Termin vereinbaren

Einen Termin bei uns?

Lumedis Frankfurt

PD Dr. Elke Maurer
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Jannik Ashauer
Dr. Bela Braag
Axel Lust

Dr. Nicolas Gumpert


Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin

direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main

Zur Online-Terminvereinbarung
Telefon 069 24753120

Tossy 1

Lumedis - Schulterspezialisten in Frankfurt

Haben Sie Schmerzen in der Schulter nach einem Sturz? Eine Tossy 1 Verletzung – eine Zerrung der Schultereckgelenk-Bänder – ist oft die Folge.

Erfahren Sie in unserem Artikel, wie Sie eine Tossy 1 erkennen, welche Behandlungsmethoden die besten sind und wie Lumedis Sie mit unserer modernen Behandlungen und Trainingstherapie optimal auf dem Weg zur vollständigen Genesung begleitet.

Gerne beraten wir Sie unserer Schulterspezialisten mit unserer Erfahrung in einem Termin.

Dieser Artikel wurde zuletzt durch Dr. Bela Braag überarbeitet.

Dr. Bela Braag ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie und hat sich auf die nichtoperative (konservative) Behandlung der Schulter spezialisiert.
Durch die Kombination verschiedener Therapiemaßnahmen hat er bei Lumedis viele Behandlungsmöglichkeiten, mit welchen sie bereits tausende Schultern erfolgreich therapiert hat.

Gerne berät Sie Herr Dr, Braag in einem Termin, was in Ihrem Fall die beste Behandlung ist.

Was ist eine Tossy 1 Verletzung?

Unter einer Tossy 1 Verletzung versteht man eine Überdehnung und Zerrung des sogenannten Ligamentum acromioclaviculare und dem Ligamentum coroacoclaviculare mit daraus resultierenden Beschwerden im Schultereckgelenk und auch Behandlungsnotwendigkeiten.

Abbildung einer Tossy 1 Verletzung:
Das Gelenk zwischen dem Schulterdach (Acromion) und dem äußeren Ende des Schlüsselbeins (Clavicula) ist schwer gezerrt (türkiser Kreis).

Was ist die Tossy Klassifikation?

Unter der Tossy Klassifikation versteht man eine Einteilung von Verletzungen im Bereich des Acromioclaviculargelenks und der Schulter in verschiedenen Schweregrade. Insgesamt gibt es drei Tossy Grade. Je höher die Zahl, desto mehr Strukturen sind im Bereich des Acromioclaviculargelenks verletzt.

Was sind die Ursachen für einen Tossy 1?

Die häufigsten Ursachen sind:

  • Stürze auf die Schulter
    Dies ist der klassische Mechanismus. Wenn man beispielsweise beim Sport (Fußball, Skifahren, Mountainbiken) oder im Alltag unglücklich auf die Schulter fällt, insbesondere wenn der Arm dabei am Körper anliegt (Adduktion), kann es zu einer so starken Belastung des Schultereckgelenks kommen, dass die stabilisierenden Bänder überdehnt werden.
  • Direkte Stöße oder Schläge
    Ein direkter Schlag gegen die Schulter, etwa bei Kontaktsportarten wie Rugby oder Eishockey, kann ebenfalls eine Tossy 1 Verletzung verursachen.
  • Selten: Sturz auf den ausgestreckten Arm
    Obwohl seltener, kann auch ein Sturz auf den ausgestreckten Arm zu einer Hebelwirkung auf den Schultergürtel führen und indirekt eine Schultereckgelenksprengung hervorrufen. Hierbei sind jedoch häufiger Brüche des Schlüsselbeins zu beobachten.
  • Fehlbelastungen
    Obwohl meist ein akutes Ereignis der Auslöser ist, können auch langanhaltende, unsymmetrische Belastungen oder muskuläre Dysbalancen in der Schulterregion die Anfälligkeit für solche Zerrungen erhöhen.

An welchen Symptomen erkennen Sie einen Tossy 1?

Eine Tossy 1 Verletzung, die leichteste Form einer Schultereckgelenksprengung, äußert sich typischerweise durch folgende Symptome:

  • Schmerzen im Bereich der Schulter
    • Die Schmerzen sind meist lokalisiert auf das Schultereckgelenk (oben auf der Schulter, wo das Schlüsselbein auf das Schulterdach trifft).
    • Sie verstärken sich bei Druck auf das Gelenk.
    • Bewegungen des Arms, insbesondere das Anheben oder das Bewegen des Arms über Kopf, verstärken die Schmerzen deutlich.
    • Auch Ruheschmerzen oder Schmerzen in der Nacht, vor allem beim Liegen auf der betroffenen Seite, können auftreten.
  • Bewegungseinschränkung der Schulter
    • Die Beweglichkeit des Arms und der Schulter ist spürbar eingeschränkt.
    • Dies ist hauptsächlich schmerzbedingt, aber auch die leichte Überdehnung der Bänder kann eine normale Bewegung erschweren.
    • Alltägliche Aktivitäten wie das Anziehen oder das Greifen nach Gegenständen können dadurch behindert sein.
  • Druckempfindlichkeit
    • Der Bereich des Schultereckgelenks ist bei Berührung oder leichtem Druck sehr empfindlich.
  • Schwellung
    • Es kann zu einer leichten Schwellung im Bereich des Schultereckgelenks kommen, bedingt durch die Gewebeverletzung.
  • Kein oder kaum sichtbarer Hochstand des Schlüsselbeins:
    • Im Gegensatz zu schwereren Tossy-Verletzungen (z.B. Tossy 3) kommt es bei Tossy 1 in der Regel nicht zu einem sichtbaren "Klaviertastenphänomen" oder einer deutlichen Fehlstellung des Schlüsselbeins.

Wie kann man die Diagnose einer Tossy-Verletzung stellen?

Zu Beginn der Diagnostik wird der Patient gefragt, seit wann die Beschwerden vorhanden sind, an welcher Stelle sie auftreten und bei welchen Bewegungen sie besonders stark sind und wann auch besser werden. Weiterhin wird der Patient gefragt, ob ein Unfall vorangegangen ist. Es folgt die körperliche Untersuchung, bei der der Behandler den Arm des Patienten betastet und aktiv und passiv bewegt. Hier soll eine Bewegungsbeeinträchtigung gesehen werden und auch bei welchen Bewegungen die Schmerzen stärker werden und bei welchen sie besser werden.

Wie sieht die Behandlung einer Tossy 1 Verletzung aus?

Die Behandlung einer Tossy 1 Verletzung ist in der Regel konservativ, das heißt, sie kommt ohne Operation aus. Ziel ist es, die Schmerzen zu lindern, die Heilung der überdehnten Bänder zu fördern und die volle Funktion der Schulter wiederherzustellen.
Bei Lumedis setzen wir hierfür einen individuell angepassten Behandlungsplan ein, der folgende Säulen umfasst:

1. Akute Phase (Schmerzlinderung und Ruhigstellung)

  • Ruhigstellung
    Direkt nach der Verletzung ist es wichtig, die Schulter zu schonen. Dies kann durch das kurzzeitige Tragen einer Armschlinge oder eines Gilchrist-Verbandes für etwa eine Woche erfolgen, um das Schultereckgelenk zu entlasten und die Schmerzen zu reduzieren.
  • Schmerztherapie
    Zur Linderung von Schmerzen und Schwellungen können nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) wie Ibuprofen oder Diclofenac eingesetzt werden.
  • Kühlung
    Regelmäßiges Kühlen der betroffenen Stelle mit Eispacks (nicht direkt auf die Haut legen, immer ein Tuch dazwischen) hilft, Schwellungen und Entzündungen zu minimieren.
  • Schonung
    Vermeiden Sie jegliche Bewegungen, die Schmerzen verursachen, insbesondere das Heben des Arms über die Horizontale oder das Tragen von Lasten.

2. Rehabilitationsphase (Wiederaufbau der Funktion)

Sobald die akuten Schmerzen abgeklungen sind und die Schulter wieder vorsichtig bewegt werden kann, beginnt die entscheidende Phase der Trainingstherapie.
Bei Lumedis wird diese Phase von unseren erfahrenen Sportwissenschaftlern Mario Habersack, Tobias Kasprak und Gregor Greß geleitet und individuell auf Sie zugeschnitten:

  • Frühe Mobilisation
    Beginnt mit passiven und assistierten Bewegungen, um die Gelenksteifigkeit zu verhindern und die Beweglichkeit sanft wiederherzustellen, ohne die Heilung zu gefährden.
  • Muskelaufbau und Stabilisierung
    Der Fokus liegt auf der gezielten Kräftigung der Muskulatur rund um das Schulterblatt und das Schultergelenk (insbesondere der Rotatorenmanschette und der schulterblattstabilisierenden Muskulatur). Dies ist entscheidend, um das Schultereckgelenk zu entlasten und die Stabilität zu verbessern. Hierbei kommen spezielle Übungen zum Einsatz, die sukzessive in Intensität und Komplexität gesteigert werden.
  • Koordination und Propriozeption
    Übungen zur Verbesserung der Körperwahrnehmung und Koordination der Schulter sind wichtig, um die Bewegungskontrolle zu optimieren und erneuten Verletzungen vorzubeugen.
  • Dehnübungen
    Bei Bedarf werden Dehnübungen integriert, um eine volle Beweglichkeit zu gewährleisten.
  • Alltags- und sportartspezifisches Training
    Im weiteren Verlauf werden Bewegungsabläufe trainiert, die für Ihren Alltag und Ihre sportlichen Aktivitäten relevant sind, um eine vollständige Rückkehr zu ermöglichen.

Was machen wir bei Lumedis bei einer Tossy 1 Behandlung?

Was Lumedis besonders macht:

  • Individualisierte Behandlungspläne
    Wir erstellen maßgeschneiderte Therapiepläne, die genau auf Ihren Zustand, Ihre Bedürfnisse und Ihre Ziele abgestimmt sind.
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit
    Bei Lumedis arbeiten Orthopäden, wie Dr. Nicolas Gumpert, eng mit Sportwissenschaftlern zusammen, um eine ganzheitliche Betrachtung und Behandlung Ihrer Verletzung zu gewährleisten.
  • Moderne Therapieverfahren
    Neben traditionellen Methoden setzen wir auf innovative Verfahren und modernste Diagnostik, um die Heilung zu fördern und Schmerzen effektiv zu lindern. Dazu gehören beispielsweise auch spezielle manuelle Techniken oder bei Bedarf die Ultraschallbehandlung.

Eine konsequente und zielgerichtete Trainingstherapie ist der Schlüssel zu einer vollständigen Genesung und zur Vermeidung von Spätfolgen wie chronischen Schmerzen oder einer frühzeitigen Arthrose.

Braucht man bei einer Tossy 1 eine OP?

Da es sich bei einer Tossy 1 Verletzung lediglich um eine Zerrung bzw Dehnung von Bändern im Bereich der Schulter handelt, ist ausschließlich ein konservatives Vorgehen zu wählen. Sollten die Schmerzen aber auch nicht nach einer ausreichenden Behandlungszeit verschwinden, sollte eine weiterführende Diagnostik durchgeführt werden, die zeigen soll, ob nicht doch ggfs ein Einriss oder Durchriss eines der Bänder stattgefunden hat. Hier würde als Diagnostikum der Wahl ein MRT zur Verfügung stehen.

Was sind die Spätfolgen eines Tossy 1?

In aller Regel heilt eine Tossy 1 Verletzung recht schnell und folgenlos aus. Es werden somit keine Langzeitfolgen bemerkt. Bei einem sehr langwierigen Verlauf kann es aber zu Komplikationen kommen, die auch als Langzeitfolgen zu werten sind. Durch die Schmerzen und die Bewegungsbeeinträchtigung in der Schulter, die durch eine Tossy I Verletzung entstehen, gehen die Patienten in eine Schonhaltung. Vor allem umliegende Muskeln auch der Gegenseite übernehmen dann kompensatorisch die alltägliche Bewegung der Schulter was dann zur Folge hat, dass es auf der gesunden Seite zu Muskelverkürzungen und auch Verhärtungen kommt, die dann auch wieder zu Schmerzen führen. Weiterhin resultiert aus einer Tossy 1 Verletzung nicht selten auch eine deutliche Fehlhaltung. Wird diese nicht unterbunden, nutzen sich auch die Gelenke der Schulter ungleichmässig ab, was dann zur Folge haben kann, dass es auf der betroffenen Seite oder aber auch auf beiden Seiten zu einer Arthrosentwicklung kommt, was dann meistens weitere Schmerzen verursacht und mit sich bringt.

Wie lange dauert eine Tossy 1?

Je nach Schweregrad der Bänderzerrung in der Schulter und je nach durchgeführter Behandlung kann es einige Woche selten auch Monate dauern, bis eine Tossy I Behandlung ausgeheilt ist. Bei leichten Reizungen im Bereich der Schulter und bei sehr konsequenter Therapie kann schon nach wenigen Tage eine deutliche Besserung der Beschwerden eintreten. Kommt es auch nach einigen Wochen zu keiner und nur unzureichenden Besserung der Beschwerden im Bereich der Schulter sollte eine erneute Diagnostik durchgeführt werden, die zeigen soll, ob die Bänder der Schulter tatsächlich nur gezerrt und gedehnt sind oder ob es zu einer Ruptur oder einem Teilriss der Sehnen gekommen ist.

Wie lange werde ich krank geschrieben?

Die Dauer der Krankschreibung bei einer Tossy 1 Verletzung hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere von der Schwere Ihrer Symptome und der Art Ihrer beruflichen Tätigkeit. Da es sich um die leichteste Form der Schultereckgelenksprengung handelt, ist die Genesungszeit in der Regel kürzer als bei höhergradigen Verletzungen.

Typische Dauer der Krankschreibung:

  • Bürotätigkeiten/wenig körperliche Belastung
    Bei einem Beruf, der keine oder nur geringe körperliche Belastung der Schulter erfordert, können Sie in der Regel mit einer Krankschreibung von etwa 1 bis 2 Wochen rechnen. Oft ist es möglich, bereits nach wenigen Tagen unter Schonung der betroffenen Schulter wieder leichtere Aufgaben zu übernehmen.
  • Körperlich anspruchsvolle Berufe
    Wenn Ihre Arbeit die Hebung von Lasten, Überkopfarbeiten oder wiederholte Armbewegungen erfordert (z.B. Handwerker, Pflegepersonal, Sportlehrer), kann die Krankschreibung länger, etwa 2 bis 4 Wochen, dauern. Hier ist es wichtig, dass die Schulter ausreichend Zeit zur Heilung hat, bevor sie wieder voll belastet wird, um Spätfolgen zu vermeiden.
  • Sportler
    Für Sportler ist die Rückkehr zum Training und Wettkampf sehr individuell und hängt stark von der Sportart und dem Heilungsverlauf ab. Eine vollständige Sportpause von mindestens 4 bis 6 Wochen ist oft notwendig, bevor ein schrittweiser Wiedereinstieg unter Anleitung unserer Sportwissenschaftler erfolgen kann.

Wer kann uns ein Bild schicken, welches wir an dieser Stelle veröffentlichen dürfen?

Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.

Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.

Bild bitte an info@lumedis.de.

Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert

Unsere Schulterspezialisten

Wir beraten Sie gerne in unserer Schultersprechstunde!