Nervus phrenicus kommen. Mit Hilfe einer Nervenleitgeschwindigkeitsmessung kann man messen, ob die Reizweiterleitung auf dem Weg zum Zwerchfell reduziert ist. Hierfür klebt man Elektroden an bestimmte Stellen zwerchfellnah und misst dann die Nervenleitgeschwindigkeit. Bei einer reduzierten Geschwindigkeit ist von einer Zwerchfellverspannung auszugehen. 

Was ist eine VNS-Analyse?

Die Analyse des vegetativen Nervensystems oder auch VNZ Analyse ist eine Möglichkeit um Stress und auch den Zustand des vegetativen Nervensystems darzustellen und zu beurteilen. Für die VNS Messung bekommt der Patient einen Brustgurt umgelegt. Hierdurch werden die elektrische Impulse gemessen, die dann als sogenannte Herzleistungsrate an einen Rechner weitergeleitet werden. Im Grunde werden bei dieser Messung die Anspannungs und Entspannungszeiten des Herzmuskels gemessen und bestimmt. Eine für Stress typische Korrelation zwischen beiden Werten kann dann in einer Grafik dargestellt und beurteilt werden. Es ist zu beachten, dass auch die Werte auffällig sein können, selbst wenn die Patienten sich keinen stressigen Situationen bewusst sind. Oftmals kennen wir die Punkte nicht, die uns tagtäglich unter Stress versetzen. Kommen bei der VNS Messung also auffällige Werte heraus, sollte nochmal ein grösseres Augenmerk auf den beruflichen und privaten Alltag gelegt und evtl stressauslösende Faktoren reduziert oder ausgeschaltet werden.

Was macht Lumedis einzigartig für eine Diagnosestellung?

Lumedis wendet bei der Diagnosestellung einer Zwerchfellverspannung einzigartig mehrere miteinander kombinierte Testverfahren an. Meistens sind dies Analysen von Muskeln in Form einer Muskelfunktionsdiagnostik und auch einer sogenannten Elektromyografie. Bei zweiterer Messung werden Elektroden auf die Muskeln geklebt. Anders als bei der Nervenleitgeschwindigkeitsmessung werden bei diesem Maßverfahren aber die in Ruhe und bei Belastung vorhandenen elektrischen Impulse gemessen und abgeleitet. Diese werden dann auch im Seitenvergleich beurteilt. Kommt es zu einem deutlichen Spannungsabfall, muss davon ausgegangen werden, dass das Zwerchfell verspannt ist und für die Beschwerden verantwortlich sein kann.

Muskelfunktionsdiagnostik

Bei der Muskelfunktionsdiagnostik werden die Muskeln paarisch miteinander verglichen und in Ruhe und bei Belastung nach Ihrer Ausbildung, Beweglichkeit und Stärke beurteilt. Der Untersucher betrachtet und betastet die Muskeln und kann dann händisch oftmals einen deutlichen Unterschied zwischen linker und rechter Seite feststellen. Gemeinsam mit den durchgeführten Messungen des Zwerchfells, ergibt sich dann nicht selten dann ein Bild der Zwerchfellverspannung, die man dann durch ein intensives Übungsprogramm behandeln kann. 

Was machen wir bei Lumedis einzigartig für die Behandlung von Herzstolpern durch Zwerchfellverspannung?

Lumedis führt bei Zwerchfellverspannung einzigartige Massnahmen durch, die sich vor allem an den auslösenden Ursachen orientieren. Die wohl häufigste Ursache der Zwerchfellverspannung, nämlich die Anspannung und der psychovegetative Stress können anhand eines entspannenden Übungsprogramms meist erfolgreich behandelt werden. Wichtig ist hierbei, dass die Übungen regelmässig durchgeführt werden, um einen besseren Erfolg zu haben. Weiterhin sollten in der Diagnostik eine auslösende Fehlbelastung und auch Fehlhaltung ausgeschlossen werden. Wurde eine Fehlstellung oder Fehlhaltung festgestellt sollte ein individuelles Übungsprogramm ausgearbeitet werden, das die untertrainierten Muskeln auftrainiert. 

Maßgeschneiderte Übungen

Die Übungen, die dafür sorgen sollen, dass die Verspannung des Zwerchfells besser werden und auch nicht mehr wiederkommen, sind individuell verschieden und davon abhängig, welche Fehlbelastung vorliegt. Generell kann man sagen, dass man in dem Übungsprogramm Übungen integrieren sollte, die die Muskeln um das Zwerchfell auftrainieren aber auch selbst lockern sollten. 

Eine Übung um die Muskeln, die das Zwerchfell umgeben, aufzutrainieren wäre die Sit Up Übung. Hierfür sollte man sich auf eine Isomatte setzen. Die Arme werden vor der Brust verschränkt. Die Fersen stehen am Boden und die Füsse sind zum Oberkörper gezogen. Nun sollte man den Oberkörper einige cm vom Boden anheben, bis man eine Spannung im Bauchbereich spürt, einige Sekunden halten und dann den Oberkörper wieder langsam auf den Boden absenken. Insgesamt sollte man ca 10 Wiederholungen durchführen. 

Anschliessend sollte man den Oberkörper anheben aber Richtung rechtes Knie bewegen dann zurückgehen und zum linken Knie bewegen. Diese Übung würde dafür sorgen, dass auch die seitlichen Bauchmuskeln trainiert werden können. Auch hiervon sollte man ca 10 Wiederholungen durchführen. 

Weiterhin gibt es einige Entspannungsübungen, die man durchführen soll, um das Zwerchfell zu entspannen und zu lockern. Eine Übung wäre am Boden auf einer Isomatte liegend durchzuführen. Die Beine sind gestreckt auf dem Boden, die Arme liegen parallel neben dem Körper. Es sollte versucht werden eine entspannte Position einzunehmen. Nun sollte sich auf die Atmung konzentriert werden. Vier Sekunden verwendet man auf die Einatmung, Vier Sekunden auf das Halten der Atmung und vier Sekunden auf das Ausatmen. Man wird schon nach wenigen Malen merken, dass die Atmung ruhiger wird und sich auch der Brustkorb entspannt. 

Neben dieser Atemübung kann man auch mit der flachen Hand, die man auf den Bauch legt versuchen in kreisenden Bewegungen einen leichten Druck auf das Zwerchfell auszuüben. Die kreisenden Massageübungen helfen das Zwerchfell zu entspannen und zu lockern. 

Die Übungen sollte mal mindestens 1-2 mal am Tag durchführen. Kommt es immer wieder zu Verspannungen des Zwerchfells, kann man die Übungen auch vorbeugend durchführen.

Abbildung der Bauchmuskulatur

  1. gerade Bauchmuskulatur (Musculus rectus abdominis)
  2. schräger oberflächlicher Bauchmuskel (Musculus obliquus externus abdominis)

Bei Lumedis, den Spezialisten in Frankfurt, nehmen wir uns die Zeit, Ihre Symptome zu verstehen und bieten Ihnen einen individuellen Lösungsansatz, um Ihre Beschwerden zu behandeln. Insbesondere mit den "richtigen" Übungen" können wir unseren Patienten helfen!

Zur Online-Terminvereinbarung
Telefon 069 24753120

Wer kann uns ein Bild schicken, welches wir an dieser Stelle veröffentlichen dürfen?

Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.

Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.

Bild bitte an info@lumedis.de.

Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert

Unsere Wirbelsäulenspezialisten

Wir beraten Sie gerne in unserer Wirbelsäulensprechstunde!