Termin vereinbaren

Einen Termin bei uns?

Lumedis Frankfurt

PD Dr. Elke Maurer
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Jannik Ashauer
Dr. Bela Braag
Axel Lust

Dr. Nicolas Gumpert


Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin

direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main

Zur Online-Terminvereinbarung
Telefon 069 24753120

Wie lange dauert ein Schulter-Arm-Syndrom?

Lumedis - Ihre Frankfurter Schulterspezialisten

Plagen Sie Schmerzen in Schulter und Arm?
Das Schulter-Arm-Syndrom kann hartnäckig sein. Doch wie lange müssen Sie tatsächlich mit Beschwerden rechnen?
Erfahren Sie in unserem Artikel, welche Faktoren die Heilungsdauer beeinflussen und wie Sie aktiv zur Genesung beitragen können.

Gerne beraten wir Sie auch in einem Termin.

Dieser Artikel wurde zuletzt durch Dr. Bela Braag überarbeitet.

Dr. Bela Braag ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie und hat sich auf die nichtoperative (konservative) Behandlung der Schulter spezialisiert.
Durch die Kombination verschiedener Therapiemaßnahmen hat er bei Lumedis viele Behandlungsmöglichkeiten, mit welchen sie bereits tausende Schultern erfolgreich therapiert hat.

Gerne berät Sie Herr Dr, Braag in einem Termin, was in Ihrem Fall die beste Behandlung ist.

Wie lange dauert ein Schulter-Arm-Syndrom?

Wie lange ein Schulter- Arm-Syndrom dauert, hängt von verschiedenen Ursachen ab. Zum einen ist massgeblich für die Genesungszeit, welche Ursache zu einem Schulter-Arm-Syndrom führt, welche Behandlung dagegen durchgeführt wird aber auch wie stark die Beschwerden sind.
Leichte Beschwerden, die durch eine leichte Verspannung der Schulter ausgelöst werden, können mithilfe von physiotherapeutischen Übungen innerhalb von weniger Tage, maximal einer Woche aufgehoben werden.
Arthrosen in der Halswirbelsäule sind dahingegen deutlich länger, was die Heilung angeht. Hier sollte eine intensive und langwierige Physiotherapie durchgeführt werden, um die Muskeln um die Halswirbelsäule aufzutrainieren. In diesem Fall sollte eine Genesungszeit von mehreren Monaten eingeplant werden, bis die Beschwerden die durch die Arthrose ausgelöst werden, deutlich besser werden.

Wie lange dauern die Schmerzen bei einem Schulter-Arm-Syndrom?

Auch wie lange die Schmerzen bei einem Schulter Arm Syndrom dauern hängt davon ab, was der Auslöser des Syndroms ist und auch welche Massnahmen dagegen ergriffen werden und auch wie gut die Therapie anspricht. Bei leichten Verspannungen der Muskeln im Bereich der Halswirbelsäule und oder der Schulter reicht eine Massage oder eine kurzweilige Physiotherapie sowie eine kurze Anwendung eines entzündungshemmenden Schmerzmitttels oftmals aus, um eine Besserung der Beschwerden innerhalb von 2-3 Tagen zu erreichen. Bei schweren Arthrosen der Halswirbelsäule oder auch einer sogenannten frozen shoulder kann es auch unter der intensiven Anwendung von regelmässiger Physiotherapie bis zu einem halben Jahr dauern, bis die Schmerzen, die durch ein Schulter Arm Syndrom ausgelöst werden besser werden und verschwinden.

Wie kann ich die Heilungsdauer beschleunigen?

Die Heilungsdauer eines Schulter Arm Syndroms kann auch durch verschiedene Massnahmen beschleunigt werden. Zunächst sollte man sich auf die Suche nach der genauen auslösenden Ursache machen. Je genauer man weiss, was das Schulter Arm Syndrom auslöst, desto besser kann man es behandeln und je kürzer ist auch die Behandlungszeit, die notwendig wird. Des Weiteren sollte man die Therapien, die empfohlen werden, regelmässig und intensiv durchführen. So sollte eine Physiotherapie regelmässig und möglichst ohne Unterbrechung durchgeführt werden. Entzündungshemmende Medikamente sollten lieber niedrigdosiert und dafür regelmässig als bei Bedarf und unnötig hoch dosiert verabreicht werden. Bei nicht Ansprechen einer Therapie sollte ein Arzt aufgesucht und eine weiterführende Diagnostik anberaumt werden, die zeigen soll, ob ggfs auch noch andere Gründe hinter den Beschwerden stecken könnten.

Was verzögert die Dauer der Heilung?

Auch gibt es auch noch Faktoren, die eine Heilung verzögern können und die man aus diesem Grund verhindern sollte. Zu nennen wäre: Verspätetes Aufsuchen eines Arztes, Unregelmässige Durchführung der empfohlenen Therapien. Fortführung der Überlastung oder Fehlbelastung, Vermeidung der entzündungshemmenden Schmerzmitteleinnahme. Übergewicht, fehlende Bewegung.

Dauer der Krankschreibung

Die Dauer einer Krankschreibung bei einem Schulter-Arm-Syndrom kann stark variieren, da sie von vielen individuellen Faktoren abhängt. 

Faktoren, die die Dauer der Krankschreibung beeinflussen:

  1. Ursache und Schwere des Schulter-Arm-Syndroms
    • Leichte Fälle (z.B. reine Muskelverspannungen, geringfügige Überlastungen)
      Hier kann eine Krankschreibung von wenigen Tagen bis zu 1-2 Wochen ausreichend sein, oft in Kombination mit Schonung, physikalischen Maßnahmen und ggf. Schmerzmitteln/Salben.
    • Mäßige Fälle (z.B. Sehnenreizungen, Schleimbeutelentzündungen, beginnendes Impingement-Syndrom)
      Hier ist oft eine Krankschreibung von 2 bis 6 Wochen realistisch. In dieser Zeit findet meist eine intensive Physiotherapie statt.
    • Schwere Fälle (z.B. größere Sehnenrisse, fortgeschrittene Arthrose, Frozen Shoulder, Bandscheibenvorfälle mit Nervenkompression)
      Die Krankschreibungsdauer kann hier mehrere Wochen bis Monate (3 bis 6 Monate und länger) betragen. Insbesondere nach Operationen oder bei einer "Frozen Shoulder" (adhäsive Kapsulitis) kann der Heilungsprozess sehr langwierig sein. Eine "Frozen Shoulder" kann sogar bis zu zwei Jahre dauern, bis sie vollständig ausgeheilt ist.
  2. Art der beruflichen Tätigkeit
    • Büroarbeit / sitzende Tätigkeit
      Bei überwiegend sitzenden Berufen, die keine oder nur geringe Belastung des Arms oder der Schulter erfordern, kann die Arbeitsunfähigkeit kürzer ausfallen, oft 2-4 Wochen, sobald die akuten Schmerzen abgeklungen und grundlegende Bewegungen wieder möglich sind.
    • Körperlich anspruchsvolle Berufe (z.B. Handwerker, Pflegekräfte, Berufe mit Überkopfarbeit, schwerem Heben)
      Hier kann die Krankschreibung deutlich länger dauern, oft 6 Wochen bis zu 3-4 Monaten oder sogar länger, da die volle Belastbarkeit der Schulter und des Arms wiederhergestellt sein muss, um eine erneute Schädigung zu vermeiden. In manchen Fällen kann auch eine Arbeitsplatzanpassung oder -veränderung notwendig sein.
  3. Individueller Heilungsverlauf und Ansprechen auf die Therapie
    • Jeder Mensch heilt anders. Faktoren wie Alter, Begleiterkrankungen (z.B. Diabetes, die das Risiko für eine Frozen Shoulder erhöht), allgemeiner Gesundheitszustand und die individuelle Mitarbeit bei der Physiotherapie spielen eine Rolle.
    • Eine frühzeitige und konsequente Behandlung, inklusive Physiotherapie und Schmerzmanagement, kann die Heilungsdauer positiv beeinflussen.
    • Wenn die konservative Therapie (ohne Operation) nicht erfolgreich ist und ein operativer Eingriff notwendig wird, verlängert sich die Krankschreibung entsprechend der postoperativen Rehabilitationsphase.
  4. Notwendigkeit einer Operation
    • Bei operativen Eingriffen an der Schulter (z.B. bei Rotatorenmanschettenriss, Impingement-Syndrom) ist mit einer längeren Genesungs- und Krankschreibungsdauer zu rechnen. Hier können die ersten Wochen eine Ruhigstellung in einer Schlinge erfordern, gefolgt von einer mehrwöchigen bis mehrmonatigen Physiotherapie.

Wer kann uns ein Bild schicken, welches wir an dieser Stelle veröffentlichen dürfen?

Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.

Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.

Bild bitte an info@lumedis.de.

Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert

Unsere Schulterspezialisten

Wir beraten Sie gerne in unserer Schultersprechstunde!