PD Dr. Elke Maurer
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Jannik Ashauer
Dr. Bela Braag
Axel Lust
Dr. Nicolas Gumpert
Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main


Dieser Artikel wurde durch Dr. Bela Braag zuletzt überarbeitet.
Dr. Braag ist der Fußspezialist in der Praxis Lumedis in Frankfurt am Main.
Lumedis ist speziell auf die Diagnostik und Therapie von Fußerkrankungen ausgelegt.
Daneben sind Ihre Behandlungsschwerpunkte die Sportorthopädie und die Bewegungsanalyse und ist somit eine Spezialist in der nichtoperativen / konservativen Orthopädie.
Gerne berät Sie unser Fußspezialist mit seiner umfangreichen Erfahrung in einem Termin!
Unter einem Hallux valgus versteht man eine Seitverbiegung des grossen Zehs zur Fußmitte mit daraus resultierenden Fehlbelastungen und auch unsymmetrischer Belastung auf die Gelenke des Fußzehs.
Einen Hallux valgus kann man auch operieren. Vor allem dann, wenn es sich um eine so starke Fehlstellung des Fußzehs handelt, dass die Stabilität im Fußgewölbe nicht mehr gesichert ist und auch weitere Fehlbelastungen des Fuss und des Knies sowie der Hüfte daraus resultieren. Auch wenn konservative Massnahmen zur Behandlung eines Hallux valgus nicht geholfen haben, sollte man eine Operation überlegen. Wenn die Beschwerden, die ein Hallux valgus verursacht, sehr stark sind und auch stärker werden, muss ebenfalls über eine Operation nachgedacht werden.
Gegen eine Operation eines Hallux valgus sollte man sich entschließen, wenn es sich um leichte Fehlstellungen des Fußzehs handelt, die entweder wenige oder gar keine Symptome verursachen. Auch wenn konservative Massnahmen zur Behandlung eines Hallux valgus eine deutliche Besserung des Beschwerdebildes gereicht haben, sollte auf eine Operation zunächst verzichtet werden. Auch wenn der Hallux sehr stark ist aber begleitende Erkrankungen des Patient so vielzählig sind, dass eine Operation ein deutlich erhöhtes Risiko hat sollte auf eine Hallux valgus Operation verzichtet werden. Starke Fehlstellungen des Knie und der Hüfte könnten unter Umständen ebenfalls eine Kontraindikation für eine Hallux valgus Operation sein. Auch Stoffwechselerkrankungen, onkologische Erkrankungen oder Blutgerinnungsstörungen müssen genau in das Risikoprofil vor einer Halluxvalgus Operation bedacht werden. Es kann sein, dass man sich dann in Zusammenschau aller Risiken gegen eine entsprechende Hallux Valgus Operation entscheidet.
Mit einer Hallux valgus Operation kann man auch in manchen Fällen noch abwarten. Hier vor allem, wenn es sich um leichte Verläufe handelt, also die Seitverbiegung des Zehs nicht sehr stark ist und daraus auch keine Fehlbelastung und auch wenige bis keine Schmerzen resultieren. Des weiteren kann man auch mit einer Hallux valgus Operation warten, wenn die zunächst begonnenen konservativen Massnahmen schon eine leichte Besserung gebracht haben.
Eine festgeschriebene Altersgrenze für eine Hallux valgus Operation gibt es nicht. Man sollte aber beachten, dass die Komplikationen für einen Eingriff und auch eine entsprechende Erfolgsaussicht mit steigendem Alter schlechter werden. Bei hochbetagten Menschen sollte man genau abwägen, ob man eine Hallux valgus Operation durchführen soll.
Knochenumstellung:
Bei der Knochenumstellung werden die schräg zueinanderstehenden Knochen durchtrennt, gerade aufeinandergestellt und dann mit kleinen Schrauben oder auch Platten fixiert.
Kapselraffung:
Durch die Fehlstellung des Zehs wird die Gelenkkapsel auch unsymmetrisch gedehnt. Bei der sogenannten Kapsel meistens einseitig gerafft und fixiert was dann zu einer Begradigung des Fußzehs führt.
Sehnenkorrektur:
Auch die Sehnen sind durch die Fehlstellung des Zehs in einer ungeraden Position. Mit Korrektur der Sehnen werden diese zum einen dekomprimiert, zum anderen kann dadurch aber auch eine leichte Begradigung des Fußzehs erreicht werden.
Versteifung:
Manchmal ist es notwendig, dass auch Teile des Fußzehs versteift werden müssen. Dies ist vor allem dann der Fall wenn es durch eine sehr starke Fehlstellung des Gelenks schon zu starken Arthrosen in einem oder mehrere Gelenke gekommen ist.
Bei der Chevron/Austin Operation wird der erste Mittelfussknochen des Hallux Zehs V-förmig durchtrennt und nach aussen geschoben, was zu einer Begradigung des fehlgestellten Knochens führt. Anschließend werden die Knochenanteile mit einer kleinen Schraube fixiert.
Bei einer Scarf Operation wird der Knochen vom Mittelfußkopf bis in den Schaft Z-färmig durchtrennt. Danach wird das Mittelfußköpfchen Richtung Aussenseite geschoben und so die Zehenfehlstellung korrigiert. Der Fuss kann nach dem Eingriff sofort wieder voll belastet werden.
Bei der Aikin Operation handelt es sich um einen relativ alten Behandlungsansatz eines Hallux valgus. Hier wird das Grundglied der Großzehe gerade gerückt und anschliessend mit kleinen Schrauben fixiert.
Bei der sogenannten Lapidus Arthrodese wird der Fußzeh versteift. Dies wird immer dann durchgeführt, wenn es neben der Fehlstellung auch bereits zu einer starke Arthrose des Gelenks sowie auch einer Instabilität des Fuß gekommen ist. Nach dem Eingriff ist die Beweglichkeit des Fußzehs deutlich reduziert. Zuvor sollten auch noch andere und neuere Methoden in Betracht gezogen werden, die die Mobilität des Fuss erhalten lassen.
Neben den gängigen Risiken der Narkose, wenn der Eingriff in Vollnarkose durchgeführt wird, kann es auch immer zu Wundheilungsstörungen im Bereich des Operationsgebietes kommen. Hier müssen dann unter Umständen entsprechende Nachbehandlungen durchgeführt werden. Bei Hallux Valgus Operationen wird in einem sehr kleinen Gebiet gearbeitet, in dem auch viele Nerven und Blutgefäße verlaufen. Es kann zu Nervenreizungen oder Nervenverletzungen kommen, weiterhin auch zu Gefäßverletzungen und zu Blutungen. Viele Patienten geben auch deutliche Schmerzen nach der Operation an, was den Einsatz von längerfristigen Schmerzmitteln notwendig macht. Manchmal können auch Taubheitsgefühl oder auch Kribbeln im Bereich des Fußzehs oder auch den angrenzenden Arealen des Fuß entstehen. Durch die Operation kann die normale physiologische Bewegung des Zehs verändert werden was dann unter Umständen eine Fehlstellung des Fuß nach sich ziehen kann. Hier können dann auch Schmerzen in den Knie und auch in der Hüfte die Folge sein.
Der Ablauf der OP unterscheidet sich von der gewählten Operationsmethoden. In der Regel wird aber minimal invasiv, also in der Schlüssellochtechnik operiert. Nach dem ein Zugang zu dem deformierten Knochen gelegt wurde, wird dieser und seine begleitenden Sehnen oder auch Kapseln begradigt bzw gerichtet. In den meisten Fällen muss ein Stück des betroffenen Knochens abgetrennt und dann wieder gerade aufgesetzt werden. Anschliessend wird meistens eine Fixierung durch Schrauben durchgeführt und der Fusszeh dann ruhiggestellt. In der Regel muss der Fuss dann 4-6 Wochen ruhiggehalten werden, bevor dann eine physiotherapeutische Beübung wieder stattfinden kann.
Je nach gewählter Operationsmethode dauert eine Hallux valgus OP zwischen 30 Minuten und zwei Stunden.
Eine Hallux valgus OP kann auch ambulant durchgeführt werden. Hier vor allem dann wenn es sich um kleinere chirurgische Eingriffe am Zeh handelt. In einigen Fällen werden die Patienten aber zumindest für eine Nacht stationär aufgenommen.
Nach der Operation muss der Fusszeh ruhiggestellt werden. Dies erfolgt mit Hilfe eines speziellen Schuhs, in den der Fuß hineingestellt wird. Die Tragezeit des Schuhs wäre zwischen 6 und 12 Wochen. Es sollte darauf geachtet werden, dass ausreichende Schmerzmittel, gerade kurz nach der Operation eingenommen werden. Nach einer orthopädisch chirurgischen Kontrolle kann dann der Spezialschuh abgenommen und mit der physiotherapeutischen Beübung begonnen werden. Hier geht es darum die Muskeln um den Zeh herum aufzutrainieren, um das Gelenk und den Zeh zu entlasten.
Die Zeit, in der man den Großzeh ruhigstellen muss variiert von der Art der gewählten Operationsmethode und auch von der Schwere der Hallux Deformität. Man sollte aber mit 6-12 Wochen rechnen, bis der Fuss nach dem Auftrainieren wieder normal eingesetzt und belastet werden kann.
Direkt nach der OP muss der Zeh ruhiggehalten werden. Wichtig ist aber, dass die unterenExtremitäten wie Fuss oder Unterschenkel bewegt werden sollen. Hier gibt es einige Übungen, die man anwenden kann und die dafür sorgen, dass sich die Muskeln in dem ruhiggestellten Gebiet nicht abbauen. Die Übungen sollten langsam und ohne viel Kraft durchgeführt werden.
Eine Übung wäre an einer Treppe durchzuführen. Hier stellt man sich mit dem gesunden Bein auf die höher liegende Treppe und lässt den erkrankten Fuß dann über der darunter liegenden Treppe leicht schwingen. Wenn nach 3-4 Minuten keine Beschwerden auftreten kann man das Bein auch etwas höher schwingen und das Knie dabei leicht anziehen. Auch hier sollten dann 3 Minuten durchgeführt werden.
Wie lange man nach einer Hallux OP krankgeschrieben wird, hängt zum einen von der durchgeführten Operation ab, zum anderen aber auch welcher beruflichen Tätigkeit nachgegangen wird. So muss bei einer körperlich schweren Arbeit mit einer 3 monatigen Krankmeldung gerechnet werden. Bei sitzenden Tätigkeiten verkürzt sich die AU Zeit. Hier kann es dann schon nach 2-3 Wochen zu einem Wiedereintritt in die Arbeit kommen.
Wie lange man nach einer Hallux OP Schmerzen hat, hängt ebenfalls von der gewählten Operationsmethode ab. Die ersten Tage nach der OP sind in der Regel recht schmerzhaft und sollten schmerzmedikamentös abgedeckt werden. Die Medikamente kann man dann, je nach Ansprechen in den folgenden Wochen langsam ausschleichen. Die meisten Patienten klagen nach ca 2 Wochen nicht mehr über Schmerzen.
Aus Sicherheitsgründen sollte man erst wieder Auto fahren, wenn der betroffene Fuss nicht mehr ruhiggehalten werden muss und eine nahezu Vollbelastung durchgeführt werden kann. Da man im Auto auch immer schnell reagieren muss und auch auf den Pedalen eine gewisse Kraft aufbringen muss, sollte der Fuß wieder komplett einsetzbar sein, was nach einer Operation des Hallux 6-10 Wochen dauern kann.
Nach einer Hallux valgus Operation muss der Fuß bzw. der Zeh ruhiggehalten werden. Dies geschieht dann durch einen speziellen Schuh, der den Fuss und den Zeh fixiert. Es gibt aber spezielle Gehschuhe, die ein Laufen möglich machen und trotzdem den Zeh in einer ruhenden Position belässt. In den ersten Tagen nach der Operation sollte nicht spazieren gegangen werden. Nach ca. einerWoche kann man dann aber auch mit einem Gehschuh kürzere Spaziergänge durchführen und bei Beschwerdefreiheit diese auch verlängern. Es sollte aber darauf geachten werden, den Fuss nicht zu überlasten. Spazieren ohne Beeinträchtigung und ohne Hilfsmittel kann man dann erst wieder, wenn man den Fuß wieder vollbelasten kann. Dies kann je nach Heilungsverlauf bis zu 12 Wochen dauern.
Eine Reha wird in der Regel bei einem komplikationslosen Verlauf einer Hallux Operation nicht durchgeführt. Sollte es aber zu Komplikationen, wie Wundheilungsstörungen, oder aber notwendigen Folgeoperationen kommen, sollte eine orthopädische Reha in Betracht gezogen werden. Im ambulanten Bereich werden aber bei einer Hallux Valgus Operation in der Regel immer Rehamassnahmen im Sinne eine professionellen Physiotherapie durchgeführt. Diese sollten zu Beginn der Therapie wenn möglich zweimal in der Woche stattfinden. Sie können dann bei einem guten Ansprechen auf einmal wöchentlich reduziert werden. Insgesamt sollte die Krankengymnastik so lange durchgeführt werden, bis eine Vollbelastung im Fuß wieder möglich ist. Sollte sich für eine orthopädisch stationäre Rehamassnahme entschieden werden so wird diese Massnahme in speziellen Kliniken durchgeführt. Während dieser Rehazeit wird dann nochmal intensiv der Fuß und der Zeh beübt, mobilisiert und auch die Muskeln des Zehs und des Fuß trainiert. Die Rehazeit beträgt im Durchschnitt um die drei Wochen kann aber bei Bedarf und Notwendigkeit auch noch entsprechend verlängert werden. Bei schweren Verläufen und schleppender Heilung kann nach der stationären Reha auch noch eine ambulante Krankengymnastik angeschlossen werden.
Der Behandlungsfortschritt bei Ihrem Hallux valgus stagniert? Sie sind mit der aktuellen Behandlung unzufrieden, möchten keine Operation oder suchen eine 2. Meinung?
Gerne beraten Sie die Frankfurer Hallux Valgus-Spezialisten von Lumedis.
Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.
Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.
Bild bitte an info@lumedis.de.
Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert
Wir beraten Sie gerne in unserer Fußsprechstunde!