PD Dr. Elke Maurer
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Jannik Ashauer
Dr. Bela Braag
Axel Lust
Dr. Nicolas Gumpert
Privatpraxis 
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
 Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
 60311 Frankfurt am Main

Die Dauer der Krankschreibung kann bei Knieerkrankungen, wie der Bakerzyste, nie pauschal angegeben werden. Faktoren wie die Art der Verletzung, der Beruf, die eigene Gesundheitsverfassung und noch viele weitere müssen mit einbezogen werden. Das Abschätzen des Zeitraums der Krankschreibeung ist besonders deshalb so wichtig, da ein zu früher Wiedereinstieg in den Berufsalltag mögliche Komplikationen verursachen und zu einer Chronifikation der Schmerzen führen kann.
 Unsere Kniespezialisten von Lumedis beraten Sie gerne ausführlich zu Ihrer Erkrankung und haben viel Erfahrung darin, die richtige Dauer Ihrer Krankschreibung zu wählen. Vereinbaren Sie jetzt Ihren Wunschtermin!
PD Dr. Elke Maurer und Axel Lust hat diesen Artikel für Sie zuletzt aktualisiert.
Dr. Elke Maurer und Axel Lust sind konservative Kniespezialisten von Lumedis Orthopäden in Frankfurt.
Sie haben eine fundierte Ausbildung in der operativen und konservativen Kniechirurgie und sich auf dieser Basis als ausschließlich konservative Kniespezialist etabliert hat.
Durch unsere ausgezeichneten Möglichkeiten der funktionellen Diagnostik, also eine Diagnostik durch Bewegungen, bei denen die Schmerzen der Knie entstehen, kann er vielen Betroffenen durch zielgerichtete, auf das jeweilige Problem abgestimmte Übungen helfen.
Hier finden Sie die Terminvereinbarung!
 
													
													Eine Bakerzyste ist eine mit Gelenkflüssigkeit gefüllte Aussackung in der Kniekehle. Sie ist keine eigenständige Erkrankung, sondern meist ein Symptom oder eine Folgeerscheinung einer anderen Knieerkrankung, die zu einer vermehrten Produktion von Gelenkflüssigkeit führt. Dies kann beispielsweise durch eine Kniearthrose, einen Meniskusriss oder eine Entzündung im Kniegelenk geschehen. Durch den erhöhten Druck im Gelenk wird die Flüssigkeit durch eine Schwachstelle der Gelenkkapsel in die Kniekehle gedrückt und bildet dort die Zyste. Eine Bakerzyste kann zu einem Spannungsgefühl, Schmerzen und Bewegungseinschränkungen in der Kniekehle führen. Bei Lumedis sind wir spezialisiert auf die konservative Behandlung von Bakerzysten.

Schematische Abbildung einer Bakerzyste von der Seite (links) und von hinten (rechts)
Die Dauer einer Krankschreibung bei einer Bakerzyste ist sehr individuell und hängt von mehreren Faktoren ab. Da die Bakerzyste selbst meist ein Symptom einer zugrunde liegenden Knieerkrankung ist, entscheidet vor allem die Schwere und Art dieser Primärerkrankung sowie die Art der Behandlung über die Dauer der Arbeitsunfähigkeit.
Sie sind unzufrieden mit dem Fortschritt Ihrer Behandlung Ihrer Bakerzyste? Sie benötigen eine zweite Meinung oder Ihre Bakerzyste ist gar geplatzt?
 Gerne schauen sich die Frankfurter Kniespezialisten von Lumedis Ihren Fall an und unterstützen Sie mit unseren Erfahrungsberichten.
 Wir behandeln seit Jahren sehr viele Bakerzysten erfolgreich immer ohne eine Operation.
Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
 Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
 60311 Frankfurt am Main
Wie so oft hat die Art Ihres Berufs einen erheblichen Einfluss auf die Dauer der Krankschreibung bei einer Bakerzyste.
 So ist bei einem körperlich anspruchsvollen Beruf, der langes Stehen, Gehen, Heben, Knien oder Tragen von Lasten erfordert, wie zum Beispiel im Baugewerbe, in der Pflege oder im Leistungssport, eine deutlich längere Krankschreibung vonnöten. Wird diese Zeit der Ruhe und Heilung nicht eingehalten steigt bei zu hoher Belastung im Arbeitsalltag die Gefahr das Kniegelenk weiter zu schädigen und dadurch Komplikationen oder ein Chronifizierung in Kauf zu nehmen.
 Im Gegensatz dazu kann bei einer sitzenden Tätigkeit, wie im Büro oder in der Verwaltung, oft eine kürzere oder gar keine Krankschreibung erforderlich sein. Hier ist die direkte Belastung des Knies im Arbeitsalltag geringer, sodass die Genesung parallel zur Arbeitstätigkeit erfolgen kann. Natürlich nur sofern keine starken Schmerzen oder andere Einschränkungen bestehen. Entscheidend ist immer die individuelle Belastbarkeit und die Fähigkeit, die beruflichen Aufgaben schmerzfrei und ohne Risiko für das Knie ausführen zu können.
Die Dauer der Krankschreibung lässt sich nicht nur durch den ausgeübten Beruf festlegen. Eine Reihe weiterer wichtiger Faktoren können die die Dauer einer Krankschreibung oder Arbeitsunfähigkeit bei einer Bakerzyste oder anderen Knieproblemen maßgeblich beeinflussen:
MRT Knie: Bakerzyste in der Kniekehle
Die Dauer der Krankschreibung nach einer Knie-Operation hängt maßgeblich von folgenden Faktoren ab:
Bei kleineren arthroskopischen Eingriffen, wie einer Meniskusglättung, kann die Krankschreibung zwischen 2 und 4 Wochen liegen, insbesondere bei sitzenden Berufen. Nach komplexeren Operationen, wie einer Kreuzbandrekonstruktion oder einem Kniegelenkersatz, ist eine längere Auszeit von 6 Wochen bis zu mehreren Monaten, manchmal auch länger, üblich. Bei diesen Eingriffen spielt die intensive Rehabilitation und der Aufbau der Muskulatur eine entscheidende Rolle, die viel Zeit in Anspruch nehmen kann.
Körperlich anspruchsvolle Berufe erfordern stets eine längere Genesungsphase als Büroarbeiten.
Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
 Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
 Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.
Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.
Bild bitte an info@lumedis.de.
Danke und viele Grüße
 Ihr
 Nicolas Gumpert
Wir beraten Sie gerne in unserer Kniesprechstunde!