Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Gerret Hochholz
Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie
Sven Daum
Facharzt für Anästhesie / Schmerztherapie
Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Schmerztherapie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Zur Online-Terminvereinbarung
Termin für eine Coronaimpfung
Telefon 069 24753120
Es gibt einige Übungen, welche die Heilung einer Bakerzyste unterstützen und präventiv wirken. Wichtig ist hier jedoch die passende Übung für sich selbst und seine Beschwerden sowie die zugrundeliegende Ursache zu finden.
Unsere frankfurter Experten von Lumedis haben sich auf die Therapie von Bakerzysten im Kniebereich spezialisiert und können Ihnen so eine ausführliche Diagnostik anbieten, um Ihnen im Anschluß individuell an Sie angepasste Übungen zu erläutern.
Gerne beraten Sie unsere Spezialisten persönlich während ihrer Sprechzeiten. Zu Ihrem Wunschtermin gelangen Sie hier.
Dieser Artikel wurde durch Dr. Nicolas Gumpert veröffentlicht.
Dr. Nicolas Gumpert ist als Kniespezialist regelmäßig als Interviewgast, auch mehrfach im Jahr, im Hessischen Rundfunk eingeladen.
Weiterhin wird er seit Jahren in der Focus Ärtzesuche empfohlen.
Gerne untersuchen und behandeln die Kniespezialisten von Lumedis Ihr Knie.
Hier finden Sie die Terminvereinbarung!
Wenn Sie unter einem unangenehmen Spannungsgefühl in Verbindung mit Schmerzen in der Kniekehle leiden, könnte das ein Hinweis auf eine Bakerzyste sein.
Die Bakerzyste im Kniegelenk entsteht durch eine vermehrte Ansammlung von Kniegelenksflüssigkeit. Sie ensteht beispielsweise im Rahmen von:
Der Körper produziert dann mehr Kniegelenksflüssigkeit um weiteren Schäden vorzubeugen. Die Flüssigkeit durchdringt beugeseitig die Kniegelenkskapsel, sammelt sich in der Kniekehle und bildet dort einen Schleimhautsack.
Schematische Abbildung einer Bakerzyste von der Seite (links) und von hinten (rechts)
Sie sind unzufrieden mit dem Fortschritt Ihrer Behandlung Ihrer Bakerzyste? Sie benötigen eine zweite Meinung oder Ihre Bakerzyste ist gar geplatzt?
Gerne schauen sich die Frankfurter Kniespezialisten von Lumedis Ihren Fall an.
Lumedis behandelt Ihre Bakerzyste immer ohne eine Operation.
MRT eines seitlichen Kniegelenks mit einer einer Bakerzyste (T2)
Spezielle Übungen können helfen die Schmerzen, die durch eine Bakerzyste entstehen, zu lindern. Und das beste daran ist, dass Sie die Übungen jederzeit von zu Hause aus durchführen können. Die Durchführung nimmt nur wenige Minuten in Anspruch, kann aber zu einer sofortigen Schmerzlinderung beitragen.
Sie sollten knieentlastende Übungen wählen, die den Druckschmerz im Knie nicht noch zusätzlich verstärken. Am ehesten empfiehlt sich bei der Auswahl der Übungen eine Kombination aus unterschiedlichen Anforderungsbereichen zusammenzustellen. Konkret heißt das, leichte Bewegungsübungen mit anschließender Dehnung zu kombinieren. Abschließend können Sie dem schmerzenden Knie noch eine Massage gönnen, indem Sie sich beispielsweise eine Faszienrolle zur Hilfe nehmen.
Der Beinpendel ist eine einfache Übung, um das Kniegelenk sanft und ohne Belastung zu bewegen:
Das Theraband kann als gutes Hilfsmittel zur Kräftigung der kniestabilisierenden Muskulatur eingesetzt werden:
Von der Theraband-Übung sollten 3 Sätze à 3-5 Wiederholungen pro Satz durchgeführt werden.
Übungen mit der Blackroll bzw. Faszienrolle eignen sich zur Mobilisation der knieumgebenden Strukturen, um somit Druck auf das Kniegelenk zu mindern.
Die Lockerung der vorderen Oberschenkelmuskulatur funktioniert wie folgt:
Auch die Dehnübungen zielen darauf ab das Knie zu entlasten.
Die erste Übung dient der Dehnung der vorderen Oberschenkelmuskulatur:
Mit der zweiten Übung dehnen Sie anschließend Ihre gesamte Beinrückseite.
Jegliche Übungen, die das geschädigte Knie zusätzlich belasten, sind für Sie wenn Sie unter einer Bakerzyste leiden, tabu.
Die Zyste bildet sich meistens als Folge einer anderen Gelenkerkrankung wie beispielsweise einer Kniegelenksarthrose oder aufgrund einer Verletzung im Kniebereich. Sie ist der Ausdruck einer Entzündungsreaktion und sollte sich durch Schonung wieder von alleine zurück bilden.
Nichtsdestotrotz sollte das Knie vorsichtig weiter bewegt werden, um einer Gelenkversteifung vorzubeugen.
Vermeiden Sie Übungen und Sportarten bei denen ruckartig oder plötzlich große Kräfte auf das Knie einwirken.
Sprungübungen und lange Läufe sollten während der Heilungsphase in jedem Fall pausiert und durch andere Tätigkeiten ersetzt werden.
Eine Laufbandanalyse ermöglicht dem behandelnden Arzt die Analyse:
Während der Untersuchung werden Daten verschiedener Bewegungsabfolgen erhoben und beurteilt. Die Datenauswertung ermöglicht anschließend Rückschlüsse auf die Erkrankungsursache sowie die Beurteilung des Therapieerfolges als auch die Festlegung verschiedener präventiver Maßnahmen.
Mithilfe der Elemtromyographie (EMG) als diagnostisches Messverfahren kann die Muskelfunktion unkompliziert und schnell beurteilt werden.
Dadurch, dass zur Messung nur oberflächliche Hutelektroden verwendet werden, kann die Muskelaktivität sogar in Bewegung aufgezeichnet und anschließend analysiert werden. Das ermöglicht eine Live-Visualisierung von schmerzhaften Muskelverspannungen und somit ein direktes Eingreifen in die Fehlhaltung.
Wird eine Muskelverspannung also mittels EMG festgestellt, können Sie sofort gegensteuern indem Sie andere Muskelgruppen aktivieren und somit den verspannten Muskel entlasten.
Lumedis entwickelt für jeden individuellen Fall einen spezifischen Trainingsplan.
Leider hat jede Bakerzyste individuelle Ursachen, die bei der Wahl der Übungen berücksichtig werden müssen.
Daher können hier nur begrenzt Trainingsübungen empfohlen werden.
Gerne stellen die Frankfurter Kniespezialisten von Lumedis Ihren individuellen Trainingsplan mit den besten Übungen zusammen.
Wir beraten Sie während eines Termins.
Wir beraten Sie gerne in unserer Kniesprechstunde!