Termin vereinbaren

Einen Termin bei uns?

Lumedis Frankfurt

PD Dr. Elke Maurer
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Jannik Ashauer
Dr. Bela Braag
Axel Lust

Dr. Nicolas Gumpert


Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin

direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main

Zur Online-Terminvereinbarung
Telefon 069 24753120

Zeh geprellt

Lumedis - Ihre Fußspezialisten in Frankfurt

Ein geprellter Zeh ist eine häufige Erkrankung des Fußes und heilt in der Regel folgenlos aus. Wichtig ist es jedoch, diese von einem Knochenbruch zu unterscheiden, um mögliche Spätfolgen zu verhindern.
Unsere Frankfurter Spezialisten von Lumedis haben sich auf die Behandlung eines geprellten Zehs spezialisiert und können Ihnen neben einer ausführlichen Diagnostik eine individuell an Sie angepasste Therapie anbieten. Gerne beraten wir Sie persönlich zu unseren Sprechzeiten.
Zu Ihrem Wunschtermin gelangen Sie hier.

Dieser Artikel wurde durch Dr. Bela Braag zuletzt überarbeitet.
Dr. Braag ist der Fußspezialist in der Praxis Lumedis in Frankfurt am Main.
Lumedis ist speziell auf die Diagnostik und Therapie von Fußerkrankungen ausgelegt.
Daneben sind Ihre Behandlungsschwerpunkte die Sportorthopädie und die Bewegungsanalyse und ist somit eine Spezialist in der nichtoperativen / konservativen Orthopädie.

Gerne berät Sie unser Fußspezialist mit seiner umfangreichen Erfahrung in einem Termin!

Was ist ein geprellter Zeh?

Ein geprellter Zeh ist eine Verletzung, bei der der Zeh durch einen stumpfen Aufprall oder Stoß gegen ein hartes Objekt verletzt wird. Es handelt sich dabei um eine Form der Zehenverletzung, bei der das umliegende Gewebe und möglicherweise auch der Knochen betroffen sein können.
Bei einem verstauchten Zeh ist das betroffene Gelenk überdehnt worden.
Besonders häufig wird dabei der kleine Zeh geprellt, der seitlich "gerne" hängen bleibt.
Der Übergang zu einem Kapselriss im Zeh ist häufig fließend.

Bild eines Kapselrisses des 3. Zehs im Grundgelenk (durch das Hämatom zu erkennen)

Was sind Ursachen für eine Prellung vom Zeh?

Die häufigsten Ursachen für einen geprellten Zeh sind:

  • Stumpfe Gewalteinwirkung wie Anprall oder Stoßen des Zehs
  • Sportverletzungen
    bei Kollisionen oder Stoßen gegen Hindernisse oder Gegner beim Fußball, Basketball oder Laufen.
  • Stolpern
  • Direkte Stöße oder Tritte
    Häufig durch das Anstoßen des Zehs an Möbel, Türrahmen oder andere harte Gegenstände.
  • Herabfallende Gegenstände
    Wenn etwas Schweres auf den Zeh fällt.
  • Stürze
    Wenn der Zeh beim Stolpern oder Stürzen umknickt oder direkt auf den Boden prallt.
  • Festes Schuhwerk
    Unzureichende Dämpfung oder zu enges Schuhwerk kann bei wiederholter Belastung zu Prellungen führen.

An welchen Symptomen erkennen Sie einen verstauchten Zeh?

Bei einem geprellten oder verstauchten Zeh können verschiedene Symptome auftreten. Zu diesen zählen Schmerzen und Schwellung. Eine Schwellung weist auf eine Entzündungsreaktion im betroffenen Bereich hin. Hinzukommend kann es auch zu einem Bluterguss am Zeh kommen. Wohlmöglich wird der betroffene Zeh in seiner Beweglichkeit eingeschränkt sein. Zudem kann ein geprellter Zeh empfindlich auf Berührungen reagieren oder eine vorübergehende Taubheit einsetzten.

Bild einer gequetschten 1., 2. und 3. Zeh nach einer Prellung der Zehen durch ein schweres Gewicht.
Man erkennt gut die Einblutung ins Gewebe.

Schmerzen

Die Schmerzen bei einem verstauchten Zeh variieren je nach Unfall- bzw. Verletzungshergang. Sie können sehr stark sein oder auch eher milde.

3. Zeh ist rot und geschwollen, aber ohne Schmerzen

Wie erkenne ich, ob mein Zeh gebrochen oder geprellt ist?

Einen gebrochenen von einem geprellten Zeh zu unterscheiden, ist für Laien oft schwierig, da die Symptome ähnlich sein können. 
Ob Sie sich Ihren Zeh gebrochen oder geprellt haben, erkennen Sie an den folgenden genannten Symptomen.

Symptome, die auf einen gebrochenen Zeh hindeuten können:

  • Fehlstellung
    Dies ist oft das eindeutigste Zeichen. Wenn der Zeh sichtbar schief steht, verkürzt oder verdreht ist, deutet das stark auf einen Bruch hin.
  • Intensive, stechende Schmerzen
    Die Schmerzen sind meist direkt nach dem Unfall sehr stark und halten länger an oder werden beim Gehen und Belasten deutlich schlimmer. Bei einer Prellung sind die Schmerzen oft eher dumpf und lassen schneller nach.
  • Eingeschränkte oder fehlende Beweglichkeit
    Sie können den Zeh kaum oder gar nicht mehr bewegen. Versuche, ihn zu bewegen, verursachen starke Schmerzen.
  • Knirschen oder Knacken (Krepitation)
    Wenn Sie beim Bewegen des Zehs ein Knirschen oder Reiben hören oder spüren, kann dies auf Knochenfragmente hindeuten.
  • Starke Schwellung und Bluterguss
    Während beides auch bei einer Prellung auftritt, sind diese bei einem Bruch oft ausgeprägter und können sich über den gesamten Zeh oder sogar den Fuß ausbreiten.
  • Blut unter dem Zehennagel (subunguales Hämatom)
    Wenn ein direkter Schlag auf den Zeh erfolgte, kann sich Blut unter dem Nagel ansammeln, was bei einem Bruch häufiger und schmerzhafter ist.
  • Druckschmerz
    Der Zeh ist extrem druckempfindlich, oft punktuell an der Bruchstelle.
  • Unfähigkeit zur Belastung
    Sie können den Fuß nicht mehr oder nur unter starken Schmerzen belasten oder richtig abrollen.

Symptome, die eher für eine Prellung sprechen:

  • mäßige Schmerzen
    Die Schmerzen treten sofort nach dem Trauma auf, sind aber oft weniger intensiv als bei einem Bruch und können mit der Zeit abnehmen.
  • Schwellung und Bluterguss
    Treten auf, sind aber meist weniger ausgeprägt als bei einem Bruch.
  • Beweglichkeit
    Der Zeh ist trotz Schmerzen noch eingeschränkt beweglich. Eine Fehlstellung liegt nicht vor.
  • Belastbarkeit
    Der Fuß kann in der Regel noch (wenn auch schmerzhaft) belastet werden.

Selbsttest auf einen gebrochenen Zeh

Leiden Sie möglicherweise an einem gebrochenen Zeh.
Machen Sie den von Dr. Nicolas Gumpert entwickelten Selbsttest zur Zehenfraktur, um Ihre Diagnose einzugrenzen,
Weitere Informationen erhalten Sie unter dem Selbsttest: Habe ich mir den Zeh gebrochen.

Zeh ist blau

Zu einem Bluterguss kann es bei vielen Verletzungen am Fuß kommen, unter anderem auch, wenn Sie sich den Zeh geprellt haben. Der Bluterguss (auch Hämatom genannt) entsteht dann, wenn kleine Blutgefäße im Gewebe verletzt werden. Dann blutet es nachdem man sich den Zeh gestoßen hat blau ins Gewebe ein.
Eine Verletzung der Gefäße kann beispielsweise durch einen Anprall entstehen.
Mehr zu den Hintergründen, warum es zu einem blauen Bluterguss am Zeh kommen kann, erfahren Sie Bluterguss im Zeh.

Röntgenbild Vorfuß:
Fraktur (Bruch) des dritten Zehs im Grundglied (türkiser Pfeil)

Welcher Zeh ist am häufigsten verstaucht?

Am häufigsten verstaucht/prellt man sich den kleinen Zeh. Dies liegt daran, dass dieser am randständigsten liegt. Dadurch ist er nicht von anderen umgebenden Zehen geschützt.

Wie unterscheide ich einen geprellten Zeh von einem gebrochenen Zeh?

Die Unterscheidung zwischen einem geprellten Zeh und einem gebrochenen Zeh kann herausfordernd sein, da sich die Symptome ähneln können.
Bei einem geprellten Zeh sind die Schmerzen in der Regel weniger intensiv als bei einem gebrochenen Zeh. Bei einer Prellung können die Schmerzen nach einigen Tagen oder Wochen abklingen, während bei einem gebrochenen Zeh der Schmerz anhaltend sein kann. Sowohl bei einem geprellten Zeh als auch bei einem gebrochenen Zeh kann es zu Schwellungen und Blutergüssen kommen.
Eine sichtbare Deformität des Zehs kann ein Hinweis auf einen gebrochenen Zeh sein. Wenn der Zeh abnorm ausgerichtet ist oder in einer unnatürlichen Position steht, ist dies ein Anzeichen für eine mögliche Fraktur.
Bei einem geprellten Zeh kann die Beweglichkeit eingeschränkt sein, aber in der Regel ist es möglich, den Zeh zu bewegen. Bei einem gebrochenen Zeh kann die Bewegung schmerzhaft oder unmöglich sein, insbesondere wenn die Knochen verschoben sind. Manchmal kann ein gebrochener Zeh beim Bewegen ein Knochenknirschen oder -knacken verursachen. Dies tritt normalerweise nicht bei einer Prellung auf.

Ultraschall

Die Verwendung von Ultraschall zur Diagnose eines geprellten Zehs ist normalerweise nicht die erste Wahl. Ultraschall wird oft verwendet, um Weichteilverletzungen wie Sehnen- oder Muskelverletzungen zu visualisieren. Bei einem geprellten Zeh handelt es sich in der Regel jedoch um eine oberflächliche Verletzung, bei der die Diagnose aufgrund der klinischen Symptome und der körperlichen Untersuchung gestellt werden kann.

Röntgenbild

In den meisten Fällen wird bei einem vermuteten geprellten Zeh kein Röntgenbild angefertigt, da eine Prellung in der Regel keine Knochenbeteiligung aufweist. Eine Prellung betrifft in erster Linie das Weichgewebe um den Zeh herum. Ein Röntgenbild kann jedoch in bestimmten Fällen empfohlen werden, um einen Bruch oder eine weitere knöcherne Verletzung auszuschließen. Wenn der Schmerz ungewöhnlich stark ist, der Zeh deformiert ist, die Beweglichkeit stark eingeschränkt ist oder es Anzeichen einer möglichen Fraktur gibt, kann ein Röntgenbild erforderlich sein, um eine genaue Diagnose zu stellen.

Wann braucht man ein MRT vom Zeh?

Eine MRT (Magnetresonanztomographie) vom Zeh wird in der Regel nicht routinemäßig zur Diagnose eines geprellten Zehs durchgeführt. Ein MRT wird eher in speziellen Fällen empfohlen, in denen eine genaue Beurteilung der Weichteilstrukturen erforderlich ist, insbesondere wenn der Verdacht auf begleitende Verletzungen besteht oder wenn die Symptome ungewöhnlich schwerwiegend oder lang anhaltend sind.

Wann sollte ich mit einem geprellten Zeh zum Arzt?

Auch wenn eine Zehenprellung oft harmlos ist, sollten Sie in bestimmten Fällen ärztlichen Rat einholen.
Suchen Sie unbedingt einen Arzt auf, wenn die Schmerzen sehr stark sind und sich auch nach einigen Tagen nicht bessern oder sogar zunehmen.
Dies gilt auch, wenn der Zeh ungewöhnlich stark geschwollen ist, sich ein großer Bluterguss (blauer Zeh) bildet oder sich die Schwellung nicht zurückbildet.

Weitere Warnzeichen sind eine sichtbare Fehlstellung des Zehs, die auf einen Bruch hindeuten könnte, oder wenn Sie den Fuß nur unter starken Schmerzen belasten oder nicht mehr richtig abrollen können. Auch ein Taubheitsgefühl, Kribbeln oder offene Wunden im Bereich der Prellung erfordern eine sofortige ärztliche Untersuchung.
Ein Besuch beim Orthopäden stellt sicher, dass keine schwerwiegenderen Verletzungen übersehen werden und Sie die richtige Behandlung erhalten, um eine schnelle und vollständige Heilung zu gewährleisten und Spätfolgen zu vermeiden.

Was tun bei einer Prellung am Zeh?

Wenn Sie eine Prellung am Zeh haben, können Sie die folgenden Maßnahmen ergreifen, um die Symptome zu lindern und den Heilungsprozess zu unterstützen:
Ruhigstellen, Kühlen und Hochlagern.

Sie können zudem mittels herkömmlicher Schmerzmittel die Schmerzen senken. Zusätzlich ist es möglich entzuündungshemmende Medikamente zu verewnden, die man örtlich auf die betroffene Stelle anbringen kann. Auch Kompression kann helfen. Tragen Sie eine elastische Bandage oder einen Verband um den betroffenen Zeh, um die Schwellung zu reduzieren und Unterstützung zu bieten. Vermeiden Sie enge Schuhe oder Schuhe, die Druck auf den betroffenen Zeh ausüben könnten. Bei schweren Prellungen oder wenn die Symptome länger anhalten, kann es hilfreich sein, physiotherapeutische Übungen oder Mobilisierungstechniken durchzuführen, um die Beweglichkeit und Stärke des Zehs zu verbessern.

Tape

Das Tapen eines geprellten Zehs kann dazu beitragen, Schmerzen zu lindern und die Stabilität des Zehs zu verbessern. Beginnen Sie am Basisgelenk des Zehs und führen Sie das Tape unter dem Zeh hindurch. Wickeln Sie das Tape um den Zeh herum, so dass es sich überlappend um den Zeh legt und sich nach oben zum Nagelbett hin bewegt. Wickeln Sie das Tape fest genug, um Stabilität zu bieten, aber nicht so eng, dass es die Durchblutung des Zehs einschränkt.

Hausmittel bei einem gestoßenen Zeh

Es gibt verschiedene Hausmittel, die bei der Linderung der Symptome eines geprellten Zehs helfen können. Auf jeden Fall hilft Kühlen für 15- 20 Min mehrmals am Tag. Ein warmes Salzwasserbad kann helfen, Schmerzen und Schwellungen zu lindern. Füllen Sie dazu eine Schüssel mit warmem Wasser und fügen Sie einen Esslöffel Salz hinzu.
Zudem kann auch Arnika-Gel oder Salbe helfen. Arnika ist eine Pflanze, die entzündungshemmende Eigenschaften hat und bei der Linderung von Schmerzen und Schwellungen helfen kann.
Auch Ingwer hat etliche entzündungshemmende Eigenschaften. Bereiten Sie eine Ingwer-Kompresse vor, indem Sie frischen Ingwer reiben und ihn in ein sauberes Tuch einwickeln und auf den betroffenen Zeh legen.
Des Weiteren hat Kamillentee beruhigende und entzündungshemmende Eigenschaften. Bereiten Sie eine Tasse Kamillentee zu und lassen Sie sie abkühlen. Tauchen Sie ein sauberes Tuch in den abgekühlten Tee und legen Sie es auf den geprellten Zeh.

Wie lange dauert eine Prellung am Zeh?

Die Heilungsdauer einer Prellung am Zeh kann je nach Schwere der Verletzung und individuellen Faktoren variieren.
Im Allgemeinen dauert es jedoch etwa zwei bis sechs Wochen, bis eine Prellung am Zeh abgeheilt ist. Während dieser Zeit sollten die Schmerzen und Schwellungen allmählich abnehmen.
Die Heilungsdauer einer Prellung am Zeh kann variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Schwere der Verletzung und individuellen Heilungsprozessen.

In den ersten Tagen nach der Verletzung kann der betroffene Zeh geschwollen, schmerzhaft und empfindlich sein. Nach und nach sollte die Schwellung abklingen und der Schmerz nachlassen.
Es ist wichtig, dem Zeh ausreichend Ruhe zu gönnen und ihn nicht übermäßig zu belasten, um die Heilung zu fördern.

Das Tragen von bequemem Schuhwerk mit ausreichend Platz für den verletzten Zeh und das Kühlen der Verletzung mit Eispackungen in den ersten Tagen können dabei helfen, die Schmerzen und Schwellungen zu reduzieren, um die Heilungsdauer zu verkürzen.

Wenn die Schmerzen und Schwellungen länger als einige Wochen anhalten oder sich verschlimmern, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen, um ggf. einen gebrochenen Zeh auszuschließen.

Dauer der Krankenschreibung

Bei einer milden Prellung, bei der die Schmerzen und Einschränkungen gering sind, kann eine Krankschreibung für einige Tage ausreichen, um dem Betroffenen Zeit zur Erholung zu geben. In solchen Fällen kann der Betroffene möglicherweise schon bald wieder arbeitsfähig sein, sofern die Tätigkeiten keine Belastung für den betroffenen Zeh darstellen.
Bei schweren Prellungen kann eine längere Krankschreibung erforderlich sein.
Orientierend kann man sagen, dass ein Betroffener mit einer Prellung am Zeh

  • der im Büro arbeitet für einen bis mehrere Tagen krank geschrieben wird.
    Hier muss genau die Belastung des Fußes bei der Arbeitsunfähigkeit berücksichtigt werden.
    Aber auch der Weg zur Arbeit muss berücksichtigt werden. Muss der Betroffene auf dem Weg zur Arbeit zum Beispiel Autofahren?
  • mit mäßiger und schwerer körperlicher Arbeit bzw. bei einer schweren Prellung ein bis zwei Wochen krank geschrieben wird.

Selbsttest auf einen gebrochenen Zeh

Leiden Sie möglicherweise an einem gebrochenen Zeh.
Machen Sie den von Dr. Nicolas Gumpert entwickelten Selbsttest zur Zehenfraktur, um Ihre Diagnose einzugrenzen,
Weitere Informationen erhalten Sie unter dem Selbsttest: Habe ich mir den Zeh gebrochen.

Wer kann uns ein Bild schicken, welches wir an dieser Stelle veröffentlichen dürfen?

Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.

Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.

Bild bitte an info@lumedis.de.

Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert

Unserer Fußspezialisten

Wir beraten Sie gerne in unserer Fußsprechstunde!