PD Dr. Elke Maurer
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Jannik Ashauer
Dr. Bela Braag
Axel Lust
Dr. Nicolas Gumpert
Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main

Liebe Leser,
liebe Patienten,
die Orthopäden von Lumedis beginnen langsam mal die verschiedenen Erkrankungen der Schulter mit Bildern und Beschriftungen an dieser Stelle abzubilden.
Diese Bilder wurde durch Dr. Nicolas Gumpert veröffentlicht.
Dr. Nicolas Gumpert ist Facharzt für Orthopädie und regelmäßig als Gast im Hessischen Rundfunk eingeladen.
Daneben steht er vielen Printmedien wie Welt, Sportbild und DPA regelmäßig als Interviewpartner zur Verfügung.
Weiterhin betreibt er mit Dr-Gumpert.de ein Informationsportal für laienverständliche Medizin mit mehr als 100 Millionen Seitenabrufen pro Jahr.
Folgen Sie Dr. Gumpert auf Facebook oder Instagram.



Sie haben chronische Schmerzen an der Schulter?
Sie suchen eine zweite Meinung?
Gerne schauen sich die konservativen Schulterspezialisten von Lumedis Ihren Fall an und beraten Sie umfänglich mit Ihrer ganzen Erfahrung!
Häufig können wir mit zielgerichten und maßgeschneiderte Übungen helfen.
Lumedis Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main

Abbildung einer rechten Schulter von vorne:

Abbildung Modell einer Schulter

Anatomie der Schulter/Oberarm/Brustkorb
Allgemein:

MRT einer Schulter (horizontal) mit massiver Schleimbeutelentzündung

MRT einer Schleimbeutelentzündung (Bursitis subdeltoidea)

Abbildung einer schematischen Schleimbeutelentzündung

Abbildung: schmerzhafter Bogen (painful arc) bei einer Schleimbeutelentzündung der Schulter

Schmerzhafter Bogen bei Impingement
Sporn unter dem Schulterdach am Schultereckgelenk, was zu einem Impingement führt

Abbildung der vorderen Rotatorenmanschette links

Abbildung der hinteren Rotatorenmanschette

MRT einer Supraspinatussehnenruptur rechts (T2)

Abbildung einer Ruptur der Supraspinatussehne

Entwicklung eines Risses der Supraspinatussehne


Riss der Supraspinatussehne



Abbildung der unterschiedlichen Teilrisse der Supraspinatussehne

Röntgenbild rechte Schulter a.p.:

Röntgenbild eines Oberarmschaftbruchs mit Platte

Röntgenbild eines Oberarmbruchs im Schaft vor und nach der OP mit einem Nagel

Röntgenbild eines Oberarmbruch vorher und nach Versorgung mit einem Oberarmnagel

Röntgenbild eines Oberarmbruchs links

Röntgenbild eines Oberarmbruchs links mit Platte und Schrauben

Röntgenbild linke Schulter a.p.: Oberarmkopfbruch (Oberarmkopffraktur)

Röntgenbild einer Tuberculum majus Abrissfraktur

Röntgenbild einer Tuberculum majus Fraktur rechts

Röntgenbild eines Bruchs des Tuberculum majus rechts
Abbildung einer Schulter von hinten:
1. Musculus supraspinatus
2. Musculus infraspinatus
3. Musculus deltoideus

Abbildung des knöchernen Schultergelenks:

Abbildung der Anatomie vom Schulterblatt
Man kann die rote Anatomie des knöcherenen Schulterblatts rechts und links gut erkennen.

Abbildung vom Schulterblatt (von hinten betrachtet)

Abbildung eines rechten Schulterblatts von hinten

Abbildung Schmerzen zwischen der Schulterblättern




Abbildung des Schlüsselbeins

Abbildung eines Schlüsselbeinbruchs

Röntgenbild eines Schlüsselbeinbruchs (a.p.):

Röntgenbild eines gebrochenen Schlüsselbeins (Dreifragmentfraktur)

Röntgenbild eines gebrochenen Schlüsselbeins nach OP mit Platte und Schrauben

Schlüsselbeinbruch mit zwei freien Knochenfragmenten

Schlüsselbeinbruch nach OP mit Platte und Schreiben


MRT einer Schultereckgelenkarthrose:
Der türkiser Pfeil zeigt auf die aktivierte hypertrophe AC-Gelenksarthrose.
Unter einer aktivierten AC-Gelenksarthrose versteht man eine starke Entzündung im AC-Gelenk im Rahmen der Arthrose.

Röntgenbild einer Schultereckgekenksprenung
Blau finden Sie die verletzen Bänder eingezeichnet.

Röntgenbild mit Schultereckgelenksprengung und Schlüsselbeinhochstand rechts
(die beiden blauen Linien sollten parallel laufen)

MRT eines Schultereckgelenks von vorne:

Abbildung einer Tossy 1 Verletzung:
Das Gelenk zwischen dem Schulterdach (Acromion) und dem äußeren Ende des Schlüsselbeins (Clavicula) ist schwer gezerrt (türkiser Kreis).

Abbildung einer Tossy 2 Verletzung:
Das Gelenk zwischen dem Schulterdach (Acromion) und dem äußeren Ende des Schlüsselbeins (Clavicula) ist schwer gesprengt (türkiser Kreis).

Abbildung einer Tossy 3 Verletzung
Die Gelenkkapsel zwischen dem Schulterdach (Acromion) und dem äußeren Ende des Schlüsselbeins (Clavicula) ist zerrissen (linker türkiser Kreis).
Das Band zwischen Rabenschnabel und Schlüsselbein (Lig. coracoclaviculare) und Rabenschnabel und Schulterdach (Lig. coracoacromiale) ist ebenfalls zerrisen.

Abbildung einer Tossy 3 Verletzung - Schultereckgelenksprengung (ACG-Spregung)

Abbildung eines Klaviertastenphänomens links

Abbildung einer Tossy 1 Verletzung

Abbildung einer Tossy 2 Verletzung

Abbildung einer Tossy 3 / Rockwood 3 Verletzung

MRT einer rechten Schulter mit einer Entzündung der langen Bizepssehne
Abbildung eines MRT (T2) der Schulter von vorne
Ultraschallbild der langen Bizepssehne mit Entzündung.
Man kann die lange Bizepssehne gut als runde graue Struktur (1.). Die schwarze halbmodformige Struktur (2.) ist entzündliche Flüssigkeit um die Sehne.
Unter 3. erkennen Sie den Deltamuskel (M. deltoideus) und 4. zeigt die Bizepsssehnenrinne (Sulcus bicipitalis).

Abbildung des M. biceps brachii

Kontraktion von Bizeps und Trizeps

Abbildung des M. biceps humeri

Entzündung und Schmerzen an der langen Bizepssehne

Bild einer Scapula alata von hinten
Typischer Test einer Patientin mit einer Scapula alata.

Scapula alata auf der rechten Seite

Scapula alata auf der rechten Seite

Abbildung des M. serratus anterior

Scapula alata durch einen Schaden am Nervus dorsalis scapulae.
Typischerweise ist die Scapula alata nicht so ausgeprägt wie bei einem Schaden des N. thoracicus longus.



Abbildung einer vorderen und hinteren Schulterluxation

Abbildung einer Hill Sachs Delle im MRT als Folge eine Schulterluxation
MRT einer vorderen Schulterluxation mit Hill Sachs Läsion (horizontaler Schnitt durch die Schulter)

Abbildung der Muskulatur des Schultergürtels (M. deltoideus)

Verlauf des Nervus axillaris

Rabenschabelfortsatz der Schulter (Coracoid = Processus coracoideus)

Abbildung des Labrum glenoidale der Schulter (von der Seite betrachtet)
Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.
Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.
Bild bitte an info@lumedis.de.
Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert
Wir beraten Sie gerne in unserer Schultersprechstunde!