PD Dr. Elke Maurer
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Jannik Ashauer
Dr. Bela Braag
Axel Lust
Dr. Nicolas Gumpert
Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main

Der Hallux valgus stellet eine Deformität der Großzehe dar. Diese Kann verschiedene Ursachen haben von Genetik bis zum falschen Schuhwerk. Diese Deformität kann abhängig vom Schweregrad starke Schmerzen auslösen und eine Einschränkung im Alltag sein.
Unsere ärztlichen Spezialisten von Lumedis haben sich auf die konservative Behandlung von Hallux valgus spezialisiert und können Ihnen mit unseren Sportwissenschaftlern ein individualisiertes Behandlungskonzept anbieten.
Gerne beraten wir Sie oder geben eine Zweitmeinung.
Über unseren Terminservice können Sie einen Termin vereinbaren.

Dieser Artikel wurde durch Dr. Bela Braag zuletzt überarbeitet.
Dr. Braag ist der Fußspezialist in der Praxis Lumedis in Frankfurt am Main.
Lumedis ist speziell auf die Diagnostik und Therapie von Fußerkrankungen ausgelegt.
Daneben sind Ihre Behandlungsschwerpunkte die Sportorthopädie und die Bewegungsanalyse und ist somit eine Spezialist in der nichtoperativen / konservativen Orthopädie.
Gerne berät Sie unser Fußspezialist mit seiner umfangreichen Erfahrung in einem Termin!
Unter einem Hallux versteht man eine Seitverbiegung eines Zehs, meistens des grossen Zehs. Die Ursachen reichen von genetischen Ursachen bis Fehlbelastungen oder auch falsches Schuhwerk. Leichte Halluces verursachen meistens keine Beschwerden. Stärkere Deformitäten des Zehs aber verursachen nicht nur Schmerzen durch Reibung am Schuh sondern auch durch eine eventuell dadurch entstehende Arthrose im Bereich des Gelenks des grossen Zehs.

Abbildung eines Hallux valgus
Zehenspreizer-Einlagen: unter Zehenspreizer Einlagen versteht man lose Abstandhalter, die man zwischen dem betroffenen Hallux Zeh und dem benachbarten Zeh anbringt und dazwischen schiebt. Dadurch wird zum einen der Abstand zwischen beiden Zehen gehalten aber auch durch einen leichten Druck der verkrümmte Zeh wieder in eine gerade Position gebracht.
Zehenspreizer Bandagen: Bei den Zehenspreizer Bandagen wird ebenfalls ein Platzhalter zwischen den betroffenen und den benachbarten Zeh eingebracht. Dieser Platzhalter ist aber nochmal mit einer speziellen Bandage fixiert und hält so besser.
Der Behandlungsfortschritt bei Ihrem Hallux valgus stagniert? Sie sind mit der aktuellen Behandlung unzufrieden, möchten keine Operation oder suchen eine 2. Meinung?
Gerne beraten Sie die Frankfurer Hallux Valgus-Spezialisten von Lumedis.
Unter einem Zehenspreizer versteht man ein Hilfsmittel, das zwischen den Hallux, also dem deformierten Zeh und dem benachbarten Zeh am Fuss angelegt wird. Dieses Hilfsmittel bewirkt zum einen einen dass der Abstand zwischen den beiden Zehen gehalten wird aber auch dass der deformierte Zeh mit einem leichten Druck in eine gerade Position gedrückt wird.

Bild eines Zehenspreizers (als Alternative zu einer Bandage) bei einem Hallux valgus auf beiden Seite
Es gibt unterschiedliche Arten von Zehenspriezer. Lose oder lockere Zehenspreizer sind speziell geformte weiche Kunststoffe, die einfach zwischen dem betroffenen und dem benachbarten Zeh gelegt wird. Zusätzlich fixierende Zehenspreizer sind noch durch eine Bandage miteinander verbunden und fixiert und sind dann noch zusätzlich stabiler.
Alle bisherigen Laufschuhe, Einlagen und Übungen brachten nicht den erwünschten Erfolg und Sie beschäftigen sich mit dem Gedanken einer Operation? Holen Sie sich gerne eine 2 Meinung bei uns.
Der Zehenspreizer übernimmt verschiedene Aufgaben. Zum einen hält er den Abstand des betroffenen Fußzehs zum Nachbarzeh, der bei einem Hallux deutlich reduziert wird. Durch diese Veränderung kommt es nicht nur an der Aussenseite des Zehs zu starken Reibungen sondern auch zwischen dem Zeh und dem Nachbarzeh. Weiterhin drückt der begradigende Zehenspreizer den Fußzeh etwas in eine gerade Position. Durch die Spreizung wird der Zeh auch dekomprimiert und entlastet. Es ist wichtig, dass der Zehenspreizer regelmässig getragen wird um eine langsame Besserung der Beschwerden zu bewirken.
Zehenspreizer sind risikoarm. Trotzdem können Sie das Gangbild verändern was dann auch zu Fehlbelastungen der Füsse, Knie und auch Hüften mit dadurch resultierende Schmerzen verursachen kann. Daneben kann es auch zu Reibungen zwischen den Zehen durch den Zehnspreizer kommen. Vor allem die lockeren Zehnspreizer können leicht verrutschen und bei der Fußbewegung zu kleinen Reibungen der Haut zwischen den Zehen führen, was dann zu wunden Stellen zwischen den Zehen führen kann.
Zunächst sollte man den Zehenspreizer ca 30 Minuten am Tag tragen. Nach einer Tragezeit von ca 1 Woche kann man dann die Tragezeit am Tag auf eine Stunde und dann auf zwei Stunden am Tag erhöhen.
Welche Alternativen der Behandlung bei einem Hallux zur Verfügung stehen ist auch davon abhängig, wie stark der Hallux ist und welche Beschwerden er verursacht. Bei leichtem Hallux können auch entsprechende Übungen regelmässig durchgeführt werden, auf die im nächsten Abschnitt eingegangen werden soll. Stärkere Halluces müssen mitunter sogar operativ behandelt werden, da konservative Massnahmen die starke Fehlstellung nicht ausgleichen können. Bei der Operation wird ein minimal invasiver Zugang zum Zeh hergestellt und der Knochen vom Gelenk abgehoben begradigt und dann mit Drähten oder Schrauben fixiert. Das kommt einer Versteifung des Gelenks gleich. Die Operation wird nur bei schweren Fehlstellungen durchgeführt. Die Nachbehandlung ist langwierig. Manchmal ist aber eine operative Massnahme unumgänglich.
Auch gibt es einige Übungen, die man bei einem Hallux des Zehs durchführen kann. Hier ist wichtig, dass die Übungen regelmässig durchgeführt werden. Eine Übung wäre im Sitzen durchzuführen. Dabei geht es darum mit den Fußzehen einen weiche Ball zu greifen. Wenn dies möglich ist sollte man den Ball auch hochheben und wieder ablegen. Ist das Greifen mit den Zehen aber nicht möglich sollte nur die Greifbewegung in den Fußzehen durchgeführt werden.
Diese Übung sollte 4-5 Minuten durchgeführt werden.
Eine weitere Übung, die man im Sitzen durchführen kann wäre den betroffenen Fuss auf die Zehen zu stellen. Dies sollte ohne viel Gewicht und Kraft durchgeführt werden. Nach wenigen Sekunden sollte dann der Fuss wieder auf die Ferse abgestellt und kurz vor Bodenkontakt der Fuss dann wieder über die Zehen nach oben gedrückt werden.
Eine weitere Übung wäre auch den Zehengang durch die Wohnung. Hierbei würde man wie im Sitzen auch darauf achten, dass die Ferse keinen Bodenkontakt hat und der Fuß dann wieder über die Zehen nach oben gedrückt wird.
Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.
Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.
Bild bitte an info@lumedis.de.
Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert
Wir beraten Sie gerne in unserer Fußsprechstunde!