PD Dr. Elke Maurer
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Jannik Ashauer
Dr. Bela Braag
Axel Lust
Dr. Nicolas Gumpert
Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main


Dieser Artikel wurde durch Dr. Bela Braag zuletzt überarbeitet.
Dr. Braag ist der Fußspezialist in der Praxis Lumedis in Frankfurt am Main.
Lumedis ist speziell auf die Diagnostik und Therapie von Fußerkrankungen ausgelegt.
Daneben sind Ihre Behandlungsschwerpunkte die Sportorthopädie und die Bewegungsanalyse und ist somit eine Spezialist in der nichtoperativen / konservativen Orthopädie.
Gerne berät Sie unser Fußspezialist mit seiner umfangreichen Erfahrung in einem Termin!
Unter einem Hallux am kleinen Zeh versteht man eine Zehfehlstellung des kleinen Zeh aus verschiedenen Gründen mit zum Teil dadurch ausgelösten Beschwerden. Bei dieser Fehlstellung des Zeh weicht der kleine Zeh nach innen in Richtung des großen Zehs. Diese Fehlstellung wird auch als Schneiderzeh bezeichnet.
Überlastung:
Immer wieder durchgeführte Überlastungen können zur Folge haben, dass die Kräfte, die auf den kleinen Zeh wirkt, so stark sind, dass es zu einer Abdrift des kleinen Zehs kommt, was dann zur Folge hat dass der kleine Zeh etwas nach innen ragt.
Fehlbelastung:
Fehlbelastungen verursachen lange Zeit keine Beschwerden. Dann kann es aber nach einigen Jahren zu einer deutlichen Fehlstellung des Zehs kommen. Fehlstellungen, die zu einem Hallux am kleinen Zeh führen können sind vor allem Fehlstellungen der Füße. Zu nennen wären Hohlfuß, Spreizfuss, Senkfuß, Knick bzw Plattfuß. Der kleine Zeh versucht diese Fehlstellungen bei jeder Bewegung auszugleichen, was dann zu einer Abdrift des kleinen Zehs führen kann.
Falsches Schuhwerk:
Falsches Schuhwerk kann ebenfalls dazu beitragen, dass es zu einem Hallux des kleinen Zehs kommt. Vor allem zu kleine Schuhe lassen den Fuß so verformen, dass ein Schneidezeh daraus resultieren kann. Es ist aus diesem Grund wichtig auf passendes und gut gepolstertes Schuhwerk zu achten.
Knochenerkrankung:
Manchmal kann hinter der Ausbildung eines Hallux auch eine Knochenerkrankung stehen. Die häufigste Knochenerkrankung in diesem Zusammenhang ist die Osteoporose. Diese Stoffwechselstörung führt zu einer Knochenerweichung und kann dann zu einer Fehlstellung des Zehs führen.
Das erste Symptom eines Hallux am kleinen Zeh ist meistens ein Reibungsschmerz an der Außenkante, in der Regel ausgelöst durch die beginnende Seitverbiegung des kleinen Zehs. Meistens geben die Patienten die Beschwerden nach langen Läufen an. Die Haut stellte sich gerötet und druckschmerzhaft an der Reibungsstelle dar. Im weiteren Verlauf wird dann auch die zunächst nur angedeutete Seitverbiegung des kleinen Zehs deutlich dar.

Ein Hallux am kleinen Zeh ist in der Regel eine Blickdiagnose durch den Arzt. Die klassische Seitverbiegung des des kleinen Zehs in Richtung großen Zeh deutet auf einen Hallux hin. Ein Ultraschall des Gelenks des kleinen Zehs kann das Gelenk des Zehs, das im Falle eines Hallux ebenfalls verändert wäre, darstellen.
Im Röntgenbild kann man die Knochen des kleinen Zehs darstellen und auch die Winkel wie diese aufeinander stehen, in welchem Zustand der Gelenkspalt ist und auch ob der Knochen unverletzt ist. Im Falle eines Hallux würde man eine deutliche Seitverbiegung des Zehs im Sinne eines zur Innenseite abdriftenden Knochens sehen und darstellen können. Die Beurteilung der Gelenke des kleinen Zehs gibt dann Aufschluss darüber, ob eine Arthrose vorhanden ist. Zur besseren Beurteilung sollte das Röntgenbild des Zehs in zwei Ebenen dargestellt werden.
Die Experten bei Lumedis wenden bei einem Hallux des kleinen Zehs auch eine der Fehlbelastungsdarstellungen an, bzw kombinieren mehrere Untersuchungen. So kann z.B. eine Laufbandanalyse durchgeführt werden, bei der sich der Patient barfuß auf ein Laufband stellt, während eine Kamera den Stand des Patienten aufzeichnet. Nun wird er gebeten zu gehen und anschließend zu laufen. Die Daten werden von der Kamera an einem Rechner geschickt, der eine entsprechende Fehlbelastung der Muskeln darstellen kann. Auch kann in diesem Zusammenhang gesehen werden, welche Muskeln über bzw untertrainiert sind. Diese können dann in einem individuellen Trainingsprogramm auftrainiert werden.
Bei einem Hallux des kleinen Zehs gibt es auch einige Übungen, die man durchführen kann, um ein Fortschreiten der Fehlstellung des Zehs zu stoppen.
Eine Übung wäre im Sitzen durchzuführend. Die Beine werden parallel gestellt und die Füße leicht auf die Zehen gestellt. Es sollte darauf geachtet werden, dass nicht zu viel Druck auf den Füssen lastet. Wenn man auf den Zehen einen Zug spürt sollte man den Druck etwas erhöhen.
Ist dies auch ohne Probleme möglich, sollte man einen 4-5 minütigen Zehengang durch die Wohnung durchführen. Dieser sollte barfuß oder in Socken erfolgen. Wichtig ist, dass der Fuss während des Laufens nie ganz auf den Boden abgestellt wird und bevor die Ferse den Boden berührt sollte der Fuss dann wieder über die Zehen emporgedrückt werden.
Eine weitere Übung, um einen Hallux des kleinen Zehs zu verbessern bzw zu stoppen wäre das Greifen eines Balls mit dem Fuss. Hierfür kann man einen kleinen Ball nehmen, den man vor sich auf den Boden legt. Nun sollte man versuchen den Ball mit den Füssen zu greifen und wenn möglich leicht anzuheben. Von dieser Übung sollte man 3-4 Wiederholungen durchführen. Die Übungen sollten insgesamt 1 mal täglich durchgeführt werden.
Auch besteht die Möglichkeit, dass man den kleinen Zeh taped. Hierfür klebt man ein kleines Tape gerade von der Zehenspitze bis zum Ansatz des Zehs im Fuß, ein zweites Tape setzt man gegen die Hallux Richtung als weg vom grossen Zeh. Die Tapes sollten Tag und Nacht auf dem Zeh verbleiben. Nach ca einer Woche sollte man die Tapes dann entfernen.
Es gibt auch spezielle Hallux Pflaster, die man am kleinen Zeh und dem Zeh daneben anbringen kann. Die Pflaster sind auch Abstandhalter und versuchen die physiologische Stellung des kleinen Zehs zu imitieren. Bei leichten Fehlstellungen des kleinen Zehs kann es bei einer regelmässigen Tragezeit tatsächlich zu einer deutlichen Besserung der Fehlstellung kommen. Bei sehr starken Hallux Fehlstellungen des kleinen Zehs helfen diese speziellen Pflaster aber meistens nicht mehr.
Die Schmerzen, die durch einen Hallux des kleinen Zehs ausgelöst werden, sind zum einen meistens an der Außenseite des Zehs, an dem es zu einer deutlichen Reibung mit dem Schuhwerk kommen kann und aber auch Schmerzen im Bereich des Gelenks, das durch die Fehlstellung des kleinen Zehs zunehmend enger wird. Schmerzen an der Außenseite des Zehs können durch eine spezielle Abpolsterung am Schuhwerk verbessert werden. So gibt es spezielle Schaumeinlagen, die man in den Schuh legen kann und der den kleinen Zeh dann bei jeder Bewegung abpolstert. Die Schmerzen, die bei fortgeschrittenem Hallux im Gelenk entstehen, sind meistens stärker und schwerer zu behandeln. Gerade wenn es ggfs schon zu einer arthrotischen Veränderung des Gelenks gekommen ist, reiben im schlechtesten Fall dann am Ende Knochen auf Knochen. Hier werden bei starken Schmerzen meistens dann entzündungshemmende Schmerzmittel eingenommen. Es können Tabletten mit entzündungshemmenden Wirkstoffen oder auch Salben genommen werden. Die Behandlungszeit sollte zunächst eine Woche nicht überschreiten und dann ggfs noch einmal weiterführende Diagnostik durchgeführt werden, die zeigen soll woher die Schmerzen im Bereich des Zehs kommen.
Neben den schmerzlindernden Medikamenten können auch einige Hausmittel helfen die Schmerzen im Bereich des kleinen Zehs zu reduzieren. Zu nennen wären z.B. Quarkwickel, die man auf den schmerzenden Zeh auflegen kann. Hierfür nimmt man handelsüblichen Speisequark und streicht diesen auf den kleinen Zeh. Die kühlende Wirkung aber auch entzündungshemmende Bestandteile sorgen für eine Schmerz-, und Entzündungsreduktion. Weitere Hausmittel wären Retterspitzumschläge. Auch diese sollten mehrmals die Woche durchgeführt werden. Retterspitz ist ebenfalls ein entzündungshemmendes pflanzliches Mittel, das die Schmerzen und auch die Entzündung im kleinen Zeh reduzieren kann. Homöopathische Medikamente, wie z.B. Arnika können ebenfalls helfen die Schmerzen deutlich zu reduzieren.
Eine Operation ist immer dann notwendig, wenn die seitliche Abdrift des kleinen Zehs so stark ist, dass konservative Massnahmen und auch Übungen keinen Erfolg versprechen. Vor allem bei massiven Fehlstellungen des kleinen Zehs kann oftmals nur noch die Operation helfen. Auch wenn trotz der Durchführung alternativen Massnahmen keine Besserung der Beschwerden eingetreten ist und die Beschwerden des Patienten immer stärker werden, sollte über eine Operation nachgedacht werden.
Bei der Operation wird minimal invasiv, also in der Schlüssellochtechnik ein Zugang zum Gelenk des kleinen Zehs gelegt, das Endglied abgelöst und in eine gerade Position gebracht. Anschließend wird das Gelenk versteift und durch Schrauben oder Drähte fixiert. Der Fußzeh wird ruhiggestellt und nach spätestens sechs Wochen dann durch eine intensive Physiotherapie dann wieder auftrainiert.
Bei einem ausgeprägten Hallux des kleinen Zehs kann es auch zu einigen Spätfolgen kommen. Diese wären u.a. der Gelenkveränderung im Zeh durch die seitliche Verbiegung geschuldet. So kann es dadurch zu einer ausgeprägten Arthrose mit daraus resultierenden starken Schmerzen bei der Bewegung im Fuß kommen. Manchmal ist der kleine Zeh so deformiert, dass er nicht mehr physiologisch zur Stabilität des Fuß beitragen kann, was dann zur Folge hat, dass der Fuss zur Seite abkippt und aus dem Hallux des Zehs auch eine Fehlstellung des Fuß resultiert. Dies hat dann ggfs weiterführende Beschwerden zur Folge, wie z.B. auch Fehlhaltungen der Hüfte und der Wirbelsäule. Beides wäre dann auch mit deutlichen Beschwerden verbunden. Manchmal kann die Deformität des Fußzehs auch zu einer Nervenreizung mit damit verbundenen Schmerzen führen oder aber neurologische Ausfälle wie Taubheitsgefühl oder Kribbelparästhesien zur Folge haben.
Der Behandlungsfortschritt bei Ihrem Hallux valgus stagniert? Sie sind mit der aktuellen Behandlung unzufrieden, möchten keine Operation oder suchen eine 2. Meinung?
Gerne beraten Sie die Frankfurer Hallux Valgus-Spezialisten von Lumedis.
Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.
Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.
Bild bitte an info@lumedis.de.
Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert
Wir beraten Sie gerne in unserer Fußsprechstunde!