PD Dr. Elke Maurer
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Jannik Ashauer
Dr. Bela Braag
Axel Lust
Dr. Nicolas Gumpert
Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main

Liebe Leser,
liebe Patienten,
die Orthopäden von Lumedis beginnen langsam mal die verschiedenen Erkrankungen des Hüftgelenks mit Bildern und Beschriftungen an dieser Stelle abzubilden.
Diese Bilder wurde durch Dr. Nicolas Gumpert veröffentlicht.
Dr. Nicolas Gumpert ist Facharzt für Orthopädie und regelmäßig als Gast im Hessischen Rundfunk eingeladen.
Daneben steht er vielen Printmedien wie Welt, Sportbild und DPA regelmäßig als Interviewpartner zur Verfügung.
Weiterhin betreibt er mit Dr-Gumpert.de ein Informationsportal für laienverständliche Medizin mit mehr als 100 Millionen Seitenabrufen pro Jahr.
Folgen Sie Dr. Gumpert auf Facebook oder Instagram.

Röntgenbild eines Hüftgelenk von vorne (a.p.):

Übersicht eines Hüftimpingements




Röntgenbild eine Hüftarthrose

Röntgenbild eine fortgeschrittenen Hüftarthrose (Stadium 4):

MRT eines Hüftgelenks mit kräftigem Gelenkerguss (Wasser in der Hüfte) bei einer Hüftarthrose rechts
Sie haben Schmerzen beim Gehen? Ihre Sportverletzung am Oberschenkel bessert sich nicht?
Muskelverletzungen im Oberschenkel werden oft nicht ernst genug genommen. Da wir die Muskulatur unserer Beine täglich benutzen, ist eine lange und konsequente Regeneration notwendig. Unsere konservativen Hüftspezialisten von Lumedis untersuchen Sie ausführlich und erstellen für Sie einen individuellen Therapieplan!
Lumedis Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main

Röntgenbild einer totalen Hüftendoprothese rechts
Röntgenbild eines künstlichen Hüftgelenks links mit heterotoper Ossifikation

Nr. 6, 10 und 11 bilden zusammen den Musculus quadriceps femoris.

Schematische Darstellung eines Piriformis-Syndroms

Abbildung einer Muskelverletzung am Oberschenkel:

Schematische Abbildung eines Beckens

Anatomie vom Becken

Abbildung einer Beckenverwringung

Abbildung einer Sitzbeinfraktur (das linke Sitzbein ist doppelt gebrochen)

Schmerzen am ISG

Anatomie vom Sitzbein

CT Rekonstruktion des Beckens

Abbildung des Kreuzbeins


Abbildung vom Becken mit Schambein und Symphyse

Hinterere Oberschenkelmuskulatur, die am Sitzbein ansetzt (Muskelansatz)

Muskulatur des hinteren Oberschenkels
1. Musculus biceps femoris
2. + 3. Musculus semitendinosis
4. Musculus semimembranosus





MRT-Bild einer Hüftkopfnekrose
MRT-Bild einer Hüftkopfnekrose

Bone bruise der Hüfte im Rahmen eines Knochenmarködemsyndroms (MRT seitlich)

Meralgia paraesthetica mit Nervus cutaneus femoralis lateralis

Taubheit bei einer Meralgia paraethetica

Abbildung einer Meralgia paraesthetica:
der türkis Kreis zeigt die Kompression des Nervus Femoralis (bei der Meralgia paraesthetica wird der Nervus cuaneus femoralis lateralis komprimiert)

Abbildung der Nerven der Hüfte und der Meralgia paraesthetica
Röntgenaufnahme Hüfte a.p. links:
Versorgung einer pertrochanteren Fraktur mit einem Marknagel (Röntgenbild Hüfte a.p. links)

CT eines Oberschenkelhalsbruches, welcher mit einer dynamischen Hüftschraube versorgt wurde.
Das untere Bild zeigt eine 3D Rekonstruktion der Schraube.


MRT eines Ermüdungsbruchs im Oberschenkelhals links
Röntgen Oberschenkelhalsbruch (pertrochantäre Fraktur) rechts
Röntgen eines Oberschenkelhalsbruch links

Abbildung eines Muskelfaserrisses im Gesäßmuskel
MRT vom Becken mit Muskelbündelriss vom M. gluteus medius / maximus links

Muskelfaserriss am Po / Becken mit leichter Delle, der bereits einige Tage alt ist.

Abbildung Gesäßmuskulatur und hintere Oberschenkelmuskulatur

Abbildung der Adduktoren des Oberschenkels

Abbildung eines Muskelfaserrisses in der Adduktorengruppe

Abbildung einer Schleimbeutelentzündung der Hüfte

Abbildung einer Bursitis trochanterica

MRT einer Schleimbeutelentzündung der Hüfte (T2)

Entzündung der M. gluteus medius Sehne und Schleimbeutelentzündung der Hüfte

Röntgenbild a.p. einer Hüftdysplasie
MRT (T2) beider Hüftgelenke

Abbildung der Glutealmuskulatur

Abbildung des linken M. gluteus medius im Becken

Abbildung des Tractus iliotibialis am großen Rollhügel (Trochanter major).
Man kann an der Abbildung gut erkennen, wie der Tractus je nach Position des Oberschenkels von vor dem Rollhügel hinter den Rollhügel gleitet.
Hakt der Tractus iliotibialis kommt es zu einer seitlich schnappenden Hüfte.
Reibt der Tractus iliotibialis am großen Rollhügel entsteht eine Schleimbeutelentzündung der Hüfte (Bursitis trochanterica).

Muskel der Hüfte
Labrumriss in der Hüfte (Labrumläsion)
MRT mit Liposarkom vom Oberschenkel
Röntgenbild einer Hüftdysplasie rechts
Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.
Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.
Bild bitte an info@lumedis.de.
Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert
Wir beraten Sie gerne in unserer Hüftssprechstunde!